ungleichmäßige Beschleunigung und Leerlaufprobleme 1,8T MKB AEB

VW Passat B5/3B

Nachdem ich nun schon einige Zeit mit meinem Leerlauf und der Beschleunigung von meinem 1,8T kämpfe, hab ich Anfang der Woche das Drosselklappengehäuse reinigen lassen.
Wirkung: hat sich nichts geändert

Also war ich gestern nochmal bei meiner Werkstatt und der Meister hat die Drosselklappe neu angelernt. Dabei ist uns dann aufgefallen, das die Drosselklappe keine Volllast mehr an das STG meldet. Laut Werkstatt ist das der Grund für die im Topic gwnannten Probleme. Wir werden in der nächsten Woche mal testweise ne neue Drosselklappe reinhängen um zu checken ob sich die Probleme damit abstellen lassen.

Gibt es ansonsten eine Möglichkeit die Drosselklappe (den Volllastschalter) zu reparieren?

17 Antworten

Würde mich auch mal interessieren, ob man das Potentiometer an der Drosselklappe reparieren oder günstig durch ein Anderes ersetzen kann.

Hi Leute,
die Geschichte geht weiter.
Heute Abend hat mein Passant eine neu Drosselklappe bekommen.

Erster Effekt alles ist wie immer nur schlimmer.
Nach der Adaption fängt die Motorelektronik den Leerlauf bei 1100UPM ab, steigert dann die Drehzahl auf 1500 UPM um dann in den nächten 30 sekunden sanft auf die normale Leerlaufdrehzahl abzutouren.

Nachdem wir die DK nochmals adatierten hatten und den Motor 5min im Leerlauf laufen liessen, endlichein gutes Ergebnis. Der Motor tourt sauber ab ohne Ausreisser in zu tiefe Drehzahlen.

Auch beschleunigt er im 2ten und 3ten Gang ohne spürbare Einbrüche bis 6000UPM.

Ein Wehrmutstropfen bleibt allerdings auch mit der neuen DK erkennt das Steuergerät bei 87Grad Öffnung der DK kein Volllast. ein befreundeter VW Mechaniker meint, er müsse in jedem Fall Volllast erkennen um dann die Lambdaregelung zu ignorieren.

hier nun meinen Bitte/Frage.

Kann mir jemand die PIN Belegung er DK übermitteln

und gibt es 1,8T Fahrer (MKB: AEB) hier im Forum, die die Möglichkeit haben ihr Fahrzeug mal an eine Dignosesoftware zu hängen um zu checken ob das Steuergerät Volllast erkennt?

Kanal 098 in der diagnose der Motorelektronik.

Vielen Dank im Vorraus

drWabou

Zitat:

Original geschrieben von drwabou


Hi Leute,
die Geschichte geht weiter.
Heute Abend hat mein Passant eine neu Drosselklappe bekommen.

.................

Ein Wehrmutstropfen bleibt allerdings auch mit der neuen DK erkennt das Steuergerät bei 87Grad Öffnung der DK kein Volllast. ein befreundeter VW Mechaniker meint, er müsse in jedem Fall Volllast erkennen um dann die Lambdaregelung zu ignorieren.

hier nun meinen Bitte/Frage.

Kann mir jemand die PIN Belegung er DK übermitteln

und gibt es 1,8T Fahrer (MKB: AEB) hier im Forum, die die Möglichkeit haben ihr Fahrzeug mal an eine Dignosesoftware zu hängen um zu checken ob das Steuergerät Volllast erkennt?

Kanal 098 in der diagnose der Motorelektronik.

Vielen Dank im Vorraus

drWabou

jep, hier.......

hab den gleichen mist : MKB: AEB GKB: DHW EZ: 7/97 Mod. 98....... keine vollast erkennung, nur LL und TL.......finds hilfreich das du ein neues DK-Teil probiert hast, kann ich mir das vorerst sparen 😁 und woanders suchen
die pinbelegung? mach ich mich mal schlau.....

mein fehler ist zwar kein ruckeln, nur geringfügig schlechtere Leistung und etwas fehlender Topspeed...

folgendes aufgefallen...
im LL abgase wie ein kampfjet mit nachbrenner und auf gas kommt fast reine atemluft raus 😕
strahlend weiße zündkerzen und Lambadajohnny.... 😰
Ladedruck nur noch 0,35-0,4 bar (vorher 0,6-0,65)
btw, über und unterdrucksystem sind dicht.....
BDR, Thermostat, Temp.-Fühler neu...(halbes jahr)
DK-Teil mehrmals koplett gereinigt und grundeingestellt über tester
kein eintrag in Fehlerspeicher

bin mir nicht sicher, aber glaube das hat er seitem er mir kurz heißgelaufen ist, übliche leiden mit Wapu und dem plastikrad......

undruhigen LL hatter der bock schon immer, besonders wenn klima mitläuft...

grüße......

Bezüglich Pinbelegung,
mein Werkstattmeister fährt in seinem Ralley Gruppe WRC Ford Escort Cosworth, Steuergerät und DK vom VAG MKB AGU. Und die Jungs haben dort über 8 Monate nach nem Fehler wegen Leistungsverlust gesucht. Ich hab denen hierfür nen Laptop für die Diagnose verkauft und auch selber viel Zeit reingesteckt. (da bin ich noch Wartburg 1.3 gefahren.) Jedenfalls haben die Irgendwann mit Hilfe einer "Diagnosebox" einen Fehler im Kabelbaum gefunden. (ein Kabel war kurz hintern Anschlussstecker der DK durchgefault (kommt von schimmeln)). Bei 320 "Serien" PS hat das schon einiges ausgemacht. Da fehlten dann zwischen 40-60PS seiner Meinung (Werkstatthombre).
Wichtig ist aber, die Erfahrung mit STGs vom 1,8T sind vorhanden und auch der Wille das zu verändern. Ich hab ihm (dem Freundlichen) letztens mit seiner 320PS Schleuder geholfen und er will jetzt sehen das meine 150 PS maschine wieder sauber läuft.

Aus diesem Grund, wenn es hier mehrere Leute mit der NO Volllast Problematik gibt lass ich mal weiter forschen.

@Schmerzkeks
die alte DK liefert den selben Öffnungswinkel und auch kein Volllastsignal. Nur Leerlauf und Beschleunigungsverhalten waren meines Erachtens deutlich schlechter (Abtouren und beschleunigung im 2ten und 3ten Gang)

Deshalb bitte ich um Aussagen von 1.8T Fahrern die mir Mitteilungen über ihre Diagnosewerte machen können.

MfG DrWabou

Ähnliche Themen

@schmerzkeks
DK hab ich vorher auch reinigen lassen. effekt war = 0
Nebenluft zieht er keine, ausgiebig getestet (die Aktion gestern hat 4 Stunden gedauert)

Fehler legt meiner auch keine im Steuergerät ab.

Was bitte meinst du mit BDR? (BenzinDruckRegler??) und was ist das "übliche Leiden mit dem Plastikrad"

Meine Fragen sind ernst gemeint,
MfG DrWabou

Zitat:

Original geschrieben von drwabou


@schmerzkeks
DK hab ich vorher auch reinigen lassen. effekt war = 0
Nebenluft zieht er keine, ausgiebig getestet (die Aktion gestern hat 4 Stunden gedauert)

Fehler legt meiner auch keine im Steuergerät ab.

Was bitte meinst du mit BDR? (BenzinDruckRegler??) und was ist das "übliche Leiden mit dem Plastikrad"

Meine Fragen sind ernst gemeint,
MfG DrWabou

correkt, BDR ist benzindruckregler

betreff wapu....
das pumpenrad besteht aus kunstoff (weril billiger denk ich mal), dementsprechend thermische belastung und ein aufrosten der pumpenwelle ergibt das sich das rad durch reissen löst oder direkt abplatzt und somit nicht mehr mitläuft, keine kühlwasserzirkulation mehr bzw sich die teile auch noch im kühlkreislauf verteilen können ...das problem gibts beim BMW und VW/Audi was ich jetzt so im kopp hab

meines hat sich direkt in 3 teile zerlegt...

mfg

Hi,

kurz 1.8T AEB ebenfalls kein Vollastsignal.
Mein einzigstes Problem ist das Ladedruckregelventil sitzt manchmal fest dann hab ich im FS immer L.druck über max.
Aber DK hat noch nie mucken gemacht bei mir, hab ein mal ne Grundeinstellung vorgenommen aber nur um zu schauen ob sie O.K. war.

Aber bei Vollast schaltet er auf jeden Fall die LS ab denn dann sieht
man das meiner etwas Fett ab 6500 wird und man riecht es auch.
Somit regelt sie meines Erachtens nicht mehr.

MfG

Ich hole mal den alten Thread wieder raus...weil ich das selbe Problem habe mein AEB erkennt auch kein Volllast.

Habt ihr den Fehler bei euch gefunden ?

Also nach längeren Konsulationen in der Werkstatt,
wir hatten auch einen Mech. von VW da, ist nun klar, der AEB sendet dank Euro 2? kein Volllast mehr ans STG. Selbst ne neue Drosselklappe tut das nicht, hab bei mir eine verbauen lassen. Das Ruckeln (im Benzinbetrieb) beim Beschleunigen ist bei mir nun vollständig verschwunden, nachdem ich den LMM (Luftmassenmesser) auf Empfehlung des Gasanlageneinbauers und das Ladedruckregelventil (N75) nach MT-Recherche getauscht habe. Im Gasbetrieb bleibt ein Ruckeln bei Einsetzen des Ladedrucks. Allerdings ist das im Benzinbetrieb nich mehr zu bemerken. Also hat da mein Gasanlagenfuzi noch was zu tun.

Wichtig bei der Drosselklappe, sie sollte beim Stellgliedtest bis 89 Grad öffnen. Mehr geht nicht.

Mein Hobel hat mittlerweile 202TKM auf der Uhr läuft auf der Graden immer 215-220 (Tacho)= (210-214KMH GPS) ich überlege bei der nächsten grossen Inspektion mal den Turbo zu überholen.
Mit Bergab und rückenwind sind auch knappe 230 (Tacho) drin.

@polle28 bei wieviel KM haste den deine AEB gechipt??

MfG Wabou

Ich habe mein bei ca. 110 tkm chippen lassen und bin seit dem ca 10 tkm gefahren.

Die DK sollte 89° öffnen ? Meine geht laut VAG-COM nur bis 77° 🙄
Die Stellglieddiagnose kennen ich aber net beim AEB, das gibts bestimmt erst bei neueren 1.8Ts ?

PS.: Solche geschichten wie N75, Lamdasonde etc. habe ich alle schon getauscht.

Hallo Polle28,

ich hab auch nur nen AEB und kann ne Stellglieddiagnose machen. Allerdings verwendet meine Werkstatt in Dresden nicht VAG-Com sondern AVL-Ditest.
Kurzum, der AEB kann die Stellglieddiagnose (Drosselklappe einmal auf und zu fahren) ausführen. Ich hab noch meine alte DK rumliegen, und die fährt auch bis 89 Grad auf.

Ich vergass, kurz nach dem Gasumbau hab ich meine Lambadasonde auch neu machen lassen.
VLT willste mal meine alte DK ausprobieren???

MfG Wabou

Ist mir neu mit der Stellglieddiagnose...

Soll das nen Angebot für deine DK sein ? 🙄

HI Polle28 ,
haste ICQ oder Messenger?? schick mir ne PN können wir über die DK reden.
Kaufen musste die nich, ausser du willst unbedingt.

Ich hab das mit der Stellglieddiagnose mittlerweile schon ein paar mal selber gemacht. Es geht also wirklich. Du hörst uns siehst wie der Motor/Poti in der DK auf und zu fährt. Ist quasi der Anlernvorgang der DK.

MfG Wabou

Hab etwa das selbe Problem.
Leerlaufdrehzahl schwankt zwischen
850 und 400.
Bei abrupter Gaswegnahme bzw.
Kuppeln geht er in 1/20 Fällen aus.
ruckeliges raufziehen beim Beschleunigen
unter Super+ und Autogas.

Ist ein gechippter 1.8T AEB @ 140.000km
Lambda - Neu
Luftmassenmesser - Neu
Drosselklappe - gereinigt durch Werkstattmeister & mehfrach neu angelernt

Das Problem besteht weiterhin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen