ungleichmäßige Beschleunigung bzw Leistungssprung

Mercedes CLK 208 Coupé

Hi Leute,

ich habe eine Frage zum 320 1999:

Ich fahre täglich Ca 100 km Autobahn. Mir ist in den letzten Tagen aufgefallen, dass das Auto beim Beschleunigen sich manchmal etwas komisch verhält.
Ich habe das Gefühl, dass ich hinten ein Gewicht dranhängen habe. Wenn ich dann mehrere Male wieder beschleunige und abbremse, dann ist er irgendwann "frei". Ab dort spricht das Auto sehr viel direkter und spitzer an. Wie wenn das Gewicht hinten abgerissen wäre.

Mein erster Verdacht ist der LMM?
Im Fehlerspeicher steht nichts dazu.

Und zum anderen ist mir aufgefallen: Wenn ich 120 bzw.130 Fähre verbrauche ich ca 10 l
Wenn ich Ca 160 fahre, dann brauche ich nur ca 9 l.
Ich weiß nicht, ob das mit dem Problem zusammenhängt.

Sry für Schreibfehler, sitze grad in ner langweiligen Vorlesung 😉 und schreibe mitm Handy ...

Grüße

Beste Antwort im Thema

Superbastler, willst du deinem Namen alle Ehre machen und einfach anfangen zu basteln ohne richtige Diagnose?
Boschbetriebe und auch viele andere haben ein Prüfgerät, mit dem man den LMM recht zuverlässig prüfen kann. Ebenso sollte in den Live-Daten bei stehendem Motor eine LMM-Spannung abrufbar sein, welche ohne Motorbetrieb 0,980 - 1,020 Volt betragen muß (ich hoffe, ich irre jetzt nicht, ist länger her) . Liegt der Wert (meistens darunter) ausserhalb dieser Spannungsgrenze, gilt der LMM als defekt.
LM

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@Superbastler123 schrieb am 23. November 2014 um 17:01:12 Uhr:


Nachtrag:

Eine ausführliche Auslesung der Ist-Werte bei laufendem Motor zeigt, dass alle Werte innerhalb normaler Parameter liegen (Sprich: HFM, Kurbelwellenposition, Zündung, keine Aussetzer, ...)

Im Fehlerspeicher liegt nach wie vor nichts.

Ich möchte noch etwas zur Problembeschreibung hinzufügen:
Das Problem mit dem erhöhten Spritverbrauch tritt zusammen mit der fehlenden Leistung (also eigentlich ist es wie ein Gewicht, das hinten dranhängt) auf.
Das Problem ist nicht sicher reproduzierbar. Es tritt eher nicht auf, wenn das Auto über Nacht stand. Wenn ich dann ca 50 km gefahren bin, stelle ich das Auto ab. Nach 3 bis 6 Stunden fahre ich wieder los. Nun tritt das Problem vermehrt auf, aber auch nicht immer.

Ich würde den Motor mit allem dran nach der ergebnislosen Suche eher ausschließen. Gibt es clevere Möglichkeiten das Getriebe zu checken? Vielleicht liegt das Problem dort.

Hat sonst jemand eine Idee woran es liegen könnte bzw. was ich noch überprüfen kann?

Grüße

Hi

Wenn du mal schnell das Getriebe resetten möchtest(Weil du es u.a vermutest):

-Türe auf

-Zündung auf Stufe 2 bis alles leuchtet

-Gaspedal für ca 5-10sek über Kickdownstellung gedrückt halten

-Dann Zündung auf 0 aber Schlüssel nicht abziehen.

-2-3 min warten dann ist das Getriebe auf "Werkseinstellung zurückgesetzt",wenn man es so nennen darf.Lernt sich dann auf deinen Fahrstill neu ein.

Benzinfilter,wie sieht es mit dem aus?soll ja beim V6 bei vernachlässigen solche symptome aufzeigen.Gruss

Hi,

vielen Dank. Ich werde jetzt erstmal der Sache mit der Drosselklappe nachgehen, denn das scheint mir schon mal ein Anhaltspunkt zu sein.

Benzinfilter ist quasi neu.

Wenn das nicht klappt, dann werde ich auf jeden Fall das Getriebe reseten

Hast du noch eine Idee zur Drosselklappe?

Grüße und danke

Zitat:

@Superbastler123 schrieb am 23. November 2014 um 18:34:33 Uhr:


Hi,

vielen Dank. Ich werde jetzt erstmal der Sache mit der Drosselklappe nachgehen, denn das scheint mir schon mal ein Anhaltspunkt zu sein.

Benzinfilter ist quasi neu.

Wenn das nicht klappt, dann werde ich auf jeden Fall das Getriebe reseten

Hast du noch eine Idee zur Drosselklappe?

Grüße und danke

Hey🙂

Lies mal das durch viel. hilft es dir bisschen weiter,soviel ich weis muss sie angelernt werden......

http://www.motor-talk.de/.../...0-bei-automatik-anlernen-t3949511.html

Gruss🙂

Hi,

Danke, den Thread habe ich auch schon durchgeforstet. Ich werde demnächst, bei vorhandener Zeit, mal bei Mercedes anfragen und dies durchführen lassen.

Grüße und danke für deine Mühe

Ähnliche Themen

Zitat:

@Superbastler123 schrieb am 24. November 2014 um 17:27:04 Uhr:


Hi,

Danke, den Thread habe ich auch schon durchgeforstet. Ich werde demnächst, bei vorhandener Zeit, mal bei Mercedes anfragen und dies durchführen lassen.

Grüße und danke für deine Mühe

Drücke dir 2 Daumen und hoffe der Sche.....Fehler wird gefunden

Lieben Gruss Sascha

Drosselklappe anlernen, kann nicht verkehrt sein.
Sie ist ja nicht direkt über einen Zug mit dem Gaspedal verbunden, sondern wird über einen Stellmotor betätigt.
Der CLK fährt, was das Gas betrifft, by wire.
Heißt du gibst mit dem Gaspedal eine Drosselklappenstellung vor und die Motorelektronik steuert das dann bedarfsgerecht.
wenn das beides nicht zusammen passt, können dadurch schon "Leistungprobleme" auftreten.
Wobei, dein Problem hört sie auch einwenig nach einem Temperaturproblem an, Kalte Lötstelle oder so.

Hey,

Habe am Freitag einen Termin beim Freundlichen. Da wird die Drosselklappe angelernt. Danach gibt's nen Bericht, ob es die Lösung ist oder ich weiter suchen muss.

Bezüglich kalte Lötstelle, eine Idee wo ich danach suchen könnte ?

Grüße

Motorelektronik oder am LMM oder am Drosselklappenstellglied oder am Poti das mit dem Gaszug vom Gaspedal verbunden ist?

Alles klar,

wenn das Anlernen nichts bringt werde ich mich dort mal genauer umsehen

Grüße

Wie sieht das bei dir eigentlich mit den Zündkabeln und den Zündspulen aus?
dort könnten auch Kriechströme entstehen die dann zu einer verschlechterten Verbrennung führen könnten.

Diese Idee hatte ich auch schon. Aber dann hätte doch irgendwas in den Fehlern stehen müssen oder? Ich meine, dann gäbe es ja Zündaussetzer, wenn nicht gezündet wird und das müsste doch iwo im Fehlerspeicher auftreten oder?

Grüße

Bei den Zündspulen, würd ich sagen ja, wenn aber bei den Zündkabel die Zündspannung weg geht oder nur weniger wird, wie soll das System das feststellen?
Muß ja auch kein richtiger Zündaussetzer sein, sondern nur zu schache Zündungen.
Weiß nicht, sind halt nur Vorschläge.

Hey,

ich bin für jeden Vorschlag dankbar 🙂

Dann wäre die Frage, wie bekomme ich das defekte Zündkabel raus, weil durchtauschen bringt ja nichts, da ich ja nicht weiß, von welchem Zylinder das Problem kommt.
Ich werde morgen mal die Drosselklappe anlernen lassen. Danach gucke ich mal, ob das Problem noch auftritt.
(Ich habe noch immer Hoffnung, dass das das Problem behebt) und dann gehe ich weiter vor, sprich Getriebe resetten und dann geht der Spaß erst richtig los mit dem Suchen der Lötstelle oder Zündkabel...

Wie gesagt, bin für jeden Vorschlag dankbar, bei Mercedes hätte ich inzwischen den Fahrzeugwert nur für die Diagnose bezahlt...

Beste Grüße

Du hast nicht zufällig einen zweiten 320er zur Hand?

Hey,

nein leider nicht. Ich bin auch nicht aus einer Gegend in der viele von den hier anwesenden Motortalklern ansässig sind 🙁

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen