ForumFabia 2 & Roomster
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. ungleiche / einseitige Bremswirkung Hinterachse

ungleiche / einseitige Bremswirkung Hinterachse

Skoda
Themenstarteram 3. Mai 2019 um 14:22

Hallo,

an unserem Fabia (1.6l TDI 105PS Kombi) tritt folgendes Problem auf...

In Vorbereitung zur HU habe ich hinten die Bremsscheiben + Klötzer erneuert. Freundin war heute zur HU, durchgefallen weil hinten Betriebsbremse + Handbremse zu stark abweichen. In der tat ist es so, das rechts das Rad per Handbreme nicht zum blockieren kommt, links schon.

Und bei der Betriebsbremse scheint das ähnlich zu sein, kann ich nur schlecht testen wegen ABS.

Laufleistung waren zwar jetzt nur etwa 20km, jedoch habe ich vorher die Bremse versucht einzubremsen / einzuschleifen.

Habe heute noch mal rechts alles gereinigt, Klötzer und Sattel auf Freigängigkeit geprüft, ohne Erfolg. (Handbremstest)

Womit ich nicht klar komme, das es sowohl Hand und Betriebsbremse betrifft. Selbst bei Luft im System oder sonstigen defekten,dürfte das doch der Handbremse wurscht sein, da ja unabhängig von Betriebsbremse.

Klötzer und Scheiben sind von ATE. Kann auch keine Aussage machen, wie es davor war, da Scheiben doch recht verrostet waren und Handbremstest nicht zum Fahralltag gehört ;)

Die Werte waren wohl 150 zu 100.

Gruß

Michael

Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@dathobi schrieb am 4. Mai 2019 um 21:20:05 Uhr:

Zitat:

@E30M60 schrieb am 3. Mai 2019 um 19:52:58 Uhr:

Hallo, schau doch bitte mal ob die Handbremsseile freigängig sind. Es kommt öfter vor, das diese undicht werden und durch eintretendes Spritzwasser Korrosion Auftritt. Diese zu wechseln ist kein großer Akt, für den Fall das es so sei.

In Ruhelage sollte der Nehmerhebel am Bremssattel am Anlagepunkt anliegen. Laut Hersteller sollte die Differenz zwischen L und R maximal einen mm betragen.

Für den Fall das der Hebel trotz guter Handbremsseile nicht so will, so kannst du auch eine zusätzliche Feder am Sattel verbauen. Dies ist in anderen Modellen der VAG zum Teil Serie. Die nötigen Befestigungspunkte sind schon vorhanden.

Diese, nicht vorhandene Rückholfeder, verursacht doch aber nicht so ein Problem wo ein Rad nicht zeitgleich mit dem anderen blockiert.

Hallo, diese Feder drückt zusätzlich den Nehmerhebel in die Ruhelage und kann so ungleichmäßigen Verschließ bis zu einem gewissen Grat ausgleichen.

Mich würde interessieren wie es bei der betroffenen Seite mit dem Lüftspiel des Bremskolben aussieht. Falls dieses nicht gegeben ist könnte es noch auf einen defekt in Richtung Rechteckring deuten.

Das heißt, du würdest zu so einer Feder raten? Auch prophylaktisch, wenn man gar keine Probleme mit der Bremse hat? Hast du dann zufällig die Teilenummer?

Würde ich jetzt nicht direkt. In einigen Fällen hat es jedoch geholfen die störrische Konstruktion des Bremssattels ans sich zu besänftigen und das Bremsverhalten zu verbessern.

Hier gibt es einen Thread.

am 5. Mai 2019 um 18:14

Ich habe die Federn auch im Zuge der Erneuerung der beiden Bremssattel eingebaut.

am 5. Mai 2019 um 18:15

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 5. Mai 2019 um 17:11:48 Uhr:

Das heißt, du würdest zu so einer Feder raten? Auch prophylaktisch, wenn man gar keine Probleme mit der Bremse hat? Hast du dann zufällig die Teilenummer?

7H0615296 und 7H0615295A

Themenstarteram 5. Mai 2019 um 18:20

Hallo, danke für die weiteren Nachrichten. Umgangssprache hin oder her... Richtig sind natürlich Klötze... Wobei das "r" natürlich nicht Fehlerrelevant ist. Habe heute die Seiten getauscht und dabei auf der rechten, schlechten Seite bissl Kolbensport betrieben, als raus gedrückt und wieder rein gedreht. Das ganze zwei mal. Auch bissl WD40 auf die Nut der Manschette, damit sie sich nicht verdreht. Alles ging schön leicht. Nach dem Zusammenbau habe ich jetzt 2 schwarze Blockierstreifen... Warum auch immer... Werde morgen wieder zur Hu fahren, diesmal selbst, und bin mal gespannt. Habe auch mal unter die Manschette geguckt, sah auch alles gut aus. Hoffentlich passt es morgen. Zumindestens bei meinen Versuchen von heute habe ich ein gutes Gefühl. Und falls es wirklich alles funktioniert, weiß ich leider nicht woran es lag. Beim tauschen könnte ich keine Auffälligkeiten fedtstellen...

am 5. Mai 2019 um 18:25

Wie soll man sich diese Blockierstreifen vorstellen?

Themenstarteram 5. Mai 2019 um 18:48

Bei langsamer Fahrt Handbremse anziehen bis die Räder blockieren. Natürlich nur ein ganz kurzes Stück, damit die Reifen keinen Bremsplatten bekommen. Zu sehen ist dann ein kurzer schwarzer Streifen, der bei gleichmäßiger Bremswirkung beidseitig vorhanden und ähnlich groß ist.

Das lässt aber nur bedingte Rückschlüsse auf die Fußbremse zu, oder?

Nur das die Klötzer ;) oder Klötze packen können...:D

am 5. Mai 2019 um 18:53

Wo befinden sich den diese Streifen? Meinst du einen bremsstreifen nach dem du die Räder zum blockieren bringst?

Themenstarteram 5. Mai 2019 um 18:54

Nein, nicht die Fußbremse. Aber auf die Handbremse. Und wie zu Beginn beschrieben war Hand und Fußbremse zu ungleichmäßig. Und wenn jetzt die Handbremse i.O. sein sollte, liegt die Wahrscheinlichkeit nahe das auch die Fußbremse passt. Ohne Rollenprüfstand ist das aber alles wie ein Tanz um die Glaskugel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. ungleiche / einseitige Bremswirkung Hinterachse