Unglaublicher Spritverbrauch

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen.

Ich fahre einen Audi 80 Avant B4 Bj.93 2.6E Automatik.
Jetzt mein Problem: Mit vollem Tank komme ich auf der Autobahn nur (!!) 550 km weit. Ihr könnt euch vorstellen, wie es sich dann in der Stadt verhält. Ich war mir zwar darüber im klaren, dass er viel verbraucht, aber so viel? Kann das sein? Hab gehört, dass der Thermostat den Spritverbrauch beeinflusst, bzw. wenn er kaputt ist. Denn komischerweise geht meine Temperaturanzeige nur ab und zu. Oder ist das nur der Temperaturfühler? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielleicht nennt ihr mir euren Verbrauch, bei eurem Auto.

Gruss

60 Antworten

Temperaturfühler

Auf dem Schrottplatz (Autoverwertung) bekommt Ihr höchstwahrscheinlich keinen TEMP.-fühler. Ich war deswegen auf 5 Verschiedenen. Selbst über Internet nichts zu machen. Einer hatte mal im E-Bay ein Orginal Audi-Teil angeboten. Der ging für viel Geld- 5 EURO unter Normal-Preis weg. Bei Audi kostet der für den 2.0 l ABK ca. 30,- €. Beim ATU ca. 21,-€. Für den stärkeren 2,6 l soll der so teuer sein? Einbau ist sehr leicht: Keine Verrenkungen, kein auslaufendes Kühlwasser. Aber bei mir war es doch letztlich der Thermostat. Ich fuhr fast ein halbes Jahr ewig mit zu kaltem Motor herum. Den alten habe ich aufbewahrt und brav nach "Dieter Korb" im Kochpott mit Thermometer getestet: Der öffnete schon bei ca. 65 Grad und nicht wie vorgeschrieben bei 87 Grad. Nun bin ich gespannt, ob sich der Spritverbrauch etwas absenken lässt. Aber anderes Thema so nebenbei: Ölwechsel alle 15.000 km mit gutem Mineralischem 15 W 40 ist doch in Ordnung. Oder wie seht ihr das?

hallo, zum thema tempgeber..: also muss nicht mal lötstelle am Ki sein, bei mir waren es zb einfach nur die schrauben welche die temp und tankanzeige mit der platine des Ki verbinden (zumindest beim un4 so VSo weiss ich nicht), einfach dreckig und bissl lose, reinigen und kontaktspray hat geholfen, für kalte lötstellen finden einfach durchgansprüfung machen. am einfachsten is meiner meinung nach zum prüfen ob geber in ordnung is: spannung ausmessen am ausgebauten aber angesteckten Ki, das müssten so glaub ich 4V für die zwei kleinen anzeigen sein, spannung kann auf oben besagten schrauben abgenommen werden.. gruß und viel spass noch bei der fehlersuche, h.

Effekt def. Tempgeber

Hallo,

also ich habe das gleiche Problem beim Audi 80 mit Motor ABK (2.0 E - 115 PS) - säuft wien Loch (fast 12 Liter) bei Schleichfahrt (wollte es halt wissen).

Hatte vorher den Vorgänger (Typ 89 mit 113 PS, 2.0) - der zog sich zwischen 7,8 und 9,5 Liter rein (7,8 bei 130 konstant - 9,5 im Winter unter Eile.)

Auch den Effekt mit dem manchmal nicht anzeigenden Kühlwassertemperaturanzeiger ist mir bekannt - allerdings zeigt das Instrument zu 80 % an. Hatte beim alten Audi zweimal den Temp-Fühler defekt - hatte immer den gegenteiligen Effekt - Steuerung "dachte", der Wagen sei schon warm und reichterte beim Kaltstart NICHT an => ziemliches georgel 🙁. Das Teil kostete bei Audi übrigens EUR 25 - das zweite Mal nix (Garantie).

Thermostag funzt ziemlich normal - Heizung wärmt und nach langerem Stadtgeschleiche bei Wärme läuft der Lüfter nach. Auderm steht der Tempgeber (wenn er anzeigt) dann korrekt bei 90 °.

Werde nächste Woche mal den Fehlerspeicher auslesen - halte Euch auf dem laufenden. Was steht beim 93er da überhaupt schon drin?.

Hört sich nach Lambda-Sonde an.

mfg richta

Ähnliche Themen

Ich hab mir mal die Mühe gemacht und alle 4 Seiten gelesen und nun muss ich doch mal meinen Senf dazu geben.....

1. Zum Spritverbrauch kann ich dir gratulieren ist doch für nen 2.6er mit Automatik nen akzeptabler Verbrauch. Ich lieg mit meinem Schalter in der Stadt bei knappen 14 Litern.

2. Habe das gleiche Problem mit der Temaraturanzeige und suche schon eine Weile den Fehler. Habe KI nachgelötet aber das ist es nicht. Werde jetzt den Fühler tauschen (Preis sind net 70 Euro siehe 3.) und das Kabel was zum KI geht auf Brüche prüfen.

3.Der Fühler kostet keine 70 Euro sondern 7-20 (je nach Ausführung)
Es gab einmal einen blauen 2 poligen dieser ist günstiger und kostet bei ATU exakt 7,23 Euro Teilenummer ist die:VW 049 919 563 B
Dann gab es noch einen weissen 2 poligen dieser kostet bei ATU 19,51 Euro Teilenummer: VW 026 906 161

Den 4 poligen den du erwähnt hast kostet tatsächlich knapp 70 Euro aber dieser liefert die Temparaturangaben für das Motormanagment NICHT FÜR DAS KI !!!

Hoffe ich konnte für etwas Aufklärung sorgen 🙂

Moinsen,

Also ein Verbrauch von 12-14Litern in der Stadt ist beim 2,6er normal? Hab auch festgestellt das meiner ne Menge an Sprit zieht.

Nochmal zum Thermostat:

Also mein Wagen benötigt bei der Kälte auf jedenfall über 20min um überhaupt in die Nähe von 90 Grad zu kommen. meist hängt er bei dem Strich zwischen 50 und 90 grad. Ist das bei den Witterungsbedingungen normal?

MFG Jan

PS: hab mich einfach mal an das Thema angeschlossen

@Dergonzo

Ist natürlich immer eine Frage der Fahrweise. Mein vermieter hat den 2.6 im C4 und verbraucht 11 Liter aber der fährt auch wie Mutti...

Wie mein Vater immer so schön sagt wo was rauskommt muss auch was reingehen und das sind halt bei viel Gas in der Stadt und nen paar Ampelsprints zwischen 12 udn 14 Litern ohne Automatik.

Ich finde wenn man sich so einen alten V6 kauft sollte man sich im klaren sein das das nicht der sparsamste Motor ist. Dafür hat er Power und ne schöne Laufkultur das ist es mir allemal wert und im März wird eh auf Gas umgebaut von daher ....

Zitat:

Original geschrieben von dergonzo


Also mein Wagen benötigt bei der Kälte auf jedenfall über 20min um überhaupt in die Nähe von 90 Grad zu kommen. meist hängt er bei dem Strich zwischen 50 und 90 grad. Ist das bei den Witterungsbedingungen normal?

ich würde sagen nein! bei meinem ist es auch so und ich bin mir ziemlich sicher dass das thermostat hin ist. ein anderer 2.8er den ich probe gefahren bin war super schnell auf temperatur! und da war es auch schon recht frisch draußen.

Gut dankeschön.

kann ja sicher nicht die Welt kosten.

Ist das schnell gewechselt? Hab nen Freund der ist KFZ, der macht mir das sicher. Ist "mal eben" am strassenrand getaushct oder ist ein größerer Aufwand nötig?

MFG und Danke Jan

An sich ist das einfach ABER das Problem ist das der Zahnriemen ab muss. Es gibt hier leute die schaffen das bei eingebauten aber ich weiss net wie das gehen soll.

@dergonzo

ich sehe gerade, du hast 110tkm
falls du noch den ersten zahnriemen drauf hast würde sich das ja direkt anbieten!

Ne wurd (leider) gerade erst getauscht....

Naja um auf den verbrauch zurückzukommen. sind ca 12 Liter normal wenn man auch MAL drauftritt oder ist das schon enorm? ich bin mir mit dem thermostat nicht so ganz sicher. Er erreicht ja die 90 Grad wenn ich länger gefahren bin, fällt aber zwischendurch auch wieder ab. Wenn ich stehe also kurz (5-10min) stopandgo erreicht er die 90 Grad Es sind ja auch ca 0 Grad draussen. Hab den Wagen erst seitdem es kalt ist, also kann ich nicht sagen wie es im Sommer ist.

Ich denke es ist halt kein kleiner Motor und kein leichtes auto. Ich kann mit 12 Litern leben (sonst hätte ich mir keinen V6 gekauft) aber wenn es nicht normal ist dann ist was defekt und das möchte ich wenn behoben haben.

MFG Jan

Hi Audi freunde ich habe mir vor 2 wochen auch einen Audi gekauft.
1.8 90 PS 1990 B3

Bei mir die temperatur anzeige geht nie über 50 grad ich hatte mir bis jetzt nichts gedacht.

Meint ihr die ist kaput der schluckt nehmlich richtig.
wenn ja wie teuer ist ungefähr die reperatur?
Ich habe keine ahnung wie gesagt ich habe die karre erst seit 2 wochen :-)

Danke

Fehlerspeicher

Hallo,

hi richta Du hattest recht - der Digifant schmiß folgendes raus:

00525 028
Lambda-Sonde_G39
Kurzschluß nach Plus

00524 034
Klopfsensor 1-G61
Keine Fehlerart erkannt
sporadisch aufgetretener Fehler

wie der Motor gelaufen ist, kein Wunder, ein Sack nüsse ist nix dagegen.

Gebe mich heute der unwahrscheinlichen Illusion eines Kabelbruches hin - vermutlich werde ich mich aber am Freitag von 170 Euronen trennen dürfen. Wenn er dann drei Liter weniger verbraucht, rechnet es sich.

Melde mich nach der nächsten Tankrechnung nochmal.

Gruß & danke

owalker

Ich liege mit meinem 2.6'er Quattro Schalter auch bei rund 12l/100km.
Max waren auf der Autbahn mal gute 14L - aber da waren ein beachtlicher Anteil jenseits der 200km/h Marke...
Ansonsten ist der Verbrauch recht konstant. Wenn man mal bei Spritmonitor schaut, dann gibt es auch Leute, die den 2.6'er mit unter 10 Litern bewegen - auf Dauer!
Der Motor kann an sich sehr sparsam sein - bei entsprechender Fahrweise aber die wenigsten Motoren sind halt noch in gutem Zustand - ich muss bei mir auch mal was machen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen