Unglaublich enttäuscht von Opel.

Opel Vectra C

Der Eine oder Andere wird es wissen. Ich habe vor zwei Jahren einen Vectra Caravan mit dem 1.9 Liter Dieselmotor mit (fast) Vollausstattung gekauft.

Bis vor kurzem war ich mit dem Wagen sehr zufrieden. Im Großen und Ganzen bin ich immer noch einigermaßen zufrieden. Das Auto ist primär nicht das Problem.

Werkstattbesuche lassen sich nicht meiden. In diesen zwei Jahren war ich wegen dem einen oder anderen Fehler bei fünf verschiedenen Werkstätten.

Ich habe die Händler nicht einfach so gewechselt. Alle fünf Opel-Werkstätte sind eine absolute Katastrophe. Ich bin schon verschiedene Marken gefahren. Mit jeder Marke durfte ich negative Erfahrungen machen. Aber Opel ist noch eine ganze Kategorie schlechter!

Bei Problemen mit einer Werkstatt denkt man sich, dass man ja beim Opel-Service anrufen und sich beschweren kann. Erstens sind das entweder irgendwelche Mitarbeiter, die irgendwo im Ausland leben und kaum Deutsch sprechen können (bin selbst ein Ausländer) oder es sind völlig unmotivierte junge Menschen. "Ich werde die Werkstatt anrufen und mich dann bei Ihnen melden" ist dann der Vorschlag. Beim Rückruf wird dann gesagt, dass die Werkstatt dies bestreitet und dass man dann nichts machen könne. Warum sollte die Werkstatt den Fehler zugeben? Als Kunde habe ich keine Instanz, wo ich mich beschweren kann. Kulanz wird nicht mal angedacht.

Das Fachwissen bei den Werkstätten war katastrophal. Die Mitarbeiter vor Ort sind ebenso sehr unmotiviert und unfreundlich. Die hellen Ledersitze waren z.B. jedesmal Öl befleckt.

Das ist dreist, wie die mit dem Kunden umgehen.

Ich habe gedacht, dass Opel es endlich verstanden haben muss. Ich bereue es zutiefst, dass ich mir einen Opel gekauft habe.

Sagt mir bitte nicht, dass es auch gute Händler gibt. Die gibt es bestimmt irgendwo. Aber die fünf im Rhein-Main-Gebiet , wo ich war, sind einfach nur miserabel.

Ich werde meine Vectra noch eine bestimmte Zeit fahren. Der Wertverlust ist viel zu stark, um es jetzt zu verkaufen. Danach werde ich nie mehr im Leben einen Opel fahren!

72 Antworten

Wenn ich FOH währe und zu mir ein Kunde kommt ( der bei mir noch kein Kunde ist ) und von mir auf Garantie die Lösung zu einem Problem verlangt, würde ich mich auch fragen, warum er nicht zu seinem FOH geht, wo er den Wagen gekauft hat.

Ich soll also eine Serviceleistung für Lau erbringen und werde diesen "Kunden" danach wohl nie wieder sehen.

Also ehrlich .... mich würde das ankotzen.

Von den beiden FOH's, mit denen ich manchmal zu tun habe (einer im hohen Norden und einer in Haan bei Wuppertal) kann ich nur Gutes berichten. Und mit Garantiefällen bin ich ausschließlich zu dem FOH gegangen, bei dem ich meinen GTS gekauft habe.

Gruß
V2

Zitat:

Original geschrieben von V2-Power


Wenn ich FOH währe und zu mir ein Kunde kommt ( der bei mir noch kein Kunde ist ) und von mir auf Garantie die Lösung zu einem Problem verlangt, würde ich mich auch fragen, warum er nicht zu seinem FOH geht, wo er den Wagen gekauft hat.

Das ist alles schön und gut aber was machst Du nach einem Umzug oder wenn die Karre unterwegs irgendwo verreckt?

Da kann man schon erwarten, dass auch der 'fremde' FOH anständig arbeitet, obwohl das Auto vielleicht nicht dort gekauft wurde.

Nach einem Umzug gehst du aber mit deinen normalen Inspektionen auch zu diesem FOH und bist somit Kunde, oder ??

Und von einem verreckten Auto war hier nicht die Rede.

Aber wenn ich schon höre "alle 5 Opel Werkstätten sind eine absolute Katastrophe" .... ich weiß nicht was ich davon halten soll !!

Gruß
V2

Hi !
Interessanter Ansatz von V2 Power! Werden Opel Fahrzeuge jetzt also nur noch mit "lokaler" Garantie verkauft, also Opel bei Händler X gekauft, dann nur Service und Garantieleistungserbringung bei Händler X?
Wird bestimmt spannend wenn der Händler, von dem der Wagen stammt, dicht macht. Dann gibts eben keine Garantie mehr?Coole Nummer !

Wenn ich den Ansatz weiterspinne dann ist der OH irgendwann zum scheitern verurteilt, denn er verkauft Fahrzeuge/Service ja nur noch an Bestandskunden...Neukunden scheinen Ihn ja nicht zu interessieren...warum auch freundlich zu einem Neukunden sein der ja wiederkommen könnte...ja nee, is klar!

Des weiteren rechnet er Händler Garantiefälle sowieso mit dem Werk ab, egal ob das Fzg von Ihm oder von einem anderen Händler ist. Daher kann von "ankotzen" keine Rede sein, denn der Händler bekommt schliesslich Geld für die Leistung vom Werk erstattet.

Als Kunde bei Opel kann man sich doch nur noch verarscht vorkommen, wenn alle Händler so denken und handeln würden. Wie gesagt, habe ähnlich desaströse Erfahrungen beim Neukauf/Service mit verschiedenen (F)OHs gemacht.

Vielleicht lernts Opel ja nur auf die harte Tour über weiter rückläufige Verkaufszahlen denn am Produkt liegts nicht oder nur zum Teil.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Frau_Opel


Guten Tag,

da die meisten Opel-Fahrzeuge ja wohl von Arbeitern oder kleinen Angestellten gefahren werden, ist es wohl auch kein Wunder, wenn sie dann so behandelt werden (auch wenn sie einen SIGNUM fahren). (Ist nicht böse gemeint !!!)

Anders ist es wohl in den Werkstätten der Premium-Fahrzeuge.

Da wird man sich bei einem Geschäftsmann, der bei Unklarheiten mal eben locker einen Anwalt einschalten kann, zweimal überlegen wie man sich ihm gegenüber verhält.

Tschüs

Findest Du wirklich dass man Arbeiter oder kleine Angesteller schlechter behandeln sollte?

Ich glaube, dass bei vielen noch nicht angekommen ist, dass man nur mit wirklich gutem und in gewissen Grenzen uneingeschränktem Service und Kulanz Kunden langfristig an sich binden kann.

Klar ist es ein längerer und schwerer Weg bei den Wehwehchen der Kunden erstmal drauf zu zahlen. Aber wenn sich das erstmal rumgesprochen hat dass ein Händler seine Kunden fair und erhlich behandelt, dann werden die auch loyal sein und drauf Sch..ß.n das die Inspektion oder was auch immer ein paar Euronen mehr kostet. (zumindest ist das bei mir so, ich bin gerne bereit für mehr Leistung auch mehr zu bezahlen, aber dafür verlange ich eben auch, dass die Leistung vollständig transparent ist und ich das Gefühl bekomme ehrlich und fair behandelt zu werden)

Und ich bin auch der Meinung, dass es Imagefördernd ist wenn man alle Kunden gleich behandelt.

Na ja, hier gibt's einiges, was für und was gegen FOH's spricht.

Ich hatte vor geraumer Zeit meine Werkstatt genau deshalb gewechselt. Man ruft vorher an, um Winterräder gewechselt zu bekommen, dann sind die aus dem Zentrallager noch nicht mal da. Das ganze zweimal, weil wir auch 2 Opel fahren. Erschwerend muss ich noch hinzufügen, dass ich mal selber in diesem Autohaus als Autoverkäufer arbeitete. Wie man sieht, hat's nix gebracht.

Mein neuer FOH ist dagegen top. 😁
Erstens sind die wirklich freundlich und zweitens auch kompetent. Wenn mal was nicht gleich geht (siehe Turbo-Ausfall), rufen die schon mal zurück, um sich zu erkundigen bzw. den Stand der Dinge abzuklären. Ist allerdings auch keine Autohauskette. Ich denke, dass das daran liegt. Je größer der Autohändler, um so unpersönlicher die Kundenpflege, wozu ich auch die Werkstatt zähle.

Zitat:

Original geschrieben von Frau_Opel


Guten Tag,

da die meisten Opel-Fahrzeuge ja wohl von Arbeitern oder kleinen Angestellten gefahren werden, ist es wohl auch kein Wunder, wenn sie dann so behandelt werden (auch wenn sie einen SIGNUM fahren). (Ist nicht böse gemeint !!!)

Anders ist es wohl in den Werkstätten der Premium-Fahrzeuge.

Da wird man sich bei einem Geschäftsmann, der bei Unklarheiten mal eben locker einen Anwalt einschalten kann, zweimal überlegen wie man sich ihm gegenüber verhält.

Tschüs

Hallo Frau Opel,

ja, das ist wohl das Schicksal, welches wir als Unterschicht zu tragen haben. Keine Lobby, keiner ist so recht an uns interessiert, wenn es um Service geht. Macht mich manchmal ganz schön traurig.

Nur frage ich mich jetzt, warum denn die Premiummarken überhaupt Werkstätten haben. Sicher doch nur zur Durchsicht und um Unfallschäde zu reparieren. Denn gerade die Premiummarke Audi, die bei Ihnen ja familiär vertreten ist, geht doch sicher nie kaputt.

Schöne Grüsse auch an Ihren Mann!
simmu

Ich kann die Probleme mit den Opel-Händlern nicht nachvollziehen. Sicher gibt es überall Kompetenzbolzen und D ist eine Servicewüste aber das ist ja allgemein bekannt und zieht sich durch alle Bereiche durch.

Überall wird nur mit Wasser gekocht, man sollte auch mal bedenken, dass Mitarbeiter aus Opel Werkstätten vielleicht vorher bei Ford oder VW gearbeitet haben oder bei ATU oder umgekehrt, Fehler passieren also überall. Der Golf IV z.B. von einem Kumpel ist mal über zwei Wochen ausgefallen, nur weil der Kraftstofffilter verstopft war. Selbst der extra eingeflogene VW-Techniker aus Wolfsburg konnte das Problem zunächst nicht lokalisieren. Der Bekannte sollte natürlich alles bezahlen, obwohl der Filter bei der VW-Inspektion drei Monate früher mit auf der Inspektionsrechnung stand.

Man muss genau Aufpassen welche rechtlichen Ansprüche man zu welchem Zeitpunkt gegenüber der Händler überhaupt hat, sonst wird man überall nur über den Tisch gezogen. Erst Recht wenn man dann auch noch mit Treue belohnt.

Und Kulanz sind freiwillige Leistungen und ein völlig anderes Thema, da scheinen mir so manche Ansprüche auch deutlich überzogen. Die Zeiten, in denen wegen Kleinigkeiten wie Klappergeräuschen oder frühzeitig defekten Servo-Motoren das ganze Fahrzeug getauscht wird, sind selbst bei Mercedes lange vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von Loner


Findest Du wirklich dass man Arbeiter oder kleine Angesteller schlechter behandeln sollte?

 

Nein, finde ich nicht. Aber es ist einfach so, dass der "kleine" Mann (Frau), immer der Dumme ist. Überall.

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Hallo Frau Opel,

ja, das ist wohl das Schicksal, welches wir als Unterschicht zu tragen haben. Keine Lobby, keiner ist so recht an uns interessiert, wenn es um Service geht. Macht mich manchmal ganz schön traurig.

Nur frage ich mich jetzt, warum denn die Premiummarken überhaupt Werkstätten haben. Sicher doch nur zur Durchsicht und um Unfallschäde zu reparieren. Denn gerade die Premiummarke Audi, die bei Ihnen ja familiär vertreten ist, geht doch sicher nie kaputt.

Schöne Grüsse auch an Ihren Mann!
simmu

Vielen Dank für die Grüße. Er wird sich sicherlich freuen.

Ansonsten wünsche ich allen Gutes Gelingen beim Bewältigen der alltäglichen Probleme mit einem Opel-Fahrzeug.

Ich fahre zwar selbst einen, aber da wir im Bekanntenkreis auch einen Opelhändler mit Werksanbindung haben, gibt´s für mich keine Probleme.

PS: Übrigens: Unser AUDI A6 allroad quattro, 3.2 FSI, tiptronic, Brillantschwarz läuft super, bisher ohne jede Macke.

Schönen Tag noch.

also spricht ja einiges gegen opel hier muss man sagen...
ich war drei mal bei meinem händler
beim kauf, beim reifenkauf und wechsel da war alles ok
das dritte mal war als mein kleiner bruder(6) den cd wechsler falsch rum reingesteckt hatt...
ich zu dem zeitpunkt im urlaub, und meine mutter ist gleich zum FOH
der meister geht mit schraubenschlüssle an das radio -.-
verkratzt leicht die deckelseiten
dann nochmal termin gemacht und die haben das für 80 EURO
wieder hingerichtet
weis zwar nicht ob es so viel wert ist aber ich war am ende froh
aber das mit den kratzern hatt mich schon bissle gestresst.
er hatte glück das ich nicht dabei ware
ich hätte den ganz schön böse angeguckt...

Zitat:

Original geschrieben von simmu


...
Nur frage ich mich jetzt, warum denn die Premiummarken überhaupt Werkstätten haben. Sicher doch nur zur Durchsicht und um Unfallschäde zu reparieren. Denn gerade die Premiummarke Audi, die bei Ihnen ja familiär vertreten ist, geht doch sicher nie kaputt.

...

Habe das mal als Denkanstoß genommen und am Fenster Autos gezählt und muß wirklich feststellen:

a) es gibt hier sehr, sehr viele Audis, wer kann oder auch nicht, der fährt hier eben Audi, eventuell noch BMW, ist aber ein anderes Thema - dagegen weniger Opels, davon fast nur Corsas, ein paar Astras /VectraSignums

b) es gibt hier mehr Opel-AH/-Werkstätten, als Audi-Tempel

==> folgt also, Audis gehen wohl wirklich nicht so oft kaputt, wie die Opels. 🙄

Wäre natürlich besser, wenn jemand sattelfestere Aussagen hierzu machen könnte. 😁

Frau_Opel,

interessante Familie:
- Herr_Opel fährt Audi Allroad, ist im Forum gesperrt
- Frau_Opel fährt Corsa, postet statt ihres Mannes bei Vectra und Signum seit September weiter

und

Keiner von beiden hat seit 2005 jemals im Audi oder Corsa Board gepostet...lol

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Habe das mal als Denkanstoß genommen und am Fenster Autos gezählt und muß wirklich feststellen:

a) es gibt hier sehr, sehr viele Audis, wer kann oder auch nicht, der fährt hier eben Audi, eventuell noch BMW, ist aber ein anderes Thema - dagegen weniger Opels, davon fast nur Corsas, ein paar Astras /VectraSignums

b) es gibt hier mehr Opel-AH/-Werkstätten, als Audi-Tempel

==> folgt also, Audis gehen wohl wirklich nicht so oft kaputt, wie die Opels. 🙄

Wäre natürlich besser, wenn jemand sattelfestere Aussagen hierzu machen könnte. 😁

Die Wahrnehmung täuscht. Gerade in den neuen Bundesländern sind die Opels stärker vertreten als im restlichen Deutschland. Audi hat keine eigenen Werkstätten, da VAG-Gruppe.

Zitat:

Original geschrieben von Frau_Opel


Guten Tag,

da die meisten Opel-Fahrzeuge ja wohl von Arbeitern oder kleinen Angestellten gefahren werden, ist es wohl auch kein Wunder, wenn sie dann so behandelt werden (auch wenn sie einen SIGNUM fahren). (Ist nicht böse gemeint !!!)

Anders ist es wohl in den Werkstätten der Premium-Fahrzeuge.

Da wird man sich bei einem Geschäftsmann, der bei Unklarheiten mal eben locker einen Anwalt einschalten kann, zweimal überlegen wie man sich ihm gegenüber verhält.

Tschüs

LOL

Mein Alter Herr hat in seiner Dienstzeit mal einen S- Klasse Panzer von der Inspektion hohlen wollen.
"Er solle kurz Platz nehmen" hies es.
Nach 30 minütiger Zwangspause nachgefragt meinet man,
"der zuständige Service Meister währe noch in der Frühstückspause, auf die ja wohl jeder ein Recht hätte, oder?"

Deine Antwort
Ähnliche Themen