Unglaublich enttäuscht von Opel.
Der Eine oder Andere wird es wissen. Ich habe vor zwei Jahren einen Vectra Caravan mit dem 1.9 Liter Dieselmotor mit (fast) Vollausstattung gekauft.
Bis vor kurzem war ich mit dem Wagen sehr zufrieden. Im Großen und Ganzen bin ich immer noch einigermaßen zufrieden. Das Auto ist primär nicht das Problem.
Werkstattbesuche lassen sich nicht meiden. In diesen zwei Jahren war ich wegen dem einen oder anderen Fehler bei fünf verschiedenen Werkstätten.
Ich habe die Händler nicht einfach so gewechselt. Alle fünf Opel-Werkstätte sind eine absolute Katastrophe. Ich bin schon verschiedene Marken gefahren. Mit jeder Marke durfte ich negative Erfahrungen machen. Aber Opel ist noch eine ganze Kategorie schlechter!
Bei Problemen mit einer Werkstatt denkt man sich, dass man ja beim Opel-Service anrufen und sich beschweren kann. Erstens sind das entweder irgendwelche Mitarbeiter, die irgendwo im Ausland leben und kaum Deutsch sprechen können (bin selbst ein Ausländer) oder es sind völlig unmotivierte junge Menschen. "Ich werde die Werkstatt anrufen und mich dann bei Ihnen melden" ist dann der Vorschlag. Beim Rückruf wird dann gesagt, dass die Werkstatt dies bestreitet und dass man dann nichts machen könne. Warum sollte die Werkstatt den Fehler zugeben? Als Kunde habe ich keine Instanz, wo ich mich beschweren kann. Kulanz wird nicht mal angedacht.
Das Fachwissen bei den Werkstätten war katastrophal. Die Mitarbeiter vor Ort sind ebenso sehr unmotiviert und unfreundlich. Die hellen Ledersitze waren z.B. jedesmal Öl befleckt.
Das ist dreist, wie die mit dem Kunden umgehen.
Ich habe gedacht, dass Opel es endlich verstanden haben muss. Ich bereue es zutiefst, dass ich mir einen Opel gekauft habe.
Sagt mir bitte nicht, dass es auch gute Händler gibt. Die gibt es bestimmt irgendwo. Aber die fünf im Rhein-Main-Gebiet , wo ich war, sind einfach nur miserabel.
Ich werde meine Vectra noch eine bestimmte Zeit fahren. Der Wertverlust ist viel zu stark, um es jetzt zu verkaufen. Danach werde ich nie mehr im Leben einen Opel fahren!
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V2-Power
Wenn ich FOH währe und zu mir ein Kunde kommt ( der bei mir noch kein Kunde ist ) und von mir auf Garantie die Lösung zu einem Problem verlangt, würde ich mich auch fragen, warum er nicht zu seinem FOH geht, wo er den Wagen gekauft hat.
Ich soll also eine Serviceleistung für Lau erbringen und werde diesen "Kunden" danach wohl nie wieder sehen.
Also ehrlich .... mich würde das ankotzen.
Das würde dann bei meinem Wochenendeinkauf wie folgt aussehen:
Bei dem Laden wo ich jedes mal einkaufe sind alle stinkfreundlich und ich bekomm die Tüten noch zum Auto getragen 🙂 und in dem Laden in den ich nur alle 3 Wochen gehe werde ich unfreundlich bedient.
Also ich weiß nicht sogar beim Bäcker bei dem ich vielleicht nur einmal im Monat bin bekomm ich für 1,50 Euro eine freundliche Bedienung und bei Opel wo ich einige tausend Euro hinlege werde ich unfreundlich behandelt???
Kann irgendwie nicht sein finde ich.
@Robbi81
Bringst Du nicht was durcheinander? Du musst hier auch zwischen Discounter und Fachhändler unterscheiden. Beispiel: Du kaufst regelmäßig bei einem Getränkehändler Deine Getränke. Wie oft bekommst Du mal ein Glas, ein Track etc. zur Kundenbindung? Beim Discounter kannst Du die Paletten rausfahren, nichts Kundenbindung.
Wenn ich regelmäßig bei einem FOH bin, kennt der mich, mein Auto und die daraus resultierenden Probleme. Wechselst Du ständig Deine Werkstatt, fängst Du jedesmal vom Neuen an. So lassen sich schwierigere Probleme nur kaum lösen.
gerade jmd der "neu" bei dem foh ist, sollte freundlich bedient werden. man möchte ihn doch auch als kunden haben. diese erfahrung habe ich jedenfalls gemacht.
bin zu einem anderen foh hin, hab ihm von meinem prob erzählt und dies evtl unter die garantie fällt. als er dann noch gehört hat, dass der oh, bei dem ich das auto gekauft habe, sich diesbezüglich schon mal quergelegt hat, war er sehr auskunftsfreudig. er bestätigte meine vermutung, teilt mir aber auch mit, das der fehler noch hier von und davon kommen könnte.
und wenn der foh dann noch hört, das man unzufrieden mit der anderen werkstatt ist, freut er sich noch mehr.
bei den beiden foh's, die ich wechselweise ansteuere, werde ich jedenfalls nett empfangen. zwar nicht mit kaffee und kuchen und auch nicht mit persönlicher begrüssung. aber ich habe immer das gefühl, dass sie meine sorgen/probleme ernstnehmen. und sie geben auch zu, wenn sie etwas nicht können. auch wird man nicht blöde angeguckt, wenn man schon mal ne vermutung ausspricht, warum es irgendwo klappert.
Zitat:
PS: Übrigens: Unser AUDI A6 allroad quattro, 3.2 FSI, tiptronic, Brillantschwarz läuft super, ...
...war überteuert,säuft wie ein Loch,hat miese Fahrwerte und eigentlich konnten wir uns den Wagen garnicht leisten!!!
@all,
viele sehen hier alles zu dramatisch.
Wenn hier verlangt wird,dass Teile oder gleich der ganze Wagen bis weit über 200.000 km halten soll und nur Verschleisteile verbraten werden sollen,wobei auch die ruhig ewig halten dürfen,dann haben einige wohl etwas falsch verstanden.
Ich bezweifel auch stark,dass dies bei alten Japaner gegeben ist.
Abschliesend kann ich nur hoffen,dass all die Verfechter des "großen Rundumservices mit Ar...pudern und Windeln" in Ihrem Job genauso Konsequent sind und Ihre Arbeit ebenso ewig Bestand,wie hier allgemein gewünscht wird.Die Frage ist dann nur,wer noch Geld verdienen wird?!?
Nicht vergessen,jeden Tag,jede Sekunde überfreundlich,zuvorkommend und natürlich völlig Kompetent sein!!!
Bis denne...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mauzl
Nicht vergessen,jeden Tag,jede Sekunde überfreundlich,zuvorkommend und natürlich völlig Kompetent sein!!!
Was anderes kann und darf ich mir in meinem Job nicht leisten. 😉 Ausserdem versuche ich das bestmögliche für mein mickriges Gehalt zu leisten. Warum darf ich eine solche Einstellung nicht auch von einer Werkstatt bzw. deren Mitarbeitern erwarten? Ich sage schon bewusst nicht "verlangen"
Zitat:
Original geschrieben von Robby81
Also ich weiß nicht sogar beim Bäcker bei dem ich vielleicht nur einmal im Monat bin bekomm ich für 1,50 Euro eine freundliche Bedienung und bei Opel wo ich einige tausend Euro hinlege werde ich unfreundlich behandelt???
Kann irgendwie nicht sein finde ich.
Wir sprechen hier jedoch von jemandem, der eine Reise durch sämtliche Opel Werkstätten macht, um irgendwelche Reparaturen auf Garantie zu bekommen. Derjenige zahlt nicht mal 1,50 EUR.
Nein. Mit Recht. Da Opel diese 1,50 an die Werkstatt zahlt. Nur weil es für Dich als Kunden wegen einer noch laufenden Garantie nichts kostet (ausser meisst viel Ärger und Aufwand), bedeutet das nicht, dass es für alle Beteiligten für Lau ist. Und wenn ich als Kunde sicher bin, dass ein garantiefähiger Mangel vorliegt, die bisherige Werkstatt aber einfach nicht im Stande ist (oder nicht will), diesen Fehler zu finden und zu beseitigen, steht mir als Kunde das Recht zu, diesen Fehler in einer anderen Werkstatt beseitigen zu lassen. Und wenn auch diese Werkstatt unfähig dazu ist (was offenbar bei einigen hier der Fall zu sein scheint), dann entsteht nun mal eine solche Völkerwanderung von Werkstatt zu Werkstatt. Problem dabei ist, dass viele Werkstätten sich nicht den Schuh anziehen wollen, mögliche Fehler, die bei der vorigen Werkstatt bei Reparaturversuchen durch Unfähigkeit (oder sonstige Umstände) verursacht wurden, dann auf eigene Kosten auszubügeln. Verstehe ich natürlich auch. So ging es mir, als ich wegen meiner Getriebegeschichte wegen voller Schnauze einen anderen Opel-Vertreter angefahren bin. Da es keinen Sinn macht, zu verheimlichen, dass man bereits in einer anderen Werkstatt wegen dieser Fehlergeschichte in "Behandlung" war (wird ja in Garantiefällen zentral gespeichert), wurde ich mit den Worten abgewiesen "da mischen wir uns nicht ein."
Mir bleibt oft nichts anderes übrig, als die Werkstatt zu wechseln. Erstens, weil ich beruflich sehr viel unterwegs bin und nicht extra Urlaub für eine Reparatur nehmen kann und zweitens, weil mir Sachen passieren wie: "Abblendlicht rechts geht nicht, da müssen Sie aber Zeit mitbringen, wir haben soviel zu tun!"
Da fahre ich natürlich ein Haus weiter, wo das ruck zuck gemacht werden kann.
Im Falle meiner endlosen Leidengeschichte mit der Einspritzpumpe, wo mir mein Haushändler einfach nicht glaubte, dass der Kasten dauernd im Notlaufbetrieb ruckelt, hat mich ein Werkstattwechsel vorm Herzinfarkt geschützt, wenn die "anderen" dann auch geschlagene vier Wochen gebraucht haben, um das Teil zu wechseln. Der einzige Mitarbeiter, der sowas schwieriges (!) konnte, war zuerst zur Schulung und dann im Urlaub. Das haben sie mir natürlich erst gesagt, als der Karton schon auseinander geschraubt war. Die Leihwagenkosten betrugen übrigens über 1000,- Euro und man lächelte auf die Frage der Kostenübernahme nur milde. OPEL kann mir nach fast 30 Jahren und über 30 Neufahrzeugen dauerhaft gestohlen bleiben.
Gruß, RausP
Zitat:
Was anderes kann und darf ich mir in meinem Job nicht leisten. Ausserdem versuche ich das bestmögliche für mein mickriges Gehalt zu leisten.
Das versuchen wohl die meisten aber trotzdem ist nicht jeder Tag gleich und man schafft es nicht jeden Tag,immer 100 % zu geben.Wer das schreibt,lügt sich selber an.
Wir können uns hier aber die Köpfe wundreden,ist völlig egal und den "Wanderburschen" äh Threadersteller juckt das Thema ja auch schon lange nicht mehr.Was solls also...
Bis denne....
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Die Wahrnehmung täuscht. Gerade in den neuen Bundesländern sind die Opels stärker vertreten als im restlichen Deutschland. Audi hat keine eigenen Werkstätten, da VAG-Gruppe.
Ich kann aber schon noch lesen, obwohl man das bei AUDI nicht können muß. Also die 4-Ringe sieht man schon (das sind die AUDI-Tempel), eben nur nicht so oft.
Skoda ist übrigens auch VAG und hat eigene Werkstätten. Seat dto.
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
Ich kann aber schon noch lesen, obwohl man das bei AUDI nicht können muß. Also die 4-Ringe sieht man schon (das sind die AUDI-Tempel), eben nur nicht so oft.
Skoda ist übrigens auch VAG und hat eigene Werkstätten. Seat dto.
Ok, hab halt das kaum vergessen. Bei uns werden die Audis bei VW-Händlern verkauft und repariert. In den neuen Bundesländern macht ein Händler zwei verschiedene Häuser auf, eins für Audi, eins für VW (50% Förderquote sei Dank). 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mauzl
Abschliesend kann ich nur hoffen,dass all die Verfechter des "großen Rundumservices mit Ar...pudern und Windeln" in Ihrem Job genauso Konsequent sind und Ihre Arbeit ebenso ewig Bestand,wie hier allgemein gewünscht wird
Wenn meine Sicherheit von Leuten abhängt die nicht nur unfreundlich sondern auch noch unfähig sind ganz normale sachen am Auto zu erledigen ist es mir eigentlich relativ egal ob der Meister oder Lehrling grad einen schlechten Tag hatte oder nicht.
Daran kann ich dann denken wenn ich im Graben liege.
Ich kann auch nicht jeden Tag 100 % geben, das ist klar aber wenn es um bestimmte sachen geht die vielleicht für andere Lebenswichtig sind MUß ich 200 % geben egal wie meine "tagesform" ist.
Die Existenz der "Doppel-Händler"des VW-Konzerns, also VW -Showroom gleich neben Audi-Showroom, rührt von einer konzerneigenen gewünschten "Markentrennung" her und hat nichts mit externer finanzieller Förderung zu tun. Wer heute ein VW und Audi-Händler sein will, der muß die VW-Verkaufsräume und Audi -Verkaufsräume baulich trennen, sonst bekommt er keinen Händlervertrag für beide Marken.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Die Existenz der "Doppel-Händler"des VW-Konzerns, also VW -Showroom gleich neben Audi-Showroom, rührt von einer konzerneigenen gewünschten "Markentrennung" her und hat nichts mit externer finanzieller Förderung zu tun. Wer heute ein VW und Audi-Händler sein will, der muß die VW-Verkaufsräume und Audi -Verkaufsräume baulich trennen, sonst bekommt er keinen Händlervertrag für beide Marken.
Viele Grüße, vectoura
Komisch, bei unseren VW/Audi-Vertragshändler stehen Audi und VW nebeneinander, werden auch nebeneinander repariert, Verkäufer und KFZ-Mechaniker sind auch die gleichen. Ich weiß nicht wo Du das her hast, vielleicht gibt es Ausnahmen, aber das ist ja nicht das Thema hier.
Den FOHs generell Inkompetenz und Kundenfeindlichkeit zu unterstellen, halte ich für falsch. Und das ständiges Wechseln der Werkstatt schwierige Probleme nicht lösen kann, ist auch klar. Gerade bei Garantieleistungen sollte das nur von einem Händler abgewickelt werden. Und wenn der eine Händler dann beim anderen nachfragen würde, wäre das legitim und sogar wünschenswert, schließlich lassen sich so evtl. Reparaturen besser abstimmen.
Zitat:
Original geschrieben von V2-Power
Nach einem Umzug gehst du aber mit deinen normalen Inspektionen auch zu diesem FOH und bist somit Kunde, oder ??
Ich gehe aber nach dem Umzug nur wieder dort hin, wenn ich beim ersten Mal korrekt bedient wurde - auch wenn der erste Besuch ein Garantiefall war.
Btw, ich hatte genau den beschriebenen Fall schonmal. Auto gekauft, danach ca. 700km quer durch Deutschland umgezogen und einen neuen FOH gesucht. Bis ich da mal einen gefunden hatte, der meinen ehemaligen auch nur annähernd das Wasser reichen kann, hat es 3 Jahre gedauert. So Kleinigkeiten, wie dass die FOH's hier auf dem Land nicht von 6:00 bis 24:00 Uhr und 6 Tage die Woche offen haben, sehe ich mal großzügig ab. 😁