Unfassbar: 20.000 km in einem gebrauchten V70 D3 und nichts defekt!

Volvo V70 3 (B)

Liebe Forengemeinde,

ich muss mir echt mal Luft machen:

Anfang Mai diesen Jahres erwarb ich einen V70 D3 bei einem Volvo-Händler in Chemnitz. Gelaufen hatte das gute Stück aus März 2011 147.000 km und es war von der Erstzulassung immer lückenlos dort im Service.
Heute machte ich die 167.000 km voll. Bis auf 100 Gramm ergänztes Kältemittel der Klimaanlage im Juni und ab&an etwas PTFE-Spray für das Kupplungspedal zeigte der Volvo bislang keinerlei Mängel.

Ist da irgendwas kaputt?

Auch der Verbrauch von 5,5 Liter auf 100 km lt. Spritmonitor geht absolut in Ordnung, die Standheizung sorgt jeden Morgen für einen wohlig-warmen Empfang. Das kann doch alles nicht sein, oder?

Macht Volvo wirklich glücklich?

;-)

50e0f0a0-61eb-42f2-8577-82122c836185
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@thommy.19 schrieb am 23. November 2019 um 16:57:05 Uhr:



Liebe Forengemeinde,

ich muss mir echt mal Luft machen...

Bei dem Einstieg dachte ich: Was kommt jetzt? 😁

Ich kann in den positiven Tenor mit einstimmen, kann allerdings längere Erfahrungen einwerfen. Gekauft vor bald 8 Jahren (EZ 4/2010), bald 140.000 km selbst draufgefahren, km-Stand aktuell an die 165.000.

Reparaturen/Austausch in fast 8 Jahren Besitz: Wasserkühler undicht, Abgastemperatursensor defekt, Thermostat defekt, Batterie platt. Vor der nächsten HU im Februar müssen die Hinterachsbuchsen neu. Das war‘s. Ich hatte noch nie so ein problemloses Auto. Deshalb werde ich ihn behalten. Ja, Volvo macht zufrieden und glücklich. Ich freue mich täglich über den V70, der mir immer noch sehr gut gefällt.

Asset.JPG
59 weitere Antworten
59 Antworten

Naja ich sag‘s mal so
Kenn rödiger seit 2009 und hab 2 Autos (V50/S40 II) gekauft inkl Garantiefall und Unfallschaden-Instandsetzung (V50) und den Glaspalast ebenfalls seit 2009 mit 1 Autokauf (V70), Unfallinstandsetzung (V70)

Beide haben Vorteile
Beide haben Nachteile

Ich mag beide auf Ihre Art; Ersatzteile und Inspektionen sind beim rödiger billiger, Autos beim Glaspalast (im direkten Vergleich); Schadensabwicklung und Reparaturen können beide was wobei im Glaspalast der Stundensatz höher ist
Verkäufer war ich bei rödiger mehr zufrieden

Hallo, im Grunde genommen kann ich die Zuverlässigkeit des V70 bestätigen. Ich fahre einen D3 Fünfzylinder aus 2015, welchen ich im September 2016 gekauft habe.
Zwar musste ich einige Teile tauschen lassen, waren zum Großteil meiner Meinung nach aber nur Peanuts.
Auf Garantie habe ich das Saugrohr mit dem 90 Grad Knick wechseln lassen, da es am Heizelement Öl rausgedrückt hat. Das Türschloss hinten rechts ist gewechselt worden, da der Stöpsel beim Öffnen im Temperaturbereich von unter Null Grad nur noch halb hoch gefahren war und die Tür nicht mehr öffnete. Auch auf Garantie ist der rechte Aussenspiegel erneuert worden, da die Anklappmechanik defekt war. Und zu guter Letzt bricht das Leder im Einstiegsbereich des Fahrersitzes, da allerdings greift die Anschlussgarantie nicht. Für mich ist nur der Aussenspiegel ein Defekt, den Rest verbuche ich unter Peanuts. Motor, Getriebe, Fahrwerk und Karosserie sind tadellos. Und das sind für mich die Hauptparameter die die Zuverlässigkeit bestimmen.

@holse:
Wieviel Kilometer hat dein V70 runter und ist es der 136PS D3 Fünfzylinder?

Ich würde den zurückgeben. Da ist was faul😉

Ähnliche Themen

@Varapilot
Ja, es ist der 136 PS D3 Fünfzylinder. Aktuell habe ich 114 tkm runter.

Ich habe meinen V60 T5 (EZ 01/2016) im Februar mit 43'000km gekauft. Aktuell stehen 59'000km und ein paar Zerquetschte auf der Uhr. Ausser zweimaligem Update des Infotainmentsystems und dem Tausch des Ausgleichswellenmoduls (VEA-Krankheit) keine Probleme. Aber alles andere wäre bei einem Auto in dem Alter und Laufleistung nicht normal. Ich bin auf die Dauerhaltbarkeit gespannt. Mein alter V40 (EZ 01/2004) läuft in der Familie weiter und steht aktuell bei gut 425'000km. Seit km-Stand 398'000 hat der keine Werkstatt mehr von innen gesehen.

LG wamic

PS: Ja, Volvo-Fahren macht glücklich. 🙂

2014er V70 D3
2015 gekauft mit 21 tkm

Werkstattaufenthalt:
2015 Übergabeinspektion.
2016 Maderbiss, Lampdasonde defekt
2016 neue Vrontscheibe (Steinschlag)
2017 Getriebespühlung
201? Navieupdate

Jetzt hat er 170 tkm gelaufen. Inspektion mache ich selber. Sonst hat er, außer neue Bremsbeläge, nie etwas neu bekommen müssen.

Meine Volvo Erfahrung:
07/2016: gebr. MY2004 XC70 mit D5 163PS für einen Freund gekauft und in 3 Wochen rund 5000km damit gefahren, einschließlich Überführung nach Estland. Der hatte mir so gut gefallen das ich auch direkt einen kaufen wollte. Dunkelblau - sieht genau wie HUNSRÜCK XC70’s aus. Läuft seit 2016 sehr zuverlässig in Estland.

06/2018-12/2019: MY2014 V60 VEA D4 8GT R-Design CRYSTAL WHITE PEARL, sehr schnittiges Fahrzeug, ex Käseelch mit 159Tkm übernommen. Hatte Ölverlust im Ventildeckeldichtung und Nockenwellendichtring - konnte für 150€ ersetzt werden. Sonst alles ok und fuhr super. Nur verkauft weil ungünstige / eingeschränkte Lademöglichkeit. Mit 196TKM verkauft ...fährt jetzt in Portugal.

Seit 12/2019: MY 2016 V70 VEA D4 8GT Linje Svart BRIGHT SILVER METALLIC mit 164Tkm übernommen. Außer den 3 Rückrufe ist nichts angefallen was nicht ins Thema Wartung und Prävention passt. Ist sehr zuverlässig, sparsam und agil (besonders seit Polestar Optimierung). Aktuell bei ~193Tkm.

Kann noch etwas hinzufügen: gestern AU/HU bis 01/23 ohne Mängel (ohne Vorbereitung)

Ich hatte da leider weniger Glück,
seit knapp 6 Monaten fahre ich V70 D3 Bj13 157TKM-->165TKM
und vorhin musste ich einen halben Liter Öl nachkippen!
Ironie aus
Tatsächlich ein tolles Auto, dessen Qualitäten sich erst auf den 2.Blick erschließen. Oder wenn man mal 700km AB fahren muss.
Wenn mir noch jemand verrät, wie man es anstellt, daß sich die elektrische Parkbremse beim Anfahren automatisch löst?
Und gibt es für den beginnenden Rost am vorderen Hilfsträger eine Quick-and-dirty-Lösung?
Gruß
Michael

Hallo Michael,

zu Deiner Frage die Feststellbremse betreffend:

Bei meinem XC70 AWD, MJ 2014 betätige ich die Bremse, wenn ich z. B. vor einer Ampel angehalten habe. Das Automatikgetriebe belasse ich in der Stellung D. Den Fuß nehme ich vom Bremspedal.

Zum Anfahren muss ich nur Gas geben und die Bremse löst sich von alleine.

Gruß
Waldelch

Danke Waldelch,
so kenne ich es vom (französischen) Automatik-Vorgänger auch.
Der V70 hat ein manuelles Getriebe.

Die Bremse Löst nur automatisch wenn Du auch angeschnallt bist. Ansonsten kann ich nur sagen mehr Gas weniger Kupplung (wirklich nur minimal). Bei mir hat es immer gut funktioniert, bei meiner Frau nicht, die musste die Parkbremse immer manuell lösen oder ist mit einem starken rucken angefahren. Jetzt mit Automatik nutze ich die Parkbremse so gut wie überhaupt nicht mehr.

Da fällt mir in meinem Thread doch auf, dass der Nachfolger meines problemlosen V70, der XC70 seit Juni 2020 nun die 20.000 km bei mir absolviert hat, ebenso ohne Probleme. Einmal im November kam die Anzeige „Getriebe reduzierte Leistung“, seither aber nie wieder.

Da ich zum Käufer des V70 noch Kontakt habe, gibt es von ihm zu berichten, dass er die 200.000 km locker überschritten hat und das immer noch wie ein Kätzchen schnurrt. Leider wurden ihm vor Weihnachten die Sommerräder aus seinem Gartengrundstück gestohlen.

Zitat:

Die Bremse Löst nur automatisch wenn Du auch angeschnallt bist. Ansonsten kann ich nur sagen mehr Gas weniger Kupplung (wirklich nur minimal).

Vielen Dank!
Das ist die Lösung.
Ist mE nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen