Unfall

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

letzte woche wurde mein schöner c200 bj 2012 ebenfalls von einem Mercedes beim rückwährtsfahren beschädigt. Eigentlich schaut es nicht schlimm aus aber durch die entstandenen dellen ist laut Gutachtenbericht muß vordere stoßstange, scheinferfer rechts komplet (mit träger, querstrebe) tagfahrleuchte rechts, zierleisten, parksensor rechts, motorhaube erneuert werden. Kotflügel rechts hat in der mitte leichten knick wird ausgebeult und lackiert. Gesamtkosten 5600 euro inkl. mwst.

Hab ein paar bilder eingefügt und die schäden mit pfeil markiert. Will mal eure meinung dazu wissen, was besser ist. Durch Mercedes machen lassen oder ca. 4500 ohne mwst. mitnehmen und wo anders machen lassen...? Natürlich möchte ich alles wieder mit original teilen haben.. eventuell kotflügel auch komplett erneuern.
Ausserdem bräuchte ich Nürnberg/Fürth umgebung eine sehr gute werkstatt der mir die teile einbaut und lackiert.

05-20150206-114709
06-20150206-114732
04-20150206-114700
Beste Antwort im Thema

LoL, "bei Mercedes machen lassen"

Glaubt ihr wirklich, dass Mercedes das repariert?

Das Auto bringt Mercedes zu einer ganz normalen Karosseriewerkstatt/Lackierer und sahnt fett ab.

Habt ihr schon mal bei einer Mercedes Niederlassung eine Lackiererei gesehen ? Nein ! Warum wohl ? Weil sie es fast immer an einen Lackiererwerkstatt abgeben und dann die (fette) Differenz einkassieren.

Aber ist natürlich ganz toll eine original "Mercedes Rechnung" zu bekommen. ROTFL

47 weitere Antworten
47 Antworten

Es steht dir frei einen von dir selbst beauftragten Gutachter zu nehmen! Nicht einen den dir die Werkstatt vorschlägt oder der von der Gegnerischen Versicherung kommt. Nur bei deutlich sichtbaren Bagatell Schäden (Grenze lt. BGH 800€) darfst du die Kosten nicht unnötig damit hochtreiben.

Ich habe das ganze Klimbim aktuell durch bzw. geht es demnächst vor den Kadi. Ein Richter muss dann entscheiden, ob ich noch mehr Geld vom Gegner bekomme. Das ist aber ein komplett anderes Thema!

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 10. Februar 2015 um 13:39:48 Uhr:



Kann es sein, daß der Anwalt nach der Schadensumme bezahlt wird und somit kein Interesse an einer günstigeren Lösung hat?

Das Honorar richtet sich nach dem Streitwert.

hab gerade mit der sekräterin vom anwalt telefoniert. Wenn das auto unter 3 jahre ist krieg ich das geld was der gutachter geschrieben hat. Bei autos über 3 jahren...wird ein teil abgezogen.

Das stimmt meiner Kenntnis nach so nicht. Sofern Dein Wagen bislang immer bei Mercedes-Fachwerkstätten gewartet und repariert wurde, darf es nach der ständigen Rechtsprechung auch bei über drei Jahren alten Fahrzeugen keine Abzüge geben. Da sollte man vielleicht mal mit dem Anwalt selbst und nicht mit seiner Sekretärin sprechen. Ich würde Dir aber ohnehin raten, den Wagen bei Mercedes reparieren zu lassen - das macht sich spätestens bezahlt, wenn Du den Wagen mal wieder verkaufen willst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Muelo schrieb am 10. Februar 2015 um 15:07:35 Uhr:


Ich würde Dir aber ohnehin raten, den Wagen bei Mercedes reparieren zu lassen - das macht sich spätestens bezahlt, wenn Du den Wagen mal wieder verkaufen willst.

Kann ich nicht bestätigen!

Sofern man beim Verkauf das Gutachten + die Reparaturrechnung vorlegen kann, interessiert das niemanden wo das gemacht wurde. Die Rechnung sollte halt nur detailliert sein und nicht irgendwas in der Art: Reparatur an Fahrzeug X = xxxx Euro lauten. Da sollte schon stehen was für Teile in welcher Menge verbraucht wurden.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 10. Februar 2015 um 15:56:17 Uhr:



Zitat:

@Muelo schrieb am 10. Februar 2015 um 15:07:35 Uhr:


Ich würde Dir aber ohnehin raten, den Wagen bei Mercedes reparieren zu lassen - das macht sich spätestens bezahlt, wenn Du den Wagen mal wieder verkaufen willst.
Kann ich nicht bestätigen!

Sofern man beim Verkauf das Gutachten + die Reparaturrechnung vorlegen kann, interessiert das niemanden wo das gemacht wurde. Die Rechnung sollte halt nur detailliert sein und nicht irgendwas in der Art: Reparatur an Fahrzeug X = xxxx Euro lauten. Da sollte schon stehen was für Teile in welcher Menge verbraucht wurden.

Zur gütlichen Einigung:

das kommt auf den Käufer an. Manch einer wird eine Reparatur bei Mercedes bevorzugen, weil er auf eine qualitativ bessere Ausführung nach Herstellervorgaben hofft.

Abzüge gibts bei Haftpflichtschaden-Regullierungen IMO nie. Evt. verwechselt Ihr das mit der Wertminderung bzw. dem Nutzungsausfall. Wenn der Schaden von einem anerkannten Sachverständigen (auch wenn Du als Geschädigter den beauftragt hast) taxiert wird, müßte die Versicherung ein Gegengutachten machen lassen, um evt. einen Minderschaden zu belegen.

Das letzte Wort hat dann notfalls der Richter.

Was die Schadensbehebung selbst angeht: Ich würde das Geld einstecken und die paar Kratzer so lassen. Alternativ zum Beulendoktor und die Dellen rausdengeln lassen. Wenn Du den Wagen noch einige Jahre fahren willst, kräht beim Wiederverkauf auch kaum ein Hahn danach. Nur angeben mußt den Unfall dann aber auf jeden Fall.

Ejtsch-Pi

Zitat:

@Ejtsch-Pi schrieb am 10. Februar 2015 um 17:23:49 Uhr:


Abzüge gibts bei Haftpflichtschaden-Regullierungen IMO nie. Evt. verwechselt Ihr das mit der Wertminderung bzw. dem Nutzungsausfall.
Ejtsch-Pi

Sorry, aber redet doch bitte nur über die Dinge, von denen Ihr wenigstens rudimentär Ahnung habt. Ganz grob: Natürlich kann bei einer fiktiven Abrechnung auf ein günstigeres Angebot einer nach Herstellervorgaben arbeitenden, freien Werkstatt verwiesen und der Schadensbetrag entsprechend gekürzt werden, sofern der Wagen über drei Jahre alt ist und nicht durchgängig bei einer Vertragswerkstatt oder Niederlassung des Herstellers gewartet und repariert wurde. Daneben gibt es noch einige kleiner Bedingungen, die sich beispielsweise auf die Zumutbarkeit der Entfernung des alternativen Reparaturbetriebes beziehen. Deswegen sollte man in einem solchen Fall immer rechtlichen Rat einholen.

Und, kannst Du Deine Behauptungen auch belegen? ich hatte bei meinem vorigen Wagen 2 unverschuldete Unfälle, die Kiste war dabei ca. 5 bzw. 8 Jahre alt. Die Gutachten habe ich von der DEKRA erstellen lassen.

In beiden Fällen war von Abzügen nie die Rede. Inspektionen nach Herstellervorschrift sind in den letzten Jahren vor den Unfällen auch nicht durchgeführt worden, nur Verschleiß- und sicherheitsrelevante Arbeiten wurden erledigt.

Allerdings, Nutzungsausfall und MwSt gibt's nur dann, wenn Du auch reparieren läßt und die Rechnung oder einen sonstigen Nachweis vorlegen kannst.

Und jetzt Du.

Ejtsch-Pi

Die Versicherung muss entsprechend günstigere Reparaturen in an sich gleicher Qualität nachweisen. Das macht Arbeit und kostet Geld, macht deshalb nicht jede Versicherung. Denn so viel kommt da am Ende oft nicht bei rum. Die 50%, die Mercedes einfach so durch Fremdvergabe verdient, ist praktisch immer klar übertrieben.

Aber wenn sie dir eine günstigere Werkstatt nachweisen, bist du in der Zwickmühle. Da kannst man nicht einfach auf eine Teure bestehen, es sei denn, es ist Mercedes und man war auf Deutsch immer da.

Also hab mich doch entschieden beim freundlichen die reparatur zu machen. Neue motorhaube, stoßstange, neuer scheinwerfer, kotflügel und grill. Nutzungsausfall lass ich auszahlen und wertminderung kriege ich auch.
Es rentiert sich nicht wo anders machen zu lassen. Die verlangen fast genausoviel was im guthabenbericht steht.
Will ja alles original haben... So bin ich auf der sicheren seite.

Was heisst schon original............

alles original von mercedes will ich haben..... Manche karosseriefachwerstätte hauen dich übers ohr. Bauen billige teile ein und kassieren das geld. Ist schon mal ein kumpel von mir passiert. Hatte nur ärger und am schluß gings dann vors gericht.

Schau doch zum Beispiel auf deinen Scheinwerfer/ Glas Hella Bosch oder oder schau auf deinen Blinker
nimmst auch original Mec. Oel ? ( Oelwechsel )

o.k. hast ja geschrieben ,manche..........

Bei meiner Reparatur wurden Original Mercedes Teile genommen. Die Karosseriebaubetriebe bestellen auch beim Teilehändler, teilweise direkt beim Hersteller. Als mein Vorgängerfahrzeug (Fords Mondeo) zur Reparatur da war, verzögerte sich die Reparatur um 1 Woche, weil das Werk die Türen nicht liefern konnte. Und da bei mir der lokale Mercedes Händler die Unfaller dort auch hinbringt, dürfte das in diesem Fall keinen Unterschied machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen