Unfall, schätzung der Reperaturkosten
Hallo zusammen, eigentlich treibe ich mich hier im e60/61 Froum nicht rum....ich war aber so dumm und habe mit dem Wagen meines Schwiegervaters einen schönen Unfall gebaut.
Ich weiß, dass schätzungen anhand einen Fotos immer sehr schwer sind, trotzdem möchte ich hier einmal in die Runde fragen ob jemand von euch ca. absehen kann welche Kosten auf einen zukommen.
Das Auto soll beim freundlichen repariert werden, alleine deswegen wird es schon etwas teurer werden.
BMW möchte einen Gutachter hinzuziehen und hat schonmal 5000€ als Zahl in den Raum geworfen.
Aribag und Xenon Kontrollleuchten sind leider angegangen nach dem Unfall. Ansonsten ist es ein 530d von 2005 mit 250.000 KM auf der Uhr.
Über eine paar Antworten würde ich mich freuen.
Frohe Ostern!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bitz
Klar, ich verleihe ein Auto, der Fahrer zermatscht es und das wird zum dank dann mit gebrauchten EBay teilen gelegot?War mir klar, in welche Richtung dieser Thread mal wieder gehen wird.
E60 Fahrer, die Sparmeister 😁
War auch klar, dass so ein Kommentar nicht lange auf sich warten lässt... 🙄
Meine Güte, die Karre ist aus 2005 und hat gut 250.000 Km auf dem Wecker... Zudem soll es Familien geben, wo man bemüht ist, solche Sachen für den anderen möglichst erträglich zu gestalten. Weiß ja nicht, wie das in deiner Familie so gehandhabt wird... 😁
Hat auch nix mit Lego spielen zu tun, sondern allenfalls mit einer altersgerechten und trotzdem ordentlichen Reparatur.
Zurück zum Thema.
War bis jetzt allerdings nicht ersichtlich, dass der Schaden über ne Kasko abgerechnet werden soll. In dem Fall würde ich auch bei BMW nach Gutachten reparieren oder abrechnen lassen. Wozu dann aber überhaupt die Frage? Ob 2000 Euro oder 8000 Euro ist doch in dem Fall völlig egal.
Was für den TE zu zahlen bleibt wäre dann allenfalls die SB des Schwiegervaters und gegebenenfalls die Hochstufung, die auf den Schwiegervater zukommt. Da wird man sich schon einigen können, nehme ich an... 😁
59 Antworten
@neoNeo28 & Karasu: Mein Schwiegervater ist damit einverstanden es bei einem freien Instandsetzer machen zu lassen. Es muss natürlich professionell sein und Gewährleistung geben. Der Plan ist nun eigentlich je nach höhe des Gutachtens die Summe von der Versicherung zu nehmen und zu schauen das Fahrzeug günstig reparieren zu lassen. Bin gerne bereit weitere Vorschläge von euch zu lesen.
Mal etwas anderes, hat jemand erfahrung mit Unfallinstandsetzern/Lackierereien etc. im Raum Aachen oder auch Autoverwertern welche die nötige Teile auf Lager haben könnten. Da ich nur zu Besuch bin kenne ich mich hier nicht aus 😉
Gruß, Loneclone
Wenn das mal nicht in die Hose geht...
Bei der Auszahlung werden die MwSt. abgezogen. Wenn du dann irgendwann ne günstigere Rechnung vorlegen solltest um die restlichen MwSt. zu bekommen, weiß ich nicht ob die Versicherung den zu hoch erstatteten Betrag zurück verlangt.
Bspl:
GA 5000€
Auszahlen 4000€, also ohne MwSt.
Rechnung für Rep. 3500€
Einreichen um noch die MwSt. (Bei 3500€ sind das ja immer noch ca. 700€) zu bekommen.
Ich weiß nicht, ob die Versicherung nun 1500€ verlangt, da das Auto ja für 3500€ instandgesetzt wurde...
Zitat:
Original geschrieben von Loneclone
Mal etwas anderes, hat jemand erfahrung mit Unfallinstandsetzern/Lackierereien etc. im Raum Aachen oder auch Autoverwertern welche die nötige Teile auf Lager haben könnten. Da ich nur zu Besuch bin kenne ich mich hier nicht aus 😉
bei
http://www.autolack-gottschalk.dehabe ich schon kleinere sachen machen lassen. und keine angst, die arbeiten sind besser, als es die 'buntlackierte' homepage vermuten lässt 😁
Zitat:
Original geschrieben von dreini1985
Ich weiß nicht, ob die Versicherung nun 1500€ verlangt, da das Auto ja für 3500€ instandgesetzt wurde...
er kann sich auch die märchensteuer fuer eine dose lack bezahlen lassen, da wird nichts zurueck verlangt.
Ähnliche Themen
Bist du sicher? Die Versicherung hat ja bereits 4000€ gezahlt. Wenn er jetzt eine Rechnung über 3500€ vorlegt, dann ist es doch eigentlich schon dreist, sich nochmal knapp 700€ auszahlen zu lassen. Dann hat die Versicherung ja insgesamt 4700€ gezahlt, sieht aber, dass der Schaden für nur 3500€ repariert wurde. Dann weiß die Versicherung doch direkt, dass er sich 1200€ in die Tasche steckt. Ich gehe davon aus, dass das schwierigkeiten geben kann und die VS das zuviel erstattete Geld zurück verlangt😕
Zitat:
Sorry, hatte ich irgendwie ganz vergessen zu erwähnen.
Das ding ist halt dass nur er als Fahrer eingetragen ist, deswegen wird die Versicherung extrem hochstufen oder vllt. eine hohe einmalzahlung verlangen. Da er aber schon länger dort Kunde ist hat die Versicherung gesagt bis zu einem bestimmten Betrag wäre es überhaupt kein Problem. Wenn es mehr wird muss selbst gezahlt werden oder z.B. die oben genannten möglichkeiten, deswegen mein vorhaben die Kosten trotzdem so gering wie möglich zu halten.
Servus
Jetzt versteh ich langsam die Geschichte nicht mehr so ganz.
Zuerst möglichst günstig damit es irgendwie versicherungstechnisch im Rahmen bleibt und jetzt Abrechnung laut Gutachten, günstigst reparieren und den Rest einstecken. Wozu wurde hier eigentlich seitenlang diskutiert?
Grüsse vom Abraham
Zitat:
Original geschrieben von dreini1985
Bist du sicher? Die Versicherung hat ja bereits 4000€ gezahlt. Wenn er jetzt eine Rechnung über 3500€ vorlegt, dann ist es doch eigentlich schon dreist, sich nochmal knapp 700€ auszahlen zu lassen. Dann hat die Versicherung ja insgesamt 4700€ gezahlt, sieht aber, dass der Schaden für nur 3500€ repariert wurde. Dann weiß die Versicherung doch direkt, dass er sich 1200€ in die Tasche steckt. Ich gehe davon aus, dass das schwierigkeiten geben kann und die VS das zuviel erstattete Geld zurück verlangt😕
Da wird nix zurückverlangt, da es der Versicherung prinzipiell egal ist, wo oder was repariert wird. Entscheidend ist der Schaden als solcher und das Gutachten, selbst wenn der TE das Ding mit Sekundenkleber zusammenschustert und mit nem Pinsel bunt anstreicht... 😁
Also folgendes Die MWST. kann zurückerstattet werden, wenn sie tatsächtlich angefallen ist, wenn du dir jetzt beim BMW Händler einen Xenonscheinwerfer kaufst z.b. dann wird der Differenzbetrag der MWST. zurücküberwiesen an dich, du musst es natürlich einreichen.
Warum seitenlang diskutiert wurde verstehe ich jetzt auch nicht so ganz^^ ich dachte es sollte alles im Rahmen bleiben? So ein Gutachten "sprengt" ja den Rahmen 😁 aber nichts für ungut.
mfg
Gut, jetzt sind so langsam alle verwirrt 😉
Das liegt daran, weil wir selber die ganze Zeit am hin und her überlegen sind.
Die MWST. würden wir in der von mir erwähnten Möglichkeit natürlich nicht bekommen, da wir die günstigere Rechnung natürlich schlecht einreichen können.
Es gibt ja auch noch die Möglichkeit auf das Gutachtn zu pfeifen und einfach günstig reparieren zu lassen und diese Rechnung einzureichen mit der Hoffnung das die Versicherung nur einen kleinen Sprung beim SF-Rabatt macht.
Sorry Leute, man hat an den Feiertagen halt viel Zeit zum überlegen und bis jetzt existiert jede Variante nur im Kopf, wir haben ja noch nichts Konkretes vorliegen. Das wird sich sicherlich Morgen ändern.
Bitte nicht glaube das hier umsonst diskutiert wurde, ihr habt mir gut geholfen. Egal ob Lösungsvorschläge, überzeugende Argumente, Ersatzteilemarkt.... btw. via PN wurde mir auch Hilfe angeboten.
@Klaus Kinski: Danke, nun habe ich schon zwei positive Meldungen über Gottschalk. Da wird morgen mal vorbeigeschaut.
Zitat:
Original geschrieben von Loneclone
Die MWST. würden wir in der von mir erwähnten Möglichkeit natürlich nicht bekommen, da wir die günstigere Rechnung natürlich schlecht einreichen können.
wie wobPower bereits ausgefuehrt hat, kannst du die rechnung ohne weiteres einreichen und bekommst die tatsaechlich bezahlte mwst fuer die reparatur auch zurueck. keiner zwingt dich nach dem gutachten zu reparieren. wenn du z.b. der meinung bist, das mach ich selber mit der spruehdose, dann kannst du dir auch nur 2 euro mwst zurueckholen.
viel erfolg beim instandsetzer!
So schaut es aus... 🙂
Verwirrung hat hier wohl das Gerücht gestiftet, dass es die Versicherung auch nur ansatzweise interessieren könnte, was die Instantsetzung wirklich gekostet hat. Wie schon mehrfach erwähnt wurde, die Versicherung zahlt den vom Gutachter festgesetzten Schaden, egal wie dann repariert wird. Selbst wenn gar nichts repariert werden würde. Mehrwertsteuer halt nur jene, die tatsächlich anfällt...
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
So schaut es aus... 🙂Verwirrung hat hier wohl das Gerücht gestiftet, dass es die Versicherung auch nur ansatzweise interessieren könnte, was die Instantsetzung wirklich gekostet hat. Wie schon mehrfach erwähnt wurde, die Versicherung zahlt den vom Gutachter festgesetzten Schaden, egal wie dann repariert wird. Selbst wenn gar nichts repariert werden würde. Mehrwertsteuer halt nur jene, die tatsächlich anfällt...
Hört auf das was Neo sagt.
Es gibt Sachen, die macht man, oder macht man nicht,aber bindet nicht die ganze Öffentlichkeit mit ein.
Die fiskale Abwicklung sollte zwischen den Geschäftspartnern und nicht im Forum der Tausend Ohren zerlegt werden.
Wollte nur zur Vollständigkeit vermelden, dass der Wagen wieder Tip Top ist. Hat knapp ein drittel des vom Gutachten festgelegten Preises gekostet. Jetzt sind alle gut zufrieden 😉
Nochmals danke an alle die geholfen haben!
Wünsche noch einen schönen Restsonntag!