Unfall mit LKW, brauche dringend euren Rat
Hallo Leute,
der Albtraum eines jeden Neuwagenbesitzers ist bei mir heute wahr geworden.
Ich fahre auf der Südosttangente (Stadtautobahn in Wien) als mich plötzlich ein tschechischer LKW bei einem Umspurversuch seitlich rammt. Er hat mich ca. 5 Sekunden seitlich bearbeitet (wie in einem schlechten 007 Film) bis er überhaupt mal geschnallt hat, dass da noch einer ist. Wenn ich nicht gegengelenkt hätte wäre ich quer gestanden.
Da ich nun nichts falsch machen will Ich habe zu dem Umfall ein paar Fragen an euch.
Im Anhang findet ihr ein Foto von meinem geschundenen Schatz. Anscheinend hat sich die C-Säule (zw. Soziustür und Heckklappe) verzogen. An den durch rote Pfeile eingezeichneten Stellen stimmen die Spaltmaße nicht mehr. Was wird nun die Werkstatt tun? Kommt das Auto auf eine Richtbank? Wird die C-Säule heraus geschnitten und eine neue eingeschweißt?
Wie oben schon erwähnt war der LKW-Fahrer ein Tscheche. Muß man bei einem Unfall mit einem ausländischen Verkehrsteilnehmer speziell etwas beachten?
Das Auto ist nun 11 Monate Alt. Wenn dieser Schaden repariert wird ist es trotzdem ein Unfallwagen. Hat man dann Anspruch auf eine "Neuwertentschädigung"? Immerhin ist der Verkaufswert bei einem Unfallwagen (auch wenn alles repariert wurde) um einiges geringer.
Ich bin für jeden Kommentar dankbar.
Was die Versicherung angeht sind für mich speziell die Erfahrungen der österreichischen MT Members interessant, da es sicher Unterschiede zw. D und A gibt, aber wie gesagt bin ich für jeden Kommentar dankbar.
Vielen Dank vorab!
LG aus Wien
Radair
27 Antworten
servus,
da du vollkasko und rechtsschutz hast, ist schon mal ein vorteil. die grüne karte des tschechen ein weiterer. der schaden wird international abgerechnet. aber wie dsg schon sagte, anwalt kontaktieren, der teufel schläft nicht. zum schaden: heckschürze wird wahrscheinlich ausgetauscht, da die befestigungspunkte sicher verzogen sind. alles andere wird gerichtet. wenn alles ordentlich gemacht wird, wirst du nichts mehr bemerken. wertminderung mußt du unbedingt verlangen.
gruß willi
Hi nochmal,
nach unzähligen Telefonaten gibt es nun folgende Infos.
zur Versicherungsabwicklung gibt es zwei Möglichkeiten:
Variante 1: Ich wickle den Schaden über meine eigene Kaskoversicherung ab. (wurde mir nahegelegt)
Vorteil: schnelle Abwicklung, da nicht lange auf ein OK der Versicherung gewartet werden muß.
Nachteil: Ich muss den Selbstbehalt und Leihwagen selbst bezahlen. Nach der Reparatur kann ich dann über den Rechtschutz den Selbstbehalt, den Leihwagen und die Wertminderung bei der gegnerischen Versicherung einklagen.
Interessanterweise verzichtet meine Kaskoversicherung in diesem Fall darauf die Reperaturkosten von der gegnerischen Versicherung einzufordern (sehr seltsam).
Weiterer Nachteil: Da ich leider auch schon einen kleinen Parkschaden hatte wäre es möglich dass mich meine Kaskoversicherung nach der Abwicklung kündigt.
Variante 2: Ich warte auf das OK der generischen Versicherung und fordere nach der Reparatur die Wertminderung über den Rechtschutz ein.
Vorteil: Hier zahlt die Versicherung des Unfallverursachers und ich laufe nicht Gefahr meine Kasko zu verlieren.
Nachteil: Lange Wartezeiten. Da die Abwicklung länderübergreifend ist muß mit angeblich bis zu 6 Wochen Wartezeit gerechnet werden.
Da mein Auto aufgrund des Reifenschadens nicht fahrtauglich ist bedeutet dies, dass ich sehr sehr lange auf ihn warten muß. Weiters gewährt keine Versicherung einen Leihwagen für diese Dauer.
Ich denke ich werde mich für die Variante 2 entscheiden, da ich nicht einsehe, dass meine Kasko dafür aufkommen soll. Da sträubt sich mein Gerechtigkeitssinn dagegen.
Zur Reparatur konnte mir der Spengler nur sagen, dass die C-Säule bei zu starker deformation (wie Finky78 bereits gepostet hat) rausgeschnitten und eine neue reingeschweißt wird. Angeblich ist es dann wie neu. Ich bin da noch ziemlich skeptisch.
Vielen Dank nochmal für eure Ratschläge.
Grüsse aus Wien!
Radair
Nimm Methode 2! bist Du auf Dein Auto angewiesen? Wenn nein, kannst Du Dir ja für wichtige Fahrten einen Mietwagen nehmen...Oftmals haben aber die Mietwagenfirmen einen Sonderrabatt für längere Mietdauer, frag halt mal nach.
Zitat:
Original geschrieben von radair
Hi nochmal,
nach unzähligen Telefonaten gibt es nun folgende Infos.
zur Versicherungsabwicklung gibt es zwei Möglichkeiten:
Variante 1: Ich wickle den Schaden über meine eigene Kaskoversicherung ab. (wurde mir nahegelegt)
Vorteil: schnelle Abwicklung, da nicht lange auf ein OK der Versicherung gewartet werden muß.
Nachteil: Ich muss den Selbstbehalt und Leihwagen selbst bezahlen. Nach der Reparatur kann ich dann über den Rechtschutz den Selbstbehalt, den Leihwagen und die Wertminderung bei der gegnerischen Versicherung einklagen.
Interessanterweise verzichtet meine Kaskoversicherung in diesem Fall darauf die Reperaturkosten von der gegnerischen Versicherung einzufordern (sehr seltsam).
Weiterer Nachteil: Da ich leider auch schon einen kleinen Parkschaden hatte wäre es möglich dass mich meine Kaskoversicherung nach der Abwicklung kündigt.Variante 2: Ich warte auf das OK der generischen Versicherung und fordere nach der Reparatur die Wertminderung über den Rechtschutz ein.
Vorteil: Hier zahlt die Versicherung des Unfallverursachers und ich laufe nicht Gefahr meine Kasko zu verlieren.
Nachteil: Lange Wartezeiten. Da die Abwicklung länderübergreifend ist muß mit angeblich bis zu 6 Wochen Wartezeit gerechnet werden.
Da mein Auto aufgrund des Reifenschadens nicht fahrtauglich ist bedeutet dies, dass ich sehr sehr lange auf ihn warten muß. Weiters gewährt keine Versicherung einen Leihwagen für diese Dauer.Ich denke ich werde mich für die Variante 2 entscheiden, da ich nicht einsehe, dass meine Kasko dafür aufkommen soll. Da sträubt sich mein Gerechtigkeitssinn dagegen.
Zur Reparatur konnte mir der Spengler nur sagen, dass die C-Säule bei zu starker deformation (wie Finky78 bereits gepostet hat) rausgeschnitten und eine neue reingeschweißt wird. Angeblich ist es dann wie neu. Ich bin da noch ziemlich skeptisch.
Vielen Dank nochmal für eure Ratschläge.
Grüsse aus Wien!
Radair
warst du beim Anwalt oder hat dir das deine Versicherung gesagt (hört sich nämlich eher so an)! geh zum Anwalt der regelt alles für dich!
mfg
DSGFanatiker
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DSGFanatiker
warst du beim Anwalt oder hat dir das deine Versicherung gesagt (hört sich nämlich eher so an)! geh zum Anwalt der regelt alles für dich!
mfg
DSGFanatiker
Hi DSGFanatiker,
Ich war bereits beim Anwalt (Spezialistin vom österreichischen Autofahrerclub ÖAMTC) und sie hat mir das gleiche wie die Versicherung erzählt.
Unglaublich oder?
LG aus Wien!
Radair
@ radair
wenn du einen wirklichen spezialisten (anwalt) für deine angelegenheit suchst, dann kann ich dir jemanden empfehlen. hat seine kanzlei in wien03 - ist unabhängig (oeamtc wär ich vorsichtig) und diese verkehrs-spezifischen dinge sind seine stärke. ist vortragender auf diversen universitäten, etc...
details per PN,
LG,
Franziii
wegen den bisschen so nen aufstand
Zitat:
Original geschrieben von Zerhacker
wegen den bisschen so nen aufstand
Ich liebe diese sinnfreien Kommentare. Tja Flügeltüren sind ja viel wichtiger.
des zahlt doch alles ne versicherung deshalb sag ich das so frei
Zitat:
Original geschrieben von Zerhacker
des zahlt doch alles ne versicherung deshalb sag ich das so frei
Ja das stimmt schon, aber der damit verbundene Aufwand und die Zeit für die unzähligen Telefonate und Termine bei Anwalt, Werkstatt usw. ersetzt einem keiner.
Egal wie es ablaufen wird, bei einem unverschuldetem Unfall zahlt man immer drauf. Ich will mir meinen Schaden durch eure Tips so gering wie möglich halten.
Dafür ist doch ein Forum unter anderem da oder? Hier bittet man um Rat bzw. hilft anderen wenns wo Probleme gibt.
Leider werden Foren auch oft dazu genutzt um sich selbst zu profilieren.
Also dann!
Grüße aus Wien
Radair
ok hast recht
Zitat:
Original geschrieben von radair
Ja das stimmt schon, aber der damit verbundene Aufwand und die Zeit für die unzähligen Telefonate und Termine bei Anwalt, Werkstatt usw. ersetzt einem keiner.
Egal wie es ablaufen wird, bei einem unverschuldetem Unfall zahlt man immer drauf. Ich will mir meinen Schaden durch eure Tips so gering wie möglich halten.Dafür ist doch ein Forum unter anderem da oder? Hier bittet man um Rat bzw. hilft anderen wenns wo Probleme gibt.
Leider werden Foren auch oft dazu genutzt um sich selbst zu profilieren.Also dann!
Grüße aus WienRadair
naja die ÖAMTC-Rechtsauskunft ist ja kein Anwalt! Die verdienen ja nichts also haben sie leider auch den denentsprechenden Antrieb! Geh zu einem Spezialisten, der verlangt Geld (aber da du RSV versichert bist egal) so long
mfg
DSGFanatiker
Zitat:
Original geschrieben von DSGFanatiker
naja die ÖAMTC-Rechtsauskunft ist ja kein Anwalt! Die verdienen ja nichts also haben sie leider auch den denentsprechenden Antrieb! Geh zu einem Spezialisten, der verlangt Geld (aber da du RSV versichert bist egal) so long
mfg
DSGFanatiker
Doch, der ÖAMTC arbeitet mit 2 Rechtsanwaltskanzleien zusammen. In erster Instanz übergibt der ÖAMTC den Fall den Anwälten (die machen das jeden Tag) und man versucht außergerichtlich die Wertminderung usw. einzufordern. Das wird für Mitglieder noch vom ÖAMTC bezahlt.
Wenn die Versicherung des Unfallverursachers nicht bezahlt springt dann die Rechtschutzversicherung ein und der Anwalt klagt das Geld ein.
LG
Radair