Unfall durch neue Reifen
Hallo MT - Stammtisch
aus gegebenen Anlass möchte ich auf die Unfallgefahr durch neue Reifen hinweisen.
Das Trennmittel, dass die Reifen aus der Form herausspringen lässt, ist je nach Marke
unterschiedlich rutschig.
Aus diesem Grund muss man die ersten Kilometer Vorsichtig sein und sowohl die Beschleungung
als auch die Schräglagenfreiheit langsam steigern.
Vorallem die ersten Meter können die Hölle sein!
Bitte passt auf- ganz besonders wenn zusätzlich auch der Saisonstart anliegt
Alex
Beste Antwort im Thema
Hallo MT - Stammtisch
aus gegebenen Anlass möchte ich auf die Unfallgefahr durch neue Reifen hinweisen.
Das Trennmittel, dass die Reifen aus der Form herausspringen lässt, ist je nach Marke
unterschiedlich rutschig.
Aus diesem Grund muss man die ersten Kilometer Vorsichtig sein und sowohl die Beschleungung
als auch die Schräglagenfreiheit langsam steigern.
Vorallem die ersten Meter können die Hölle sein!
Bitte passt auf- ganz besonders wenn zusätzlich auch der Saisonstart anliegt
Alex
128 Antworten
Weil es zum Thema paßt,
meine XV hat heute hinten ihren neuen Gummi (BS-exedra) gekriegt, und ja wie üblich die Ermahnung des "Reifenfuzzies":
die ersten 200km ruhig und vorsichtig fahren wegen dem "Trennmitelbelag" besonders bei Nässe
(da dunkle Wolken am Himmel hingen beim abhohlen betonte Er das mehrmals)
Bemerkt habe ich selber eigentlich nichts, und es blieb troken 😁
lG Frank
Gesgern sind hier Michelin Pilot Active für meine
YAMAHA XJ 650
(*doof angeb - is ja so üblich....)
geliefert worden. Von einer sonswie geratenen, verdächtigen Fertigungsschmierundschutzschicht ist nix zu erkennen.
Dafür verdammt viele Noppen von der Form. Sehen aus wie Rundigel.-
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Gesgern sind hier Michelin Pilot Active für meinegeliefert worden. Von einer sonswie geratenen, verdächtigen Fertigungsschmierundschutzschicht ist nix zu erkennen.
Dafür verdammt viele Noppen von der Form. Sehen aus wie Rundigel.-
Das ist mir gestern bei meinem neuen Vorderreifen von Michelin auch wieder aufgefallen!
Die vorher verwendeten Reifen von Metzeler glänzten richtig gehend, während der Michelin direkt stumpf wirkt (wie schon angefahren).
Die Menge der Noppen am Reifen ist wirklich enorm😰.
Gruß Michi
Da sieht man wieder mal... mit Noppen ist alles besser... 😁
Ähnliche Themen
also gerade bei den Conti sind auch neue Reifen gut anzufahren. Die Kilo-S hat hinten einen neuen Sport-Attack2 drauf - geht mal richtig gut............
Zitat:
Original geschrieben von WeWa2
Es gibt da einen Trick: Bremsenreiniger auf einen Lappen geben und
den Reifen (Flanken nicht vergessen) damit kräftig abreiben. Wichtig:
Bremsenreiniger nicht direkt auf den Reifen geben. Das geht natürlich
am Besten, wenn der Reifen noch ausgebaut ist. Danach ist der
Reifen nicht mehr glatt. Machen die anscheinend bei MOTORRAD bei
Reifentests.
Hi,
das mit Bremsenreiniger geht zwar, aber sollte nicht dazu verleiten, denn der Pneu hat ein "Gedächtnis".
Zumal du immer unterschiedliche Zeit an einer Position des Reifens"putzt", und somit die Eigenschaften der Mischung beeinflust werden können.
Mein Tip:
such dir nen Feldweg am besten einen unbefestigten, und lass den Hinteren ein paar Umdrehungen durchdrehen. Damit gehts bedeutend besser. Und mit dem Vorderen nimmst du einfach feines Schmirgelleinen (180er - 240er Körnung, und ziehst dies grad über den Pneu.
Schraubergruß aus dem Schwarzwald
Trennmittel gibts kaum mehr. Entweder wird sehr wenig oder gar keins mehr verwendet. Bridgestone z.B. verwendet gar keins mehr. Auch Conti verzichtet wohl (oder zumindest zum Teil), dafür verpassen sie so manchem Reifen wie dem Road Attack eine bereits leicht angerauhte Oberfläche namens "traktion skin" oder so in der Art.
Bridgestone empfiehlt aber z.B. den Reifen 2x ordentlich warm zu fahren und dann abkühlen zu lassen. Hierbei setzen/verbinden sich dann nochmal die unterschiedlichen Gummimischungen.
Aufrauhen hilft auch nur zum Teil. Eine selbst aufgerauhte Oberfläche ist nicht die Gleiche wie man sie später am Reifen hat wenn sie durchs fahren mal entstanden ist.
Um vorsichtiges einfahren kommt man auch weiterhin nicht herum, egal wie viel man rumdoktort. Es ist nur nicht mehr ganz so schmierig wie früher (wo ja alles besser war... oder etwa doch nicht?)
Meine SM-Reifen brauchen bei jeder Ausfahrt erstmal eine gewisse Einfahrzeit damit sie ordentlich Grip haben. Gestern erst wieder gemerkt. Einfach los und Hahn auf ist damit etwas risikoreich, bei den ersten Kurven raus schmiert er gern noch etwas weg. Aber wenigstens leicht abzufangen mit der Karre. Brauch mal einen ordentlichen Driftkurs.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ruebe-ruebe
die Ermahnung des "Reifenfuzzies":
die ersten 200km ruhig und vorsichtig fahren wegen dem "Trennmitelbelag" besonders bei Nässe
lG Frank
Also, 200 Km, da hat er IMHO ein wenig stark übertrieben😛
Die ersten 2-3 Km schön sachte, dann ein paar Schlangenlinien fahren, sodas ungefähr 2 Drittel
des Profils mal kurz Fahrbahnkontakt hatten, und nach 30 Km man schon
an seinen Angststreifen feilen. Bei Nässe vielleicht 10 Km mehr...
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Also, 200 Km, da hat er IMHO ein wenig stark übertrieben😛Zitat:
Original geschrieben von Ruebe-ruebe
die Ermahnung des "Reifenfuzzies":
die ersten 200km ruhig und vorsichtig fahren wegen dem "Trennmitelbelag" besonders bei Nässe
lG Frank
Denk ich auch, besonders da es der HR meiner XV war 😁
steht aber so auch auf der Rechnung (wohl Standart)
Also...
bin heute meine Neuen Metzeler Z8 gefahren - rund50 km - VORSICHTIG!. sehr Vorsichtig...
kein Rutscher kein Zicken - NIX-
ich denke dass das der Grund ist, warum da immer wieder auch alte Hasen drauf reinfallen!
1000 mal berührt... - (die letzten Worte des Funkenschusters!)-
und dann schlägt es ein..
Alex
Sonntag soll es für meine
YAMAHA XJ 650
soweit sein. Ich werde berichten.
Bin schon ganz gespannt, wie ich eigentlich die Uraltschlappen von den Rädern bekommen werde.
Hi Dessie,
Du willst das doch wohl nicht wirklich selbermachen?
Aus Nostalgie habe ichs letzens auch getan - das nächste mal nicht mehr.
Der 😁 hat die richtige Schmierseife, die Maschinen, das Blei zum Auswuchten, das neue Ventil...
Jedenfalls: Respekt!
PS: Bei meiner 900er habe ich immer die 120/90/18 den 130/80/18 vorgezogen. Sind viel besser im Gewimmel. Im Flachland wohl nicht so nötig...
Zitat:
Original geschrieben von WeWa2
Warum die Flanken mit Bremsenreiniger malträtieren????Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
.
Wenn Du es schaffst, die Reifenflanken auf den Asphalt zu bringen (ungeachtet der Tatsache, das bei jedem Moped andere Dinge weit breiter sind als jeder boch so breite Reifen, und deswg. alles andere deutlich eher, o. überhaupt nur schleift, bei 90° Schräglage 🙁), hast Du meine Hochachtung 😉.
Bremsenreiniger gehört auf keinen Reifen!!!!!!!!!!!!!, nicht auf die Lauffläche, keinesfalls aber auf die Flanken!!!!!Grüße
Uli
[/quoteMein Gott, natürlich nicht die Reifenseiten sondern die nutzbare Lauffläche. Und ich glaube, dass
die Profitester von MOTORRAD doch etwas Ahnung haben. Aber es braucht ja keiner machen
(ich mach es aus Faulheit auch nicht). Ich bin übrigens in meiner Jugendzeit schon bei
Regen breitseits mit meiner Z 1000 auf eine Kreuzung zugeschlittert (mit neuen
Reifen, Maschine 3 oder 4 Tage alt).
Nun lass mal,
"Uli" hätte gereicht!
"Mein Gott" empfinde ich schon als etwas "überkandidelt" 😉 :
Nichtsdestotrotz:
"Bremsenreiniger" gehört auf keinen Reifen!
Sanftes "Anfahren" von neuen Reifen sollte jeder können (wer's nicht kann, hat ein persönliches Problem ... Ansage bzgl. neuen Reifens ignorierend, praktisch sofortiger Einschlag im gegenüber parkenden Sprinter .. 🙁) ...
Der Reifen hat nat. Schuld, nicht der, auf der Maschine sitzende, "HONK"!
Grüße
Uli
Muss man bei ner Harley eigentlich Reifen einfahren?
Mit den 300er Breitschlappen und der Sitzposition sind doch eh nicht mehr als 10Grad Schräglage drin
Morgen habe ich dann mal Gelegenheit meine Versys umzuwerfen. Es gibt einen Satz neue Reifen 🙂
Zum Angeben: Bei meinem Vorderrad war das seitliche(!) Profil runter, die Mitte war noch ok 😎
Allerdings sah es hinten anders aus. Da war ganz ordinär hauptsächlich die Mitte abgefahren 🙄
Liegt wohl daran, dass ich fast nur Kurvenstrecken in den Bergen fahre und gerade Hauptstrassen meide.
Also mal gaaaanz vorsichtig mit den Neuen fahren 😛