Unerklärliches Startproblem
Hallo liebe Gemeinde,
ich fahre einen 2001´er A6 4B, 2,5 TDI mit 132 KW. Der gute hat mittlerweile gute 280.000 auf der Uhr und eigentlich läuft er ganz gut. WENN er denn läuft...
Zum Problem: Er startet manchmal einfach nicht.
Nun habe ich hier schon nächtelang gelesen und gesucht, aber nur ein paar Hinweise gefunden - alles kann - nichts muss.
Es fing vor ein paar Monaten an: Ich bin nachmittags auf dem 30 km langen Heimweg kurz vorm Ziel noch angehalten um einzukaufen. Nach etwa 20 Minuten drehte ich wieder den Schlüssel um, aber nichts passierte. Kein Orgeln, nichts. Alles andere ( Strom etc ) funzte. Er machte keinen Mucks.
Dann nochmal schlüssel in Stellung 0 gebracht - nochmal gestartet und er ging sofort an. ( Ohne Leiern, wegen evtl leerer Batterie etc )
Dann war es wieder für ein paar Tage / Wochen ok und dann, nach einiger Zeit ,wiederholte sich das.
Auffällig war, dass es meistens nur mit dem warmgefahrenen Auto passierte.
Kalt ging er (fast)immer an. Gemäß Forum könnten das jetzt Temperatursensoren oder Hallgeber oder sonst was sein...
Das steigerte sich immer mehr, so dass ich irgendwann 5 - 6 Mal den Schlüssel immer wieder rausgezogen habe und dann irgendwann startete er.
Ich musste den Schlüssel auch nicht immer rausziehen, oftmals reichte auch eine Rückdrehung auf Stellung 0.
Es gipfelte darin, dass er vor ein paar Wochen gar nicht mehr startete. Zuvor stand der Wagen etwa 5 Stunden. Also wird er diesmal wohl kalt gewesen sein...
Der ADAC hat mich dann nachts zur Werkstatt geschleppt.
Am nächsten Morgen sprang er ( wie erwartet ) in der Werkstatt an. Im Fehlerspeicher nichts hinterlegt.
Von außen nichts erkennbar.
Werkstatt entließ mich mit dem Hinweis auf einen evtl defekten Schlüssel. Notschlüssel hätte nach ihren Proben funktioniert...
Zuhause angekommen und selbst nochmal probiert: Beide Schlüssel funzen mal und mal nicht. Also auch diesen Fehler für mich ausgeschlossen.
Also Schloss kaputt?
Wegfahrsperre kann es ja nicht sein, weil dann würde er ja wenigstens starten und dann ausgehen?
Jetzt gerade ( Sonntagmittag ) ist folgendes passiert:
Eingestiegen, Schlüssel gedreht - Fahrzeug startet.
Einmal um den Block gefahren - 2 km - Fahrzeug abgestellt, Schlüssel raus - Schlüssel rein, gedreht - nichts!
Keinen Mucks.
Wieder Stellung 0 und nochmal gestartet - springt an.
Jetzt das Phänomen: Dann nochmal ausgemacht - neu gestartet und erst keinen Mucks und nach etwa 2 Sekunden zündete er!! Also mit Verzögerung.
Ergo: Elektronik im Schloss hinüber?
Sorry für den langen Text, aber wollte versuchen, es einigermaßen transparent zu machen.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee?....
Ich würde mich freuen
Schönen Sonntag euch allen
Gruß Sven
Beste Antwort im Thema
Wenn hier ein Kabel schlecht ist/korrodiert ist dann hast Du einen Übergangswiderstand, manchmal reicht es trotzdem zu Starten.
Irgendwann geht es los, immer öfter - dann ist Sense.
Glaub ich hier jedoch nicht, so ein Verhalten ist oft bei verendenden Anlassern zu beobachten.
Beide Verhaltensweisen (Anlasser/Zündanlaßschalter) sind jedoch fast identisch drum ohne Prüfung nur zu erahnen.
Der Magnetschalter wird vom Strom kommend vom Zündanlaßschalter bestromt. Klemmt der Magnetschalter fährt er nicht ganz in die Position um wie gewünscht die Kontakte für den Anlassermotor zu brücken.
Es wird also mithilfe des Magnetschalters mit geringem Strom ein hoher Strom geschaltet.
Wird der Magnetschalter nun öfter bestromt schafft er es irgendwann doch mal.
Eines Tages dann nicht mehr.
Somit kein "unerklärliches Startproblem" sondern ein typisches Anlasserproblem.
Den Zündanlaßschalter hätte man ausschließen können, in dem man am Anlasser den Strom vom Zündanlaßschalter kommend gemessen hätte, am Besten mit einem Verbraucher (z.B. 12 Glühlampe) unter Last.
43 Antworten
So, hiermit kann der Thread geschlossen werden.
Es war definitiv der Kurbelwellensensor.
Seitdem der ausgetauscht wurde, startet er wie am ersten Tag und es gab keine Aussetzer mehr🙂
Ich danke euch für die Tipps und Ratschläge.
Bis zum nächsten Mal🙂
Gruß Sven
Zitat:
@SvenTekk schrieb am 23. Mai 2017 um 21:47:30 Uhr:
So, hiermit kann der Thread geschlossen werden.
Es war definitiv der Kurbelwellensensor.
Seitdem der ausgetauscht wurde, startet er wie am ersten Tag und es gab keine Aussetzer mehr🙂
Ich danke euch für die Tipps und Ratschläge.Bis zum nächsten Mal🙂
Gruß Sven
Dies ist technisch unmöglich.
Der Anlasser funktioniert auch ohne bzw. mit defektem Kurbelwellensensor.
Hier wurde ja geschrieben, dass der Anlasser nicht funktioniert, der Motor also nicht dreht.
Etwas anderes ist es, wenn er zwar dreht jedoch nicht anspringt - dafür ist der KW-Sensor bekannt, korrekt.
Moin Sven,
Habe deine Nachricht bekommen. Freut mich das er immer noch läuft 🙂.
@quattrootti: Sowie der Sven mir damals den Fehler beschrieben hatte passte der Sensor sehr wohl. Deswegen habe ich auch abgesehen von einem Tausch des Anlassers, weil eher alles auf den kW Sensor hindeutete. Drücke die Daumen das er weiterhin fehlerfrei läuft! Sollte was sein hast du ja meine Nummer 🙂.
Gruß Cookie
Ähnliche Themen
Zitat:
@quattrootti schrieb am 24. Mai 2017 um 06:46:46 Uhr:
Zitat:
@SvenTekk schrieb am 23. Mai 2017 um 21:47:30 Uhr:
So, hiermit kann der Thread geschlossen werden.
Es war definitiv der Kurbelwellensensor.
Seitdem der ausgetauscht wurde, startet er wie am ersten Tag und es gab keine Aussetzer mehr🙂
Ich danke euch für die Tipps und Ratschläge.Bis zum nächsten Mal🙂
Gruß Sven
Dies ist technisch unmöglich.
Der Anlasser funktioniert auch ohne bzw. mit defektem Kurbelwellensensor.Hier wurde ja geschrieben, dass der Anlasser nicht funktioniert, der Motor also nicht dreht.
Etwas anderes ist es, wenn er zwar dreht jedoch nicht anspringt - dafür ist der KW-Sensor bekannt, korrekt.
Dann hat der Sensor die Technik überwunden🙂
Ich habe geschrieben, dass der Motor keinen Mucks macht, das er nicht dreht, das gar nichts pasiert. Eben auch nicht der Anlasser.
Wenn also der KWS kein Signal gibt, dann werden die übrigen Aggregate wie Pumpen usw gar nicht erst eingeschaltet.
Mit dem Kurbelwellensensor werden die Motordrehzahl und die Position der Kurbelwelle erfasst. Aus diesen Werten errechnet das Steuergerät den Einspritz- und Zündimpuls.
WEnn der also hin ist, tut sich gar nichts.
Cookie hatte also vollkommen recht und der Erfolg gibt ihm recht.
Gruß Sven
Eure Erklärung ist völlig unlogisch, beweist es sogar noch selbst.
Es sind zig Audis mit defekten Kurbelwellensensor liegen geblieben.
Motor warm - er startet (dreht) springt jedoch nicht an.
Motor kalt - Anlasser dreht und KW-Sensor kann zum Zündzeitpunkt errechnen mitwirken.
Übrigens nimmt das Motorsteuergerät bei laufendem Motor wenn ein Sensor nach Start kein verwendbares Signal mehr liefert (Kurbelwelle oder Nockenwelle) nur einen Sensorwert, beide Werte sind nur beim Start zwingend notwendig.
Wenn der Anlasser nicht dreht - wie soll der KW Sensor jemals was zum Zündzeitpunkt errechnen beitragen?
Wenn eure Theorie stimmen soll - wo bitte ist die elektrische Schaltung? Der Anlasser müsste ja wegen einem defektem KW-Sensor nicht bestromt werden, das ist jedoch nicht der Fall!
Lies den Stromlaufplan und erkläre mir dies, lies auch den Stromlaufplan des KW-Sensors.
Fakt ist:
Jeder Anlasser eines V6 Benziner's der damaligen Audi/VW's dreht trotz defektem/abgeklemmten KW-Sensor.
Zieh den Stecker doch mal ab und starte. Er wird nicht anspringen - jedoch dreht Dein Anlasser sehr wohl.
Eure Erklärung? Weder habe ich gesagt das der Anlasser nicht gedreht hat noch habe ich irgendwas anderes hier behauptet was nicht stimmt! Ich habe lediglich geschrieben das seine Fehler Beschreibung mir persönlich gegenüber genau auf den kW Sensor gepasst hat. Als ich den KW Sensor an seinem Auto getauscht habe, hatten wir das Auto einmal mit abgezogenen Sensor gestartet und der Anlasser drehte sich, aber startete logischerweise nicht, das hatte der Sven nur wohl vergessen 😉. Ergo konnte ich davon ausgehen das meine Vermutung nahe lag mit dem langsam sterbenden Sensor. Da das Auto wieder problemlos läuft, denke ich das wir das Thema hiermit erstmal beenden können.
Schön, wie sich manche aufregen können.
Mir sind Stromlaufpläne so was von egal! Das Ergebnis zählt.
Wichtig uns richtig ist: Der Sensor wurde getauscht und das Fahrzeug ist damit repariert. Punkt.
Mir doch Wurst, wo welcher Strom läuft, oder wie logisch was ist oder wie technisch unmöglich das sein mag.
Man lernt halt nie aus🙂
Ich beende das jetzt hier.
Dank an alle Unterstützer
Aber beim defekten kW Sensor dreht ja trotzdem der Motor. Er springt nur nicht an..
Aber viel Glück das es das war 😉
Aber Fals nicht wenn ich mich jetzt nicht irre könnte es doch am Zündschloss liegen.
Der Stift vom Schloss dreht nicht nur sondern drückt auch.
Könnte natürlich sein das du nur Zündung anbekommst dann mehr auch nicht.
Wegfahrsperre würdest auch sehen weil die blinkt sofort 🙂
Kaputte Schlüssel werden auch im fehlerspeicher hinterlegt ob zu schwach oder kein Signal.
Ich rege mich nicht auf, mir geht es nur um Unwahrheiten die im Forum geschrieben werden.
Andere lesen dies und nutzen dies fälschlicherweise als Tipp.
Es freut mich, dass der Wagen nun anspringt - aber es lag ganz einfach nicht an dem KW-Sensor.
Das Eine hat mit dem Anderen nix zu tun, das kann auch der Stromlaufplan beweisen /wenn man ihn deuten kann.
Vergleichbar wäre evtl - Abblendlicht funktioniert wieder, seitdem das Radio erneuert wurde. Mag sein, dass man beim Radioeinbau an das fehlerhafte Kabel rankam bzw. es danach wieder ging - hat aber mit dem Radio selbst nix zu tun.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 26. Mai 2017 um 22:05:59 Uhr:
Ich rege mich nicht auf, mir geht es nur um Unwahrheiten die im Forum geschrieben werden.
Andere lesen dies und nutzen dies fälschlicherweise als Tipp.Es freut mich, dass der Wagen nun anspringt - aber es lag ganz einfach nicht an dem KW-Sensor.
Das Eine hat mit dem Anderen nix zu tun, das kann auch der Stromlaufplan beweisen /wenn man ihn deuten kann.Vergleichbar wäre evtl - Abblendlicht funktioniert wieder, seitdem das Radio erneuert wurde. Mag sein, dass man beim Radioeinbau an das fehlerhafte Kabel rankam bzw. es danach wieder ging - hat aber mit dem Radio selbst nix zu tun.
Bezichtigst Du mich jetzt der Lüge? Unwahrheiten?...
Ich möchte doch sehr darum bitten, hier die Etikette zu wahren und nicht persönlich zu werden. Erst recht nicht beleidigend! Das verbitte ich mir! ( Zitat:/wenn man ihn deuten kann.)
Ich bedaure, Deine logische Welt durcheinander gebracht zu haben.
Und als Geste des guten Willens gestehe ich Dir zu: Du hast Recht! Es war nicht der Sensor.
Ich hoffe, damit Deine Welt wieder in Ordnung gebracht zu haben.
Und ich freue ich weiterhin über einen funktionierenden A6 mit neuem Sensor🙂
In diesem Sinne
Sven
Eine Unwahrheit ist doch keine Beleidigung oder ich behaupte dass jemand lügt.
Hier geht es um technische Tipps/Hinweise/Fehlerbehebung.
Ich finde es wichtig für Nachlesende, eine unlogische Schlussfolgerung klarzustellen.
Hier wurde behauptet, der Anlasser dreht nicht - nun soll der KW-Geber schuld daran gewesen sein.
Dies ist technisch nicht möglich drum mein Einwand.
Wenn dies beleidigend rüberkam entschuldige ich mich dafür, das war nicht meine Absicht.
Ich hoffte, meine letztes posting war eine gute Erklärung dafür.
"Wenn man ihn deuten kann" war quasi allgemeinernd - auch ich hab heute noch Probleme Stromlaufpläne korrekt zu verstehen - vor allem wenn diese recht umfangreich sind. Nur ist dies unterstützend und zeigt hier klar, dass eure Theorie nicht korrekt ist. Mehr nicht - und das ist doch nicht beleidigend...
Da hat er recht.
Beim kaputten KWS dreht der Motor aber startet nicht.
Wie soll ein Sensor bitte werte liefern wenn die KW nicht dreht?? Ist der KWS kaputt ist es auch nicht möglich das er Nachm 2 mal starten wieder geht.
Beim Defekten NWS springt ein Motor noch an und fährt aber im Notprogramm und nicht mehr schnell.
Und wiegesagt KWS und NWS sollten auch im fehlerspeicher stehen.
Da schließe ich mich quattrootti an,
Das Problem müsste was anderes sein wie Kabel Bruch, oder Masse Probleme.
Fakt ist der Anlasser bekommt kein Saft.
Ich hatte auch mal ein defekten KWS da konnte ich nur noch ein abschlepp wagen rufen da er nicht mehr angesprungen ist , der motor hat aber gedreht bis die Batterie dann tot war.