Unerklärlicher Kühlimittelverlust
Heute Morgen zeigte meine MFA+ "Kühlmittelstand zu niedrig, bitte prüfen" an.
Habe dann sofort geprüft: Der Ausgleichsbehälter war beinahe leer.
Also ab in die Werkstatt, dort wurde auch gleich festgestellt: Da war ein Marder im Motorraum.
Nun wurde das System überprüft, eben kam der Anruf:
Wir können keine Undichtigkeit feststellen, keine Ahnung was das ist. Abgerechnet wird über die Mobilitätsgarantie.
Meine Frage: Wie kann Kühlwasser so einfach verschwinden ?
PS: 5.000 km bin ich bisher gefahren.
51 Antworten
Hatte gerade dieses Thema bei meinem GTI.
Trotz bestandener Druckprüfung hatte ich jeden Morgen einen kleinen Fleck unter meinem Fahrzeug, eindeutig Kühlflüssigkeit.
Es handelte sich um einen Haarriss bei einem Behälter am Zylinderkopf (genau Bezeichnung habe ich nicht mehr drauf).
Behälter, Schläuche und ein T-Stück wurden auf Garantie getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von wupdich
Hallo , wollte mal dieses Thema wieder etwas auffrischen da mein GTI BJ 3/2008 auch Kühlmittelverlust hat . Er hat gerade mal 11000Km gelaufen und haben binnen 2 Monaten Kühlmittel bei VW nachfüllen lassen . Heute war ich bei VW um einen drucktest auf Undichtigkeiten zu machen . Das hat nicht ergeben und wollen jetzt beim Werk nachfragen .Ist mittlerweile bei Euch was bekannt ob es nun Zylinderkopfdichtung sein kann oder so ?
Kann jawohl nicht wahr sein das ein Auto mit der Laufleistung solche Probleme hat.......
Könnt Ihr mir helfen ?
Ich hab dasgleiche beim GTI BJ 10/07, jetzt 12000 km. Seit einem halben Jahr verabschiedet sich schleichend (d.h. ungefähr 50 bis 100 ml pro 1000 km) Kühlwasser. Abdrücken selbst über Nacht hat wohl nichts ergeben. Inspektion des Zylinderkopfes mit Sonde auch nicht. Das Ergebnis ist: Abwarten und Beobachten. Dies tu ich nun seit Juni. Da hat man Garantie und es hilft nix. Im Prinzip hab ich aufgegeben, das Leck suchen zu lassen. Ich fahr den Wagen bis Mitte des Jahres und wenn es nicht mehr wird mit dem Verlust ist es mir wurscht. Soll sich der Nachbesitzer damit rumschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von Sunni82
gleiches ProblemHallo!!
Der Wagen von meinem Freund verliert auch auf unerklaerlicher Weise das Kuehlwasser. Das erste mal trat der Fehler vor drei Wochen auf. Da musste er alle 500 km so circa 0.5l nachkippen. Da er sehr viel unterwegs ist hat er das so vier oder fuenf mal in der Woche gemacht. Freitag ab zur Werkstatt. Die konnten den Fehler auch nicht finden. Haben dann irgendwas vermutet und sicherhaltshalber ausgetauscht. Da das Ersatzteil nicht vorraetig war, fuer eine Woche Mietwagen. Dann Auto abgeholt, Montag losgefahren, nach 500 km neues Kuehlwasser eingefuellt. Problem bestand immer noch. Ab zur Werkstatt. Am naechsten Tag Auto wieder abgeholt. Gestern ist er dann von Bremen nach Leipzig gefahren und musste zwei mal Kuehlwasser nachfuellen. Ist also schlimmer als vorher. Jetzt ist das Auto wieder in der Werkstatt. Irgendwie hab ich das Gefuehl, das einige Mechaniker nicht wissen, was sie tun.
Das Auto ist uebrigens noch kein Jahr alt. Ist allerdings auch der erste Mangel, der seit September aufgetreten ist. Man muss allerdings dazu sagen, dass mein Freund dieses Auto nicht grad mit Samthandschuhen behandelt. Das muss schon so 200 Sachen hergeben und wird sehr viel gefahren. Bisher 80000km. Bin mal gespannt, was die diesmal in der Werkstatt mit dem Auto machen.
Hallo,
Ich vermute ein Haar-riss im Zylinderkopf,
dann ist Überdruck im Kühlkreislauf und das Kühlwasser wird durch die Ausgleichsbehälter
Entlüftung rausgedrückt.
Wenn mit der Pumpe das Kühlsystem abgedrückt wird dann sind da nur 1-3 Bar auf dem System,
wenn gefahren wird sind auf dem System aber bis zu 20 Bar (Motor verdichtungsdruck) vorhanden.
Hatte ich auch mal bei einem AT-Motor bis das rauskam hatten die bei meinem Auto: Ausgleichsbehälter, Kühler,
Wasserpumpe und diverse Schläuche gewechselt, immer mit der Ausrede dass DAS Teil defekt war.
Endergebnis war dann, ich hatte einen Motorschaden, Kopf ganz gerissen, Einspritzdüsen Kaputt und 2 Zyl.
Kolbenfresser. Also zu den AT-Motor Kosten auch noch die Kosten für einen Zylinderkopf wechsel und die rennerei
zum Anwalt und Gericht, da die Firma nicht zahlen wollte.
(nun bin ich doch tatsächlich vom Thema ausgeschwenkt??? !!!)
MfG. 😁 🙄
Hey ich hatte vor kuzem das gleiche bei meinem Golf und das problem war die Dichtung des Wasserflansches am Zylinderkopf unterhalb der Batterie und Luftfilter war defekt und da tropfte es raus ich musste pro woche nen halben liter nachfüllen.
VW hat das Problem Behoben. Kosten 240 euro. Fällt nicht in die Gebrauchtwagengarantie
Viele Grüße und viel erfolg
Schreib mal wenn bei dir was gefunden wirde und woran es lag
Danke
Zitat:
Original geschrieben von fsifreak85
Hey ich hatte vor kuzem das gleiche bei meinem Golf und das problem war die Dichtung des Wasserflansches am Zylinderkopf unterhalb der Batterie und Luftfilter war defekt und da tropfte es raus ich musste pro woche nen halben liter nachfüllen.VW hat das Problem Behoben. Kosten 240 euro. Fällt nicht in die Gebrauchtwagengarantie
Viele Grüße und viel erfolg
Schreib mal wenn bei dir was gefunden wirde und woran es lag
Danke
Warum fällt eine solche reparatur nicht in die GW Garantie?
Ist doch ein klarer Fall!😕
Ich verstehe es auch nicht.
meine Garantie läuft ende Februar 09 ab und vw hat mir per post ein Schreiben geschickt in dem ich gegen aufpreis bei eine Inspektion meine Garantie um ein weiteres Jahr verlängern
Warum sollte ich das machen wenn sie eh nix Bezahlt :-)
Echt schade