1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. unempfindlicher Lichtsensor

unempfindlicher Lichtsensor

Opel Vectra C

Moin,

muß hier 'mal noch ein Thema aufmachen. Bei so einem neuen Auto treten halt ne Menge Fragen auf...

Irgendwo - wahrscheinlich im AFL-Thread - gab es schon 'mal ein Klage über den unempfindlichen Lichtsensor. In der Dämmerung schaltet er einfach zu spät das Licht ein. Bei Tunneln und so funktioniert er wunderbar.

Kann der FOH den mit dem TECH2 empfindlicher einstellen?

Gruß,

Logan

101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gregorius1


würde das ganze gerne von aussen versuchen gibts da ne folie zum kleben?

Das wird durch die Scheibenwischer nicht lang halten.

@stbufraba

Danke, klappte wunderbar 🙂

Gerne.

... und immer schön die ALTEN Threads hochhalten. Beim Z-C gibt es eh nichts NEUES mehr. 😁

So ... Regensensor ohne Funktion, aber ...

Es begann nun zu regnen, so dachte ich mir - teste doch mal den Regensensor. Leider funktioniert er nicht an der Scheibe. Nehme ich diesen ab und lasse ich am Kabel hängen - funktioniert er wunderbar.

Der einzige Unterschied ist, dass an der neuen Solar Reflect Scheibe keine Durchsicht für den Regensensor ist.
Sprich von außen gesehen, sieht es nicht so aus wie hier abgebildet:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=293027

Nehme ich den Sensor ab, sehe ich von Ihnen an der Vorrichtung eine Art Schutzfolie. Kann man die abziehen, wenn ja - wo setzt man da an? Ich habe zwar eine Umrandung, aber ich will nicht gerade mit einem Messer an der Scheibe rumkratzen.

Danke

Ähnliche Themen

/Erledigt.

Man hätte auch vermerken können, dass es sich hierbei um ein Rubbelfeld handelt ... pff.

Nächste Problem, muss denn noch zwischen Sensor und Scheibe das Gel (Teilenummer ?) aufgetragen werden, oder kann man sich das sparen?

kann mir jemand gerade mal erklären was jetzt zu tun ist? Bekommen das Teil nicht ab

EDIT: O.K. mittlerweile hab ich es abgezogen bekommen, dabei ist der rechte Nippel abgebrochen. Vermutlich ja kein Beinbruch, hält dank Klammern.
Habe nun auch 2 Antistatikfolien eingelegt, da ich mir nicht sicher war, ob 1 oder 2 und ich lieber eher mit noch mehr Licht rumfahre.
Was hat denn die Mehrheit hier, 1 oder 2 Folien ?

20130831-173549

Hmm,
konnte heute erst mit dem Wagen fahren.
Trotz heftiger Morgensonne, ging mein Licht nicht aus.
Hab auf der Arbeit dann eine Folie raus, Heimfahrt, Licht ging wieder nicht automatisch aus. Hab jetzt keine Folie mehr drin und hoff bei der nächsten Fahrt dass es aus geht 🙁

Sorry, dass ich das Thema voll spame, aber gehört leider dazu und vielleicht geht es irgendwann noch einem so wie mir.
Ich habe alle Folien raus, also wieder wie vorher, aber bei der Lichteinstellung (Auto) geht mein Xenon sofort an und egal wie hell es draußen ist, es bleibt an 🙁
Einer ne Idee ?

Habe im geöffnetem Zustand direkt das Handy LED Licht auf die Platine gehalten für etwa 10 Sekunden während der Motor lief, das Xenon blieb an.
Hab die zwei Sensoren mit nem Brillentuch mal abgewischt, bringt nix.
Die Flachbandkabel scheinen ganz und fest gesteckt. Den Stecker direkt an der Platine hatte ich noch nicht ab, ging nicht so wie ich wollte.

Wenn ich jetzt bei Ebay Lichtsensor und Vectra Signum eingebe, bekomm ich nie oben den Sensor, immer nur so nen Sensor wie er vorne im Armaturenbrett ist, der ist aber doch für die Klimaautomatik.

Unter Regensensor findet man dann einige, nur wie wichtig ist diese Kennung EY ?

Kann man den Lichtsensor per Opcom neu kalibrieren oder irgendwas machen ?
Ich weiß echt nicht mehr weiter.

Sensor-1
Sensor-2
Sensor-3
+1

Im ersten Bild sieht es so aus, als ob die Flachbandleitung nicht richtig im Anschlusstecker sitzt.

Wenn dem so ist, verhält sich das ALC in Stellung AUTO wie bei gezogenem Stecker: das Licht brennt ständig. Siehe hierzu mein älterer Beitrag weiter vorne, Abschnitte 1+2 (Abschnitt 3 ist diesbezüglich falsch).

Der Stecker hat übrigens eine Nase gegen versehentliches Herausziehen und wenn man das beachtet, geht er auch ganz leicht ab. 😉

Sensorstecker
2006-09-20-19-16-img-0248

Den Stecker hatte ich damals versucht zu ziehen, auch mit eindrücken der Nase, aber hatte es nicht hinbekommen, dann aber auch bemerkt, dass ich den nicht extra abmachen muss.
Das Kabel sieht auf dem Bild in der Tat so aus und auch beim fotografieren, aber ich konnte es (bei gestecktem Stecker) nicht wirklich weiter reinschieben.

Also Stecker irgendwie abbekommen (wohl Schraubendreher extrem fest auf diesen Nippel drücken, obwohl ich das schon gemacht hab) und dann den Stecker selbst noch irgendwie öffnen, um das Flachbandkabel weiter reinschieben zu können. Hab so meine Bedenken bei Flachbandkabel und überhaupt so nen Stecker auf bekommen, ohne ihn kaputt zu machen.

Ich hatte mir schon gedacht, dass deswegen das Licht automatisch anbleibt, Regensensor dürfte dann auch inaktiv sein. Deine ganzen Beiträge hatte ich brav mehrere Male schon gelesen 🙂 Nur hatte ich ja gewusst, dass ich nicht versuchen muss das alles abzumontieren.

EDIT: Toll, Bilder wurden übernommen, Text nicht.
Ich hab es eben nochmal aufgemacht, mit ziemlich viel Gewalt hab ich den Stecker abbekommen und dann aufclipsen können. Man sah das Flachbandkabel und die Pins die in das Flachbandkabel sich einkrallen und ich konnte es nur wenig bewegen, da passte meiner Meinung nach alles.

Ich seh´s schon kommen, dass ich ihn bei Opel abgeben muss und das wird bestimmt teuer, da hab ich keinen Bock drauf. Ein gebrauchter Regensensor kostet bei Ebay 100,- und ich kann mir nicht vorstellen, dass er kaputt ist, eher irgendwo das Kabel.

Bild-1
Bild-2

kleines Update, für eventuelle Leidensgenossen :
Flachbandkabel an den Pins gemessen und auch an der Platine, Strom kommt an, also Verkablung in Ordnung und auch die Steckverbindung.
Per Opcom mal geschaut, da kann man nix ändern in der REC sagt es Modul Spannung geht raus und auch sonst alles in Ordnung, aber auch, wenn ich ihn anklemm.

Bei Opel muss das Teil aus dem Werk bestellt werden, kostet 277 Euro.
Katalog Nummer 6235659 und Teile Nummer 13107804 bzw. auch 93178788.

Ich verstehs halt einfach nicht. Die Dinger gehen laut Opel fast nie kaputt (werden kaum benötigt und wenn dann vermutlich beim Scheibenwechsel oder so). Ich war vorsichtig und hier hatte keiner solche Probleme.

Regensensor und Lichtsensor scheinen defekt. Licht ist immer an und Regensensor wischt nur je nach Intervalleinstellung mit Dauerwischen.

Glaub kaum, dass jemand im Raum Frankfurt/Darmstadt mal seinen Probeweise bei mir dran halten will 😁

Du kannst dich dann übrigens über einen besser arbeitenden Lichtsensor freuen 😉

Ich habe eine neue Frontscheibe gekommen, wobei das Gelpad, mit dem der Regen-/Lichtsensor an der Scheibe befestigt ist, kaputt gegangen ist.
Habe jetzt also einen neuen.
Scheinbar haben die die Software/Firmware oder so geändert.
Der LS Ist jetzt auch bei -äh- "helleren" Helligkeiten an.
Bei der Helligkeit wie im Moment morgens, also wolkig, war bei mir früher das Licht immer aus.
Das ist ja das, was immer kritisiert wurde. Ist das Wetter schlecht aber halbwegs hell, gibts kein Licht.

Jetzt bleibt mein Licht fast die ganze Zeit an (geht in der Garage an). Also zumindest die Licht wieder Ausschalt-Funktion ist weniger empfindlich gegen Helligkeit.

Aber als es letztens angefangen hat zu Regnen, habe ich doch manuell an machen müssen, habe aber 1 Minute später wieder auf Auto gestellt und Licht blieb an.

Konnte mir den hier bei Ebay sichern 🙂
In den Bildern sieht man mein Pad, einmal die hellere Stelle, als der Sensor abgenommen war und einmal als der Sensor wieder dran war.
Bin mir nicht sicher, ob das Teil 100% genau dran sitzen muss, damit er funktioniert.
Da der Lichtsensor im ausgebautem Zustand aber auch überhaupt nicht funktionierte (Handy LED dran gehalten), gehe ich halt eben von einem defektem Lichtsensor aus.

Ich befürchte aber, dass die neue Platine auch nicht funktionieren wird, dann hab ich keine Ahnung mehr. An den drei Punkten hab ich jeweils Spannung messen können, also kommt alles bei der Platine an.

Ohne Sensor
Mit Sensor

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


Bin mir nicht sicher, ob das Teil 100% genau dran sitzen muss, damit er funktioniert.

Die hellen Stellen sind Lufteinschlüsse. Hatte ich auch (

hier

unten rechts) und die verschwinden mit der Zeit mehr oder weniger vollständig. Die Funktion beeinflußt das nach meiner Beobachtung praktisch nicht.

Viel Erfolg mit dem neuen gebrauchten Sensor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen