Undichtigkeit im Bereich AGR Kühler
Hallo,
mein 1.9 TDI (BKC) hat einen Leistungsverlust, was wir nun auf einen undichten AGR-Kühler eingegrenzt haben. Wir konnten leider die Leckstelle noch nicht einsehen, es bläst aber hinter dem AGR Kühler raus.
Kann mir jemand sagen, was diese schwarze Dose bewirkt? Das ist eine Unterdruckdose, richtig?
Ich sehe hier die potenzielle Probemstellung.
Das Flexrohr ist gegen alle Erwartungen in Ordnung.
11 Antworten
Das ist die Regelklappe. Die den Abgasstrom über den Kühler leitet.
Bei mir ist es da auch undicht.
VW macht sich da richtig gut Geld scheinbar, dass die Dinger nach ca. 160.000km kaputtgehen.
Wieviel Km habt ihr drauf?
Meines Wissens nach ist das die Unterdruckdose zur Steuerung des AGR-Ventils.
Außerdem meine ich mich zu erinnern, dass man die AGR beim BKC recht einfach (probeweise) stilllegen kann, indem man den Schlauch von der Unterdruckdose abzieht. Das AGR Ventile ist dann auf Stellung "zu". Das könntest du bei dir mal testen, ob der Leistungsverlust dann weg ist.
(Bei meinem BLS ist die Steuerung des AGR leider elektronisch und bisher konnte mir noch keiner sagen, was passiert, wenn man da probeweise den Stecker abzieht).
Wie genau macht sich denn der Leistungsverlust bemerkbar? Bei welcher Fahrphase tritt er auf, welcher Drehzahlbereich? Geschdingkeits/Gang-Abhängig?
Ähnliche Themen
- besonders spürbar in niedrigen Drehzahlen. Das Drehmoment geht verloren und der Turbo spricht nicht mehr so gut an. Kein Ruckeln, aber sehr träge Beschleunigung. Auf der Bahn sind dann auch max. 180 drin nach lt. Tacho (normal 200 lt. Tacho).
Ich habe das AGR Ventil stillgelegt und da war der Leistungsverlust dann kurze Zeit fast weg. Nun habe ich ein neues AGR-Ventil eingebaut.
Der Leistungsverlust ist nun wieder da. Seit ich das neue AGR-Ventil wieder angschlossen habe, wurde es wieder schlechter. Ohne AGR Ventil hat der Wagen spürbar mehr Power.
Es hat mit Sicherheit mit dem AGR-Kühler zu tun. Das AGR-Ventil selbst aber ist okay, daran kanns nicht liegen.
Ich vermute, dass irgendwo Untedruck verloren geht, wenn das AGR-Ventil aktiviert ist. Dieser Unterdruck steuer ja auch die VTG des Turbo mit.
Das Komische ist halt auch, dass das MSG keinerlei Fehler ausspuckt. Es erkennt diesen Leistungsverlust nicht.
PS: Auch beim BKC ist das AGR Ventil elektronisch überwacht. Der Wagen zeigt noch einiger Zeit immer einen Fehler an, wenn man ohne aktiviertes AGR fährt. Das wird beim BLS nicht anders sein, denke ich.
Geht der Fehler von alleine wieder weg, wenn man die Steuerung des AGR-Ventils wieder anklemmt? Ich hab nämlich genau das gleiche Problem bei meinem BLS und würde das auch gern etwas enger eingrenzen, bevor ich eine Werkstatt den ganzen untersuchen lasse.
PS: Ein bisschen wundert mich, dass sich bei dir auch die Höchstgeschwindigkeit verringert. Meines Wissens nach macht die ARG ab ca. 130 km/h (oder so ähnlich, auf jeden Fall "Autobahngeschwindigkeit"😉 sowieso zu.
Bei meinem war vor ner Weile die Nockenwelle verschlissen. Das hatte natürlich auch zu schlechter Leistung und hohem Verbrauch geführt.
PPS: Meiner hat jetzt 187.000 km drauf.
Zitat:
@Stevie-new schrieb am 26. März 2015 um 17:58:25 Uhr:
Das ist die Regelklappe. Die den Abgasstrom über den Kühler leitet.
Bei mir ist es da auch undicht.
VW macht sich da richtig gut Geld scheinbar, dass die Dinger nach ca. 160.000km kaputtgehen.
Wieviel Km habt ihr drauf?
Seid doch froh, erst bei 160 Tkm!
VW macht woanders ganz anderes Geld. Ob unser 1.4 TSI überhaupt je 160 Tkm erreichen wird, bezweifeln wir ernsthaft. Momentan hat er etwas über 90 Tkm und was schon alles defekt war, füllt locker 2 Seiten.
Der erste Turbo bei etwas über 40 Tkm, Zündspuleneinheiten sind die dritten drin und schon wieder fängt es an mit den Aussetzern. Das erste Radlager kam mit knapp 80 Tkm, vorher schon einige Ventile (Nxxx), die Bremsscheiben rosten zusammen wie Butter in der Sonne, das Fahrwerk war schon nach dem ersten Winter überall angerostet usw., usw.
Es ist auch noch die erste Steuerkette drin, wir warten also jeden Moment darauf, dass der Motor hopps geht. Vermutlich heuer im Auslandsurlaub, so wie damals der Turbo.
160 Tkm mit einem VW! Unglaublich, das ist doch Klasse, so weit wollen wir es mit dem TSI auch schaffen!
Mein Vorgänger (3er GTI) hatte mit 305000km einen Motorschaden.
Ich war echt sauer, denn VW war ich höhere Laufleistungen gewohnt beim 2er Golf ;-) (380tkm mit 90PS RP-Motor).
Zum TSI: Finger weg. Diesen Motor kauft man erst dann, wenn er ausgereift ist. Wird wohl Ende der 7er Baureihe soweit sein.
Oder zum 2.0 TFSI greifen. Der läuft sehr gut.
Ich kauf mir nur noch TDIs von VW. Der GTI ist mir als Vielfahrer zu teuer und auf das ganze Theater mit den Defekten bei den TSI habe ich keine Lust.
Zum AGR:
Ja, der Fehler löscht sich automatisch wieder, wenn das AGR Ventil angeklemmt ist. Dauert aber einige Zeit / ein paar Fahrten. Kannst zum Testen bedenkenlos abklemmen.
Ja VW ist nicht mehr das, was es mal war.
Aber zum Thema AGR-Kühler. Bei meinem BLS Motor war es der größte Sch...
Gut 5 Stunden und etliche Schrammen.
Achswelle musste kmpl raus.
DPF gelöst, und dann viel fummelei
durch Standheizung müssen Auspuff des Heizgerätes weg und zusätzliche Wasserleitungen
bei dem Wasserschlauch von der Standheizung war der Gummi wie festgeschmolzen und ging nicht runter, dafür dann kaputt.
Dann sämtliche Rohrleitungen lösen
Rücklauf vom Turbo rausbauen
Dann den AGR Kühler rausfriemeln
Aber Auto läuft wieder, nur der Kühlkreislauf scheint noch Luft drin zu haben, weil keine warme Luft im Innenraum kommt.
einen schleichenden Leistungsabfall hab ich gemerkt, das ist auch wieder in Ordnung
Ich muss den Beitrag nochmal aus der Versenkung holen??
Habe an meinem Touran mit dem BKC Motor aktuell auch Probleme, wenn ich jetzt wie oben beschrieben den Schlauch von der Unterdruckdose abziehe um das AGR Ventil lahm zu legen, geht dann die Motorkontrollleuchte an oder zeigt der dann keine Meldung im BC an?