Undefinierbare Gerüche im Innenraum

Audi A6 C7/4G

Hallo,
bei meinem A6 4G 3.0 Tdi Baujahr 2012 (95 tkm) riecht es seit einigen Monaten - manchmal - nach Abgasen oder Diesel oder etwas ähnlichem im Innenraum, nur wenn ich an einer Ampel oder Bahnschranke stehe. Ich bin mir ziemlich sicher das das Problem zum ersten mal kurz nach dem letzten Ölwechsel aufgetreten ist (keine Inspektion, nur Ölwechsel). Wenn ich stehen bleibe dauert es meist 10 - 20 Sekunden, dann fängt es an zu stinken. Der Geruch ist sehr deutlich wahrnehmbar, wenn ich dann weiterfahre ist es nach ein paar Sekunden wieder besser. Ich war auch schon beim Händler, die haben eine Ozonbehandlung gemacht und die Klima desinfziert (2x), hat aber nicht geholfen. Laut dem Händler ist sonst alles dicht am Fahrzeug. Ich selbst bin mit sicher das es "chemisch" riecht, nicht nach Mader oder anderen Tierrückständen, der Händler sagte aber, er sei der Meinung es rieche nach Tier.
Eine Auszubildende des Betriebes hat mir erzählt, sie hätte in der Werkstatt gehört das dieses Problem derzeit häufiger auftritt.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Oder gibt es Leidensgenossen?
Danke für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

…so, wie zugesagt, hier eine Zusammenfassung zum Thema „Ölgestank in meinem Fahrzeug“.
Nachdem mein Getriebe-Spezi sich vom Gestank aus den Luftdüsen überzeugt hatte und auch sofort sicher war, dass es sich hier um ATF handelt, ist er systematisch zur Tat geschritten.
Das DSG an meinem Fahrzeug wurde nochmals akribisch nach Lecks abgesucht, sowie Öllachen an Getriebe und Motor ausgeschlossen.
Versuchsweise hat er dann einen Schlauch auf die Entlüftungsöffnung des Getriebes gesteckt und diesen in Richtung Hinterachse verlegt.
Während der anschließenden Probefahrt, unter gleichen Bedingungen, also Ampelstop nach Warmfahren des Getriebes, sind zu keiner Zeit Ölgerüche im Fahrzeug feststellbar gewesen.
Als der Schlauch wieder demontiert wurde kam es nach dem Anhalten sofort wieder zu den beschriebenen Öldämpfen im Innenraum.
Ergänzen möchte ich, dass das Getriebe alle Schaltvorgänge sehr sauber und ohne Beanstandung des Experten ausgeführt hat.
Vor geraumer Zeit habe ich in einem Online-Artikel gelesen, dass VW bei schätzungsweise 400000 DSG auf dem chinesischen Markt, das ATF gegen ein mineralisches Produkt getauscht hat. Dies habe ich dem Meister mitgeteilt, der daraufhin eine aktuelle Abfüllung des Original ATF ( G 052 529 A2 ),
mit einer älteren Charge des gleich bezeichneten Öls, verglichen hat.
Das Ergebnis war eindeutig und auch ich habe den extremen Geruchsunterschied, beim Riechen an den Flaschen, sofort bemerkt. Das ältere Produkt roch fast unauffällig sehr leicht nach Hydrauliköl, aus der neuen Abfüllung waberte selbst im kalten Zustand ein übler Gestank.
Im Ergebnis wurde also meine Getriebeölfüllung noch einmal gewechselt und das Getriebe mit dem älteren Öl befüllt.
Schlussendlich ist die Geruchsbelästigung stark vermindert, aber leider noch nicht ganz verschwunden.
Ich denke, wir hätten das Getriebe wohl mit einem neutralen Reinigungsfluid (Tim Eckert Methode) spülen sollen, aber leider stand diese Technik nicht zur Verfügung.
Nun habe ich mich für die einfachste und wohl auch praxisgerechtere Variante der Störungsbeseitigung entschieden. Es gibt beim A6 4G Allroad einen Entlüfterschlauch, dieser wird, zum Schutz vor Wassereindringen, auf der Entlüfteröffnung montiert. Und genau so werde ich mein DSG aufmotzen ?
Ein schönes Wochenende aus Erfurt

484 weitere Antworten
484 Antworten

BiTu, Tiptronic.
Update: die anfänglich wahrnehmbaren Gerüche nach Getriebeöl an der Ampel sind nach der Einfahrzeit verschwunden (ca. 4.000 km). Inzwischen 11.000 km auf der Uhr und auch bei eingelegter Gangstufe an der Ampel absolut null Geruch.

Vermute daher, dass es nicht das zuvor vermutete "Planschen" im Getriebe war (mit Geruch über die Entlüftungslöcher), sondern dass es vielmehr anfänglich aus den Entlüftungslöchern ausgetretenes, überschüssiges Öl war, welches nach den ersten Vollgasfahrten mit hoher Motortemperatur stark erhitzt wurde, nun nichts mehr ausgast und damit nicht mehr riecht.

Gruß

Kurze Wasserstandsmeldung:

vor über einem Jahr fing mein A6 (7Gang) an, bei längeren roten Ampelphasen im Innenraum zu stinken - schon 1 - 2 Min. nach dem Starten mit kaltem Motor & Getriebe.
Zuvor wurde das Getriebeöl von Audi gewechselt.
Das Ergebnis nach unzähligen Audi-Fachwerkstatt-Besuchen war, dass an der oberen Getriebeentlüftung ein langer Schlauch angeschlossen wurde, der die Gaswolke kurz vor dem Hinterrad entweichen läßt.
Audi ist der Meinung, dass damit das Problem fachmännisch behoben & repariert wurde.
Seit einiger Zeit gibt es sporadisch auch ein kurzes Ruckeln beim Übergang vom 1. in den 2. Gang.

Mittlerweile befinde ich mich im Rechssteit mit Audi, weil der Fehler ca. 1 Jahr vor Garantieablauf auftrat und die Ursache nicht beseitigt wurde.

Heute war ich bei einem Getiebespezialisten. Dem war das Problem so noch nicht bekannt (Gestank im Innenraum).
Er hat folgende Vermutung gäußert: Die Kupplungsscheiben stehen nicht permanent im Öl, sondern werden bei laufendem Motor (gesteuert durch ein Ventil) gekühlt.
Dass dieses Ventil ab und an nicht richtig funktioniert, ist wohl bekannt und es gibt einen Rep.-Satz dafür von Audi (Getriebe muß dazu nicht ausgebaut werden).
Wenn jetzt also kurz nach dem Start keine Kühlung erfolgt, kann es (so seine Vermutung) zu sehr starker Erhitzung der Kupplungsscheiben kommen und der darauf befindliche Ölfilm verbrennt.

Jetzt habe ich einen Termin bei dieser Werkstatt vereinbart und werde sehen, welches Ergebnis dabei rauskommt.

Ich poste diesen Text in mehreren Threads, weil die trotz gleicher Thematik noch nicht zusammengefasst wurden.

Hallo zusammen,

ich schließe mich hier mal an. Bei meinem A6 4G 3.0 TDI quattro wurde vor 2 Monaten das Getriebeöl gewechselt und seitdem habe ich ebenfalls das Problem mit dem Geruch im Innenraum.
Der Besuch bei der Werkstatt brachte, wie bei den meisten hier, keine Besserung bzw. Erkenntnis über die Ursache.

Reproduzieren kann ich den Geruch ebenfalls, wenn ich gleichzeitig Bremse und Gas (ganz leicht betätigt) trete. Nach ca. 3 Sekunden riecht es.

Ich bin im Dez. in der Werkstatt beim Getriebespezialisten und werde danach berichten ....

Ähnliche Themen

Moin!

Ich habe heute bei mir während der Fahrt auch erheblichen Geruch im Auto festgestellt. Es riecht eher so nach flüssigen Grillanzünder oder so ähnlich. 🙁 Kann das mit den oben genannten Problemen zusammenhängen?
Ist es eher verdampfendes Kühlwasser oder das Problem mit dem Öl?
Während der Standes kamen nicht mehr aber auch nicht weniger Gerüche als während der Fahrt.
Das Ganze taucht jetzt 10T km nach der 60T'er Inspektion und 2 Tage nach einer sehr flotten Fahrt (Durchschnitt 220km/h mit ein paar mal Bremsen und Vollgas) auf.
(Auto 3,0 TDI 272 PS)
Morgen bei Licht werde ich mal schauen, ob im Motorraum was zu sehen ist, ob da irgendwo Flüssigkeiten zu sehen sind, die da nicht hin gehören.

MfG PSPF

So, habe gerade nachgesehen und nichts feststellen können. 🙁
Das Kühlwasser ist zwischen Max und Min und soweit ich sehen konnte, ohne was abzubauen, auch keine Ölflecken.

Was könnte es nun sein? Bzw. wo könnte man noch nachsehen?

MfG PSPF

Die ganzen Aussagen deuten ja auf eine rutschende Kupplung hin! Welche Getriebe Öle hattet ihr beim Wechsel verwendet?
Was sagt Audi zu dem Kupplungs Problem?

Audi sieht kein Problem! Wie oben geschrieben: Schlauch an die Getriebeentlüftung, Getriebe damit repariert (aus Sicht von Audi).

Original-Öl von Audi und von denen auch gewechselt.

Na die machen es sich aber einfach! ?? Premium Marke halt!
Bin auf weitere posts gespannt!

Was mir hier auffällt das es oft nach dem Ölwechsel vorkommt. Sollten die Trottel die Getriebe überfüllen weil die bei falscher Temperatur prüfen?

Zitat:

@V6Hagen schrieb am 14. November 2017 um 12:39:33 Uhr:


Was mir hier auffällt das es oft nach dem Ölwechsel vorkommt. Sollten die Trottel die Getriebe überfüllen weil die bei falscher Temperatur prüfen?

Die Kombination ist mir auch schon vermehrt aufgefallen. Auch bei mir fing es erst nach dem Ölwechsel an zu stinken.

Die gleichen Probleme habe ich auch bei meinem Audi A7 nach einem Getriebeölwechsel. Bei N und P ist kein Geruch da. Bei Stellung D und betätigung der Gaspedale und Bremse kommt der Geruch. Ich weiss auch nicht mehr was ich machen soll.

Hier war zu lesen, dass das Getriebe beim Ölwechsel mehrfach befüllt wird, bis es aus dem Entlüftungsloch herausläuft.

Dann würde es mich nicht wundern, dass anfangs immer mal was rausspritzt, bzw. eventuell sogar noch vom Wechsel irgendwo Ölrückstände sind. Vielleicht hilft ja, den Motor für eine gewisse Zeit richtig heiß fahren (ich meine nicht nur Kühlwasser auf Betriebstemperatur bringen), um die volatilen, geruchsbildenden Bestandteile zu verdampfen. Bei allen, bei denen dies die Ursache ist, sollte es dann aufhören.

Glaube, dass das bei meinem anfangs ja auch der Grund war.

Gruß

Zitat:

@16AudiA7 schrieb am 14. November 2017 um 23:31:50 Uhr:


Die gleichen Probleme habe ich auch bei meinem Audi A7 nach einem Getriebeölwechsel. Bei N und P ist kein Geruch da. Bei Stellung D und betätigung der Gaspedale und Bremse kommt der Geruch. Ich weiss auch nicht mehr was ich machen soll.

Bremse und Gaspedal(e)? Vielleicht kein Gas geben bei getretener Bremse. 😁

Zitat:

@V6Hagen schrieb am 15. November 2017 um 09:39:21 Uhr:



Zitat:

@16AudiA7 schrieb am 14. November 2017 um 23:31:50 Uhr:


Die gleichen Probleme habe ich auch bei meinem Audi A7 nach einem Getriebeölwechsel. Bei N und P ist kein Geruch da. Bei Stellung D und betätigung der Gaspedale und Bremse kommt der Geruch. Ich weiss auch nicht mehr was ich machen soll.

Bremse und Gaspedal(e)? Vielleicht kein Gas geben bei getretener Bremse. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen