Undefinierbare Gerüche im Innenraum

Audi A6 C7/4G

Hallo,
bei meinem A6 4G 3.0 Tdi Baujahr 2012 (95 tkm) riecht es seit einigen Monaten - manchmal - nach Abgasen oder Diesel oder etwas ähnlichem im Innenraum, nur wenn ich an einer Ampel oder Bahnschranke stehe. Ich bin mir ziemlich sicher das das Problem zum ersten mal kurz nach dem letzten Ölwechsel aufgetreten ist (keine Inspektion, nur Ölwechsel). Wenn ich stehen bleibe dauert es meist 10 - 20 Sekunden, dann fängt es an zu stinken. Der Geruch ist sehr deutlich wahrnehmbar, wenn ich dann weiterfahre ist es nach ein paar Sekunden wieder besser. Ich war auch schon beim Händler, die haben eine Ozonbehandlung gemacht und die Klima desinfziert (2x), hat aber nicht geholfen. Laut dem Händler ist sonst alles dicht am Fahrzeug. Ich selbst bin mit sicher das es "chemisch" riecht, nicht nach Mader oder anderen Tierrückständen, der Händler sagte aber, er sei der Meinung es rieche nach Tier.
Eine Auszubildende des Betriebes hat mir erzählt, sie hätte in der Werkstatt gehört das dieses Problem derzeit häufiger auftritt.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Oder gibt es Leidensgenossen?
Danke für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

…so, wie zugesagt, hier eine Zusammenfassung zum Thema „Ölgestank in meinem Fahrzeug“.
Nachdem mein Getriebe-Spezi sich vom Gestank aus den Luftdüsen überzeugt hatte und auch sofort sicher war, dass es sich hier um ATF handelt, ist er systematisch zur Tat geschritten.
Das DSG an meinem Fahrzeug wurde nochmals akribisch nach Lecks abgesucht, sowie Öllachen an Getriebe und Motor ausgeschlossen.
Versuchsweise hat er dann einen Schlauch auf die Entlüftungsöffnung des Getriebes gesteckt und diesen in Richtung Hinterachse verlegt.
Während der anschließenden Probefahrt, unter gleichen Bedingungen, also Ampelstop nach Warmfahren des Getriebes, sind zu keiner Zeit Ölgerüche im Fahrzeug feststellbar gewesen.
Als der Schlauch wieder demontiert wurde kam es nach dem Anhalten sofort wieder zu den beschriebenen Öldämpfen im Innenraum.
Ergänzen möchte ich, dass das Getriebe alle Schaltvorgänge sehr sauber und ohne Beanstandung des Experten ausgeführt hat.
Vor geraumer Zeit habe ich in einem Online-Artikel gelesen, dass VW bei schätzungsweise 400000 DSG auf dem chinesischen Markt, das ATF gegen ein mineralisches Produkt getauscht hat. Dies habe ich dem Meister mitgeteilt, der daraufhin eine aktuelle Abfüllung des Original ATF ( G 052 529 A2 ),
mit einer älteren Charge des gleich bezeichneten Öls, verglichen hat.
Das Ergebnis war eindeutig und auch ich habe den extremen Geruchsunterschied, beim Riechen an den Flaschen, sofort bemerkt. Das ältere Produkt roch fast unauffällig sehr leicht nach Hydrauliköl, aus der neuen Abfüllung waberte selbst im kalten Zustand ein übler Gestank.
Im Ergebnis wurde also meine Getriebeölfüllung noch einmal gewechselt und das Getriebe mit dem älteren Öl befüllt.
Schlussendlich ist die Geruchsbelästigung stark vermindert, aber leider noch nicht ganz verschwunden.
Ich denke, wir hätten das Getriebe wohl mit einem neutralen Reinigungsfluid (Tim Eckert Methode) spülen sollen, aber leider stand diese Technik nicht zur Verfügung.
Nun habe ich mich für die einfachste und wohl auch praxisgerechtere Variante der Störungsbeseitigung entschieden. Es gibt beim A6 4G Allroad einen Entlüfterschlauch, dieser wird, zum Schutz vor Wassereindringen, auf der Entlüfteröffnung montiert. Und genau so werde ich mein DSG aufmotzen ?
Ein schönes Wochenende aus Erfurt

484 weitere Antworten
484 Antworten

Guter Gutachter!

Ich war vorletzte Woche zur 120tkm Inspektion - das volle Programm.
Seither habe ich noch 20 bis 30 Sekunden auch diesen leicht aromatischen Geruch in der Lüftung wenn ich mit getretener Bremse und laufendem Motor stehe.
Die Getriebeöltemperatur habe ich schon mal via VCDS ausgelesen, folgt der Kühlmitteltemperatur, also zwischen 85°C und 93°C - das sollte normal sein.

Dienstag bringe ich den Wagen zum Check in die Werkstatt, mal sehen was die so von sich geben.

So meine herren ich habe getriebe spülung gemacht auf mein audi a6 4g bei 169 tkm, es stinkt nicht mehr, alles supper kein gestank im auto am ampel ))) bei getretene bremse und laufenden motor ))))

Hallo zusammen,

ich bin langsam am Verzweifeln und schildere mein Problem hier in der Hoffnung jemanden zu finden der schon ähnliches Problem hatte.

Meine Lüftung riecht unangenehm obwohl die Anlage bereits 4-mal desinfiziert wurde und einen neuen Luftfilter besitzt.

Ich habe das Fahrzeug im Juli gekauft, Service wurde durch Audi gemacht inkl. neuem Innenraumfilter. Ende August fingen die schlechten Gerüche an und wurden immer schlimmer. Dabei ist es kein Moder-Geruch, sondern es riecht nach Essig, ein beißender Geruch in der Nase.

Daraufhin folgten über einen Zeitraum von 4 Wochen 4 Desinfektionen. Dabei wurden Mittel wie Spray+Schlauch, eine „Rauch-Bombe“ und auch professionelle Reinigung mit Hochdruck und einem Liter Desinfektionsmittel eingesetzt (Contra-Sept direkt auf den Verdampfer).

Dann habe ich bemerkt, dass der Geruch schlagartig aufhört sobald ich den Innenraumluftfilter herausziehe. Habe mir daraufhin letzte Woche einen Aktivkohlefilter von MANN besorgt.

Und nun? Es fängt nun wieder an zu riechen und wenn ich den neuen MANN Luftfilter herausziehe ist auch wieder direkt der Geruch weg.

Ich mache nun einen letzten Versuch und kaufe einen Aktivkohlefilter von Bosch und werde direkt mit neuem Filter testen ob ich einen unterschied merke, wenn der Luftfilter drin oder draußen ist.

Wie gesagt ohne Luftfilter riecht die Klimaanlage wunderbar, nur kann ich so nicht fahren. Ich habe auch schon zig Mal im Motorraum und in den Lüftungen nach Verunreinigungen geschaut. Umluft- und Außenluftklappe kontrolliert und das Handschuhfach ausgebaut und dort nachgeschaut.

Hat jemand so etwas schon mal erlebt? Mittlerweile macht mir das Auto überhaupt keinen Spaß mehr und ich würde es am liebsten loswerden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüftung stinkt trotz Desinfektion und neuem Luftfilter' überführt.]

Ähnliche Themen

https://www.motor-talk.de/.../...e-gerueche-im-innenraum-t5520409.html
Hätte dir die Suchfunktion geliefert...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüftung stinkt trotz Desinfektion und neuem Luftfilter' überführt.]

Zitat:

@h000fi schrieb am 11. Oktober 2017 um 20:08:05 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...e-gerueche-im-innenraum-t5520409.html
Hätte dir die Suchfunktion geliefert...

Danke für den Hinweis, aber es ist kein Öl- oder Abgas Geruch. Der schlechte Geruch tritt auch auf, wenn der Motor abgestellt ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüftung stinkt trotz Desinfektion und neuem Luftfilter' überführt.]

Das passt dennoch in das vorhandene Theme rein!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüftung stinkt trotz Desinfektion und neuem Luftfilter' überführt.]

Zitat:

@nixduda schrieb am 11. Oktober 2017 um 18:55:50 Uhr:


Hallo zusammen,

ich bin langsam am Verzweifeln und schildere mein Problem hier in der Hoffnung jemanden zu finden der schon ähnliches Problem hatte.

Meine Lüftung riecht unangenehm obwohl die Anlage bereits 4-mal desinfiziert wurde und einen neuen Luftfilter besitzt.

Ich habe das Fahrzeug im Juli gekauft, Service wurde durch Audi gemacht inkl. neuem Innenraumfilter. Ende August fingen die schlechten Gerüche an und wurden immer schlimmer. Dabei ist es kein Moder-Geruch, sondern es riecht nach Essig, ein beißender Geruch in der Nase.

Daraufhin folgten über einen Zeitraum von 4 Wochen 4 Desinfektionen. Dabei wurden Mittel wie Spray+Schlauch, eine „Rauch-Bombe“ und auch professionelle Reinigung mit Hochdruck und einem Liter Desinfektionsmittel eingesetzt (Contra-Sept direkt auf den Verdampfer).

Dann habe ich bemerkt, dass der Geruch schlagartig aufhört sobald ich den Innenraumluftfilter herausziehe. Habe mir daraufhin letzte Woche einen Aktivkohlefilter von MANN besorgt.

Und nun? Es fängt nun wieder an zu riechen und wenn ich den neuen MANN Luftfilter herausziehe ist auch wieder direkt der Geruch weg.

Ich mache nun einen letzten Versuch und kaufe einen Aktivkohlefilter von Bosch und werde direkt mit neuem Filter testen ob ich einen unterschied merke, wenn der Luftfilter drin oder draußen ist.

Wie gesagt ohne Luftfilter riecht die Klimaanlage wunderbar, nur kann ich so nicht fahren. Ich habe auch schon zig Mal im Motorraum und in den Lüftungen nach Verunreinigungen geschaut. Umluft- und Außenluftklappe kontrolliert und das Handschuhfach ausgebaut und dort nachgeschaut.

Hat jemand so etwas schon mal erlebt? Mittlerweile macht mir das Auto überhaupt keinen Spaß mehr und ich würde es am liebsten loswerden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüftung stinkt trotz Desinfektion und neuem Luftfilter' überführt.]

Hast du mal am Filter geschnüffelt? Ist er trocken?. Könnte eventuell was in den Luftkanal gelangen z.B. Scheibenwasser von vorne oder Kühlwasser vom Wärmetauscher oder so das riecht auch beißend.

Wenn ich am Filter selber rieche, so stinkt dieser nicht. Dennoch hört der Geruch schlagartig auf sobald ich diesen aus dem Schacht herausziehe. Der Filter ist auch trocken.

Entweder jeder Aktivkohlefilter hat diesen "Eigengeruch" (Werde ich direkt beim neuen Bosch Filter testen) oder es sammelt sich bereits innerhalb von 5 Tagen ein Geruch im Filter. Da ich nie mit Umluft fahre, müsste dieser theoretisch von draußen kommen.

Einen undichten Verdampfer würde ich somit ausschließen. Ich habe auch schon in den Schacht gegriffen wo der Luftfilter sitzt und es war nicht feucht oder dreckig/staubig. Habe die große schwarze Abdeckung vor der Windschutzscheibe entfernt und überall nachgesehen ob sich Laub oder ein totes Tier dort findet. Habe das Gitter des Ansaugkastens entfernt und überprüft. Auch dort ist nichts zu sehen und ich kann direkt den weißen Radiallüfter sehen (der zwischen Motorraum und Handschuhfach sitzt).

Wo genau sitzt der Wärmetauscher? Im Luftstrom vor oder nach dem Luftfilter, oder ist dieser mit im Verdampfer integriert?

Ich würde sagen der Wärmetauscher sitzt nach dem Filter. Jetzt interessiert mich noch ob du den Deckel des Filterkastens wieder geschlossen hast als du diesen entfernt hast? Und versuch mal ob es bei min - max Temperaturstellung besser oder schlimmer riecht.

Gebrauchter?
Könnte sein, dass der Vorbesitzer im Klimabetrieb oft ohne AC gefahren ist und sich somit schwer erreichbare Pilze und evtl auch Biotope angesammelt haben

Deckel und Gitter würden wieder richtig montiert und der Sitz der Gummilippe kontrolliert. Min Max Temperatur macht keinen Unterschied. Wie gesagt ohne Luftfilter riecht die Anlage überhaupt nicht. Somit würde ich auch Keime/Pilze im Verdampfer und den Schächten ausschließen.

Gebraucht ist er, allerdings hat er 3 Rauchbomben, eine Hochdruckreinigung des Verdampfers und eine LM Spraydose mit Rüssel bekommen. Das dürfte nichts überlebt haben.

Update: Der neue Bosch Luftfilter ist nun da und eingebaut. Auch dieser riecht wie der zuvor, ein etwas undefinierbarer Eigengeruch. Scheinbar muss ich mich damit abfinden, dass (Aktivkohle)Filter einen Eigengeruch haben, der für mich etwas unangenehm ist, oder ich steige auf Papierfilter um.

Ich bin erst mal beruhigt dass es offensichtlich nicht aus dem Motorraum oder der Klima kam. Ich werde eine Woche nur mit Umluft fahren und das Ganze weiter verfolgen und schauen ob sich der Geruch verschlimmert.

Folgende Symptome hab / hatte ich in in letzter Zeit (gefühlt nach dem S-Tronic Ölwechsel):
- an der Ampel immer einen starken Geruch nach verbrannter Kupplung
- relativ starker Schub in D oder R (bei getretener Bremse)
- durch den starken Schub auch Vibrationen im Auto
- einen hohen Momentanverbrauch im Stand in Stufe D (1,4 - 1,9 l/h)

Daher habe ich vorhin mal die Adaptiosnswerte der Kupplungsschleifpunkte mit VCDS einer Grundeintellung unterzogen. Nach anschließende länger Testfahrt - eigentlich habe ich mehr gestanden - waren alle oben genannten Punkte verschwunden. Der Momentanverbrauch in Stand in Stufe D ging auf 1,0 - 1,2 l/h zurück, wesentlich weniger Schub im Stand und viel weniger Vibrationen. Nach 10 min Standzeit ging der Momentanverbrauch für ein paar wenige Minuten auf 1,4l/h hoch, Gerüche konnte ich in dieser Zeit aber auch nicht Feststellen.

In den Messwertblöcken steht bei den Schleifpunkten jetzt auch sowas in der Art wie "Adapionswerte syncronisiert" - vorher stand da was anderes.

Die nächsten Tage werden zeigen ob ich damit die Probleme los bin. Vllt. kann auch ein anderer Betroffener mal das beschriebene Verfahren ausprobieren.

UPDATE: Auch heute früh auf den Weg zur Arbeit, kein Gestank, viel weniger Vibrationen, sanfteres Ansprechverhalten des Auto-Hold (durch geringeren Schub im Stand), durchgängig geringerer Momentanverbrauch.

Zusätzlich ist mir aufgefallen das er angenehmer schaltet in niedrigen Gängen, hatte immer einen kleinen Ruck wenn er von 3 auf 2 runtergeschalten hat, wenn man dabei gebremst hat, hat er auch kurz geschoben. Das macht der Audi jetzt auch nicht mehr. Führe das aber auch auf den geringeren Schub zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen