Und wieder mal DSP contra Bose
Hallo 4F-Freunde!
Auch wenn das Thema schon ziemlich abgedroschen ist, möchte ich es noch einmal aufgreifen und gleich mit einer Frage verbinden.
Ich habe in meinen im August abgeholten Dicken kein Bose einbauen lassen, weil ich dachte, DSP wird schon reichen und hier im Forum auch viele 4F-Fahrer keinen großen Unterschied zum Bose sahen.
Leider bin ich jetzt etwas enttäuscht vom DSP-Klang. Er kommt mir etwas flach und wenig transparent vor. In meinem alten 4B mit Concert Radio und Bose klang alles besser.
Jetzt könnte es auch daran liegen, dass der 4B eine Limousine war und der neue 4F ein Avant ist. Die akustischen Eigenschaften werden da wohl auch unterschiedlich sein.
Trotzdem habe ich mich mal bei kufatec umgesehen. So wie ich es der Homepage entnommen habe, rüsten die mit Original-Audi-Komponenten anscheinend auch auf Bose um.
Wird natürlich teurer sein, als der Werkseinbau, aber was tut man nicht alles, um die Zufriedenheit mit dem Auto zu steigern. Immer beim Einschalten der Musikanlage, daran erinnert zu werden: Hättest Du Mal Bose genommen...... deprimiert auf Dauer.
Kurz gefragt: Hat schon jemand auf Bose umrüsten lassen? Lohnt sich das überhaupt? Und wie sieht es mit den Kosten aus?
Gruß
Wattnu
70 Antworten
Die Disco-Sound Wiedergabe ist halt besser mit Bose. Mir gefällt DSP gut genug. Allerdings bevorzuge ich auch mehr die Klassik-Richtung. (Ich säge selbst ein wenig auf der Geige)
Zitat:
Original geschrieben von Baron1
Hier die Meinung eines Hörers von ausschließlich klassischer Musik:
Obwohl ich im Wohnzimmer High-End-verwöhnt bin, finde ich DSP (nach sorgfältiger Frequenzgang-Anpassung) für KLASSISCHE Musik völlig ausreichend.
Nun, das kann ich so nicht unterschreiben. Unser Dicker hat auch "nur" DSP, und ich bin mit dem Klang nicht so zufrieden.
Darf ich fragen, was du unter "High-End-verwöhnt" verstehst? Und welche "Frequenzganganpassungen" du vorgenommen hast (ohne Equalizer)?
Ich denke (obgleich ich keinen Vergleich DSP<>Bose habe), dass das Bose-System klanglich nicht viel ausrichten kann, da die Chassisanordnung dieselbe ist - und genau hier liegt das Problem. 🙁
Gruß, Marco
Die surround Simulationen kann man bei dem Bose ja rausnehmen. Was auch gut beim Bose ist, die Stellung Fahrer. Dann kommt der Klank zentral beim Fahrer an (ob die das in England wohl umdrehen? 😁).
Zitat:
Darf ich fragen, was du unter "High-End-verwöhnt" verstehst? Und welche "Frequenzganganpassungen" du vorgenommen hast (ohne Equalizer)?
High-End: Transmission-Line Direkt LS + indirekt (Bose) LS + Accuphase Elektronic + Stax elektrostatische KH
Frequenzgang: Höhen und Bässe etwas verstärkt
Ähnliche Themen
@Duck:
Diese Einstellung funktioniert auch beim DSP
entweder "symetric" oder "driver" ist wählbar..
---> kein Vorteil vom BOSE System 😉
lg
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Die surround Simulationen kann man bei dem Bose ja rausnehmen. Was auch gut beim Bose ist, die Stellung Fahrer. Dann kommt der Klank zentral beim Fahrer an (ob die das in England wohl umdrehen? 😁).
Also diese Funktion hat mein DSP auch. Und was mir noch aufviel: Am Anfang war ich auc echt entteuscht vom DSP Klang. Die Bäaase (icl. Subwoofer) voll rein und der Effekt war eher bescheiden.
Aber nach etlichen Wochen schien es so, das die Membranen der LAutsprecher sich "eingewalkt" hatten. Der Bass wurde kontinuierlich lauter und knackier. Jetzt, nach 3 Monaten, habe ich den Basslevel fast um 40% zurück genommen und 1a zufrieden. Das DSP im 4f ist besser als das Bose im 4B;-)
Zitat:
Original geschrieben von Andinett
Das DSP im 4f ist besser als das Bose im 4B;-)
Vergleichbar ist es auf jeden Fall. Das Bose (auch das im B6 etc.) wurde ja oft anstatt der viel schlimmeren ALternativen verkauft.
Im 4F hat man ja die Wahl zwischen drei Möglichkeiten. Nimmt man zB das grosse MMI ist DSP doch im Preis schon mit drin. "Nähmen se 10 Pfund Kartoffeln gäbe ich ühne de zwaai Äpfel dobei". 😉
Hier mal ein Auszug aus einem Testbericht den ich vor ca. 3 Monaten schon mal bei MT gepostet hatte:
"Habe mit meinen Referenz-CDs mal beide Anlagen ausgiebig ausgelotet. Das DSP ist schon auf einem sehr ordentlichen Klangniveau, allerdings setzt das BOSE beim CD Betrieb noch eins drauf: - Die BOSE Höhen sind kristallener und klarer - BOSE hat eine merkbar bessere Dynamik - Die Bässe sind beim BOSE satter, trockener und schärfer und kommen direkt von vorne - Und natürlich ist das Klangbild durch Surround Effekt massiv räumlicher als bei DSP
Im Radiobetrieb (kein DAB) geben sich die beiden allerdings nicht so viel, nur die Bässe kommen beim BOSE immer noch etwas schärfer und trockener rüber.
Fazit:
Wer wirklich viel CD (oder DAB) hört und dabei auch den „besondern“ Klang sucht, für den lohnt sicher der Aufpreis. Sonst reicht eigentlich das DSP vollkommen aus."
Wenn schon eine nachträglicher Umbau, dann wohl richtig. Bose verwendet auch nicht gerade die hochwertigsten Komponenten, da sie eine Vorgabe für die Kosten von Audi bekommen.
Leider ist der Einbau eines guten Car Hifi Verstärkers wegen des MOST-Bus nicht trivial. Es dürfte schwierig sein, an die Vorsverstärkerausgänge zu kommen. Wenn dies aber gelingt,kann man mit einem guten Verstärker und Subwoofer in einem geschlossenen Gehäuse (kann man in der Ersatzradmulde verstecken) und dem Austausch der Lautsprechersysteme in den Türen mit wenig Geld ein wesentlich besseres Ergebnis als mit der Bose-Anlage erzielen.
Ist das nicht schlecht für den Klang, einen Subwoofer in der Radmulde zu haben? Da ist zB bei der Limo keine Verbindung zum Innenraum.
Wenn ein guter Woofer verwendet wird, ist dies kein Problem. Sicher wird der Pegel in der Limo etwas mehr gedämpft als im Avant, das sollte aber durch Pegeleinstellungen ausgeglichen werden können.
Bässe sind nicht ortbar, daher ist es (fast) egal wo man den Woofer einbaut.
Du kannst ja den Sitz umklappen, wenn Du Musik hören willst :-))
Hi,
@ Duck,
im Q7 verbaut Bose auch einen Subwoofer in der Radmulde.
Ich glaub man sollte nicht vergessen das man noch immer in einem Auto sitzt und die Boom Boom Zeiten sind bei mir und ich glaub auch bei einigen anderen A6 Fahrern schon vorbei 😉.
Das Bose und auch das DSP sind für eine Serien!! Autoanlage jedefalls nicht schlecht.
Ich möchte meinen A6 jedenfalls nicht auseinandernehmen und dann andere Boxen einbauen, bin schon froh das ich einen 4f hab der nicht Knackt und Knarzt 😁
Gruß Alex
Ich bin (als junger Fahrer der auch gerne mal noch bumm bumm hört) völlig zufrieden mit dem DSP.
hatte in meinem Accent damals für eine Weile ein Pioneer Subwoofer und eine Magnat Endstufe drin, und das waren natürlich sattere Bässe. Allerdings ist die gesamtqualität des DSP um welten besser!
inzwischen brauch ich auch kein so krasses bumm bumm mehr, zumal mir der Betriebsarzt bei der Einstellungsuntersuchung auch dringend dazu geraten hat nach dem Hörtest, um nicht mit 40 schon halb taub zu sein. Und mein Musikgeschmack hat sich in den letzten Jahren auch geändert 🙂
Ich werde definitiv nichts mehr nachrüsten am Sound, auch meine Kumpels sind sehr begeistert vom "Standard" Soundsystem.
also soo schlimm kann DSP wirklich nicht sein 🙂
Habe breits viel Erfahrung mit BOSE sammeln dürfen, da mein "alter" Italiener ein solches Soundsystem besaß. Selbst bei dem Auto gingen die Meinungen weit auseinander. Fazit dort: BOSE ist auch nicht das Nonplusultra.
Im A6 (ganz wie durch Duck beschrieben) habe ich eben den Vergleichstest gemacht. Mein 🙂 kennt sich super aus und hat mir das DSP und BOSE eingestellt. Was soll ich sagen? Obwohl ich ja nun durch BOSE "verwöhnt" war konnte ich nur ganz wenige und marginale Unterschiede heraushören. Das alles reichte für mich nicht, um BOSE zu favourisieren. Und DSP hat mich bisher noch nicht enttäuscht.
MfG JarodP