Und noch ein Verdeck Thema

Mercedes CLK 208 Cabrio

Guten Morgen zusammen,

und hier kommt noch ein Verdeckt Thema, bei dem ich in der Suche nicht so wirklich schlau geworden bin.
Ich habe ein CLK 430 Cabrio, EZ 12/2001 mit etwas 211Tkm.

Folgendes Problem habe ich seit Donnerstag Abend mit dem Verdeck. Ich wollte das Verdeck nach einigen Tagen geöffnet wieder schließen. Beim betätigen des Schalters sind zunächst nur die Scheiben herunter gefahren, sonst nichts. Zündung aus, Zündung an, beim erneuten betätigen zum schließen sind die Kopfstützen hinten hoch gefahren. Also Kopfstützen wieder runter, dann nochmal.
Start, Deckel Verdeckkasten ging auf, das Verdeck kam raus, der hintere Teil des Verdecks fuhr auch noch hoch, dann war ende und dieser senkte sich wieder ab. Nun Stand das Verdeck halb ausgefahren mit geöffnetem Verdeckkasten. Da es Nacht und kalt war und ich schnell los musste hab ich das Verdeck hinten von Hand vorsichtig angeschoben und den Deckel von Hand geschlossen und das Verdeck hinten abgesenkt.

Gestern hab ich versucht das Thema ein zu grenzen. Erstmal alles wieder in Normalposition und von Hand alles verriegelt. Steuergerät Reset durch Batterie abklemmen. Start öffnen am Hebel, Scheiben laufen runter, Entriegelung am Heckdeckel geht schwer, erst nach dem 3. Versuch (evtl. weil von Hand verriegelt?) dann läuft das Dach normal bis zum Ende, Gong ertönt, Scheiben wieder hoch, fertig. Beim ersten Schließversuch ist der Verdeckkasten aufgegangen, das Dach fing an aus zu fahren und blieb kurz darauf stehen. Wieder alles vorsichtig von Hand geschoben bis zur Endlage geschlossen. Steuergerät wieder Reset, nochmal. Öffnen normal, schließen läuft diesmal wieder bis Dach komplett raus, hinterer Teil fährt hoch, Ende.

Leider bin ich nie an die Schraube zum öffnen des Hydraulikventils herangekommen, da bei geöffneten Verdeckkasten ja der Kofferraum nicht geöffnet werden kann.

Ich habe entweder den Doppel Kontaktschalter am linken Hydraulikzylinder oder das Steuergerät unter Verdacht. Da es beim Try and Error Prinzip immer ein Invest und Aufwand ist alles aus zu probieren wollte ich nachfragen ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat und sachdienliche Hinweise hat.

Die Kabel im Verdeckkasten an der Klappe rechts habe ich alle schonmal erneuert. Pumpe läuft auch normal an, Kofferraum geht auch ganz normal auf wenn die Endlagen erreicht sind.

Beste Antwort im Thema

Hier das Bild des Steckers
Grüssle
dg7sab

Stecker-bild
72 weitere Antworten
72 Antworten

ich war bei einen der sich mit sd gut auskennt und hatte mir nach 1,5 std. auch nur vermutungen entgegen gebracht und meinte das er ca. mit 3-5 std. rechnet bis er zu 100% sagen kann was es bei mir ist....nur habe ich dafür keine kohle....nur mal nebenbei erwähnt....aber vielleicht bist du besser als die anderen....vielleicht sollte ich zu dir kommen....ich habe nämlich langsam die schnauze voll.

Hallo Bowdy,
Du kannst 3 bis 5 Std. damit verbringen, das ist richtig.
Nur, wenn Du Dich damit richtig beschäftigst, schaust Du z.B. gleichzeitig in WIS nach und die Ablaufpläne, was läuft wie ab, was schaltet wie usw.
Das ist klar,das dauert.
Nur, normalerweise(zu mindest ich, nur mit Schrauber Ausbildung) fängst Du ganz klein an. Und das ist :
Auslesen nur mit Ladegerät
den Füllstand des Hydrauliköl prüfen (ganz wichtig)
Relais ausbauen, Kontakteprüfen, einbauen
1. mal auslesen um alle "Fehler " zu dokumentieren
Dann alle Fehler löschen
und dann (immer noch mit Ladegerät) das Dach öffnen/schließen

Dann hast Du innerhalb von 10bis 20 Minuten (je nach Kaffee und Bier) Deine Fehler.

Diese kannst Du dann über WIS/Gockel/MT oder andere identifizieren. D.h. wo liegt das Bauteil, oder oder oder.

Das ist meine Vorgehensweise und damit bin ich bis jetzt immer klar gekommen . Auch bei meinem Fremfahrzeug, AUDI Cabrio mit rudimentärer Software. Das hat aber gedauert.

So. Das vielleicht einmal als Erklärung für Dich, wie ich es ablehne, dies wilde autauschen.

Wo kommst Dun denn her? Ich lese Dir das gerne aus. Wenn Du nach Hamburg kommen kannst. Nur ich stehe vor einer OP und REHA, in den nächsten Tagen. Deshalb wird das nichts vor Ende September.

Einen Vorschlag.
Wenn Du eine Möglichkeit hast, bei jemandem für kleines Geld das Auto auslesen zu lassen( Strom, 1. Mal, löschen, 2. Mal nach öffnen), dann veröffentliche hier doch mal den Ausdruck (nicht nur die Fehlercode). Dann schaue ich einmal, in wieweit ich Dir dabei helfen kann.

Gruß

Didi

Hi
ich will mich hier garnicht groß reinhängen....
nur soviel...
wer SD kennt/besitzt und WIS/ASRA auf dem Laptop hat sollte eigentlich wissen....
die Fehler zum Verdeck kann man nur mit HHT auslesen (und HHT hat bestimmt keiner von euch zu Hause)
Grüße waltgey

Ja das kann man, mußt nur wissen wie

Ähnliche Themen

Hallo,
Zitat von waltgey:
"die Fehler zum Verdeck kann man nur mit HHT auslesen".
Das ist Richtig.

Ich meine Kaeptnslow hat den Hand Held Tester, leider
ist er aber schon längere Zeit nicht an "Board" gewesen.

Gruß, mike. 🙂

Hallo Mike,
da muß ich Dir leider zum Teil wiedersprechen.
Du kannst die Fehler mit SD auslesen und dann gehst Du mit einem "Unterprogramm" (fals Du dies hast) in die Steuergeräte.
Zusätzlich gibt es beim W208 noch einen Anschluß auf der rechten Seite, wo Du einen Handtester anschließen kannst.
Nur das ist das gleiche wie mit Deinem Laptop.
Laufend gemacht . Nur das kann nicht jedes Programm.

Aber , ich habe hier absolut keine Lust , mich zu rechtfertigen oder mich zu streiten, wer hat Recht oder in Ego Diskussionen einzusteigen. Da ist mir meine Zeit zu schade zu.
Dann sag ich lieber in Zukunft nichts mehr und behalte mein Wissen für mich. Das reicht mir auch.

Also ich bin raus aus diesem Thema.

BOWDY
Wenn Du Hilfe brauchst, schreibe mir eine PN

Gruß
Didi

Ich muss mich natürlich auch bei dir bedanken didi....ich denke tips bringen einen immer weiter....es bildet einen immer weiter....ich schreibe dir privat....

Hi Didi,
solltes Du SD mit einen C4 Multiplexer haben, magst Du recht haben.
Bei meinem C3 bekomme zumindest ich die Position der Endschalter
nicht dargestellt. In das Steuergerät zu kommen ist nicht das Problem.

Ruf mich doch einfach mal an, dann kannst Du es mir erklären...

liebe Grüße, mike. 🙂

Hallo zusammen,

vielen dank für die Unterstützung.

Ich war heute wieder aktiv.

Zitat:

@Cassiopeia-HH schrieb am 28. Juli 2020 um 16:34:22 Uhr:


Hallo,
Am besten das ganze Auto zerlegen, wieder zusammenbauen und weiter suchen. (Spaß)

Das trifft es ziemlich genau! Hab mittlerweile alles am Auto zerlegt was mit dem Verdeck zu tun hat.

Ich habe alle Microschalter geprüft, erst im ausgebauten Zustand wo es möglich war, dann in der Einbauposition. Keine Fehler festgestellt. Ebenfalls habe ich alle Stecker an der Hydraulikeinheit abgezogen und wieder aufgesteckt, und auch den Stecker vom Steuergerät. Auch habe ich das Verdeckrelais getauscht gegen eines was noch so rumlag.

Dabei habe ich das Dach zigmal von Hand mit geöffneter Schraube an der Hydraulikeinheit durchbewegt. Beim Versuch das Dach elektrisch zu bewegen haben weder die Verriegelung am Verdeckdeckel noch am Stoffbügel ausgelöst. Erst nach unendlichen Versuchen hat es geklappt und ich konnte testen.

Beim Durchlauf bleibt das Dach immer wieder an beliebigen Stellen stehen. Zündung aus, Zündung an, weiter geht es. Ich habe den Eindruck, dass die Stromzufuhr willkürlich unterbrochen wird. Es ist keine oder Position zu erkennen. Stutzig gemacht hat mich allerdings, dass auch beim Scheiben schließen der Prozess angehalten wird.

Da ich mechanisch keinen Fehler gefunden habe und das System nach Zündung aus und wieder an genau an der gleichen stelle weiterläuft, ist meine Vermutung entweder Steuergerät, oder Stromzufuhr zum Steuergerät oder kann es auch der einfache Verdeckschalter sein?

Ich werde morgen mal die Kontakte mit Kontaktspray behandeln und die Sicherungen auch wenn gemessen i.O. gegen neue tauschen und dann berichten.

Viele Grüße

Dirk

Guten Morgen zusammen,

so langsam gebe ich auf...

Nachdem ich am Freitag final alle Endschalter geprüft, den Verdeckschalter und den Endschalter Überrollbügel unten erneuert und das Steuergerät resetet habe, lief das Dach ein paar mal auf und zu. Allerdings immer wieder mit Abbrüchen an unterschiedlichen Stellen. (Zündung aus, Zündung an, weiter. Manchmal musste auch erst der Überrollbügel bewegt werden bevor es weiter geht...)
Gestern hat sich dann der neue Enschalter am Überrollbügel verabschiedet (wahrscheinlich zu fest angezogen, dann ist er innen gebrochen) dann war natürlich ende. Also wieder den alten rein, gemessen liefert ein sauberes Signal.
Beim Versuch das Dach zu bewegen fahren jetzt nur noch die Kopfstützen hoch und runter, das Dach wird gar nicht mehr angesteuert.
Es ist kein logischer Zusammenhang zu erkennen gewesen zwischen den Abbrüchen, auch brachte das Erneuern der im Verdacht befindlichen Bauteile keine Verbesserung. Den einzigen Zusammenhang den ich erkenne war, dass nach dem Reset des Steuergerätes das System etwas stabiler lief bis es wieder zum völligen streik kam. Mir ist aufgefallen, dass wenn die Batterie komplett geladen ist nach der Fahrt oder mit dem Ladegerät, waren tendenziell weniger Abbrüche als wenn die Batterie leicht "entleert" ist. Es war aber weit weit weg von Batterie leer.

Ich habe den Eindruck, dass es doch am Steuergerät liegen kann. Ich versuche mal jemanden zu finden der das System auslesen kann. Welches Equipment muss den vorhanden sein um das System aus zu lesen?

Viele Grüße Dirk

Hi dirk..
HHT...und das hat wohl keiner in der Garage liegen
Grüße waltgey

Zitat:

@the_crown schrieb am 2. August 2020 um 09:08:23 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

so langsam gebe ich auf...

Nachdem ich am Freitag final alle Endschalter geprüft, den Verdeckschalter und den Endschalter Überrollbügel unten erneuert und das Steuergerät resetet habe, lief das Dach ein paar mal auf und zu. Allerdings immer wieder mit Abbrüchen an unterschiedlichen Stellen. (Zündung aus, Zündung an, weiter. Manchmal musste auch erst der Überrollbügel bewegt werden bevor es weiter geht...)
Gestern hat sich dann der neue Enschalter am Überrollbügel verabschiedet (wahrscheinlich zu fest angezogen, dann ist er innen gebrochen) dann war natürlich ende. Also wieder den alten rein, gemessen liefert ein sauberes Signal.
Beim Versuch das Dach zu bewegen fahren jetzt nur noch die Kopfstützen hoch und runter, das Dach wird gar nicht mehr angesteuert.
Es ist kein logischer Zusammenhang zu erkennen gewesen zwischen den Abbrüchen, auch brachte das Erneuern der im Verdacht befindlichen Bauteile keine Verbesserung. Den einzigen Zusammenhang den ich erkenne war, dass nach dem Reset des Steuergerätes das System etwas stabiler lief bis es wieder zum völligen streik kam. Mir ist aufgefallen, dass wenn die Batterie komplett geladen ist nach der Fahrt oder mit dem Ladegerät, waren tendenziell weniger Abbrüche als wenn die Batterie leicht "entleert" ist. Es war aber weit weit weg von Batterie leer.

Ich habe den Eindruck, dass es doch am Steuergerät liegen kann. Ich versuche mal jemanden zu finden der das System auslesen kann. Welches Equipment muss den vorhanden sein um das System aus zu lesen?

Viele Grüße Dirk

Mir kommt das leider sehr bekannt vor.....mir geht es wie dir......das dach würde ich nur öffnen und schließen wenn das auto an ist...zwecks Strom......ich bin mittlerweile im nötöffnen so geübt das ich nur 2 minuten benötige....aber das auto muss dank corona verkauft werden....aber erzähl mal jemand das dach geht nur per hand auf und zu.....ich drücke dir die daumen das du es hinbekommst.....wenn du aber geld in der hand hast fahre hier hin.... die haben das auto früher mal gebaut und haben wirklich ahnung, ich kann es mir nicht leisten..... https://www.cabriozentrum.com/

Hi dirk,
beileigend mal die Fehlermeldungen, was man so auslesen kann....
aber dann geht es in der rechten Spalte erst richtig los.....da sthet
nämlich dann, das zu tun wäre
ob das in deinem Fall zum Erfolg führt, müsste man mal ausprobieren.

Ich kann die nur aus Erfahrung sagen, das führt nur zum Erfolg in "einfachen" Fällen,
sofort nach auftreten des Fehlers und ohne vorher "gebastelt" zu haben.

Ja, und dein Fall hört sich absolut nicht "einfach" an.
Grüße waltgey

Clk208verdeck-fehlerspeicher1
Clk208verdeck-fehlerspeicher2
Clk208verdeck-fehlerspeicher3

Hier noch ein paar Infos
Kein Test ohne laufenden Motor oder gutem Ladegerät angeschlossen, hier sind Anlaufströme >40Ampere Spitze
C3 braucht HHT
C4 nicht*
Der Bosch Dienst kann wenn man es ihm sagt, das das Verdeckkabel gebrückt* werden muss auch auslesen.
Bowdy hat das durchgespielt nachdem er meinen Rat gefolgt ist dort hinzugehen.
Teuer ist es trotzdem und das Ergebniss ist nicht immer so hilfreich!
Cool down @all
Ich glaube nicht das auch nur einer alles weiss ausser den Entwicklern.

Grüßle
Peter

Hallo zusammen,

ich hab heute das Steuergerät ausgebaut und geöffnet. Es gibt ein Paar Lötstellen, die sehen nicht so toll aus.
Ich werde nachher mal ein paar Bilder machen von den Stellen und auch gleich nachlöten.

Was ich noch gerne testen möchte sind die Signale die hinten am Steuergerät ankommen. Allerdings finde ich nirgend wo im Netz eine Pinbelegung. Hat hier wer eine Idee wo ich sowas finde? Würde ungerne den Stecker öffnen ;-)

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen