Und noch ein PN mit Problemen

VW Golf 1 (17, 155)

Also ich habe vor einiger Zeit schonmal einen Thread eröffnet, da hatte mein PN eine schlechte Gasannahme und ruckeln, das habe ich beseitigt indem ich Unterdruckschläuche gewechselt und den Vergaser gereinigt habe.

Allerdings ist seitdem der Leerlauf bei warmen und nur bei warmen Motor erhöht, begleitet von einer "falschen" Schubabschaltung.
Letztere funktioniert einwandfrei solange der Motor kalt ist und wird immer schlechter je wärmer der Motor wird. Das merke ich daran dass das Gaspedal kaum bis gar nicht nach unten zieht im Schubbetrieb.

Heute war dann folgendes:
Ich stand etwa 30 min im Stau, also das Kühlwasser war sehr warm. Da hab ich gemerkt dass zum ersten mal der Leerlauf bei Betriebstemperatur stimmte. Als sich der Stau dann aufgelöst hat wollte ich schön etwas Gas geben, allerdings war die Gasannahme sehr schlecht, hab sofort wieder an einen kaputten Unterdruckschlauch gedacht.

Als ich dann von der Autobahn abfuhr musste ich kurz an einer Ampel halten, beim losfahren ging er dann sofort aus und erst nach ein paar Startversuchen wieder an.

Danach war kein ruckeln mehr vorhanden allerdings war der Leerlauf dann wieder wie gewohnt etwas zu hoch.

Ich habe vor einer Woche ein Instandgesetztes DKP eingebaut und seitdem habe ich das gefühl, dass das Gaspedal ab der Hälfte des Weges nach unten schwergängiger ist als bei weniger Gasgeben.

Außerdem wollte ich fragen, ob bei jedem PN beim Beschleunigen die Luftklappe so deutlich "schnattern" zu hören ist.

Könnten die ganzen Probleme von einem kaputten blauen Temperaturfühler verursacht werden? Weil den habe ich nicht getauscht.

Achso: Fehlercode ausblinken geht bei mir nicht da ich einen alten PN ohne Aktivkohlefilter habe.

Viele fragen, hoffentlich hat einer ne Idee, da bald der TÜV ansteht und mit dem hohen Leerlauf werd ich wohl nicht durch die AU kommen oder?

46 Antworten

ist von 8/87 also noch vor Fehlerspeicher und Aktivkohlefilter

mein pn is von 11/87 (ez:jan88)
hat keinen akitvkohlefilter,aber ich kann den fehlerspeicher schon auslesen...

gabs da wohl übergansmodelle.

zu den besagten problemen.mein pn hatte so verschiedende probleme,immer wie der grad lustig war...mal leerlauf zu hoch,mal ging der einfach aus,nahm gas sehr schlecht an,verbrauch zu hoch,ect....
aber komischerweise nie mehrere zusammen.
auf jeden fall bekam ich den tipp die lambda zu wechseln.ich hab die gewechselt obwohl die ok zu sein schien.auch au war kein problem.
aber seit der neuen sonde läuft der wieder wie neu...

gruss roland

Habe ich auch schon überlegt aber ich habe ja keine typischen Lambdasonden Probleme, Spritverbrauch liegt bei 7,1 Litern (80% Landstraße und Autobahn). Ich denke im Stadtverkehr ist er wesentlich höher durch den hohen Leerlauf.
Die Luftklappe steht auch schön senkrecht, also läuft er nicht im Notprogramm.

Gerade dass der Leerlauf sich mit der Temperatur erhöht finde ich deutet auf einen Temperatursensor hin, allerdings scheint ja erstens der Widerstand in Ordnung zu sein und zweitens weiß ich nichtmal genau welcher für das Steuergerät zuständig ist. Ich habe bisher immer nur die Bilder mit den 2 Sensoren auf dem Kühlwasserflansch gesehen 🙁
Auch im Selbsthilfebuch sind nur die neueren Flansche abgebildet...

Edit: Ich glaube ab 10/87 gab es den Fehlerspeicher

der einpolige fühler auf dem kühlmittelflansch is für die anzeige.der unten im kühler is fürn lüfter.dann gibts noch ein im ansaugkrümmer und unten im kühlmittelflansch an der seite.gehen meines wissens beide zum steuergerät.aber welcher wofür genau ist,kann ich leider auch nicht sagen

gruss roland

Ähnliche Themen

Ok danke 🙂

Da ich dich hier grad auch als PN-Fahrer habe: "schnattert" deine Luftklappe beim Beschleunigen auch so wie meine?

Ich kann leider nicht mehr editieren 🙁

Hat hier vielleicht jemand aus der Umgebung Duisburg/Düsseldorf/Mönchengladbach einen funktionierenden 2EE den ich mal probeweise drauf machen könnte, damit ich einkreisen kann ob der Fehler vom Vergaser selber kommt oder aus dem Umfeld kommt?

Mach uns mal ein Foto von dem Wasserflansch mit den Gebern. Für den Fall, dass jemand mal etwas verändert hat.

hallo.
meine luftklappe schnattert nur laut wenn ich den motor aus mach und sofort die zündung wieder an.dann 1-2sec...
mehr aber nicht.ansonsten hört man ein leises surren wenn die zündung an ist.

ich hab den selben flansch denke ich.

der obere einpolige is auf jeden fall für die anzeige,wenn der motor warm is einfach abziehn und zündung einschalten,dann zeigt der nix mehr an.der untere geht meines wissens nach zum steuergerät.der hintere is glaub ich für den heizigel,oder irre ich mich da?glaube das mal gelesen zu haben

gruss roland

Jop das ist der gleiche Flansch hab auch ein Bild gemacht, leider nur mit dem Handy und meine Schläuche sind nicht ganz so hübsch wie deine 😁

das Surren hab ich auch wenn die Zündung eingeschaltet ist. Ich hab gedacht das Schnattern ist normal... naja kenne auch sonst keinen der einen PN fährt um mal einen Vergleich zu haben...

Nochmal ein kurzes Update:

Nachdem ich jetzt einen netten Nachrichtenwechsel mit Dynator hatte, habe ich noch folgendes zu ergänzen:

Vergaser hat ne sehr gute Masseverbindung und die Kabel zum DKA sind top in Ordnung.

Habe Kontakt mit einem ebay-Mitglied aufgenommen, der seinen PN schlachtet und ich werde seinen Vergaser kaufen. Dann werde ich einzeln mal Vordrosselsteller und DKA ersetzen. Laut ihm sind die Teile alle bestens in Ordnung.

Naja hab mir auch weiterhin noch Gedanken gemacht, dass vielleicht die Dichtung von der Ansaugbrücke einen weg haben könnte oder die Ansaugbrücke selbst einen Haarriss hat, der erst groß genug wird wenn die Temperatur entsprechend hoch ist.

Aber dann wäre da das große Fragezeichen: Wieso erst seit ich den Vergaser das erste mal runtergenommen habe?

Das einzige was ich da gemacht habe war das Kabel der Bypassheizung neu isoliert, da ist die Isolierung ziemlich blöd genau da gerissen wo das Kabel in das Bauteil hineingeht. Hat jemand eine Idee was das für Auswirkungen haben könnte wenn die Bypassheizung nicht mehr richtig funktioniert? (Kurzschluss zwischen Zuleitung und Masse/Gehäuse?)

Für den DKA würde nach meinem Verständnis ja die fehlende Schubabschaltung sprechen... Oder es ist halt doch die Lambda oder ein Temperatursensor...

In den letzten Tagen ist es noch 2 mal vorgekommen, dass sich der Leerlauf normalisiert hat, wurde aber ersetzt durch eine sehr schlechte Gasannahme und fröhliches ruckeln 🙁 da ist mir der hohe Leerlauf eindeutig lieber.

Kopfzerbrechende Grüße

Nächstes Update:

habe gerade den Stößel vom DKA beobachtet als der Leerlauf so hoch war: Das Schräubchen vom Gashebel liegt definitiv nicht an dem Stößel vom DKA auf, 4 Lagen Papier hatten da sogar platz also fast ein halber mm.

Jetzt frag ich mich was den Leerlauf so hoch treibt? Der DKP kann doch nicht die Stellung der Drosselklappe beeinflussen oder? der schickt doch nur die Stellung der Drosselklappe ans STG. Also DKA ist damit wohl auch ausgeschlossen, aber rein mechanisch kann ich mir nicht erklären was den Hebel oben hält 🙁

Dann überprüf mal den Gaszug und das Gaspedal.

Der Gaszug ist relativ locker also der hält den Gashebel auch nicht oben, oder gibts noch andere Details auf die ich achten sollte?

kann es sein dass der gaszug oder das gaspedal temperaturabhängig reagiert? könnte ich mir grad nicht erklären... genau wie alles andere... ich glaub mein 2EE hat ein Eigenleben entwickelt

Beim PN muss die Drosselklappe geschlossen sein, wenn der Motor nicht läuft. Also nachschauen. Der DKA öffnet die für die richtige Drehzahl.

Wenn der Fehler erst aufgetreten ist, nachdem du den Vergaser gewechselt hast, dann liegt es an dir. Nach jedem Vergaserwechsel muss die Länge des Gaszuges eingestellt werden. Da ist auch eine kleine Klammer, die verhindert, dass der Gaszug herausspringt.

Hallo,

das man den DKP leicht verdrehen muss, damit das Halteblech im Schlitz den Potis einrastet und man das Blech auch festschrauben kann, kann ich bestätigen!

Auch der Kühlwasserflansch ist wie auf den zwei gezeigten Fotos (oben ein einadriger für die Anzeige im KI, darunter einer und auf dem Krümmer einer), mein PN ist von 09/1987, hat einen Aktivkohlebehälter und den Fehlerspeicher.

Zur schnatternden Drosselklappe: Wenn ich kurze Gasschübe gebe, geht sie schlagartig auf - versteht ihr das unter "schnattern"?

Zum DKA: Bei eingeschalteter Zündung (aber nicht gestartetem Motor!) muss eine Lehre von 3,15mm +-0,1mm gleitend zwischen der Anschlagsschraube und dem Stössel des DKAs durchgehen, wenn am evakuierenden Ventil (das untere welches zum Vergaser führt) eine Druckdifferenz von mindestens 250mbar gehalten wird! Wenn nicht, muss die Anschlagschraube erneuert werden (ist eine Abreißschraube).

Ich hänge mich mal mit meinem PN-Problem noch ran:
Ich habe das Problem, dass mein PN einen total bekackten Leerlauf hat, welcher meist zwischen 400 und 800 Umdrehungen mehr oder weniger pendelt und er manchmal beim hinrollen auf eine Ampel oder Kreuzung mit getretener Kupplung ausgeht - das Problem ist bei kaltem als auch warmen Motor zu beobachten und der Leerlauf ist von der Motortemp. unabhängig immer gleich bekackt.... Wenn ich einen elektr. Verbraucher wie Radio oder Licht anschalte, fällt die Drehzahl im Leerlauf gleich nochmal ein Stück... während der Fahrt fährt mein PN wie wenn er keine Probleme hätte, der Verbrauch liegt bei rund 7 Liter bei normaler Fahrweise. Ich habe den DKP, DKA, Vergaserflansch und Lambdasonde erneuert, alle U-Schläuche auf Dichtheit überprüft, Fehlerspeicher ausgelesen und es hat sich nichts geändert. Hatte einen DKP auch von besagtem Ebay-Holländer, der aber keine Besserung brachte. Der Ebay-Holländer ist fest davon überzeugt, dass der DKA okay ist und zu 100% funzt. Hat hier noch wer eine Idee?

Gruß,
Tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen