Und noch ein PN mit Problemen

VW Golf 1 (17, 155)

Also ich habe vor einiger Zeit schonmal einen Thread eröffnet, da hatte mein PN eine schlechte Gasannahme und ruckeln, das habe ich beseitigt indem ich Unterdruckschläuche gewechselt und den Vergaser gereinigt habe.

Allerdings ist seitdem der Leerlauf bei warmen und nur bei warmen Motor erhöht, begleitet von einer "falschen" Schubabschaltung.
Letztere funktioniert einwandfrei solange der Motor kalt ist und wird immer schlechter je wärmer der Motor wird. Das merke ich daran dass das Gaspedal kaum bis gar nicht nach unten zieht im Schubbetrieb.

Heute war dann folgendes:
Ich stand etwa 30 min im Stau, also das Kühlwasser war sehr warm. Da hab ich gemerkt dass zum ersten mal der Leerlauf bei Betriebstemperatur stimmte. Als sich der Stau dann aufgelöst hat wollte ich schön etwas Gas geben, allerdings war die Gasannahme sehr schlecht, hab sofort wieder an einen kaputten Unterdruckschlauch gedacht.

Als ich dann von der Autobahn abfuhr musste ich kurz an einer Ampel halten, beim losfahren ging er dann sofort aus und erst nach ein paar Startversuchen wieder an.

Danach war kein ruckeln mehr vorhanden allerdings war der Leerlauf dann wieder wie gewohnt etwas zu hoch.

Ich habe vor einer Woche ein Instandgesetztes DKP eingebaut und seitdem habe ich das gefühl, dass das Gaspedal ab der Hälfte des Weges nach unten schwergängiger ist als bei weniger Gasgeben.

Außerdem wollte ich fragen, ob bei jedem PN beim Beschleunigen die Luftklappe so deutlich "schnattern" zu hören ist.

Könnten die ganzen Probleme von einem kaputten blauen Temperaturfühler verursacht werden? Weil den habe ich nicht getauscht.

Achso: Fehlercode ausblinken geht bei mir nicht da ich einen alten PN ohne Aktivkohlefilter habe.

Viele fragen, hoffentlich hat einer ne Idee, da bald der TÜV ansteht und mit dem hohen Leerlauf werd ich wohl nicht durch die AU kommen oder?

46 Antworten

Meinst du wirklich DKP? Den kann man nicht instandsetzen. Oder meinst du innerlich gereinigt?

'n Abend zusammen ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Meinst du wirklich DKP? Den kann man nicht instandsetzen. Oder meinst du innerlich gereinigt?

Oldie, dass ich gerade Dir als unserem "2EE-Sachverständigen" dann besonders ungern widerspreche, sollte wohl mittlerweile klar sein, aber scheinbar gab's da dann doch schonmal jemanden, der sich daran zu schaffen gemacht hatte! 😉

Irgendwas mit "bohren" hatte ich noch im Kopf und habe dann mal unsere SuFu gequält, und dann auch folgenden Thread aus dem letzten Jahr ausgebuddelt:

- Drosselpklappenpotentiometer Lösung für das Problem

Obwohl.....wenn man sich das Ganze dann mal durchliest.....aber schaut doch selbst mal rein! 😉

Grüße und weiterhin 'nen schönen Abend noch, Dynator 🙂

Guten Abend Dynator

Es gibt auch diesmal keinen Widerspruch. Ich habe natürlich diese Art von innerlicher Reinigung gemeint.

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Guten Abend Dynator

Es gibt auch diesmal keinen Widerspruch. Ich habe natürlich diese Art von innerlicher Reinigung gemeint.

Deswegen ja auch mein

"Obwohl..."

! 😉

Gruß, Dynator 🙂

Ähnliche Themen

Es war ein Instandgesetztes von diesem ebay Händler aus holland der die ganzen geprüften und Instandgesetzten 2EE-Teile verkauft, habe auch noch nichts schlechtes über die Teile gelesen also denke ich, dass ich auch kein kaputtes von denen bekommen habe.

Was meint ihr kann der blaue Temperatursensor für meine Symptome verantwortlich sein? Meiner sitzt unter dem Wasserflansch daher habe ich noch nicht den Widerstand im warmen Zustand gemessen im kalten schien er ok zu sein.

Aber wieso sollte der zeitgleich kaputt gegangen sein als ich den Vergaser runtergenommen habe? Weil davor war der Leerlauf ja zu niedrig und unruhig, jetzt ist er zu hoch 🙁

Es ist also tatsächlich der DKP und nicht der DKA.

Hast du den DKP vorhermit der Hand gedreht, ob er sich leicht drehen lässt?

Ein wenig ja das ging problemlos, aber was mich stutzig gemacht hat ist dass die Kupplung zwischen DKP und Drosselklappenwelle etwas verdreht war.
Also ich habe den DKP nicht einfach aufgesteckt und festgeschraubt sondern musste ihn etwas nach rechts drehen, damit er auf diese Kupplung passt und dann etwas nach links um ihn festzuschrauben sodass die Kerben übereinanderstehen. Ich habe vorher halt noch keinen DKP gewechselt und weiß jetzt nicht ob das so normal war?

Was mich stört, ist deine Aussage, dass das Gaspedal schwerer geht als vorher. Wenn das so ist, kannst du nur den DKP falsch eingebaut haben.

Bau den DKP noch einmal aus und schau, ob sich am Gaspedal was geändert hat.

nagut das kann ich machen, aber der Leerlauf hat sich nach dem Wechsel ja nicht geändert, er war vorher zu hoch und ist jetzt in der Regel (bis auf gestern im Stau) auch zu hoch.

Werde den DKP heute Nachmittag wenn ich zu hause bin dann nochmal raus und wieder reinmachen.

Würde mich mal kurz rein hängen in das Gespräch denn ich habe genau das umgekehrt Problem..
Also wenn mein Motor warm ist lauft er sehr niedrig im Standgas und geht sogar manchmal aus wenn ich an der Ampel an komme mit etwas tempo.
Gibt es denn nicht die möglich keit das stand gas zu regeln außer direkt am gas bauten zug ???

An Kawasakix54

Wenn du einen PN hast, kann man die Leerlaufdrehzahl nicht (kaum) einstellen.

Du musst halt alle Unterdruckschläuche überprüfen (auch den zum BKV).

Dann wäre da noch meine Frage ob man beim Einbau des DKP diesen etwas verdrehen muss damit er auf seine Kupplung zur Drosselklappenwelle passt (die würde ja von der Stellung des DKA abhängen sodass da ein Defekt zu suchen wäre?)

Also mal direkte Frage an dich Oldie: hast du schonmal einen DKP gewechselt und musstest du ihn auch leicht verdrehen? Das war halt das einzige was mich beim Einbau stutzig gemacht hat.

Schonmal vielen Dank dass du dir hier die Zeit für mich nimmst.

So habe vorhin den Vergaser nochmal komplett runtergenommen, DKP aus und wieder eingebaut, dabei auch auf Leichtängigkeit geprüft, alles Wunderbar.

Widerstände von DKP, DKA und Luftklappensteller sind auch im Soll.

Nochmal zu den Temperaturfühlern:
Ich habe am Kühlwasserflansch einen 1-Poligen oben auf sitzen und einen 2-Poligen unten drunter, welcher wohl fürs Steuergerät ist oder?
Und der dritte ist in der Ansaugbrücke, die neueren Modelle haben ja einen schwarzen und einen blauen oben auf dem Kühlmittelflansch sitzen, bei mir sind die alle beige nur der einpolige sitzt auf einer art Schraube...

Nochmal die Frage an irgendeinen der schonmal ein DKP gewechselt hat:

Zitat:

Ein wenig ja das ging problemlos, aber was mich stutzig gemacht hat ist dass die Kupplung zwischen DKP und Drosselklappenwelle etwas verdreht war.

Also ich habe den DKP nicht einfach aufgesteckt und festgeschraubt sondern musste ihn etwas nach rechts drehen, damit er auf diese Kupplung passt und dann etwas nach links um ihn festzuschrauben sodass die Kerben übereinanderstehen. Ich habe vorher halt noch keinen DKP gewechselt und weiß jetzt nicht ob das so normal war?

Achso: nach der Probefahrt vorhin habe ich keine Änderung feststellen können 🙁

Welcher Jahrgang ist denn dein Motor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen