Unbequemer "Komfort" Sitz

Volvo XC90 2 (L)

Bei Fahrten, die länger als 1 Stunde dauern, bekomme ich ein taubes Bein. Mein Freundlicher meinte, dass ich die Oberschenkelauflage nicht voll ausziehen soll. Das habe ich getan, es ist auch etwas besser.

Richtig bequem ist dies aber nicht. Wenn ich die Oberschenkelauflage ganz ausziehe, dann spüre ich auch die Querstange darunter. Was tun? Ich wiege 115 kg, da drückt also einiges auf den Sitz. Überlege schon – erst recht, weil nach 5000 km das hellbraune Leder schon die ersten zarten Grauschleier trägt – einen gepolsterten Überzug zu besorgen.

Zugegebnermassen bin ich verwöhnt – bin die letzten 200.00km die Multikontursitze mit Klimatisierung von MB gefahren – die bisher besten Sitze, die ich „gefahren bin“.

Bin ich der einzige mit diesem Problem? Was ist mit anderen Schwergewichten und Langstreckenfahrern?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bernma schrieb am 3. Januar 2018 um 20:43:36 Uhr:


Die Sitze sind schlecht, leider zu schmal, das ist der Grund das ich keinen Volvo kaufen werde. Schade sonst ein Super Auto.

und ich dachte schon das hier wäre der Grund:
"Danke für die Info, es bestärkt mich darin den Wagen nicht zu kaufen, Die Chinesen können doch nicht an die Qualität der Deutschen Hersteller kratzen."

Forentroll....

249 weitere Antworten
249 Antworten

Hallo zusammen, ich habe einen XC90 Inscription mit den Komfortsitzen und habe nur schmerzen auf dem Sitzt.
Merke die Querstange auf dem Steißbein uns die harte Metallkante der Sitzverlängerung.
Weiß jemand ob unter der Naht noch Plastik oder Metallstreben verbaut sind?

Moin,

ja, vorne an der Kante zur Sitzverlängerung ist eine Metallschiene eingenäht die noch über dem Sitzrahmen sitzt. Abpolstern bringt nicht viel - wurde bei mir auch versucht. Letztlich hatte ich bei einem Polsterer das bereits nach 500km durchgesessene Sitzkissen erneuern lassen durch einen härteren Schaum, der eingeschweisst wurde. Dann saß ich auf dem Sitz, so dass sich die Stange nicht mehr in mein Bein bohrte. Dadurch passte aber die Sitzlehne nicht mehr, da man deutlich höher sitzt, so dass Rückenprobleme vorprogrammiert sind.

Da der Sitz eine Katastrophe ist, habe ich den Wagen nach einem halben Jahr mit erheblichem Wertverlust verkauft und bin froh, eine E-Klasse gekauft zu haben, in der man vernünftig sitzt und eine gute Motor-/Getriebekombination hat - all das, was Volvo nicht kann. Aber nur schick reicht eben nicht.

Ich kann es sehr gut nachempfinden, erging es mir mit dem Inscription vor drei Jahren ebenso. So schade, denn ansonsten ist das Auto gut!

Was jedem passt gibt es eben nicht. Ich bin froh im R Design gut zu sitzen. So muss ich wenigstens keinen Benz fahren. Das wäre arg, nur wegen der Sitze.

Ähnliche Themen

Ich hatte auch erhebliche Probleme mit dem Komfortsitz. Nach einigen Gesprächen haben wir dann die Sitzfläche des Sportsitz eingebaut. Danach war alles super und fällt kaum auf.

Hallo zusammen,

Da ich auch massive Probleme mit dem Sitz habe, hatte ich bei der letzten Inspektion den Freundlichen damit betraut. Nach einem Probesitzen wurde mir das "Druckgefühl" auch bestätigt.
Die Werkstatt hatte daraufhin eine "Garantieanfrage" bei Volvo in Köln gestellt, die abgelehnt wurde mit der Begründung "Alles sei so wie es sein soll!"
Ich bin fast vom Stuhl gefallen.

Der Meister meinte dann, mann könne den Sitz untersuchen lassen, wenn das Polster aber nicht GEBROCHEN ist, müsste ich das komplett alleine bezahlen (Aufpolsterung bzw. Tausch der Polsterung).
Da mir das Risiko zu hoch ist und ich auch nicht aktzeptieren kann, dass das der einzigste Weg sein soll, habe ich die Werkstatt gebeten dass nochmals zu eskalieren (Richtung Werk).
Hier die gleiche Aussage,... alles so wie es ist!

Und dass obwohl ich Bilder mit geschickt habe, die deutlich zeigen dass der Sitz nicht in Ordnung ist.
Das Teil ist, nach knapp 29.000km und 2 Jahren, schlichtweg "durchgesessen" bzw. die Polsterung einfach Mangelhaft.

Der Versuch das über die Abteilung für "Kundenzufriedenheit" direkt mit Volvo zu eskalieren, schlug mit der gleichen Antwort fehl! :-o
Noch dazu steht in der Antwort plötzlich, dass meine Werkstatt auch der Meinung wäre, dass der Sitz "so ist wie er sein soll".

Ich bin richtig erschrocken von dem Vorgehen von Volvo und finde dafür keine Worte.

Eigentlich unfassbar und nicht dem Anspruch gemäß. Ich bin umso froher, dass ich die Standard Sitze habe, welche allemal für 1.000km Ritte gut sind.

In dem Fall hilft nur ein Gespräch mit dem GF des AH. Dieser wird erkennen, was für einen Bockmist Volvo da fabriziert. Dann ggf. eine kulante Einigung mit einem Sattler in der Umgebung abstreben. Ggf. lässt Du das selber machen und erhälst einen Gutschein für den nächsten Service oder Dein AH übernimmt gleich die Kosten bzw. einen maßgeblichen Anteil.

Bei ehrbaren Kaufleuten solle die Lösung Anklang finden, in "Servicecentern" müssen die Mitarbeiter manchmal streng nach Vorschrift entscheiden ohne jeglichen Handlungsspielraum.

MfG Paule

Und mich hält der Sitz davon ab, wieder einen XC90 II zu kaufen...

Nimm einen Momentum - die Sitze sind Klasse!

Aber dann keine Massage und keine Lüftung...

Ich bin den Momentum letztes Jahr von der Schweiz nach Hamburg und zurück gefahren - die Sitze waren ok - aber dann muss ich bei einer Bestellung das Kreuzchen bei allen Optionen machen - einen Jahreswagen finde ich in der gewünschten Ausstattung nicht...

Hallo Zusammen,

auch ich habe "Spaß" mit meinen XC90, aber nicht nur mit dem Fahrer Sitz.
Da drückt bei mir irgendwas viereckiges auf der rechten Seite Übergang Pobacke-Oberschenkel.
Stunde fahren, dann ist Schluss, schmerzendes Bein.
Beim Händler gewesen, man müsse das mit Volvo abklären...seit vier Wochen ist Ruhe.

Aber davon abgesehen ist die Verarbeitung des Volvos eh nicht berühmt.
Meinen habe ich jetzt seit 07/2017
Folgendes wurde schon repariert:

Teppich Fahrerplatz durchgescheuert (unter der Fußmatte)
Fahrersitz Leder auf der linken Seite abgescheuert.
Navigationssystem defekt
Fahrzeug musste abgeschleppt werden, da Abgase im Fahrerraum.
Verkleidung Fahrerseite B-Säule Quietschte, nach Reparatur hab ich ein klacken, macht einen mürbe
Armauflage Mittelkonsole Quietscht eigentlich ständig, wird immer mit Silikonspray behandelt...muss ich nichts zu sagen.

Jetzt nach 37000km sind die Bremsen fertig, beim Bremsen auf der Autobahn schlackerndes Lenkrad und immer lauter werdende Brummgeräusche.
Bei einem Auto jenseits der 80.000,-€ darf das nicht sein!
Da war mein Skoda besser, so leid mir das tut es sagen zu müssen!
VG

Michael

Über die Verarbeitung hat sich fast noch nie jemand beschwert. Nach 37 tsd die Bremsen runter kann z.B. am Fahrstil liegen, bzw haben sie mal ein Ding weg bekommen.
Leder kaputt kann auch an den Körpermaßen liegen. Frag mal @stelen wie sein Leder mit wenig bis gar keine Pflege nach 150tsd/2 Jahre? aussieht.

Meine Bremsen tun es nach 85 Tkm noch.

Zwar OT, aber keinerlei Sorgen nach 72000. Standard Sitze sehen aus, wie am ersten Tag, bremsen tut er wie er soll, nichts schlackert, auch der Fußboden hat nichts wegbekommen. Ist Deiner vielleicht ein echtes Montagsauto?

MfG Paule

Deine Antwort
Ähnliche Themen