Unbequemer "Komfort" Sitz

Volvo XC90 2 (L)

Bei Fahrten, die länger als 1 Stunde dauern, bekomme ich ein taubes Bein. Mein Freundlicher meinte, dass ich die Oberschenkelauflage nicht voll ausziehen soll. Das habe ich getan, es ist auch etwas besser.

Richtig bequem ist dies aber nicht. Wenn ich die Oberschenkelauflage ganz ausziehe, dann spüre ich auch die Querstange darunter. Was tun? Ich wiege 115 kg, da drückt also einiges auf den Sitz. Überlege schon – erst recht, weil nach 5000 km das hellbraune Leder schon die ersten zarten Grauschleier trägt – einen gepolsterten Überzug zu besorgen.

Zugegebnermassen bin ich verwöhnt – bin die letzten 200.00km die Multikontursitze mit Klimatisierung von MB gefahren – die bisher besten Sitze, die ich „gefahren bin“.

Bin ich der einzige mit diesem Problem? Was ist mit anderen Schwergewichten und Langstreckenfahrern?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bernma schrieb am 3. Januar 2018 um 20:43:36 Uhr:


Die Sitze sind schlecht, leider zu schmal, das ist der Grund das ich keinen Volvo kaufen werde. Schade sonst ein Super Auto.

und ich dachte schon das hier wäre der Grund:
"Danke für die Info, es bestärkt mich darin den Wagen nicht zu kaufen, Die Chinesen können doch nicht an die Qualität der Deutschen Hersteller kratzen."

Forentroll....

249 weitere Antworten
249 Antworten

Zitat:

@gseum schrieb am 24. November 2017 um 00:29:40 Uhr:


Ich habe auch die Sitze mit Verlängerung. Aber ich spüre keine Stange. Warum soll ich da etwas reklamieren?

Ich habe neulich versucht das Foto mit der Handfläche nachzuvollziehen: Ich konnte keine Stange (oder eben Blech) ertasten, das Foto von Rootboy nicht nachstellen... 😮

dito!
Bei mir ist die Polsterung darüber auch viel zu fest und zu dick, als das ich da mit noch soviel drücken bis zum Blech durchdringen könnte!

VG Frank

Es scheint, dass es (starke) Schwankungen bei den Schäumen gibt?! 😰😰😰

Mein Sommerconti hat 73, mein Winter Goodyear 69 und da liegen Welten dazwischen (Jedenfalls wenn man keinen Diesel fährt)

Zitat:

@stelen schrieb am 24. Nov. 2017 um 11:40:09 Uhr:


Mein Sommerconti hat 73, mein Winter Goodyear 69 und da liegen Welten dazwischen (Jedenfalls wenn man keinen Diesel fährt)

... Und die legst du dir auf den unbequemen Sitz? 😁 😉

Ähnliche Themen

UPS falschen Tröt erwischt

Mich nervt die Strebe auch. Sowie ich ein passendes Stück Schaumgummi oder ähnliches habe, löse ich mal den Bezug von der Verlängerung und versuche die Strebe zu überdecken. Kann nicht das Problem sein

Zitat:

Da unten ist etwas aber keine spürbare Stange, ich würde es für das blaue Blech halten.
Wir haben belüftete Sitze mit Massage.
Als Vergleich habe ich noch mal das Bild von @RootBoy76 angehangen (mit der flachen Hand und Stange)

Wirklich interessante Bilder, besten Dank an Sotuba. Ausgehend von diesen Bildern habe ich versucht noch mehr Informationen zu finden und bin da über weitere Bilder aus der Serie gestolpert.

Dazu noch ein Artikel über Sicherheitsaspektes des Volvo Sitzes. Offensichtlich hat der "Crash-Dummy" im Test sich nicht über die "Stange" beschwert. 😁
http://www.motortrend.com/.../

Ansonsten ist die Rahmenkonstruktion vom Konzept her dieselbe die ich für andere Autos auch gefunden habe, mindestens soweit ich dies als Laie beurteilen kann. Der beobachtete Unterschied (Qualitätsschwankung) innerhalb dieser Sitzserie scheint am wahrscheinlichsten mit der Polsterung im Zusammenhang zu stehen; dies wurde ja auch schon in anderen Beiträgen vermutet.
Weiss jemand ob Volvo selber dem Thema auch nachgeht, oder bleibt das "ein Geheimnis zwischen Kunde und Händler"?

Bei Audi wäre es ja Stand der Technik. Ich habe auch so eine Sitzverlängerung, bin ja noch virtueller S90 Fahrer, in meiner C-Klasse, und dort spürte ich zu Beginn auch diese lange Lücke, die sich beim Ausfahren auftut. Bei richtiger Sitzeinstellung, keine Belastung des Schenkels, sondern nur ein leichtes aufliegen des Beines spüre ich gar nichts mehr. Geht vermutlich nicht mit seht muskulösen oder umfangreichen Beinen, aber den Meisten kann vermutlich mit der richtigen Sitzeinstellung Entlastung in Aussicht gestellt werden. Doch stört es einmal, dann stört es vermutlich immer, da man viel zu sehr die Konzentration darauf legt. Das ist dann wie Knistern und Knacken im Auto. Kennen sicher auch Viele.

Zitat:

@mattberlin schrieb am 25. November 2017 um 12:18:12 Uhr:


Ich habe auch so eine Sitzverlängerung, bin ja noch virtueller S90 Fahrer, in meiner C-Klasse, und dort spürte ich zu Beginn auch diese lange Lücke, die sich beim Ausfahren auftut. Bei richtiger Sitzeinstellung, keine Belastung des Schenkels, sondern nur ein leichtes aufliegen des Beines spüre ich gar nichts mehr. Geht vermutlich nicht mit seht muskulösen oder umfangreichen Beinen, aber den Meisten kann vermutlich mit der richtigen Sitzeinstellung Entlastung in Aussicht gestellt werden.

Als ehemaliger S205er Fahrer kann ich Dir sagen, dass diese Metallstrebe im Volvo Sitz (wenn sie spürbar wird) und die Lücke in der C-Klasse, von der Du schreibst, genau nichts vergleichbares haben.
Das ist definitiv keine Frage der Sitzeinstellung sondern offensichtlich der Fertigungsstreuung bei Volvo. Einige Sitze 'sitzen sich schnell durch', andere offensichtlich nicht. Ein 'durchgesessener' Sitz (wie ich in in einem V90 Inscription Vorführer hatte) sitzt sich in jeder Einstellung, nun, durchgesessen. Bestenfalls fährt man die Beinauflage wieder ein, aber selbst das hilft nur bedingt.

Wenn es dursitzen, also Ermüdung oder Abnutzung ist, warum wird es bei einigen nicht schlechter, sondern eher besser? 😉

Ich bleibe bei Streuung der Qualität und Sitzposition, gemischt mit persönlicher Empfindlichkeit.

Empfindlichkeiten wird immer wieder hier suggeriert.
Ich kann aber sehr gut Volvos mit und ohne dieses Problem auseinanderhalten, bei gleicher Empfindlichkeit, da mein Hintern beim Fahrzeugwechsel stets mitgekommen ist.

Serienstreuung bei einer hochautomatisierten Produktion würde da dafür sprechen, dass Teile von unterschiedlichen Vorlieferanten kommen. Sonst sind m.E. derartige Unterschiede innerhalb eines Gestühls schwer erklärbar. Sie werden ja wohl komplett vorgefertigt eingebaut auf der Produktionsstraße. Denn sonst gibt es ja keine eindeutigen Kennzeichnungen, oder? Normal- Nappaleder, Komfort- Sportsitze, unterschiedliche Baujahre/-monate es gibt keinen Ausschluss.
In all den Tests und Berichten im Internet war davon nie die Rede, das ist mir auch aufgefallen. Blöd für die Betroffenen. Wenn dann nicht einmal sicher eine Einstellung für Linderung sorgt ist das für den Besitzer übel.

Wenn es irgendwelche Streuungen gibt, dann beim Leder, wo dies als Naturprodukt normal ist.
Doppelt gefaltet und genäht gibt es sicher Unterschiede, alleine schon bei den Polstervarianten, wie auch vom Rohmaterial her.
Am Unterbau schliesse ich diese aus.

die Sitze kommen doch aus Deutschland (Sauerland), da gibt es sicher keine Unterschiede in der Serienfertigung.

Aha! Kennst Du den Hersteller ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen