Unbequeme Vordersitze

Mercedes E-Klasse W213

Vorgestern hatte ich einen W213 E 220 D zur Probe gefahren. Trotz elektrisch verstellbarer Vordersitze tat mir der untere Rücken nach 30 Minuten weh und trotz vielfacher Verstellung bekam ich keine bequeme Sitzposition hin. Ich hatte immer das Gefühl, dass die vorgeformte Lordosestütze der Sitzlehne zu extrem ist, obwohl ich die elektrischen Lordosestützen schon ganz eingefahren hatte. Meinem Beifahrer ging es nicht viel beser. Für mich völlig unveständlich, da ich die Sitze in meinem W 212 mit Miltikontoursitzen extrem bequem finde auch auf langen Strecken. Weiss da jemand eine Lösung? Gibt es für den W 213 unterschiedliche Sitze? Kann doch nicht sein, dass ich den W 213 nur wegen der Vordersitze nicht kaufen kann!?

Beste Antwort im Thema

Ich kann das auch nicht mehr lesen. Der W213 ist kein kleines Auto. Kofferraum, Innenraum, hintere Sitzbank... alles ausreichend und mehr als genug Platz. Ich bin 185 cm und fühle mich nicht beengt. Ich kann sogar hinten sitzen, ohne mir den Kopf am Dachhimmel bzw. Panoramadach zu stoßen. Das Auto ist wirklich groß. Wenn ich lese, untere Mittelklasse. Was ist das? Ein Golf. Na ja. Ich habe die aktiven Multikontursitze mit Massagefunktion und bin in den letzten drei Tagen gerade (leider) wieder 2.000 km gefahren. Echt viel. Habe derzeit knapp 50.000 km im Jahr. Keine Rückenprobleme. Sicher, in einer S-Klasse ist bestimmt alles größer und noch komfortabler. In einem Maybach sicher noch mehr. Wer mal dringesessen hat, weiß das. Aber wir sollten mal die Kirche im Dorf lassen. Die E-Klasse ist ein hervorragendes Auto auf fast S-Klasse Niveau und der S-Klasse in manchen Bereichen, zumindest bist zum Facelift derselben, überlegen. Manche Leute, die hier meckern, sollen doch eine untere Mittelklasse fahren, wenn sie sich darin wohler fühlen... ich bleibe bei der E-Klasse.

139 weitere Antworten
139 Antworten

In Oberhausen/ Ruhrgebiet

ja - die Sitzposition ist so schlecht wie immer: die Sitze sind generell bei Volvo zu schmal und zu hoch. Ich habe schon drei V70 gefahren und habe gerade den zweiten XC 60 abgeholt. Ich bin 190 cm groß, 105 kg schwer und trage Jeans mit Bundweite 38. Bei deutschen Automarken passe ich auch in kleine Autos gut rein. Bei Volvo sitze ich immer zu hoch und schaue zu stark gegen die Dachkante. Und seit neuestem werden die Sitze auch immer schmaler. Da sitze ich jetzt auf den Seitenwangen. Und dabei nehme ich immer die normalen Volvo-Sitze. Ich habe jetzt mal die ersten mehrstündigen Fahrten gemacht - die Oberschenkel drücken auf die Seitenwangen und es ist nicht bequem.

Und dabei habe ich noch nicht einmal die Sportsitze, sondern die normalen Stoffsitze. Bei den Ledersitzen erscheinen mir die Seitenwangen etwas weicher - breiter sind sie aber auch nicht.

Bei meiner Person muß ich festellen, dass ich offensichtlich nicht in die Volvo-Norm passe. Ich wundere mich zwar, weil die Schweden ja auch nicht kleiner als die Deutschen sind. Aber die Produktentwicklung bei Volvo baut ganz offensichtlich für kleinere und dünnere Menschen. Wenn das so weitergeht, werde ich mich irgendwann mal von Volvo verabschieden. Ich brauche kein 70.000 Euro Auto, bei dem ich den Sitz nicht weit genug herunterfahren kann und bei dem die Seitenwangen der Sitze in die Oberschenkel drücken...

und das Lenkrad läßt sich für große Menschen zu wenig weit herausziehen. Wenn man mit den Beinen bequem sitzen will, führt das dazu, dass man die Sitzlehne steiler stellen muß, um mit den Händen an das Lenkrad zu kommen. Dann aber drückt die Kopfstütze auf den Hinterkopf, deren Neigung man bei Volvo nicht verstellen kann...

Ich glaube, dies ist das falsche Forum für Volvo-Sitze... 😉

Ähnliche Themen

Nach 1 h bekomme ich im S213 Hüftschmerzen rechts, im S211 erst nach 2 h ,... Sitzkomfortpaket Avantgarde ... jetzt versuchsweise Sitz ganz hoch eingestellt, Kopf in der Schiebedachglasmulde Blick „nach unten“ auf den nicht vorhandenen Haubenstern. Kleinwagenfeeling bei 1,85 cm Grösse, suboptimal. Es wurde sehr viel Raum wegdesigned, auch Blick nach rechts seitlich hinten stark eingeschränkt. Am luftigsten ist vielleicht noch die B Klasse, im GLA Werkstattwagen war eine totale Sichtblockade nach oben designed, gefährlich und unfahrbar. Werde demnächst nochmla im GLC zum Vergelich probesitzen.

@wales200K Tut mir persönlich für dich sehr leid, dass Du solche gesundheitlichen Probleme hast. Aber das liegt mit Gewissheit nicht an den Sitzen des w/s213. Ich bin selbst auch 184cm groß und wiege 95kg. Und selbst nach 4h ununterbrochener Fahrt, steige ich aus meinem Wagen ohne Schmerzen aus.

Finde meine Sitze (AMG-Interieur) auch nicht optimal. Habe auch trotz komplett eingefahrener Lordosenstütze bereits nach kurzer Zeit Schmerzen in eben diesem Bereich (1,97m, 118kg). Habe bereits alle Einstellungen ausprobiert.

Kurzzeitig meint man die Sitze sind perfekt, aber nach längerer Fahrt wird es unbequem.

>100 kg scheint vielleicht so eine Grenze, wo es in jeder Hinsicht unbequem wird, ....für Knochen und Sitze

@wales200K Das mag sein und vielleicht klingt es jetzt auch etwas anmaßend, dass soll es aber nicht. Doch für nicht gerade guten Lebenswandel und damit verbundenem Übergewicht, kann auch der w/s213 nichts. Bitte nicht falsch verstehen.

🙂ja Sitzen ist das neue Rauchen , einfach an sich ein Risikofaktor 😛,.....was den BMI usw. angeht , ....finde den S213 ansonsten was Abrollkomfort und Geradeauslauf und Fahrstabilität angeht sensationell, trotz oder gerade wegen normalem Fahrwerk

@wales200K Da bin ich voll bei dir! (Daumen hoch)😉 Aber auch mit dem AMG In-, Exterieur läuft der 213er Super. 🙂 Inklusive Sitzen.

@wales200k
@Goldfinger23

Ja nee is klar. Ihr seid ja richtige Experten. Wenn bei kleinwüchsigen Würstchen die Sitze passen, dann müssen sie natürlich auch bei der Allgemeinheit passen.

Komischerweise machen die Sitze in einem BMW so gut wie keine Probleme. Die bauen dann wohl nur Autos für Leute mit Ernährungsproblemen.

von der Größe her passe ich mit 190 cm sowohl in den Mini als auch in den 1er BMW. Da kann man nämlich so schön die Sitze bis zum Bodenblech runter kurbeln. Dass die Sitze sehr spartanisch sind, ist dann ein anderes Thema...

Wegen der (Insassensicherheits)-Elektronik und -Mechanik, die unter den Sitzen ist dürfte das "runterkurbeln bis zum Bodenblech" bei einer E-Klasse ähnlich illusorisch sein wie ein fliegendes Auto oder ein Hoverboard.

Ich sitze im S213 mit AMG-Interieur auch 9h ohne nennenswerte Pause angenehm und ohne Ermüdungserscheinungen. Taktisch/technische Daten: 184cm / 90kg.

Das normale AMG-Exterieur-Fahrwerk finde ich im Übrigen sehr gut.

dto

Deine Antwort
Ähnliche Themen