Unbekanntes Startproblem N55 M135i
Hallo Motor Talk,
ich habe seit ca. 1 Monat ein sehr lästiges Problem, welches ich nicht gelöst kriege und mir bisher keiner was zu sagen konnte.
Fahrzeug:
BMW M135i BJ 2014
Motor: N55B30O0
Laufleistung: 107.000km
Folgendes Fehlerbild:
Beim Kaltstart in der Warmlaufphase, dreht der Wagen normal hoch und geht bis kurz über 1000 Umdrehungen runter. Sobald dies passiert, kling es so als ob er sich verschlucken würde und sackt von der Drehzahl ab.
Aus geht er aber nicht, er fängt sich wieder auf und dreht einmal bis 1500 Umdrehungen hoch. Ab dann ist, jedoch die Schwankung vorbei. Jedoch lässt er unregelmäßig während dem Rest der Phase eine Fehlzündung/Knallen raus. Aufhören tut dies sobald die Phase vorbei ist oder ich losfahre.
Den Fehlerspeicher habe ich bereits mit diversen Programmen ausgelesen.
Bei Bimmerlink sowie Carly war nichts hinterlegt. Lediglich bei ISTA war die Meldung einer veralteten/defekten Batterie vorhanden.
Bereits getauscht habe ich folgendes:
- Alle Zündkerzen (Bosch ZR5TPP33S)
- Neue Batterie
- Vanos Magnetventile gereinigt
Mein nächster Ansatz wäre es die Spulen zu tauschen, denn 3 sind noch alt und 3 wurden mit nem defekten Injektor vor fast 2 Jahren getauscht.
Ich hätte hier noch eine NGK Zündspule. Sind die in ordnung? Ich würd sonst 5 weitere Bestellen.
Die NGK ist gummi ummantelt und die originalen Delphi/Bosh nicht.
50 Antworten
Was ich bisher noch nicht verstanden habe: weshalb machen sich defekte Zündkerzen, Zündspulen oder Injektoren nur während der Kaltstartphase so deutlich bemerkbar? Müsste denn nicht in allen anderen Betriebszuständen dann auch ein etwas holpriger Motorlauf bemerkbar sein?
Gruß
Xenophilie
Moin in die Runde.
Habe exakt das selbe Problem wie ihr.
Beim Kaltstart dreht der Motor kurz hoch, verschluckt sich und hat einen Aussetzer, fängt sich dann wieder aber ruckelt leicht weiter bis zum Ende der Kaltstart Phase.
Hatte schon länger das gefühl, dass der Motor im Kaltstart unruhig läuft aber nie weiter beachtet, da er abgesehen davon top lief.
Gestern Abend ist mir dann das erste mal aufgefallen, dass etwas nicht stimmt und heute morgen beim Anlassen dachte ich er verreckt mir gleich komplett.
Ist zwar das erste Mal, dass das ganze Auftritt, habe den Wagen aber auch erst seit etwa einem halben Jahr und kann nur sehr wenig über die Vorgeschichte sagen. Im Großen und Ganzen wirkt aber alles sehr sauber und gepflegt, was mir mein Mechaniker auch bestätigt hat beim letzten Service.
Fahrzeug ist ein F20 M135i xDrive, Bj. 2014 mit ca. 133‘000 km und ZF 8-Gang Sportautomatik.
Hat inzwischen jemand eine eindeutige Ursache für das Verhalten gefunden? Nachdem ich den ganzen Thread durchgelesen habe, konnte ich noch keine wirklich definitive Lösung rauslesen.
Hallo,
ich habe Ende August 2022 alle Injektoren gewechselt und alle Zündspulen. Seit dem habe ich keine Probleme mehr. Ich denke das es eigentlich an den Injektoren liegt. Die Spulen habe ich nur gleich mitmachen lassen, da die nicht viel kosten und sie sowieso ausgebaut werden wenn man die Injektoren wechselt. Das Auto läuft seit dem zusätzlich im allgemeinen viel ruhiger und der Spritverbrauch ist auch niedriger.
Hey,
Danke für die schnelle Antwort!
Habe gehört, dass die N55 Reihe sowieso gerne mal Probleme mit den Injektoren hat, daher lag meine Vermutung auch in die Richtung.
Mal schauen ob es bei mir auch was bringt
Ähnliche Themen
So, auch dieser Thread ist es Wert ins Motorenforum gespiegelt zu werden.
VG
Chris
mit meinem N55 im X6-E71 hatte ich das letztens: Startprobleme, manchmal sogar gleich wieder aus beim Kaltstart um den Gefrierpunkt. Und ebenso beim Beschleunigen: Hoppelnder Motor und dann MKL mit reduzierter Motorleistung, was durch Bimmerlink als mangelnder Benzinhochdruck in Kombi mit festliegendem Signal des Hochdrucksensors angezeigt wurde. Sensor und Pumpe ersetzt, teilweise Fehler immer noch vorhanden. Dann alte Pumpe wieder rein ABER die Kunststoffschläuche der rund um das Tankentlüftungsventil, sowie Luftmassenmesser und beide Ansaugsensoren mit Bremsenreiniger gesäubert.
Das hat jetzt total geholfen! Start und Kaltstart top. Bis auf Autobahnfahrten mit dem Abstandstempomat: manchmal bei reduziert sich die Geschwindigkeit verkehrsbedingt auf bspw 100 km/h. War die Geschwindigkeit auf 140 km/h gesetzt und die Bahn wieder frei, wollen die zarten 300nochwas PS aufheulen und stark beschleunigen. Dann hoppelt der Motor und MKL mit reduzierter Motorleistung. Also Fehler nicht nur in Verbindung mit Kaltstart. Fahre ich aber selbst im Sportmodus mit dem Abtandtempomat - dabei nicht so eine große "Beschleunigungsdifferenz" (wie oben von 100 auf 140) dann weniger Probleme. Ohne Abstandstempomat auch noch nicht so festgestellt.
Bei mir gibt es eine Vermutung: Ich war zum Ölwechsel bei einer Werkstatt der Mitarbeiter hat den alten Ölfilter auf den Motor fallen lassen und dann mit einer ganzen Flasche Bremsenreinger etwas gereinigt. Später bestätigte mir die Werkstatt, dass sie Bremsenersatzreiniger verwenden - also auf Wasserbasis. Also ist vermutlich elektronisch wässriger Reiniger an die Benzinhochdruckpumpe gekommen und dabei an Kabel oder Motorsteuerung etwas durchgeschmort?!
Komischerweise habe beim Fehler ich mit der "Messwerte" Bimmerlinkfunktion den Benzinmassenstrom anzeigen lassen. Die Benzinflussmenge ist ähnlich wie ohne Fehler, jedoch ist halt der Bezinhochdruck im Bimmerdashboard ungefähr bei ca. 7 bar abgesackt. Entweder ist elektronisch mit dem Reiniger was bzgl Hochdruckpumpe und/oder Hochdrucksensor durchgeschmort oder beschleunigungstechnisch löst den Motornotlauf mit reduzierter Leistung und nur ca. 7 bar Benzinghochdruck.
Freue mich falls jemand einen Tip hat...r
Werde es weiter über eine BMW Profiwerkstatt mit Gutachter checken lassen, dann Gewährleistungsanspruch geltend machen bei der Ölwechselwerkstatt.