Unbekanntes Aggregat im Motorraum
Hallo,
eigentlich kenne ich mich im Motorraum meines 330i schon aus. Aber bei einem Aggregat bin ich immer noch am rätseln. Kann mir jemand sagen, was das (siehe markierung auf Anhang) ist?
Viele Grüsse, Vamos
41 Antworten
also ehrlich gesagt verwirrt mich das mit dem steurklassen link, da ich auch zu 100 % D4/E3 hab, aber es dort nur D3/E3 gibt sobald D4 ist, is es E4.......
kein plan. kann mal jemand das erklären ?
thx schon mal
mfg piet
Eine Funktionsbeschreibung zur Sekundärluftzuführung findet man hier:
http://www.msi-motor-service.com/ximages/4047.pdf
Muss noch üben einen Link hier einzufügen. Sorry
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von StonedTauren
also ehrlich gesagt verwirrt mich das mit dem steurklassen link, da ich auch zu 100 % D4/E3 hab, aber es dort nur D3/E3 gibt sobald D4 ist, is es E4.......
kein plan. kann mal jemand das erklären ?
mfg piet
Die Vorgaben für D4 wurden geändert; d.h. nachträglich an die neue E4 angepaßt. Mit der "alten" D4 hatte man eine E3 (die E4 gab es noch nicht), mit der "neuen" D4 auch eine E4
Hallo,
Es gibt halt doch noch technisch Begeisterte hier im Forum.
Und wenn ich mir die Zeichnung in dem Link ansehe, könnten wir gleich noch eine Antwort zu einem anderen thread beisteuern. Ein kleiner Umbau am Rückschlagventil und die Jungs von "Rennsound auf Knopfdruck" wären bestimmt auch glücklich 😁 🙄
Vielen Dank für die Antworten.
Grüsse, Vamos
@320Fan
Super! Vielen Dank, wieder was gelernt 🙂!
Solche Themen sollten wir mehr im forum haben!!
Grüsse Beni
angebliche Minderleistung bei Euro 4
Da die Sekundärlufteinblasung wie im PDF beschrieben nur in der Kaltstartphase arbeitet, dürfte diese nichts mit der angeblichen Minderleistung bei Euro 4 Fahrzeuge zu tun haben.
Daher wäre es interessant zu wissen, ob Euro 4 Fahrzeuge nicht nur während des Kaltlaufs, sondern auch während des gesamten Betriebs niedrigere Emissionen haben müssen. Dann könnten nämlich zusätzlich zur Sekundärluftpumpe weitere Änderungen am M54 vorgenommen worden sein, wie z.B. andere Kennfelder oder andere Kats.
Es müsste dann ab Euro 4 andere Teilenummern geben oder andere Softwareversionen zum Flashen der Steuergeräte.
Genau dieses konnte mir aber noch niemand (in diversen Foren und persönlich) bestätigen, so daß ich hoffe, daß die Minderleistung wirklich nur ein Gerücht ist. Mein Probefahrt 330 ging jedenfalls gut. Aber ich hatte natürlich weder den direkten Vergleich noch einen Prüfstand zur Hand.
Marc.
Re: angebliche Minderleistung bei Euro 4
Zitat:
Original geschrieben von Marc V8
Da die Sekundärlufteinblasung wie im PDF beschrieben nur in der Kaltstartphase arbeitet, dürfte diese nichts mit der angeblichen Minderleistung bei Euro 4 Fahrzeuge zu tun haben.
Daher wäre es interessant zu wissen, ob Euro 4 Fahrzeuge nicht nur während des Kaltlaufs, sondern auch während des gesamten Betriebs niedrigere Emissionen haben müssen. Dann könnten nämlich zusätzlich zur Sekundärluftpumpe weitere Änderungen am M54 vorgenommen worden sein, wie z.B. andere Kennfelder oder andere Kats.
Es müsste dann ab Euro 4 andere Teilenummern geben oder andere Softwareversionen zum Flashen der Steuergeräte.
Genau dieses konnte mir aber noch niemand (in diversen Foren und persönlich) bestätigen, so daß ich hoffe, daß die Minderleistung wirklich nur ein Gerücht ist. Mein Probefahrt 330 ging jedenfalls gut. Aber ich hatte natürlich weder den direkten Vergleich noch einen Prüfstand zur Hand.
Marc.
Du hast recht. Die Sekundärluftpumpe ist sicher nicht der Grund für die angebliche Minderleistung. Wenn zwei Dinge gleichzeitig passieren muss es nicht unbedingt einen Zusammenhang geben. Ich vermute, dass die Pumpe nicht das einzige Element der Euro4-umstellung ist. Welche sonst noch dazu gehört weiss ich nicht, Aber z.B. ein leicht anderes Motor-mapping wäre ja denkbar, und das könnte die Motorleistung durchaus beeinflussen.
Ich weiss nur, ich habe einen Euro4 und der hat große Mühe auf die angegebe Endgeschwindigkeit zu kommen. Alle Euro3 330er die ich kenne (sind nur 2 Stück :-)) tun sich deutlich leichter. Und ja, eingefahren ist mein Auto bei 85tKm wohl...
Re: Re: angebliche Minderleistung bei Euro 4
Zitat:
Original geschrieben von Tierfreund
.....Ich weiss nur, ich habe einen Euro4 und der hat große Mühe auf die angegebe Endgeschwindigkeit zu kommen. Alle Euro3 330er die ich kenne (sind nur 2 Stück :-)) tun sich deutlich leichter. Und ja, eingefahren ist mein Auto bei 85tKm wohl...
Sind die Autos ansonsten denn vergleichbar, also identische Bereifung etc.?
Allein der Unterschied von 17 zu 18 Zoll BMW-Radsätzen macht schon etwas aus. Einerseits beschleunigt 17 Zoll leichtfüßiger, zusätzlich hat 245/40 17 auch einen etwas geringeren Abrollumfang als 255/35 18, zusätzlich zur etwas geringeren Breite. Bei 225/45 (also Serienbereifung ohne MII) passt es wieder, dafür sind die viel schmaler und haben deutlich weniger Rollwiderstand.
Davon unabhängig kann es auch Zufall sein, daß Deiner einfach etwas schlechter geht (Serienstreuung, Einfahren, Nutzung etc.).
Bisher konnte mir wie geschrieben niemand das Gerücht bestätigen. Und das bei vielen BMW-Insidern, die ich teils persönlich, größtenteils duch verschiedenste I-Foren kenne, die direkt in der Entwicklung arbeiten und ansonsten "alles" wissen.
Und die Presse hätte sicherlich auch das eine oder andere Wort darüber verloren, wenn BMW seit Euro 4 Etikettenschwindel betreiben würde. Früher hatten die ja auch keine Probleme, die Minderleistung durch Einführung des Kats (iin den 80ern) anzugeben.
Und wie gesagt, wenn auch nur 1 Teil außer der Zusatzluftpumpe seit Euro 4 anders wäre, wäre dieses im ETK mit einer neuen Teilenummer dokumentiert.
Falls es dennoch so sein sollte, stünde ich vor einem Problem:
Soll ich lieber einen neuen nehmen und die Vorzüge des Sechsganggetriebes genießen oder einen Vorfacelift, der dann mehr Spritzigkeit bei höheren (Reise-) Drehzahlen und Verbräuchen an den Tag legt? Und zudem günstiger ist. Nicht einfach. Mein Leasingvertrag läuft am 06.02. aus, ich wollte eigentlich in den nächsten Tagen einen Ed Sport ordern.
Gruß, Marc.
Alles berechtigte Einwände. Ich fahre die 18er Mischbereifung. Und im Wechsel zur Winterbereifung (17 Zoll 205er rundum) merke ich sehr deutlich, dass die 18er vor allem in der Beschleunigung was kosten.
Der Gripgewinn ist dagegen gering. Deshalb würde ich auch die 18er nicht nochmal wählen. Zumindest nicht mit Mischbereifung.
Aber die 2 Vergleichsfahrzeuge 330er Euro3 haben auch 18 Zoll bzw 17 Zoll Misch.
Ich meine auch nicht, dass BMW Etikettenschwindel betreibt. Mein Auto liegt Leistungsmäßig sicher innerhalb der vom Gesetzgeber vorgegebenen Streuung. Es gibt halt nur welche die mehr nach oben streuen. Und zufällig sind das halt Euro3´s. Ob das aber die Ursache ist weiss ich auch nicht. Vielleicht sollte man mal einen Chipper fragen der was draufhat, ob Autos die auf den Prüfstand kommen vor dem Umbau in Richtung mehr Leistung beim Euro 3 streuen.
Ich finde im übrigen in den Teilekatalogen auch keine mechanischen Unterschiede zwischen den Euro3 und Euro 4 3Litern. Ausser der Sekunderluftpumpe. Allerdings wird auch schon mal ein leicht modifiziertes Teil unter der gleichen Teilenummer weitergeführt wenn es ohne weiteres auch in die vorigen Baujahre passt. Und bei den Motorsteuerungen wird es kompliziert. Da gibt es so viele Versionen die mit zum Teil überschneidenden Modellzuordnungen passen. Ich blicke da nicht durch, ob die sich tatsächlich nicht unterscheiden.
Letztlich ist das mit den höher streuenden Euro3´s wirklich nur ein Gerücht, mehr hat dazu keiner in der Hand. Aber manchmal ist halt auch an Gerüchten was dran. Ich kann es nicht sagen.
Ich würde aber in jedem Falle auch den neueren mit 6Gang nehmen wenn ich die Wahl hätte. Mit 5 Gang (habe ich trotz Euro4, Zwischenmodell halt) ist man auf der Bahn ständig mit richtig Drehzahl unterwegs. Zumindest im Winter oder bei dichtem Verkehr einen lang übersetzen 6. zu haben ist sicher wichtiger als vielleicht 10PS mehr oder weniger.
Nimm ruhig den FL Sport. Du wirst in jedem Fall Spass am 330er haben, egal ob E3 oder E4. Ich beschwer mich ja auch nicht. Das ist rundum ein tolles Auto.
Weil hier was von Abrollumfang angesprochen wurde:
Bei den 17ern sollte man noch beachten, dass die Felgen mit Reifen in Breite 205 einen 50er Querschnitt haben.
Hab auf meinem (Euro3) die serienmäßigen 17er mit 205/50 drauf. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht er eigentlich ohne Probleme, ohne dass man z.B. ein Bergabstück oder ewig langen Anlauf dazu braucht.
Hab mir vor kurzem die M135 mit 225/40 vorne und 255/35 hinten bestellt. Mal sehn, ob darunter die Endgeschwindigkeit leidet.
@Tierfreund
der Gripzugewinn zu den 18ern müsste doch enorm sein?? Schließlich sind auf den 17ern (meistens) Goodyear Eagle ECT 5. Dies sind Langlaufreifen, die von der Gripbeschaffenheit nicht optimal sind. Außerdem sind auf den 18ern ausschließlich Sportreifen montiert, die einiges mehr an Grip aufbauen können. Zusätzlich noch breiter............da müsste der Grip-Zugewinn schon drastisch ausfallen.
Mit den Goodyear in 205 bin ich was den Grip angeht nicht zufrieden, das Auto kommt sehr leicht ins Übersteuern, was manchmal schön, aber meist nervig ist.
Gruß
Ci-driver
Ach der Grip durch zusätzliche Reifenbreite wird oft überschätzt. Der Unterschied von Reifenmarke zu Reifenmarke ist da größer. Meine 17er 205er sind Winterreifen (Dunlop), die 18er sind Michelin. Und trotzdem ist der Grip mit den Sommerpellen nicht sooo viel höher. Die Lenkpräzision ist bei den 40/35er Querschnitten im Sommer natürlich höher, aber auch nicht dramatisch viel. Ich habe die 18er nur aus optischen Gründen genommen, werde aber beim nächsten Auto wieder auf minmale Bereifung gehen.
Mein alter 99er 328Ci hatte 16 Zoll mit 205er und sah damit total blöd aus. Ging aber wie Sau auch durch die Kurven.
Im übrigen hat ein breiterer Reifen mit der gleichen Konstruktion und der gleichen Gummimischung nicht ein bisschen mehr Grip als ein schmalerer. Der breitere Reifen ist nur thermisch stabiler.
Die meisten denken mehr Gummi=mehr Grip, aber mehr Gummi=geringere Flächepressung und damit nicht mehr sondern gleichviel Grip. Nur wegen der höheren thermischen Belastbarkeit kann der breitere Reifen weicher ausgelegt werden.
Kluge Leutchen nehmen also einen schmalen Reifen auf einem kleinen und leichten Rad, einen Reifen mit einem möglichst geringen Tragfähigkeitsindex und einer ganz weichen Mischung und fahren dann dank optimalem Grip, geringen ungefederten Massen, geringen Massen die in Umdrehung gebracht werden müssen und einem geringen Luftwiderstand stärker motorisierten Autos um die Ohren.
Also kluge Leutchen machen genau das Gegenteil von mir....