Unbekannter Defekt bei meinem R32

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

leider macht mir mein R32 im moment keine spass und steht in der Werkstatthalle meines VW-Händlers. Folgendes kann ich euch bis jetzt berichten:
Am freitag nachmittag, steig ich in mein auto ein, radio war ziemlich leise und ich hatte das fenster etwas unten, da hörte ich aus dem motorraum ein merkwürdiges, klackerndes bzw. raselndes geräusch. da ich über die steuerkettenproblematik informiert bin, hatte ich gleich das schlimmste angenommen. bin dann sofort nach hause und hab "meine ohren gespitzt" und ich vernahm eindeutig ein nicht "normales" geräusch. hab dann diverse videos mit defekten steuerketten angeschaut und im R32-Club-Forum alles gelesen, was ich darüber finden konnte (wobei ich mich dort auch nicht regestrieren kann, aber das nur am rande). Für mich blieb als Fehlerquelle dann nur die steuerkette oder das zms übrig. bin dann heute morgen zur werkstatt und wartete gespannt auf den anruf des wekstattmeisters. gegen 16 uhr rief er mich dann an und informierte mich über den stand, der dinge. also die steuerkette sei in ordnung, sie "orten" das geräusch im bereich zylinderkopf oder nockenwelle. Laut fehlerspeicher liegt ein fehler in zusammenhang mit der nockenwelle vor, jedoch gibt es laut aussage des meisters, diesen fehlercode bei diesem motor nicht bzw. vw "kennt" ihn nicht.
der werkstattmeister hat vw-techniker bei vw und den hersteller der nockenwelle kontaktiert. nun warten "wir" auf antworten.
Vielleicht hatte jemand ja mal ein ähnliches problem bei seinem R32 und kann mir ein paar tipps geben. wenn es was neues gibt, stelle ich sofort eine info rein.

R32; Baujahr 06/07; DSG; 30800km

lg

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Silver Sportive


Fahrt ihr etwa mit der LongLife Brühe?

Aber gerne und immer wieder😁 Soweit ich das aus den ganzen Aussagen bei den R32 Freunden herausgefiltert habe ist nicht das Longlifeöl das Problem, sondern die verlängerten Wartungsintervalle. Man kann dann bei LL bleiben, aber sollte das Öl einmal pro Jahr/15.000 km tauschen.

Der Haldexölwechsel soll angeblich für meinen R32 64 EUR kosten. Genau weiß ich das nicht, weil der Händler das netterweise zum Verkauf bei knapp 50.000 km schon mitgemacht hat. Ich denke nicht, dass er das mal eben so gemacht hätte, wenn es deutlich teurer wäre. Der Getriebeölwechsel beim DSG kostet doch auch keinen 300 EUR, oder wie jetzt?

Naja gut: sagen wir mal

Bremsbelagwechsel rundum 500 EUR
Große Inspektion 400 EUR
Haldexölwechsel 64 EUR
Getriebölwechsel (geschätzte) 100 EUR

Sind wir bei 1.000 EUR. Wo sollen denn nun die restlichen 500 her kommen??? Oder handelt es sich um ein großes VW Zentrum in einer Großstadt wie München? Da gehen die Preise schonmal deutlich hoch im Vergleich zu unseren "Landpreisen" (Z.B. Zahnriemenwechsel für 1,8T Motor bei uns 400 EUR, in München 700-800 EUR)

Mir erzählte der Freundliche, dass ein Haldexkupplungsölwechsel etwa 400 Euro kostet, große Inspektion wohl 400, DSG Ölwechsel 300, und die Bremsbeläge habe ich einfach mal geschätzt, weil jetzt die Nordschleifensaison kommt...
Und mein Autohaus befindet sich im etwa 120t Einwohnerstädtchen Trier...soviel teurer sollte das nicht sein, hätte mich aber eh noch bei den umliegenden Händlern informiert...

Wie kommt ihr nur auf so hohe Preise?

Original Bremsbeläge kosten vorne 85,-- hinten 60,--.
Der Liter DSG Öl bzw. Haldex kostet ca. 12,-- also ca. 85,-- komplett.

Zitat:

Original geschrieben von HOEGER


Wie kommt ihr nur auf so hohe Preise?

Original Bremsbeläge kosten vorne 85,-- hinten 60,--.

mehr nicht (beim R32)?

Ähnliche Themen

Zu der steuerkette beim 5er,

es soll eine andere verbaut sein wie bei den älteren! Allerdings welche kette in welchem motor verbaut ist kann keiner sagen. vermutlich hast du noch eine von den alten erwischt :-) wenn es nicht sogar nur das ZMS bei dir ist das war bei mir schon 2 mal defekt und klingt zu 99% genauso wie eine defekte steuerkette :-)

Nochmal auf die steuerkette zurück zu kommen. wenn diese bei dir wirklich defekt sein sollte darfst du eins bitte nicht vergessen ! lass den öldruck mal in deiner werkstatt messen sollte der egal in welcher drehzahl irgendwo über 6 bar kommen dann lass diesen schneunigst mit dauschen da deine neue kette sonst auch nicht lange halten wird. Hat damit was zu tun das wenn die ölpumpe defekt ist und zu viel druck aufgebaut wird deine steuerkette langsam ausleiert. Also nicht vergessen wenn wieder alles zusammen ist lass den öldruck messen ;-)

Mfg

Danke für den Tip, werde ich am Montag auf jeden Fall auf die ToDo-Liste setzen. Hoffe es ist dann auch alles wieder ok mit dem kleinen und nicht, das es doch das ZMS ist.

Hm, wenn ich bei meiner Kiste Laufgeräusche von der Kette aus dem linken Radkasten höre, die mit steigender Drehzahl etwas lauter werden, diese Geräusche aber nur hörbar sind, wenn ich bei geöffneter Fahrertür direkt neben einer Hauswand stehe, ist das dann normal oder schon bedenklich? Wie gesagt: man hört die Geräusche nicht, wenn man auf einem freien Feld steht.

Leider hat es etwas gedauert, aber nun kann ich euch neues von meinem R32 berichten.
Wie bereits oben beschrieben, hat meine Werkstatt Steuerkette und co. ausgetauscht und das Geräusch ist verschwunden. Nach Sichtprüfung der ausgebauten Teile, war jedoch kein Schaden oder eine Fehlerursache fest zu stellen. Die Teile gehen zur weiteren Untersuchung nach Wolfsburg....ob ich das glauben soll...naja. Auf meine Frage hin, was mache ich, wenn das gleiche nach 30000km wieder auftritt, wurde mit stillschweigen geantwortet. Es sei ein Einzelfall, worauf eine Diskussion ausbrach, da ich belegen konnte, das es sich nicht nur um einen Einzelfall handelt. Jedenfalls gibt es keine offiziele Rückrufaktion und damit hat sich das Thema für VW. Ich meinte dann nur noch, die Frage ist, bis wieviel 100 Stück defekte Steuerketten man von einem Einzelfall redet.
Ach ja, dann sind sie mir noch wegen meinem Motorenöl blöde gekommen, ob es überhaupt den Garantiebestimmungen entspricht. Ich meinte darauf hin, das ich in einem Hochleistungsmotor nicht 30000km die VW-Standart-Longlife-Brühe fahre und das mein verwendetes Mobil1 0w-40 den Bedingungen entspricht.

und genau da sist das Problem, wenn man anderes Öl fährt als VW für LL-Intervalle vorschreibt: da wird dann erstmal drauf herumgeritten🙁

So, dann werde ich auch mal kurz berichten, was bei mir alles so passiert ist.
Letzten Dienstag habe ich den Wagen abgegeben um die Steuerkette tauschen zu lassen aber, viel wichtiger, um das mit dem DSG überprüfen zu lassen.
Der ausnahmsweise kompetente Freundliche erklärte mir, dass die Probleme am DSG bekannt sein und ich mit einem Mechatroniktausch rechnen müsste. Das stellte mich bei weitem nicht zufrieden, sodass ich ihm meinen Liegenbleiber in Luxemburg erklärte sowie den bereits erfolglosen Mechatroniktausch vor etwa 20t km.
Das verbluffte ihn und er machte mir glaubhaft klar er würde sich sehr darum bemühen, dass ich dann doch ein neues DSG bekommen würde.
Am Donnerstag war ich dann einfach nur mal anch dem rechten schauen und war überrascht wie aufwendig der Steuerkettentausch ist. Ich hänge mal ein Foto an...

Nun hatte ich über das Wochenende zunächst einen Golf Variant TSI 6Gang mit 122 PS und hab mich erstmal gefreut diesen allseits gelobten Motor mal Probe fahren zu dürfen. Leider musste ich Langstrecke fahren bei dem sich recht schnell herausstellte, dass das ein reines Stadt- und Landfahrtenauto ist.
An meinem Ziel angekommen tauschte ich den Variant, der auch kaum klapperte, gegen einen 118d in Basisausstattung, da SIXT leider nix anderes da hatte.
Von da an kamen mir Zweifel an meiner weiteren Zukunft mit dem R32. Ich hatte einen Motor, der mit 143 PS, glaube ich, nicht übermotorisiert war aber dieseltypisch schön weich, durchzugsstark und spritsparend war. Einzig und allein die Leerlaufvirbationen störten mich sehr. Aber der Wagen klapperte kaum, der Antrieb machte Spaß, trotz Serien 205ern waren Kurvenfahrten sehr entspannt wegen der geringeren Kopflastigkeit...

Ich machte mir dann die ganze Zeit Gedanken und habe mich gestern dazu entschieden mich von meinem R wohl zu trennen. Werde den Wagen heute abholen und das DSG Tausch verfahren pausieren lassen, das habe ich auch schon mit dem Freundlichen abgesprochen.
Am Mittwoch gehts dann zum Anwalt mit dem ich alles weitere besprechen werde.

Der nächste wird ein BMW...mindestens aber ein 3er...und wahrscheinlich ein Diesel...

@volvic123

hast du denn auch mal den Öldruck nach dem einbau der katte messen lassen ? wie ich schonmal beschrieben hatte hat das Problem oft mit der Ölpumpe bzw druckregler zu tun der einfach zu viel öl auf den kettenspanner gibt und diese dann ausleiert.
Würde ich an deiner stelle mal messen lassen nicht das du das gleiche nach kurzer zeit wieder hast ;-) die erfahrung durften schon mehrere machen mit neuer kette weil die ölpumpe defekt war und er im stand und bei 2000 umdrehungen zum teil schon über 9 bar öldruck hatte von einem maximalwert der die 6 bar nicht überschreiten darf ;-)

Mfg Marco

Ja, auf grund deines ratschlages, habe ich das mit überprüfen lassen und man versicherte mir, das alles in ordnung sei. warte jetzt noch auf die post von meinem freundlichen, wo er genau aufführt, was und wie gemacht wurde.....und das kommt dann in meinen safe ;-)

Weiß jemand vielleicht warum der Einlassversteller 022 109 087 F durch 022 109 087 J ersetzt wurde. Bzw ob es bauliche Änderung gibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen