Unabhängigkeit von Porsche

80 Antworten
Porsche

Wir alle kennen die Geschichte der gescheiterten Übernahme von Volkswagen.

2009 erwarb Volkswagen 49,9% der Anteile an Porsche.

Ab 2012 gehört Porsche vollständig Volkswagen.

Ich habe neulich mit einem Porsche Fahrer gesprochen und ihn gefragt, ob er es besser finden würde wenn Porsche eine komplett unabhängige Marke und eigenständig wäre. Er beantwortete mir die Frage mit "Ja".

Meine Frage an die Porsche Fahrer hier: Hat es für euch einen negativen Beigeschmack, dass Porsche Volkswagen gehört?

Ganz losgelöst von der derzeitigen Situation von VW rund um den Abgas Skandal.

Ist Porsche überhaupt zufrieden mit der Situation? Die Zahlen scheinen ja zu stimmen.

Ist es überhaupt möglich, dass Porsche wieder komplett eigenständig wird?

Eure Meinung darüber würde mich sehr interessieren.

Grüße aus dem Allgäu.

Beste Antwort im Thema

Irgendwie passen der Titel deines Threads und der Inhalt nicht zusammen. Die Frage nach einer Konzernteilung halte ich für Schmarrn.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. November 2016 um 09:29:47 Uhr:



Hab erst vor gut 6 Wochen einen GEL 350d gekauft. Der ist genau so gut verarbeitet, wie der in Bratislava gefertigte Touareg (oder Cayenne) zuvor auch.

Moin,

ich bin den Touareg V8 TDI (Modelljahr 2013) und den Cayenne V8 S-Diesel (Baujahr 2015) parallel gefahren. Die Verarbeitung und Wertigkeit beider Fahrzeuge ist überhaupt nicht vergleichbar. Der Cayenne ist spürbar besser verarbeitet.

Zitat:

@Der Lustige Alt schrieb am 16. November 2016 um 11:19:55 Uhr:
Porsche ist heute halt ein Volumenhersteller geworden, den sich fast jeder bessere Angestellte in einfacher Form leisten - (Leasing) Boxster&Co etc - kann. Runtergerittene Elfer gibts zum Spot(t)preis....

... was für eine Erkenntnis. "Runtergerittene" Fahrzeuge bekommst Du von jedem Hersteller nachgeschmissen. Einen Hinweis noch: Auch eine Leasingrate muss man sich leisten können und bekommt gerade bei Porsche keinerlei Subventionen.

Grüße
Ex-Polofahrer

In der Welt in der sich jeder Angestellte einen Porsche leisten kann würde ich auch gern leben.

Zieh doch in die Schweiz, da kann das zwar auch nicht jeder Angestellte aber bei dem Einkommensniveau ist es deutlich einfacher.

Zitat:

@lulesi schrieb am 17. Dezember 2016 um 11:18:34 Uhr:


Zieh doch in die Schweiz, da kann das zwar auch nicht jeder Angestellte aber bei dem Einkommensniveau ist es deutlich einfacher.

Schon, aber artgerecht bewegen kannst du ihn dort nicht...

Ich finde den Touareg jetzt mal wirklich nicht schlecht verarbeitet, sicher mache Details sind wertiger im Cayenne aber soviel besser nun auch nicht um nur daran den Mehrpreis zu rechtfertigen.

Ähnliche Themen

Ich weiss nicht, ein Freund hatte einen Touareg mit dem grossen V8 Dieselmotor. Trotz Vollleder traf mich jedesmal das nackte Grauen wenn er die Tür öffnete. Die Innenverkleidung war ein Vollplastikteil von oben bis unten, halt wie im Polo/Golf/Passat etc.
Das kann man mit dem Interieur eines Cayenne keinesfalls vergleichen, auch wenn die Fahrzeuge vom selben Band laufen.
Was natürlich toll war, war der dicke Rabatt den er beim Kauf bekommen hatte. Dafür war die Inzahlungnahme beim nächsten Kauf etwas ernüchternd.

Zitat:

@lulesi schrieb am 17. Dezember 2016 um 12:24:18 Uhr:


Ich weiss nicht, ein Freund hatte einen Touareg mit dem grossen V8 Dieselmotor. Trotz Vollleder traf mich jedesmal das nackte Grauen wenn er die Tür öffnete. Die Innenverkleidung war ein Vollplastikteil von oben bis unten, halt wie im Polo/Golf/Passat etc.
Das kann man mit dem Interieur eines Cayenne keinesfalls vergleichen, auch wenn die Fahrzeuge vom selben Band laufen.
Was natürlich toll war, war der dicke Rabatt den er beim Kauf bekommen hatte. Dafür war die Inzahlungnahme beim nächsten Kauf etwas ernüchternd.

Moin,

hätte es nicht besser beschreiben können. Unser Cayenne hat 42 TEUR mehr als der Touareg gekostet. Der Unterschied ist fast jeden EUR wert. Nicht nur der deutlich wertigere Innenraum, sondern die spürbar besseren Fahrleistungen machen den Unterschied. Dazu den nicht vorhandenen Sound beim Touareg. Unser Touareg hat nach 4 Jahren und einer Laufleistung von 64 Tkm nur noch 38% vom gezahlten Kaufpreis (LP 102 TEUR, gezahlt 86 TEUR) gebracht. Beim Cayenne gibt es max 5-6%, jedoch sind die Preise beim Wiederverkauf im Verhältnis deutlich besser.

Grüße
Ex-Polofahrer

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 17. Dezember 2016 um 13:38:54 Uhr:



Zitat:

@lulesi schrieb am 17. Dezember 2016 um 12:24:18 Uhr:


Ich weiss nicht, ein Freund hatte einen Touareg mit dem grossen V8 Dieselmotor. Trotz Vollleder traf mich jedesmal das nackte Grauen wenn er die Tür öffnete. Die Innenverkleidung war ein Vollplastikteil von oben bis unten, halt wie im Polo/Golf/Passat etc.
Das kann man mit dem Interieur eines Cayenne keinesfalls vergleichen, auch wenn die Fahrzeuge vom selben Band laufen.
Was natürlich toll war, war der dicke Rabatt den er beim Kauf bekommen hatte. Dafür war die Inzahlungnahme beim nächsten Kauf etwas ernüchternd.

Moin,

hätte es nicht besser beschreiben können. Unser Cayenne hat 42 TEUR mehr als der Touareg gekostet. Der Unterschied ist fast jeden EUR wert. Nicht nur der deutlich wertigere Innenraum, sondern die spürbar besseren Fahrleistungen machen den Unterschied. Dazu den nicht vorhandenen Sound beim Touareg. Unser Touareg hat nach 4 Jahren und einer Laufleistung von 64 Tkm nur noch 38% vom gezahlten Kaufpreis (LP 102 TEUR, gezahlt 86 TEUR) gebracht. Beim Cayenne gibt es max 5-6%, jedoch sind die Preise beim Wiederverkauf im Verhältnis deutlich besser.

Grüße
Ex-Polofahrer

Na ja, dein Touareg mit Hartz4-Ausstattung war ja auch keine Referenz. 😁 Richtiges Vollleder gab's auch beim Touareg mit dem nötigen Kleingeld. Bei mir waren ab Werk Armaturenbrett, Türtafeln und Mittelkonsole mit Leder bezogen.

Und für 144 k€ würde ich mir keinen 08/15-SUV aus Zuffenhausens holen, da gibt's was deutlich Exklusiveres aus britischer Produktion mit mehr Eleganz. 😉

Aber die Leute zahlen's ja gerne, umdazu zu gehören. 😎

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. Dezember 2016 um 16:16:53 Uhr:



Und für 144 k€ würde ich mir keinen 08/15-SUV aus Zuffenhausens holen, da gibt's was deutlich Exklusiveres aus britischer Produktion mit mehr Eleganz. 😉

Aber die Leute zahlen's ja gerne, umdazu zu gehören. 😎

Moin @knolfi,

die Frage ist, was Du unter "Exklusivität" verstehst? Vielleicht das Vorkommen im Straßenbild? Vom Range Rover Sport sind bis einschließlich November 4.729 Stück und vom Range Rover noch einmal 3.533 Stück. Macht zusammen 8.262 Fahrzeuge. Der Cayenne wurde lediglich 6.191 mal zugelassen. Ich habe mich bewusst für den Cayenne S-Diesel als Familienfahrzeug entschieden, weil er ein perfektes Reisefahrzeug darstellt. Bestimmt nicht, um "dazugehören " (wozu eigentlich 😕 ). Ich finde den RRS ebenfalls schick. Allerdings empfinde ich die Fahrleistungen (selbst die des V8) als zu schwach - allerdings bei erstklassigem Sound, zum anderen ist die Dichte des Händlernetzes eine Katastrophe. Darüber hinaus fahre ich unser SUV nur noch sehr selten. Bin da mittlerweile lieber mit dem 911er unterwegs 😛

Grüße
Ex-Polofahrer

Hey Polo, man darf eigentlich nur den Sport mit dem Cayenne gleichsetzen. Der RR rangiert eine Klasse höher im Segment GLS und Bentagaya.

Aber von der Fahrdynamik muss ich dir Recht geben. Da kann der RRS nicht ganz mithalten. Das macht er aber im Gelände wieder wett.

Nun aber BTT: hier gings ja um die Unabhängigkeit von Porsche. Dazu kann man festhalten, dass es heute kaum noch unabhängige Hersteller von Luxus-Fahrzeugen gibt, da sie aufgrund ihrer geringen Stückzahlen kaum in der Lage sind, Entwicklungskosten zu kompensieren.

Zitat:

@knolfi schrieb am 18. Dezember 2016 um 11:13:53 Uhr:


...im Segment GLS und Bentagaya.

Das ist doch ein Scherz, oder? 😁

Nö, kein Scherz. Der RR LWB SV Autobiography kostet nackt 200k€ und liegt im Bereich des Bentagaya (dazu gab's sogar schonmal einen Vergleichstest in der AMS). Der GLS startet bei rd 75k€, der Einstiegs-RR bei 95k€, somit preislich als auch grössentechnisch im Bereich. Mann könnte von den Dimensionen her sogar noch den Q7 hinzuziehen.

Zitat:

@knolfi schrieb am 18. Dezember 2016 um 15:57:08 Uhr:


..kostet nackt 200k€ und liegt im Bereich des Bentagaya. Der GLS startet bei rd 75k€...

Du meinst den Bentayga? Jetzt mal ohne, dass ich die Preise wirklich kenne: Autos für 200k und für 75k liegen doch nicht "im selben Segment". 😉

Von der Größe (alle 5m oder länger, Breite über 2,2m mit ASP) liegen die drei genannten aber schon beisammen.
Das es den RR einmal als Einstiegsversion 95k€ kostet und einmal als Super-Luxusversion Schlappe 100k€ mehr, ist doch normal.
Den Cayenne bekomme ich doch auch wahlweise für 70k€ als Einstiegsversion oder 170k€ als Topmodell (alles ohne Extras).

Sicher gibt es alle Autos von bis...

Habe gerade mal in die technischen Daten vom Bentayga geschaut: Das ist wohl das erste SUV, welches ab Werk über 300 km/h läuft, oder? 😁

Ja, der Cayenne Turbo S läuft wohl "nur" 285. Aber ehrlich gesagt will ich mit 2,3 Tonnen und mehr keine 300 fahren. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen