Umweltplakette warum mit Kennzeichen?

Hallo,
das die Unweltplakette mit dem gültigen Kennzeichen übereinstimmen muss ist mir klar, aber warum ist das so? Wenn ein Fahrzeug Euro 4 erfüllt, wieso kann dann nicht einfach nur eine grüne Plakette angebracht werden? Das Auto ist doch so oder so Euro 4 das ändert sich ja nicht bei einem anderen Besitzer oder Sonstigem.
Kann mir das einer mal erklären 🙂 Das ständige abgekratze wird irgendwann echt lästig 😁

Beste Antwort im Thema

Würde es bei der Beschriftung darum gehen Missbrauch vorzubeugen, dann würde man die Fahrgestellnummer statt dem Halterkennzeichen eintragen. Die Plaketten sind ja schließlich fahrzeuggebunden und nicht haltergebunden. Ist die Plakette grüner wenn mein Kennzeichen drin steht statt dem des Vorbesitzers?

Ich frage mich auch welchen Sinn die Dinger überhaupt noch haben. Das erinnert mich an die G-Kat Plaketten aus den 90ern. Jedes Auto seit Erstzulassung 2006 bekommt automatisch die Grüne Plakette, denn seitdem sind mit Euro4 die Partikelwerte so weit gesunken, das man das praktisch nur noch mit Partikelfilter schafft (bei Diesel). Benziner die keine Grüne Plakette schaffen sind praktisch Oldtimer und können mit H-Kennzeichen sowieso in die Umweltzone.

Trotzdem bekommt man einen Strafzettel wenn man mit einem fabrikneuen Elektroauto aus 2020 keinen Aufkleber in der Scheibe hat, obwohl seit 14 Jahren nichts anderes als Grün mehr ausgegeben wird.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

@Drahkke schrieb am 14. Juli 2020 um 20:53:12 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 14. Juli 2020 um 16:21:19 Uhr:


Die Frage nach dem Kennzeicheneintrag auf der Plakette ist tatsächlich berechtigt, da man das Kennzeichen eh selber eintragen kann und damit der Kontrolleffekt hinfällig ist.

Warum? 😕

Auch in diesem Fall muß das Kennzeichen auf der Plakette mit dem Kennzeichen am Fahrzeug übereinstimmen.

Ja, aber woran erkennst du, ob die Plakette für Fahrzeuge A beschafft wurde, aber das Kennzeichen für Fahrzeug B eingetragen und die Plakette dann dort angebracht wurde. Ich finde das seltsam, dass die Dinger blanko ausgegeben werden.

Zitat:

@nogel schrieb am 14. Juli 2020 um 17:21:07 Uhr:



Zitat:

@ttru74 schrieb am 14. Juli 2020 um 16:35:27 Uhr:


Blankoplaketten gibt's doch in der Bucht für 6,50 im 3er Pack, Versand inkl.


Ein Beispiel bitte.

Das ganze als Haftfolie, damit es jederzeit rückstandslos entfernt werden kann:

https://www.ebay.de/.../332707894967?...

Zitat:

@ttru74 schrieb am 14. Juli 2020 um 21:14:40 Uhr:


Bitte schön https://www.ebay.de/.../261595070313?...

Hast du auch mal das Kleingedruckte im Artikeltext gelesen...

Ja ich habs gelesen, deshalb ist der Link auch weg, nur gut, dass immer aufgepasst wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ktown schrieb am 14. Juli 2020 um 11:05:23 Uhr:


Frage:
Wieviel Fahrzeuge fahren pro Tag die B14 oder die B27 nach Stuttgart rein?
Wenn du hier jeden Wagen erfasst und für jeden Wagen eine Abfrage beim KBA durchführen müsstest.....dann gute Nacht.
Ich denke eine Kenntlichmachung am Fahrzeug, ob Windschutzscheibe oder Kennzeichen ist mal egal, ist sicherlich erforderlich. Man sieht ja am Beispiel des uralten X3, dass man es nicht an Äußerlichkeiten festmachen kann.

Software kann das!

Zitat:

@FWebe schrieb am 14. Juli 2020 um 20:03:52 Uhr:


Ich hab meine Plaketten bisher immer Blanko bekommen, da hätte ich sonst was eintragen können.

Dann war das natürlich immer falsch.

§3(2) 35. BImSchV regelt:
"In die Plakette ist von der zuständigen Ausgabestelle im dafür vorgesehenen Schriftfeld mit lichtechtem Stift das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeuges einzutragen. "

Von der Ausgabestelle, nicht vom Empfänger der Plakette!

Vermutlich ist der nachlässige Umgang (und der kaum begrenzte Missbrauch) der Plaketten der Grund, warum im Vorschlag zur Reform der Kennzeichnung nur noch die Ausgabe der Plaketten durch die Zulassungsstellen vorgesehen war.

Zitat:

Genau aus dem Grund kann ich den Sinn des Kennzeichens auch wenig nachvollziehen, da die Plakette ja sowieso fest am Fahrzeug montiert wird.

Damit ist dein Unverständnis natürlich verständlich 😉

Würde es bei der Beschriftung darum gehen Missbrauch vorzubeugen, dann würde man die Fahrgestellnummer statt dem Halterkennzeichen eintragen. Die Plaketten sind ja schließlich fahrzeuggebunden und nicht haltergebunden. Ist die Plakette grüner wenn mein Kennzeichen drin steht statt dem des Vorbesitzers?

Ich frage mich auch welchen Sinn die Dinger überhaupt noch haben. Das erinnert mich an die G-Kat Plaketten aus den 90ern. Jedes Auto seit Erstzulassung 2006 bekommt automatisch die Grüne Plakette, denn seitdem sind mit Euro4 die Partikelwerte so weit gesunken, das man das praktisch nur noch mit Partikelfilter schafft (bei Diesel). Benziner die keine Grüne Plakette schaffen sind praktisch Oldtimer und können mit H-Kennzeichen sowieso in die Umweltzone.

Trotzdem bekommt man einen Strafzettel wenn man mit einem fabrikneuen Elektroauto aus 2020 keinen Aufkleber in der Scheibe hat, obwohl seit 14 Jahren nichts anderes als Grün mehr ausgegeben wird.

Warum ist das Kennzeichen und nicht die Fahrgestellnummer eingetragen? Weil sich der Gesetzgeber so entschieden hat. Er könnte es jederzeit anders regeln. Es ist nun einmal Pflicht, die Plakette am Auto zu haben wenn man in eine Umweltzone fährt. Hat auch der Gesetzgeber so geregelt, könnte er auch jederzeit ändern. Alle diejenigen, die sich dadurch offenbar sehr belastet sehen, können eine Petition an den deutschen Bundestag richten, die Vorschrift zu ändern.

Grüße vom Ostelch

Ist doch auch letztlich ein Riesengeschäft...

Ich glaube das juckt bloß keinen und ist ein vergessenes Relikt. Die Plakette gibt es seit ~2007 glaube ich. Oh je hat sich seitdem die Welt verändert meine digitalisiert.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 15. Juli 2020 um 09:53:56 Uhr:


Alle diejenigen, die sich dadurch offenbar sehr belastet sehen, können eine Petition an den deutschen Bundestag richten, die Vorschrift zu ändern.

Mir fällt auf Anhieb keine Petition ein, die irgendwann mal erfolgreich gewesen und umgesetzt geworden wäre. Selbst die Entscheidungen des Bundesverfassungsgericht werden ja großzügig ignoriert (z.B. Verbot von Vorratsdatenspeicherung, Ungesetzlichkeit von Hartz IV Sanktionen, etc. pp). Und wenn dann ist so was harte jahrelange Arbeit die sehr viel Zeit und Geld kostet (und wo man mit viel Shitstorm rechnen muss der einen privat ruinieren kann, z.B. Jobverlust weil der Arbeitgeber anderer Meinung ist).

Wobei ich da auch keine Petition starten muss. Das Ding kommt einfach nicht an die Scheibe und gut is. Weiß nicht seit wann es die Dinger gibt, aber seit dem Volvo, den ich 2007 gekauft habe, hatte ich keine mehr an meinen Kfz.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 13. Juli 2020 um 21:01:39 Uhr:


Ohne das Kennzeichen, hätten alle Autos eine grüne Plakette. 😁

Im übrigen, wie oft muss man die wechseln damit es nervt 😮

Jedes einzelne Mal nervt, weil die Dinger so schwer von der Scheibe abzubekommen sind...

Wobei das wohl unvermeidlich ist, da die Vorschriften verständlicherweise ganz klar fordern, dass es völlig unmöglich sein muss, die Plakette in einem Stück von der Scheibe abzulösen.

Die Dinger gehen problemlos am Stück runter.

Dann entsprechen sie nicht der StVZO.

Ähnliche Themen