Umweltplakette warum mit Kennzeichen?
Hallo,
das die Unweltplakette mit dem gültigen Kennzeichen übereinstimmen muss ist mir klar, aber warum ist das so? Wenn ein Fahrzeug Euro 4 erfüllt, wieso kann dann nicht einfach nur eine grüne Plakette angebracht werden? Das Auto ist doch so oder so Euro 4 das ändert sich ja nicht bei einem anderen Besitzer oder Sonstigem.
Kann mir das einer mal erklären 🙂 Das ständige abgekratze wird irgendwann echt lästig 😁
Beste Antwort im Thema
Würde es bei der Beschriftung darum gehen Missbrauch vorzubeugen, dann würde man die Fahrgestellnummer statt dem Halterkennzeichen eintragen. Die Plaketten sind ja schließlich fahrzeuggebunden und nicht haltergebunden. Ist die Plakette grüner wenn mein Kennzeichen drin steht statt dem des Vorbesitzers?
Ich frage mich auch welchen Sinn die Dinger überhaupt noch haben. Das erinnert mich an die G-Kat Plaketten aus den 90ern. Jedes Auto seit Erstzulassung 2006 bekommt automatisch die Grüne Plakette, denn seitdem sind mit Euro4 die Partikelwerte so weit gesunken, das man das praktisch nur noch mit Partikelfilter schafft (bei Diesel). Benziner die keine Grüne Plakette schaffen sind praktisch Oldtimer und können mit H-Kennzeichen sowieso in die Umweltzone.
Trotzdem bekommt man einen Strafzettel wenn man mit einem fabrikneuen Elektroauto aus 2020 keinen Aufkleber in der Scheibe hat, obwohl seit 14 Jahren nichts anderes als Grün mehr ausgegeben wird.
Ähnliche Themen
116 Antworten
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 24. Februar 2023 um 14:58:03 Uhr:
Bei der online erworbenen Plakette ist das Kennzeichen aufgedruckt. Für die Bestellung musst Du einen Scan des Fahrzeugscheins mailen. Da kannst Du also kein anderes Kennzeichen eintragen.Zitat:
@coolhh schrieb am 24. Februar 2023 um 14:32:50 Uhr:
Diese Art von Missbrauch hat aber nichts damit zu tun, dass man das Kennzeichen in die Plakette eintragen soll. Im Gegenteil, eine unberechtigt erworbenen Plakette kann somit scheinbar legitimiert werden.
Das mußt du halt vorher in den Fahrzeugschein Photoshoppen. 😉
Wirklich eine Hürde ist sowas ja nicht.
Gruß Metalhead
JetztZitat:
@metalhead79 schrieb am 24. Februar 2023 um 14:59:41 Uhr:
Das mußt du halt vorher in den Fahrzeugschein Photoshoppen. 😉Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 24. Februar 2023 um 14:58:03 Uhr:
Bei der online erworbenen Plakette ist das Kennzeichen aufgedruckt. Für die Bestellung musst Du einen Scan des Fahrzeugscheins mailen. Da kannst Du also kein anderes Kennzeichen eintragen.
Wirklich eine Hürde ist sowas ja nicht.
sind wir dann endgültig im Bereich der Urkundenfälschung.
Zitat:
@mican0974 schrieb am 24. Februar 2023 um 11:06:30 Uhr:
https://www.bussgeldkatalog.de/falsche-umweltplakette/
Ich bin immer noch stark dafür, dass Verlinkungen auf Seiten wie bussgeldkatalog.de in diesem Forum gesperrt werden 😠
Mal wieder wird dort nicht korrekt die aktuelle Rechtslage wiedergegeben.
Zitat:
Und es ist tatsächlich ein "erheblicher Mangel" bei der HU, wenn die falsche Farbe aufgeklebt ist, also die Plakette nicht zur Emissionsklasse des Fahrzeugs passt.
Nein, ist es nicht.
Die Umweltplakette ist (seit etlichen Jahren) kein Prüfpunkt und deswegen auch kein Mangel bei der HU.
Man hat wohl irgendwann gemerkt, dass das rechtlich gar nicht geht, denn als Gegenstand der HU ist laut Anlage VIII der StVZO definiert:
"Bei einer Hauptuntersuchung werden die Fahrzeuge nach Maßgabe der Vorschriften der Anlage VIIIa sowie den im Verkehrsblatt im Benehmen mit den zuständigen obersten Landesbehörden dazu bekannt gemachten Richtlinien auf ihre Verkehrssicherheit, ihre Umweltverträglichkeit sowie auf Einhaltung der für sie geltenden Bau- und Wirkvorschriften untersucht."
Die Kennzeichnung von Fahrzeugen mit Umweltplaketten erfolgt aber nicht auf Grundlage verkehrsrechtlicher Vorschriften, sondern kommt aus der 35. BImSchV.
Natürlich hätte man das auch ändern können. Hat man aber nicht, die ganze Umweltzonen und -plaketten Thematik ist vor über 15 Jahren einmal hastig hin gepfuscht und nie ernsthaft angepasst oder verbessert worden. 🙄
Wer bestellt online die Plakette???? die gibts für 5€ bei jeder kleinen Werkstatt
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 24. Februar 2023 um 15:02:14 Uhr:
Jetzt sind wir dann endgültig im Bereich der Urkundenfälschung.
Warum?
Die falsche Urkunde wird doch vom "Photoshopper" nicht hergestellt, das macht jemand anderes für ihn 😉
Zitat:
@lore8 schrieb am 24. Februar 2023 um 17:44:28 Uhr:
Wer bestellt online die Plakette???? die gibts für 5€ bei jeder kleinen Werkstatt
Z.B. jemand, der eine Plakette haben will, die ihm nicht zusteht.
Oder Ausländer. Was glaubst Du, wie ich an meine Französische "Crit Air"-Plakette gekommen bin?
Zitat:
@coolhh schrieb am 24. Feb. 2023 um 14:32:50 Uhr:
Die Fahrgestellnummer ist dagegen fix und darüber kann die Einstufung eindeutig ermittelt werden
Nur eingeschränkt richtig.
Wenn man auf die Daten des Herstellers zugreift, aber mittlerweile ein Partikelfilter etc. nachgerüstet wurde, stimmt's nicht mehr.
Hier kann man die Umweltplakette beim Schilderpräger miterwerben. Der wirft nicht mal einen Blick in eine Zulassungsbescheinigung.
Zitat:
@Vip3r86 schrieb am 24. Februar 2023 um 13:20:46 Uhr:
Mir fallen in letzter Zeit öfters geparkte Fahrzeuge mit einem schwarzen Balken an Stelle des Kennzeichens der Plakette auf. Was hat es denn damit auf sich? Ist das ein neuer Trend unter den Datenschutzfetischisten?
Auf einigen Umweltplaketten wurde das Kennzeichen nicht geschrieben, sondern mit einem bedruckten Aufkleber befestigt. Der Aufkleber dürfte von der Sonneneinstrahlung schwarz geworden sein. Da es dir auffällt könnte von einer Firma in der Nähe das falsche Material verwendet worden sein. Ich habe das Problem hier nicht nicht gesehen.
Zitat:
@AS60 schrieb am 24. Februar 2023 um 10:13:36 Uhr:
Das könnte sehr wohl interessieren, da eine "falsche" Plakette im Fahrzeug zumindest den Verdacht der Urkundenfälschung begründet.
So ein Problem gab es wirklich mal. Aber der Verdacht begann, weil die Farbe der Plakette möglicher weise nicht zum Fahrzeug passt. Der Verdacht dürfte sich erhärtet haben, wenn zusätzlich das Kennzeichen nicht übereingestimmt hat. Ob es allerdings als Urlundenfälschung gewertet wurde, oder als Fahren ohne gültige Plakette, weiß ich nicht mehr.
Da wir aktuell einen relativ "modernen" Fahrzeugbestand haben (ich glaub alle 15 Jahre alten Autos dürften inzwischen eine grüne Pakete haben), wird wohl der verdacht der Urlundenfälschung (falls es ihn gegeben haben solte) nicht mehr auftauchen.
Die Umweltplakette verliert zunehmend ihren Sinn, da sie in immer mehr Umweltzonen nichts verwertbares mehr aussagt. Wer eine grüne Plakette hat, darf z.B. in München noch lange nicht auf den Mittleren Ring.
Die Umweltplakette wurde 2007 eingeführt, die ganzen Regelungen sind also im Wesentlichen auf dem Stand von 2006 oder 2005. Seitdem hat man praktisch nichts aktualisiert, und auch die handwerklichen Fehler hat man einfach so gelassen.
Das ist ja genau der Grund, warum es immer mehr lokale Sonderregelungen für weitergehende Verkehrsverbote gibt...
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 25. Feb. 2023 um 18:17:51 Uhr:
Die Umweltplakette verliert zunehmend ihren Sinn
Das ist hier auch nicht das Thema. Dazu ist aber anscheinend alles gesagt, wenn auch nicht von jedem.