Umweltbilanz Prius Hybrid
Stimmt es eigentlich, dass die Umweltbilanz eines Hybrid nicht besser als die eines Diesel ist?
Habe in einer Zeitung beim Arzt (weiß nicht welche) gelesen, dass eine Uni ermittelt hat, dass die Herstellung und Entsorgung der Akkus + der Langzeitverbrauch eines Prius im Zeitraum der Lebenserwartung des Akkus eine deutlich höhere CO2-Emmission als ein gleich starker Golf verursachen.
Wurde der Akku und das Aufladen der Akkus mit Motorleistung (= Benzin) bisher nicht berücksichtigt?
75 Antworten
Genauso gut könntest du argumentieren, Toyotas würden stets mit größter Sorgfalt perfekt konstruiert und gebaut, weil Toyota ja schließlich den Ruf der Zuverlässigkeit habe und ggf. ein Imageproblem entstehen könnte. (Dass Toyota Qualitätsprobleme zugegeben hat und die Entwicklungszeit verlängern wird, ist ja bekannt.)
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
(...) Zweifel sind meiner Meinung nach in JEDE Richtung angebracht. Und zwar SOLANGE, bis man die entsprechenden Daten SCHLÜSSIG und nachvollziehbar gesehen hat (...)
Gruß Kester
Diese Daten wirst Du nie sehen! Toyota will Kapital aus der Ökohysterie Kapital schlagen!
Solange ein Hybridauto nicht wenigstens 50% weniger als ein VERGLEICHBARES Auto (gleicher PS Zahl, elektronisch geregelt, usw) verbraucht, brauchen wir über "tasmanische Blumenfledermäuse" nicht zu diskutieren.
WAS DIE SIGNATUR EINES USERS NAMENS YARISSOL BETRIFFT: RÜCKRUFAKTIONEN UND QUALITÄTSPROBLEME: NICHTS IST UNMÖGLICH, TOYOTA!
Soviel zur Provokationen dazu, ANDYRX!
"Es wird sachlich diskutiert, vielleicht sogar der Prius sachlich kritisiert"
Das "vielleicht" ist meiner Meinung nach das Problem.
Nein, es wird NICHT sachlich diskutiert, sondern mit Meinungen und Glaskugeln gearbeitet. Jetzt wurde doch schon hundert Mal darauf hingewiesen, dass Umweltbilanzen bei keiner Autofirma vorhanden sind und damit eine vollständige Beurteilung nicht möglich ist.
Bei Prius, BMW, usw. usw. Versteht nicht jeder offensichtlich.
Das verhindert ein sachliches Klima. An ständiger "Randale" bin ich nicht interessiert.
Und jetzt :"Toyota will Kapital aus der Ökohysterie" und so weiter, und so weiter. Schade um die Zeit.
Guten Morgen,
Die Strategie von TMC "Null Emissionen" ist ein Ziel, auf dem Weg dorthin ist es ein langer Weg. Schaut man sich an, wie die verschiedenen Marken von den Menschen gesehen wird, dann sieht man, dass TMC sich neu positionniert, aufbauend auf dem Hauptdifferenzierungspunkt Qualität/ Zuverlässigkeit. Diese neue Positionnierung macht auch durchaus Sinn, denn Qualität wird heute - im Prinzip - vorausgesetzt. Diese neue Strategie, zusammen mit den anderen Errungenschaften bei TMC müssen der Schlüssel für deren eigenen zukünftigen Erfolg sein.. langfristiger Spielraum: Zero!
Wie man als Hersteller gesehen wird, ist das eine, was man hierzu unternimmt das andere. Während dem Marketing/ PR das Kommunikationsmittel für diese neue Richtung ist, muss doch aufgrund des Handeln eines Hersteller ein gewisses Vertrauen aufgebaut werden, dass den Käufer logisch nachvollziehen lässt, dass der Hersteller es ernst meint. TMC scheint diesbezüglich (Hybride und LCA aller Fahrzeuge) konsistent zu sein. Klar, viele Informationen werden aus Wettbewerbsgründen nicht publiziert und gleichzeitig sind direkte Vergleiche mit Konkurrenz einerseits schwierig und andrerseits generell verpönt..
Jeder wird sich also selber ein Bild machen, bezüglich was sagt ein Hersteller und was macht er jeweils. Das Ganze ergibt dann ein Bild und entscheidet, ob ich vertraue oder nicht. Beispiele bei TMC warum ich Vertrauen habe, gibt es einige:
1.) Würde sich herausstellen, dass Benzin-Hybride mittel- und langfristig bezüglich Life-Cycle ein reines Marketinginstrument wären, dann würde das Vertrauen in TMC massiv geschädigt werden. Denkt ein Hersteller langfristig, dann hätte er seine ganze Strategie auf Sand gebaut und würde sich im Wettbewerb selber eliminieren..
2.) Mitbewerber haben sicherlich mit ihren F+E's alle Hybridfahrzeuge von TMC auf dem Prüfstand - wenn nicht, so wäre dies einfältig und arrogant. Die Hersteller können also in einem gewissen Grad die verschiedenen Phasen wie Entstehung, Nutzung und Entsorgung eines Fahrzeuges aus eigenem Kenntnisstand nachvollziehen. Selbstverständlich gibt es auch hier eine Grauzone, da es z.B. bei der Herstellung neue Verfahren geben kann, die wesentlich wirtschaftlicher und oekologischer sind und der Konkurrenz vielleicht unbekannt. Hätten Hersteller z.B. eine gravierende Schwäche des Prius entdeckt, hätte man sicherlich auf Toyota Druck ausüben können und diese wären in der "Beweisnot" das Gegenteil zu beweisen. Ausser "Flanking-moves" ist aber seitens anderer Hersteller nichts geschehen..
3.) Plausibilisierungen: Man kann mit vorhandenem Zahlenmaterial jeweils grob abschätzen, was die Hebel sind. Jeder hat heute ein Tabellenkalkulationsprogram auf seinem Rechner - mit solchen kann man recht gut eine Art von worst-case Sensitivitäts-Rechnungen durchführen. Schnelle Rechnungen mit sinnvollen Annahmen können aufwendigen Berechnungen häufig überlegen sein - Präzision und Genauigkeit sind nicht dasselbe . Gerade aber Menschen die Zahlen glauben oder nicht glauben, greifen selber nicht zu Papier und Bleistift um selber für sich mal eine Abschätzung vorzunehmen..
Fazit: Toyota wird seine LCA Zahlen nicht freiwillig aufdecken und bisher hat auch kein Hersteller wesentliche Fakten hierzu hervorgebracht, dass TMC in Beweisnot wäre. Vertrauen entsteht durch eigenes Akzeptieren von Aussagen eines Herstellers und Hinterfragen bezüglich wie konsequent dieser ihm erscheint. Wäre der Hybride ein Marketing-Gag, dann liesse sich dies auch TMC intern mittel & langfristig nicht vertuschen bis etwas "durchsickert", die Folgen für TMC wären verheerend (nicht nur Marken Toyota, Lexus und Hino). Ob eine Firma oder ein Individum, man kann im wesentlich nur sein Leben und seinen Ruf verlieren - das weiss nicht nur TMC, sondern alle Hersteller. Letzteres häufig die Ursache für ersteres..
Wer also wem "vertraut" muss jedermann für sich selber entscheiden - welche Konsequenzen er dann jeweils zieht - hat dann damit zu tun, wie konsequent man selber ist..
Gruss,
LexPacis
P.S: Es mag wohl sein, dass die meisten Prius-Käufer hauptsächlich die Vorteile des Fahrbetriebes für ihren Kauf heranziehen, langfristig und aus TMC-Sicht kann und wird aber nur die gesamte Life-Cycle Sicht erfolgsversprechend sein..
P.S: Neue Technologie hat immer auch Nachteile, nicht nur bezüglich der Kosten. Damit sich ein Einsatz lohnt, muss ergo auch ein grosses Verbesserungspotenzial bestehen. Bestehende Technologie bewegt sich hierzu nur noch inkrementell. Die angeblich "dummen Amis" wissen das schon lange, wir Europäer auch?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roadrunnerxxl
so so, woran hast du denn die us-teile erkannt?
roadrunnerxxl
Aus professioneller Innenansicht (Der Lieferant dieser Dinger ist Kunde bei mir)
bye
Hi,
wie schon vorher mal von mir geschrieben, ist der analytische Weg zu so einer Gesamtbetrachtung verbaut. Ich behaupte selbst Toyota kennt nicht mal die reale Umweltbilanz und kann ebenfalls nur Abschätzung betreiben.
Es gelingt bestenfalls noch den Tier1 Zulieferer auf ein Bekenntnis zur eigenen corporite policy in Sachen Umwelt festzunageln. Dem einfachen Zulieferer ist das Hemd näher als die Hose. Wer hindert mich (in Regionen wo solche Stoffe noch erlaubt sind) denn daran, meine Metallteile mit Freon (ein FCKW) zu waschen - Nur das eigene Gewissen. Selbst ein Zertifikat kann nach erfolgreicher Auditierung sofort unterlaufen werden.
Also bleibt nur die strategische Betrachtung wie sie Lex durchgeführt hat und der kann ich mich voll inhaltlich anschliessen.
bye
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Diese Daten wirst Du nie sehen! Toyota will Kapital aus der Ökohysterie Kapital schlagen!Solange ein Hybridauto nicht wenigstens 50% weniger als ein VERGLEICHBARES Auto (gleicher PS Zahl, elektronisch geregelt, usw) verbraucht, brauchen wir über "tasmanische Blumenfledermäuse" nicht zu diskutieren.
WAS DIE SIGNATUR EINES USERS NAMENS YARISSOL BETRIFFT: RÜCKRUFAKTIONEN UND QUALITÄTSPROBLEME: NICHTS IST UNMÖGLICH, TOYOTA!
Soviel zur Provokationen dazu, ANDYRX!
Die gehässigsten, unsachlichsten und provokativsten Beiträge kommen in diesem Forum immer noch von einem User namens pitton27. Das ist schlichtweg nicht mehr zu toppen und dazu brauche ich auch keine Schriftgröße mit 24 Punkt oder mehr, um das festzustellen.
OT-------
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Die gehässigsten, unsachlichsten und provokativsten Beiträge kommen in diesem Forum immer noch von einem User namens pitton27. Das ist schlichtweg nicht mehr zu toppen und dazu brauche ich auch keine Schriftgröße mit 24 Punkt oder mehr, um das festzustellen.
Ich habe Deine Beiträge immer geschätzt und nie Probleme mit Dir gehabt?! Bist Du der Anwalt von Yarissol geworden?
Mit meiner 24 Schriftgröße möchte ich erreichen, dass die Provokation von Yaris.sig verschwindet. Hat hier nichts zu suchen. Kommischerweise sind die Toyotafahrer, die zuerst provozieren.
Und meine Beiträge, die Dir so sauer aufgestossen sind, mal raussuchen. Vllt. ist der ein oder andere Mod mal interessiert. Oder eine PN schreiben!
OT-------
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Ich habe Deine Beiträge immer geschätzt und nie Probleme mit Dir gehabt?! Bist Du der Anwalt von Yarissol geworden?
Es geht mir nicht um Yarissol, sondern um DEINE Beiträge insgesamt, egal in welchem Thread. Deine Beiträge sind - ich muss es leider sagen - ganz überwiegend auf Krawall und Provokation gebürstet. Von Sachlichkeit keine Spur. Daran kann auch die Tatsache nichts ändern, dass du viele deiner Beiträge ausdrücklich als OT kennzeichnest. Das zeigt höchstens, dass du nicht beim Thema bleiben kannst, sondern gerne "nebenher" stänkerst.
Ich habe dir bisher auf deine Beiträge nie direkt geantwortet, weil mir deine Art einfach gegen den Strich ging. Heute tue ich es zum ersten und auch letzten Mal. Was ich zu sagen hatte, das habe ich dir hiermit ganz öffentlich - und nicht als PN - mitgeteilt. Ende der Durchsage.
Zitat:
Der Punkt ist ... niemand weiss exakt wie die Umweltbilanz des Prius aussieht. Diese kann toll sein, würde mich freuen, diese kann verheerend sein ... das würde mich weniger freuen.
Genau das gleiche meinte ich ja auch. Und Pibaer: Ja, ich glaube nicht, das Toyota irgendwelche "Experten" aus Deutschland in ihre Werke nach Japan einfliegt und die gesamte Produktion kontrollieren lässt. Daher finde ich auch diese Quellen halt nicht wirklich glaubhaft. Und wenn du glaubst, das eine 50% längere und laut deinen Aussagen auch deutlich "aufwendigere" Produktion ja nicht DEUTLICH mehr Energie verbraucht (und darum geht es beim Prius auch, das man Energie[Was wohl in "Emission" umgerechnet wird] benötigt um die Akkus herzustellen), dann ist dir wohl kaum noch zu helfen 😉 Daher spielen hier viel zuviele Faktoren eine Rolle, als das jeder 08/15 MT User hier eindeutige Aussagen über eben solche Prozessabläufe machen könnte.
Hier bleiben die Hersteller meiner Meinung nach die einzig "Wissenden".
@Speed4Me
Ja.schön gesagt und Zustimmung. Aber wo auf der Welt wird eine solche Untersuchung ÜBERHAUPT gemacht?
Vielleicht bei ganz kleinen, einfachen Produkten, wenn das überhaupt möglich ist.
Deswegen meine "Verstimmung", wenn hier so getan wird, als sei der Prius (und nur der) ein Problemauto.
Wie heißt es so schön?
"Man merkt die Absicht und ist verstimmt" 🙂
Vermutlich, nein ganz sicher, wird pibär auch im BMW-Forum um sich schlagen, da 2007 doch der Q7-Hybrid sein Debüt feiern wird.
Oder ist BMW-Technik etwa außen vor? Bin gespannt.
Grüße Harry
Ähm, der Q7 ist ein Audi und kein BMW. Grundsätzlich hast du aber Recht.
Der BMW Q7.
Oh Harry, das war ein Satz mit x das war wohl nix! 😁
@pitton27: Ich schreib auch recht oft OT bzw. benutze ich auch mal Fäkalsprache, aber was du da so von dir gibts, geht echt meilenweit unter die Gürtellinie.
Hab in diesem Forum noch nie einen sachlichen und dem Thema geltenden Beitrag von dir gelesen.
Denke Andyrx sollte da mal ein Comment zu geben.
@all: Einfach nicht provozieren lassen, Yarissol machts vor.
mfg