Umweltbilanz Prius Hybrid
Stimmt es eigentlich, dass die Umweltbilanz eines Hybrid nicht besser als die eines Diesel ist?
Habe in einer Zeitung beim Arzt (weiß nicht welche) gelesen, dass eine Uni ermittelt hat, dass die Herstellung und Entsorgung der Akkus + der Langzeitverbrauch eines Prius im Zeitraum der Lebenserwartung des Akkus eine deutlich höhere CO2-Emmission als ein gleich starker Golf verursachen.
Wurde der Akku und das Aufladen der Akkus mit Motorleistung (= Benzin) bisher nicht berücksichtigt?
75 Antworten
" Der BMW Q7.
Oh Harry, das war ein Satz mit x das war wohl nix! "
Danke, Danke. Für mich verschwimmt allmählich alles, wie kann man nur einen Audi und einen BMW verwechseln? 100 Hiebe extra.🙂 Habe das wohl mit dem (nicht in Serie gehenden?)
X5 Efficient Dynamics verwechselt. Aber meine Absicht wurde verstanden? Wenn Audi das hinkriegt, wird das dann auch so einen Aufschrei provozieren wie beim Prius? Taugt nichts, keine CO2 Nachhaltigkeit usw.? Also üben: Audi Q7, Audi Q7, Audi Q7.
Grüße Harry
Man Sven- auch wenn es selten vorkommt- diesmal gebe ich dir 100%ig Recht! 😉
Gruß
Christian
Zitat:
Wenn Audi das hinkriegt, wird das dann auch so einen Aufschrei provozieren wie beim Prius? Taugt nichts, keine CO2 Nachhaltigkeit usw.? Also üben: Audi Q7, Audi Q7, Audi Q7.
Die einzigen, die schreien, seid ihr...
Einen Aufschrei würde es höchstens geben (was ich mir aber nicht vorstellen kann), wenn chronisch gereizte Q7-Fahrer ihren Mitmenschen exakt dieses Fahrzeug als allein selig machend verkaufen wollten.
Ähnliche Themen
Hi,
es gibt doch noch gar nichts zum Schreien, ja wo ist er denn?
Und wenn die Technik gut ist, wird er auch seine Käufer finden. Ob dann aber so gemobbt wird wie beim Prius? Ich glaube es nicht.
Und man sollte den Toyota-Fans kein primitives Verhalten unterstellen. Freude an Technik ist autoübergreifend, klaro?
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
Hallo pibaer
Durch wiederholtes posten der Links, werden diese Quellen nicht besser. Bei der groben und raschen Durchsicht dieser beiden Quellen konnte ich leider nicht feststellen, wie die Daten aus der Priusproduktion berücksichtigt wurden.
Bei einem KONZEPTvergleich für Antriebe werden Antriebskonzepte verglichen. Ein Vergleich kompletter Fahrzeuge ist für Aussagen bezüglich eines Antriebskonzeptes ziemlich wertlos. Hier geht es um Unterschiede aufgrund des verwendeten Konzepts. Umgekehrt lässt ein Konzeptvergleich sehr wohl Rückschlüsse auf konkrete Implementierungen zu.
Und das Konzept Parallelhybrid hat sehr schlecht abgeschnitten - sogar sehr deutlich. Was bringen Dir die konkreten Daten vom Prius? Meinst Du oder hoffst Du, Toyota hat die Materialien herbeigezaubert? Glaubst Du, die konzeptbedingten Nachteile wurden weggezaubert? Haltet Ihr Toyota für eine Wunderbude oder ist das schon Religion?
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
Ich persönlich glaube nicht, dass der Prius in der Gesamtökobilanz schlechter abschneidet, als ein vergleichbares konventionelles Fahrzeug. Schliesslich ist für Toyota der Prius ein Weg in Richtung 0 Emmissionen. Da könnten sie es sich nicht leisten, dass genau das Gegenteil der Fall wäre.
Das Ziel 0 Emmissionen ist natürlich ein rein theoretisches Ziel und auch der Prius ist noch weit davon entfernt. Ganz ohne Emmissionen wird man wohl kaum jemals ein Auto herstellen, gebrauchen und entsorgen können.
Erstens geht es nicht nur um Emissionen. Wie oft muss ich das noch wiederholen? Und zweitens ist das Ziel "0 Emissionen" - wie Du selber sagst - absolut illusorisch und Marketinggeschwafel.
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
PS: Herstellerunabhängig heisst noch lange nicht, dass die Studien unabhängig sind. Irgend ein Geldgeber ist in der Regel immer im Spiel. Ausserdem sind auch gänzlich unabhängige Studien nicht vor Fehlern geschützt. 😉
Prinzip Hoffnung, wie? Ich warte noch immer auf konkrete Kritikpunkte. Wenn man nichts weiter als ein paar Marketingaussagen von Toyota in petto hat, ist das völlig unbelegte Anzweifeln unabhängiger Studien schon sehr hilflos.
Gruß
Pibaer
@pibaer
Mich interessieren keine fiktiven Konzeptvergleiche, sondern mich interessiert der Umweltaspekt des Prius. Aus Deinen Quellen konnte ich dazu nichts herauslesen. Wenn du das kannst, dann ist ja das schön für dich.
Von mir gibts jetzt keinen weiteren Kommentar mehr zu diesem Thema.
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
@Rotherbach
Das ist ja genau das, was ich meine. Ich kann die beiden Quellen von pibaer nicht widerlegen, allerdings auch nicht bestätigen. Dafür fehlen mir einfach die Fakten. Ich glaube halt eher an die Version von Toyota. Allerdings kann ich auch da nicht überprüfen, ob die Daten stimmen. Deshalb ist ja diese Diskussion so überflüssig.
Wieso glaubst Du an die Version von Toyota und stellst unabhängige Quellen wiederum völlig unbegründet in Frage? Toyota hat ein existenzielles Interesse, sich als ökologisches Unternehmen zu verkaufen. Sie wollen die Nr. 1 werden, am besten auf diesem Wege. Und diese ganz handfesten Interessen ignorierst Du einfach und glaubst, die werden schon ganz unvoreingenommen Informationen verbreiten? Wie naiv ist das denn?
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
@pibaer
Mich interessieren keine fiktiven Konzeptvergleiche, sondern mich interessiert der Umweltaspekt des Prius. Aus Deinen Quellen konnte ich dazu nichts herauslesen. Wenn du das kannst, dann ist ja das schön für dich.
Jaja, wir machen die Augen und Ohren ganz fest zu, singen laut "lalala" und hoffen, dass schon alles gut sein wird. 😁
Gruß
Pibaer
Man beachte das ständige Marketing-Gesülze in den bei MT vorgestellten Pressemappen, über die man sich im schlechtesten Fall ärgert und im besten Fall amüsiert. Bei allen Herstellern, nicht nur bei Toyota. Aber so ist es halt. Werbung hat nunmal nicht unbedingt was mit der Realität zu tun.
Ist der Prius eigentlich ein so schlechtes Auto, dass man ihn nicht "einfach so" als Auto fahren kann, ohne ständig die Ideologie mitzuschleppen?
Guten Abend,
Werter Pi-baer Du hast nicht nur das Hybrid-Konzept nicht verstanden, sondern übergeordnet um was es bei einem Ziel wie "Zero-Emissions" überhaupt geht.
Ziele müssen machbar aber anspruchsvoll sein, soll etwas bewegt werden. Der Weg ist mitunter das Ziel, das heisst, ein Fahrzeug mit Null-Emissionen als solches gibt es nicht, genauso wenig wie es Null-Defekte gibt oder "Zero-Inventories" gibt..
Was zählt ist das Potenzial als "Ansporn" etwas kontinuerlich weiter zu treiben und zu verbessern. Würde das längerfristige Ziel bei TMC z.B. lauten alle Pkw's mit 100g/km CO2 zu entwickeln, wäre das Ziel langfristig keine Herausforderung und immer noch zu nahe beim Status quo um wirklich etwas zu bewegen.
Je höher die "Potenzialdifferenz" eines Zieles, desto grösser die Anstrengungen dieses zu erreichen. Die Einzelschritte die dabei auf diesem Wege erreicht werden sind genauso entscheidend. TMC befindet sich seit seit etwas über 10 Jahren auf diesem Weg, Bilanz sollte auch gemäss den folgenden Teilschritten gezogen werden - ein erster Output ist mit HSD ersichtlich, weitere werden folgen. Ich werde mir jedenfalls ein Urteil über die Zeit bilden, Du kannst in der Zwischenzeit gerne beim status quo bleiben..
Im Interesse einer etwas anderen Diskussionsform, wie Du sie hier anscheinend führen möchtest, wohin soll die Zukunft der Mobilität denn in Deinen Augen gehen?
Gruss,
LexPacis
P.S: "Outstanding results" werden nur durch drastisches Umdenken erreicht und nicht durch beharren auf Erreichtem..
P.S: Zero Quality Control hat auch ein "imaginäres" Ziel, trotzdem sind die Resultate die TMC und andere damit erreicht haben Fakt - auch ein Hirngespinnst? Kannst ja auch 6-Sigma nehmen, falls Du ZQC nicht kennen solltest und Dir der wesentliche flaw rund um 6-Sigma unbekannt sein sollte..
Zitat:
Original geschrieben von pivili
Aus professioneller Innenansicht (Der Lieferant dieser Dinger ist Kunde bei mir)
bye
bitte konkreter. welche teile sollen denn von "made in usa" sein.
toyo brüstet sich damit, den umrichter selbst entwickelt zu haben und nur eigene teile zu verwenden.
daher meine neugier!
roadrunnerxxl
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
Guten Abend,
Werter Pi-baer Du hast nicht nur das Hybrid-Konzept nicht verstanden, sondern...
Die Standardantwort hier, darauf habe ich gewartet... 😁
Und ja, es ist ein Unterschied, ob man intern das Ziel verfolgt, 0 Fehler zu erreichen (dem kann man zumindest sehr nahe kommen) oder die Werbetrommel für das Ziel "0 Emisionen" rührt (was absolut unrealistisch ist). Letzteres ist absoluter Dummenfang und eigentlich angesichts des Rohstoff- und Energieaufwandes bei der Herstellung eines Fahrzeugs eine Unverschämtheit. Genausogut kann man dann Kriege mit dem offiziellen Ziel "0 Tote" führen.
Gruß
Pibaer
Ciao Pi-baer,
Ja, darauf hast Du gewartet..
Zitieren ist ja Ok, gehst Du aber auch mal hier voran und schreibst etwas Konstruktives? Achtung, andere angeblich zu korrigieren ist nicht dasselbe wie selber mal einen Vorschlag zu bringen.. siehe auch meine Frage - und bitte keine Antwort à la "Alles beim aktuellen" zu belassen, denn diese Antwort würde ich eigentlich von Dir "erwarten" :-)
Schönes W-Ende,
LexPacis
P.S: Bitte nicht nur Studien und schwarze Rhetorik, sondern mal eigene Überlegungen!
Achja, jetzt sind unabhängige Quellen nichts wert gegen irgendwelche Ausführungen von mir? Das ehrt mich. 😁
Ich weiß nicht, aber ich habe nicht den Eindruck, als hätte ich nichts zu dem Thema gesagt. Und für stichhaltige, vernünftige Aussagen ziehe ich lieber Quellen zu Rate, die sich viel länger und intensiver mit der Thematik beschäftigt haben und versuche nicht, hier mir irgendwelche Theorien aus den Fingern zu saugen, die gerade in mein Weltbild passen.
Gruß
Pibaer
P.S.: Was ist "schwarze Rhetorik"?