Umstieg von W211 auf W212
Servus, unser geliebter W211 220 CDI, EZ 2007 schnurrt mit fast 320000 km auf der Uhr immer noch zur vollsten Zufriedenheit mit einem Durchschnittsverbrauch von 7 l.
Aber: bei dieser Laufleistung könnte uns ja schnell die Notwendigkeit treffen, wegen einer zu teuren Reparatur, eines Motorschadens oder ähnlichem einen "neuen" Benz, also einen W212, zu kaufen. Damit ich dann nicht völlig daneben greife, hätte ich gerne einige Tipps von euch.
Am sympathischsten erscheint mir auch beim W212 die 220CDI Motorisierung.
Meine Fragen:
Könnte man hier bereits ab dem Erscheinungsjahr 2009 zuschlagen oder sind gemopfte Exemplare deutlich von Vorteil?
Gibt es besondere Schwachstellen beim 212, die man beim Kauf unbedingt kennen sollte?
Wäre beim Kauf eine Laufleistung von 200000km zu viel?
Komme ich mit meinem Budget von 12000€ zu vernünftigen Fahrzeugen?
Mein Fahrerprofil: entspanntes Fahren, kein Geschwindigkeitsfanatiker, Fahrleistung ca. 25000 km pro Jahr, zweimal pro Jahr Langstreckenurlaube (Entfernung 1100km einfach), Haltedauer des neuen Fahrzeugs am liebsten mindestens 5 Jahre
Für eure Antworten schon mal viel Dank im Voraus!
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wolfgang
58 Antworten
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 31. Dezember 2021 um 18:10:30 Uhr:
Ich bin 2 Jahre 211 gefahren und bisher 3 Jahre 212. Der 212 kann meiner Meinung nach so ziemlich alles besser als der 211.Die Schwachstellen sollte man halt nicht vergessen. Hinterachse, Niveauregulierung, Bremsleitungen etc. Bei mir sind bisher alle bekannten Kinderkrankheiten, die die Baureihe 212 so hat, eingetreten. Da ist eher die Frage “wann” und nicht “ob”.
Aber ganz ehrlich: Ich würde einen funktionierenden 211, auch wenn er 320tkm hat, nicht gegen was anderes eintauschen. Jetzt im Moment sowieso nicht! Die Preise sind derzeit einfach zu hoch. Das wäre ein schlechtes Geschäft.
Der 211 ist ja nicht wirklich vom Rost geplagt und mit einem 211 aus 2007 hast du auch keine SBC die vllt irgendwann mal Geld kostet wenn es keine Kulanz mehr geben sollte. Der Taxi-Motor wird das Auto wahrscheinlich auch überleben.
Der größte Wertverlust ist schon weg, theoretisch könnte man fürstlich 3-4k im Jahr in den Erhalt stecken, das haben andere neuere Fahrzeuge nur an Wertverlust.Daher würde ich den weiterfahren und irgendwann später auf einen 212 Mopf umsteigen.
Sehe ich eigentlich ähnlich.
Ich bin 160tkm 9J. lang 211er gefahren und seid etwas über einem Jahr 212er. Der 212er kann praktisch alles besser. "Navi" ist nicht mehr so "intuitiv" wie beim 211er, das ganze ähnelt irgendwie mehr einem Smart Phone, vielleicht bin ich dafür auch einfach etwas zu alt 😁, langsam gewöhne ich mich aber daran.
Grundsätzlich macht es aber absolut keinen Sinn, ein "neues" Auto zu kaufen das "nur" 2J. jünger ist und auch schon 200tkm auf der Uhr hat.
dazu kommt, das die Preise aktuell schlich absurd sind.
Ich würde dir raten, fahr den alten zu mindest noch so lange bis sich die Preise wieder auf ein normales Niveau eingependelt haben. Aktuell gibst du viel Geld aus und wenn der "Knall kommt" hast du massig Kohle verbrannt, praktisch über Nacht.
Und dann sollte der neue min. Bj. 2015 sein, min. aber ein MoPf.
Oder wenn es dich drängt, dann schau einmal nach einer C-Klasse. Die bekämst du mit der Laufleistung, deutlich jünger (wenigstens etwas) und vermutlich für weniger Kohle. Und eine C-Klasse Bj. nach 2016 die ist vom Fahrkomfort her, dem 211er überlegen.
https://www.youtube.com/watch?v=i74S9jpVls8
MfG Günter
Ob das Türblech sichtbar schwingt, weiß ich nicht, aber der Klang ist wie ein Blecheimer. Nach Dämmung mit Alubutyl und massig Dämmmaterial ist es ganz in Ordnung.
(Deswegen hab ich es aber nicht gemacht, sondern wegen den Fahrgeräuschen. Der Fensterhebermotor ist zumindest nicht mehr hörbar🙂 )
Moin,
die Entscheidung des Fragestellers ist ja bereits gefallen. Trotzdem möchte ich ihn darin bestärken, den Wagen einfach entspannt weiter zu fahren. Grob habe ich zwischen 300 und 400tkm den Anlasser erneuert, die EHS im Getriebe und das Getriebesteuergerät selber. Gut 2000€ Gesamtkosten, was ich persönlich nicht dramatisch finde.
Kleinkram wie Bremsen, Filter oder Kleinteile braucht auch jedes andere Fahrzeug.
Die dicken Pluspunkte beim W211 Mopf sind auf jeden Fall der solide Rostschutz und der unkaputtbare OM 646. Mein Kumpel ist kurz vor 600tkm mit der Maschine, dass muss ein W212 ohne Motorrevision und x.ter Steuerkette erstmal schaffen.
Grüße Christian
Man darf es nicht laut sagen, weil man sich als Käufer und Fahrer eines 212er´s wahrscheinlich bei einigen Themen einfach nur schämt!
Hätte ich seinerzeit einen gut ausgestatteten 211er Mopf mit sehr guter Ausstattung gefunden, würde ich heute keinen 212er fahren.
Der 212er ist dämmmäßig eine Frechheit, was die Fahrzeugklasse und den Fahrzeugpreis angeht. Das Dach jedes Fiat Punto ist besser gedämmt als das eines 212er´s. Bei Regen hört sich jeder 212er an, als würde man in der Blechbüchse sitzen.
Mein alter C209 (CLK) ist in einigen Fahrsituationen leiser und komfortabler - also besser gedämmt -, als mein aktuellerer 212er Mopf. Mein 212er Mopf kostete nagelneu fast 70.000 Euro. Hätte ich ihn seinerzeit neu bauen lassen, hätte ich mich geärgert. Bei diesem ehemaligen Neupreis müsste definitiv "mehr kommen"!
Wie sieht es denn für dich im Segment der S-Klasse aus? Gut gepflegte 220er gibt es für 10K - meiner Meinung nach ist die alte S-Klasse das komfortablere Auto als ein W oder S 212 (ob Vormopf oder Mopf).
Ich habe heute eine längere Strecke mit meinem 212er abgespult und dachte in einigen Sitatonen erneut: "Mein Gott, hört sich das Fahrzeug bescheiden an"!
2022 werde ich - so denke ich - Ausschau nach einem 222er Mopf halten.
Ähnliche Themen
" Gut gepflegte 220er gibt es für 10K - "
Passt halt nicht in jede Garage und ist darüber hinaus ein Statement eigener Art. Ob sich das jeder (nicht finanziell) leisten kann?
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 5. Januar 2022 um 19:37:56 Uhr:
Man darf es nicht laut sagen, weil man sich als Käufer und Fahrer eines 212er´s wahrscheinlich bei einigen Themen einfach nur schämt!Hätte ich seinerzeit einen gut ausgestatteten 211er Mopf mit sehr guter Ausstattung gefunden, würde ich heute keinen 212er fahren.
Der 212er ist dämmmäßig eine Frechheit, was die Fahrzeugklasse und den Fahrzeugpreis angeht. Das Dach jedes Fiat Punto ist besser gedämmt als das eines 212er´s. Bei Regen hört sich jeder 212er an, als würde man in der Blechbüchse sitzen.
Mein alter C209 (CLK) ist in einigen Fahrsituationen leiser und komfortabler - also besser gedämmt -, als mein aktuellerer 212er Mopf. Mein 212er Mopf kostete nagelneu fast 70.000 Euro. Hätte ich ihn seinerzeit neu bauen lassen, hätte ich mich geärgert. Bei diesem ehemaligen Neupreis müsste definitiv "mehr kommen"!
Wie sieht es denn für dich im Segment der S-Klasse aus? Gut gepflegte 220er gibt es für 10K - meiner Meinung nach ist die alte S-Klasse das komfortablere Auto als ein W oder S 212 (ob Vormopf oder Mopf).
Ich habe heute eine längere Strecke mit meinem 212er abgespult und dachte in einigen Sitatonen erneut: "Mein Gott, hört sich das Fahrzeug bescheiden an"!
2022 werde ich - so denke ich - Ausschau nach einem 222er Mopf Ausschau halten.
Kann mich bei mir nicht beklagen, ziemlich leise im Innenraum, selbst bei Regen, im Vergleich zu einer großen Anzahl von anderen Fahrzeugen.
Über die Dämmung vom 212 kann ich mich auch nicht beschweren. Absolut unauffällig.
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 5. Januar 2022 um 19:49:47 Uhr:
Kann mich bei mir nicht beklagen, ziemlich leise im Innenraum, selbst bei Regen, im Vergleich zu einer großen Anzahl von anderen Fahrzeugen.
Dann hat man bei meinem bestimmt am Dämmmaterial in den Türen gespart, damit die vielen Lautsprecher vom B&O-Soundsystem da Platz finden. 😉
Hilft also bei regennasser Fahrbahn nur den Lautstärkeregler für die Mucke hochzudrehen und schon ist mein Problem gelöst. Nur blöd, dass dieses besondere Extra mit Code 811 zur "Reduzierung der Außengeräuschwahrnehmung" schlappe 5.000 EUR in der Aufpreisliste ausmachte. 😁
Möglich 🙂
Den 211er kenne ich nicht und bin vom 210er direkt zum 212er gesprungen (123 und 124 lassen wir weg).
Mein 350 CDI ist super leise und das leiseste Auto was ich je hatte, wenn man davon absieht, dass der Kombi allgemein etwas lauter ist.
Jetzt mit fast 310tkm vibriert und tönt er bei 525 U/m im Standgas weniger als alle meine um die 30 Autos zuvor.
Es gibt ein paar Teile - politisch gefordert - die den 212er in Wartung und Reparatur deutlich teurer machen, als all diese anderen Fahrzeuge, aber es ist definitiv kein schlechtes Auto. Teuer ja, aber nicht schlecht.
Ich bin ehrlich. Für das, was ein Auto macht, ist mir der 212er zu teuer. Dann lieber weniger Qualität aber dafür ein paar hundert Euro im Jahr mehr im Beutel. Und da seit ein paar Jahren die Autos offensichtlich nur für die Dauer einer Leasingzeit gebaut werden, also quasi wie Smartphones...., wird mein nächster in Richtung billig oder Spaß gehen.
...womöglich bin ich von meinem neuen Audi mit Akustikverglasung bzw. Akustikpaket verwöhnt. Aber ich bleibe bei meiner Aussage. Der 212er ist bei den Innen- und Außengeräuschen aus meiner Sicht generell kein Leisetreter.
Hier bei MT gibt es eine Riesendiskussion darüber, wie man einen 212er nachträglich dämmen kann. Dass hier zig User über eine nachträgliche Reduzierung der Geräusche diskutieren bzw. diskutierten, kommt wohl nicht von ungefähr. ;-)
Der 211er kam und kommt mir besser gedämmt vor.
Darf man mal fragen was für einen 212er Du überhaupt fährst - ist nirgends ersichtlich…?
Also ich bin mit meinem Dreifuffziger Vormopf Benzinbomber von Bj 2009 in Sachen „Lautstärke“ sehr zufrieden 😉
...250er Vierender mit 211PS - ein 274er. Müsstest du eigentlich in meinem Profil sehen.
Zitat:
@migoela schrieb am 5. Januar 2022 um 20:47:51 Uhr:
@BenzputzerDarf man mal fragen was für einen 212er Du überhaupt fährst - ist nirgends ersichtlich…?
Also ich bin mit meinem Dreifuffziger Vormopf Benzinbomber von Bj 2009 in Sachen „Lautstärke“ sehr zufrieden 😉
@Benzputzer
...in deinem Profil = 0 Fahrzeuge
Für die anderen...
Kann mich auch nicht über Lautstärke beschweren...
Gruß
Nein - ist nicht ersichtlich (nicht freigeschaltet ?)
P.S.
Die Vierzylinder sind eventuell schlechter gedämmt als die 6/8 Ender 🙄🙄🙄