Umstieg von W211 auf W212
Servus, unser geliebter W211 220 CDI, EZ 2007 schnurrt mit fast 320000 km auf der Uhr immer noch zur vollsten Zufriedenheit mit einem Durchschnittsverbrauch von 7 l.
Aber: bei dieser Laufleistung könnte uns ja schnell die Notwendigkeit treffen, wegen einer zu teuren Reparatur, eines Motorschadens oder ähnlichem einen "neuen" Benz, also einen W212, zu kaufen. Damit ich dann nicht völlig daneben greife, hätte ich gerne einige Tipps von euch.
Am sympathischsten erscheint mir auch beim W212 die 220CDI Motorisierung.
Meine Fragen:
Könnte man hier bereits ab dem Erscheinungsjahr 2009 zuschlagen oder sind gemopfte Exemplare deutlich von Vorteil?
Gibt es besondere Schwachstellen beim 212, die man beim Kauf unbedingt kennen sollte?
Wäre beim Kauf eine Laufleistung von 200000km zu viel?
Komme ich mit meinem Budget von 12000€ zu vernünftigen Fahrzeugen?
Mein Fahrerprofil: entspanntes Fahren, kein Geschwindigkeitsfanatiker, Fahrleistung ca. 25000 km pro Jahr, zweimal pro Jahr Langstreckenurlaube (Entfernung 1100km einfach), Haltedauer des neuen Fahrzeugs am liebsten mindestens 5 Jahre
Für eure Antworten schon mal viel Dank im Voraus!
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wolfgang
58 Antworten
Wenn man vom 212er kommt und mal mit einem anderen Auto fährt, merkt man erst, wie leise der 212er eigentlich ist.
Bin den 250er im 212er auch schon gefahren, empfand ihn aber lauter.
...oder wenn man vom A4 B9 mit zusätzlicher Dämmung umsteigt. Audi empfinde ich generell leiser als Daimler. Meine aktuellen Fahrzeuge müssten nun ersichtlich sein. ;-)
Im A4 sind die Motoren gut abgedämmt, weswegen der recht leise wirkt. Windgeräusche empfinde ich dort nicht leiser, gerade im Bereich B-Säule pfeifen die gerne. Bin in gut 2 Jahren über 150 A4 gefahren, je mehr die auf der Uhr hatten, desto lauter wurden die. Zumal das Fahrwerk doch ziemlich bäh ist im Audi, mit SLine etwas besser, allerdings viel zu hart.
...durch die Akustikverglasung (Frontscheibe, Seitenscheiben etc.) ist meiner wirklich sehr sehr leise. Da hörst du wirklich nicht mehr viel. Aber wie gesagt, womöglich bin ich diesbezüglich auch sehr verwöhnt...
Aber zurück zum Thema. Beim Budget des TE würde ich ihm zu einem gut ausgestatteten 211er mit wenig Laufleistung raten.
Ähnliche Themen
Ich hab auch die Akustikverglasung im 212er
Mein A4 war um welten leiser als der 207 jetzt, aaaaber es ist 1. Ein Cabrio und 2. Ist ein 4 Zylinder mit Turbo und wat weis ich nich alles, mit dem Motor vom A4 nicht zu vergleichen.
Der Benz blubbert und tukkert vor sich hin, da war ich auch erstmal baff. Ist aber wie gesagt der neuen Motorengeneration geschuldet und ein 6 ender ist ne andere Kategorie.
@Sven8888: Die "Spezialscheiben" habe ich in der E-Klasse nicht, aber in dem Kombi aus Ingolstadt. ;-)
Dann hinkt der Vergleich schon ein wenig. Meine Erfahrung ist, das höherwertige Klassen immer besser als die kleineren Klassen sein müssen, auch bei den Geräuschen.
Die Akkustikscheiben habe ich nicht nachgerüstet, obwohl ich wirklich viel gemacht habe. Von der Scheibe selber kommt kaum Geräusch.
Aber massiv von der B Säule und der Tür. Wenn man da dämmt bringt das sehr viel.
Man sollte die Wirkung der Akustikverglasung nicht vernachlässigen, reduziert grad bei höheren Geschwindigkeiten dtl,, so daß man sich dabei ohne angehobene Stimme unterhalten kann…
Daher hinkt auch der obige Audi-Vergleich.
Der A4 hat, wie ich gelesen habe, nur eine Akustikverglasung für die Windschutzscheibe und die vorderen Seitenscheiben. Gedämmt sind die zum Motorraum ziemlich gut, das muss man schon sagen, beim A6 ebenfalls, vorallem der 3.0TDI ist dort, erstaunlich leise.
Also vom Motorraum hör ich nix, nur die Abgasanlage, aber das mag der Unterschied der vielzylindrigen Fahrzeuge zu den vierzylindrigen sein…
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 5. Januar 2022 um 21:32:40 Uhr:
Dann hinkt der Vergleich schon ein wenig. Meine Erfahrung ist, das höherwertige Klassen immer besser als die kleineren Klassen sein müssen, auch bei den Geräuschen.
Definitiv. Ich bin gerade von W212-Vormopf mit M276-Benziner auf A205/M276 umgestiegen. Den W212 finde ich im Vergleich zu vielen anderen Fahrzeugen sehr leise bzgl. der Außengeräusche. Meine neue C-Klasse ist einige Dezibel lauter.
Die Beobachtung mit lauten den Regengeräuschen auf dem Dach kann ich aber bestätigen! Da werden sicher nur die Baureihen W220-223 besser sein.
Zitat:
Die Beobachtung mit lauten den Regengeräuschen auf dem Dach kann ich aber bestätigen!
Ich denke immer im bin grad im Zelt 😁 😁