Umstieg von Passat auf 123d - 30.000km/a

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

ich werde in 6 Monaten einen neuen Firmenwagen bekommen und bin mir noch unschlüssig was es werden soll.
Meine Tendenz geht momentan zu BMW - entweder 1er oder 3er (ich will was kleineres).

Klar, dass mein jetziges Fahrzeug (Passat Kombi 170PS) sich deutlich unterscheidet zum 1er.
Allerdings benötige ich selten den Platz und fahre alleine im Wagen - allerdings wenn man mal Platz braucht, dann ist der Passat unschlagbar.
Ich muss dazu sagen, dass ich mit dem Passat immer zufrieden war - ist ein gutes Arbeitspferd um viele Kilometer abzuspulen - meine 170PS gehen auch "ordentlich" vorwärts.
Ich gebe es zu, mir sind PS bzw. Drehmoment wichtig, da ich meist längere Strecken absolvieren muss und dann will ich Leistung haben um Lücken schnell zu schließen.

Ich denke daran den 123d zu wählen und würde gerne wissen, ob es da jmd gibt, der bereits die Erfahrung gemacht hat und wie sein Fazit nach dem Umstieg ausfällt.

Ich bin den 118d testweise gefahren - die Leistung hatte mich nicht überzeugt und deswegen sollte es mindestens die 177PS Version werden.

Vielen Dank im Voraus für eventuelle Antworten.

Beste Antwort im Thema

Die Frage ist ja auch, ob du den 5 Türer Hatchback, das 3 Türer Hatchcoupe oder ein Coupe haben willst. Der Kofferraum ist beim Coupe am größten da es etwas länger ist, dafür ist die Ladeöffnung nicht sonderlich groß. Ich finde den Innenraum als völlig ausreichend und ich hatte vorher auch Passat Variants und einen A4 Avant. Der Passat Variant ist ein unglaubliches Raumwunder - der Kofferraum will kaum ein Ende nehmen, aber wie oft braucht man so viel Platz? Mir reicht es völlig 2 Wasserkisten und eine Einkaufskiste unterbringen zu können und das ist kein Problem. Ich fahre ca. 35.000km im Jahr und davon entfallen rund 2/3 auf längere Autobahnstrecken. Ich habe mein Coupe zwar erst seit Mitte Dezember, bin aber schon ein paar längere Strecken gefahren. Fakt ist, dass das M Fahrwerk in Verbindung mit 17" Runflats prinzipiell noch guten Restkomfort bietet, abgesehen von sehr welligen Strecken, denn da springt er schon etwas. Das Cockpit passt wie angegossen und die Sportsitze (meiner Meinung nach Pflicht, denn die Standardsitze sind für meinen Geschmack VIEL zu unkonturiert) sind äußerst bequem, allerdings ist die manuelle Sitzeinstellung etwas hakelig - ich würde bei einem erneuten Kauf die elektrische Einstellung nehmen. Ansonsten bin ich voll und ganz zufrieden mit meinem Auto und auch der 120d ist schon ziemlich zügig und bietet einen beeindruckenden Antritt ab ca. 1.500 bis 1.700 Umdrehungen hoch bis rund 4.500 Umdrehungen. Du solltest aber nicht enttäuscht sein, denn sowohl beim 120d als auch beim 123d fehlt der VAG-typische Turbobumms um 2.300 Umdrehungen herum. Bei BMW bekommst du keinen Tritt in den Rücken, denn die aktuellen Diesel sind unglaublich gleichmäßig in der Leistungsentfaltung. Gefühlt mag ein 2.0 TDI bei VW oder Audi schneller sein, aber im direkten Vergleich hat das VAG Triebwerk eindeutig das Nachsehen. Die 4 Zylinder Diesel von BMW fühlen sich eher an wie ein Saugbenziner als ein typischer Turbodiesel.

Zur Ausstattung: wenn du auch nur etwas Wert auf Klang legst, dann nimm mindestens das HiFi Soundsystem, denn die Standardlautsprecher sind wirklich Mist. Das große Navi kann ich wärmstens empfehlen, besonders in Verbindung mit der FSE in der Mittelarmlehne (sehr angenehm, wenn auch nicht höhenverstellbar) und den BMW Online bzw. Assist Diensten. Wenn du einen iPod hast, dann nimm unbedingt die USB Schnittstelle bzw. noch besser das Connectivity Paket, denn das Durchscrollen des iPods über iDrive ist angenehmer als leidiges Playlistgehampel und das Display ist besser ablesbar. Der abblendbare Innenspiegel ist klasse, bei den Außenspiegeln vermisse ich es dafür nicht. Der Tempomat funktioniert ebenfalls gut und ist digital einstellbar, allerdings könnte die Bedienung intuitiver sein (VW und Audi haben das besser im Passat bzw. A4 gelöst). Xenon ist für mich ein muss bei einem Fahrzeug mit dieser Leistung.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Das ist ja mal so richtig ein Thema, um über die Subjektivität von sinnlichen Wahrnehmungen zu philosophieren.
Der Eine schreibt, das BMW-Leder stinkt wie Hund. Der Andere schreibt, daß er nie wieder was Anderes als Leder möchte. Beide können das nicht mit Fakten belegen, sondern nur mit ihrem Eindruck.

Dann die Diskussion um das Fahrwerk. Was ein wirklich knochenhartes Fahwerk ist, hätte man in meinem alten Smart Bj. 2000 erleben können. Geht nun nicht mehr, der ist längst im Hochofen.
Demgegenüber ist mein 120d Coupé mit Runflat und Serienfahrwerk das Paradies. Aber ich weiß, daß mein Bekannter, der gerne Daimlers S-Klasse fährt, sich weigern würde, mit meinem Coupé eine längere Strecke zu fahren.

Dann das Thema Radio. Wer das Radio Business mit den Standardlautsprechern grottenschlecht nennt, hat gleich tief in die Kiste mit den Übertreibungen gegriffen. Wer wissen möchte, wie ein grottenschlechtes Radio klingt, der sollte sich mal in ein 70er Jahre-Auto setzen. Da kann er erleben, wie hervorragend die Trennschärfe der Sender doch im 1er funktioniert, wie gut doch die Empfangsstärke ist, selbst wenn er den Sendebereich eines Senders schon fast verlassen hat.
Auch ich hatte früher in einigen BMW-Modellen das sogenannte HiFi-Lautsprechersystem geordert. Da bekommt man für den Preis einer kompletten Heim-Anlage ein einigermaßen besseres Lautsprechersystem. Aber das wirklich Perfekte ist das auch noch längst nicht. Aber eigentlich wollte ich ja ein Auto auch hauptsächlich zur Fortbewegung haben, deshalb jetzt meine Beschränkung auf eine Radioanlage mit guten Empfangseigenschaften und akzeptablen Lautsprechern, meiner Meinung nach. Es gibt natürlich wesentlich Schlechteres und wesentlich Besseres.
Ich habe auch nicht mehr das Bedürfnis nach ganztägiger Beschallung. Ich möchte viel informiert werden und manchmal mit Musik unterhalten werden. Aber oft wird das Radio ganz stumm geschaltet, sodaß nur die Verkehrsmeldungen durchkommen. Kennen die Spezis eigentlich diese sinnvolle Funktion in ihrem Radio?
Also bitte subjektive Einschätzungen nicht so sehr verabsolutieren.

@ funk junk: sencer hatte ja geschrieben, daß er sich nicht erinnern kann, mit einem 1er auf der BAB wegen des Fahrwerks in Schwierigkeiten gekommen zu sein. Er sprach nicht von irgendeinem anderen Wackel-Dackel, sondern von einem 1er. Und genau da muß ich ihm Recht geben. Das 1er Fahrwerk hat hohe Reserven. Und man kann ja mit einem 1er auch nicht mit 260 in eine Kurve gehen, dafür bräuchte man dann allerdings ein anderes Fahrwerk.

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Das Radio Professional bietet klangmäßig keine Vorteile.

Wenn mich nicht alles täuscht ist das Basisradio mittlerweile überarbeitet oder aufgewertet worden. Ich hatte ca. sechs Monate ein Modell 2008 mit dem alten Basisradio, da war klanglich meiner Meinung nach schon ein Unterschied zum Professional, das ich davor und auch danach wieder hatte. Muss aber mittlerweile nicht mehr so sein, aber seinerzeit war zu lesen, dass irgendwann der Tuner getauscht wurde.

Ich habe den Umstieg vom 3er auf den 1er hinter mir und bin begeistert. Der Grund ist einleuchtend: Ich fahre überwiegend Kurzstrecken und in maximal 0,5% der Fälle mit mehr als 2 Personen. Bei dieser Nutzungsart gibt es absolut nichts, was der Kleine schlechter kann als der E90. Er hat dasselbe Platzangebot vorne (Erbsenzähler werden jetzt die 2 cm weniger Innenbreite monieren...ich merk nichts davon), dieselbe Verarbeitung, dieselbe Ausstattung, und mein 123d ist nicht lauter als es mein 330d war. Und ist noch einen Tick flotter um die Ecken zu bewegen.

Zweifel hätte ich bezüglich des Fahrprofils des TE. Bei 30.000 km/a würde ich mich wahrschinlich für ein typisches Langstreckenfahrzeug entscheiden. Weder der 1er noch der 3er sind das in meinen Augen. Einfach "sportlicher" und damit nervöser ausgelegt als z.B. ein Passat oder ein Audi. Man kommt genauso sicher von A nach B, auch auf langen Strecken. Aber man braucht definitiv etwas mehr Konzentration und ermüdet schneller. Wobei der 3er aufgrund des längeren Radstands hier minimale Vorteile hat.

Motorisierung? Nun, ich würde dringend empfehlen, erstmal nur eine Probefahrt mit einem 120d bzw. 320d zu nehmen, und wenn's ausreicht: nehmen. Ich habe vielleicht den Fehler gemacht, daß ich einen 320d und einen 123d am selben Tag probegefahren habe. Danach gab es nicht mehr die geringsten Zweifel, obwohl man die Leistung im Alltag tatsächlich selten braucht. Die realen 27 Mehr-PS wurden als mindestens 100 empfunden, der Dynamikunterschied mit Worten nicht zu beschreiben. Also Vorsicht. Und zum "kernigen" Motorsound: Richtig, der ist da. Das Gute daran ist aber: Der Auspuffsound übertönt das Nageln, das mich beim 330d unheimlich gestört hatte, vollkommen. Und auf der Autobahn kein Thema mehr, da Wind- und Abrollgeräusche das Sagen haben.

Extras? Wie immer Geschmackssache. Mein persönliches Must Have sind die Sportsitze. Beim Seriensitz ist mir die Oberschenkelauflage zu kurz, kann aber sein daß der relativ kleine TE damit kein Problem hat. Eingeengt fühle ich mich trotz 115 kg in keinster Weise (in einen VW-Sportsitz passe ich z.B. nicht rein). M-Fahrwerk hab ich drin weil's ein Lagerfahrzeug war. Ich kann das Geunke wegen mangelndem Komfort nicht nachvollziehen. Der Kleine rollt geschmeidiger ab als mein E90 (der ein Serienfahrwerk hatte), was natürlich in erster Linie an den enorm verbesserten RFTs liegt. HiFi sollte schon sein, ich hatte vorher das L7 und vermisse nichts. Leder kommt bei mir auch immer rein. Pflegeleicht, herrlich bequem und anschmiegsam und schwitztechnisch nicht schlechter als viele Stoffe (als besonders schweisstreibend empfinde ich Alcantara).

Zitat:

der prozentuale Wiederverkaufswert vor allem bei hochwertiger Ausstattung besser (wird aber beim TE keine Rolle spielen). Außerdem kann man die Rücksitzbank und den Kofferraum vollwertig nutzen. Ich dachte auch immer, dass wir das Auto ja nur zu zweit nutzen und die Rücksitzbank bzw. Kofferraum kaum brauchen. Aber ehrlich, auf Dauer nervt die Enge im 1er schon gewaltig. Wir waren wirklich froh, als wir den 3er hatten.

der TE wird das Fahrzeug wohl über die Firma leasen, daher wird das keine Rolle spielen. Dennoch ist die Aussage nicht ganz richtig. Schau mal bei mobile.de was gut ausgestattete 330d und 335d (meist mit fast Vollausstattung, M-Paket, 2Jahre alt und bis 50TKM) noch kosten.

Das mit der Enge stimmt, das mit dem Wertverlust nicht.

Zitat:

Falls es doch ein 1er werden soll: Der 118d reicht auch auf der Autobahn völlig aus, der 120d hat ne extra Portion Fahrspaß, der 123d bringt im Alltag keinen wirklichen Mehrwert mehr. Man erkauft sich die etwas höhere Leistung im Vergleich zum 120d durch deutlich höhere Kosten, lautere Motorgeräusche im Innenraum und mehr Verbrauch. Ist imho eine relativ sinnlose Investition.

Gerade auf der AB sind die 177PS des 120d gut zu gebrauchen, v.a. da der Mehrverbrauch zum 118d nicht wesentlich ist.

Der 123d ist da schon durstiger, aber es sind nicht die 27 Mehr-PS, sondern die Leistungscharakteristik, die begeistert. Erinnert mehr an einen Benziner als an Turbodiesel. V.a. wenn man eh das M-Paket nehmen würde ist der Aufpreis für den 123d nicht so hoch (waren bei mir ca. 1.100€ mehr als der 120d).

Zitat:

Was man als Langstreckenfahrer imho keinesfalls nehmen sollte:

 

- M-Sportpaket: Das hat auf normalen Straßen, vor allem Autobahn nur Nachteile.

- sportliche Fahrwerksabstimmung

kann man so generell nicht sagen. Ich fahre auch 25TKM im Jahr und mir ist die gute Straßenlage und das Design des M-Pakets (in dieser Reihenfolge) wichtiger als der Komfort- ich fahre aber ganzjährig ohne RFT (Winter 17", Sommer 18" Mischbereifung). Auf kurvigen Autobahnen ist ein Sportfahrwerk schon angenehmer als eines, wo man dann in der Kurve "liegt".

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps



Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Das Radio Professional bietet klangmäßig keine Vorteile.
Wenn mich nicht alles täuscht ist das Basisradio mittlerweile überarbeitet oder aufgewertet worden. Ich hatte ca. sechs Monate ein Modell 2008 mit dem alten Basisradio, da war klanglich meiner Meinung nach schon ein Unterschied zum Professional, das ich davor und auch danach wieder hatte. Muss aber mittlerweile nicht mehr so sein, aber seinerzeit war zu lesen, dass irgendwann der Tuner getauscht wurde.

Nö, der Klang war immer vergleichbar (auch wenn es Leute gibt, die meinen, der Alpine Verstärker im Professional klänge ein wenig besser als der von Visteon im Business). Der Unterschied liegt eher in funktionalen Details: Das Professional ist MOST Bus fähig (und somit Voraussetzung, wenn Du das L7 willst), hat Telefonsteuerung und ein zweizeiliges Display. Und konnte bis vor gar nicht langer Zeit als einziges BMW-Radio MP3's abspielen (was sich ja geändert hart). Das war's.

Zitat:

Original geschrieben von redbiker



Dann das Thema Radio. Wer das Radio Business mit den Standardlautsprechern grottenschlecht nennt, hat gleich tief in die Kiste mit den Übertreibungen gegriffen. Wer wissen möchte, wie ein grottenschlechtes Radio klingt, der sollte sich mal in ein 70er Jahre-Auto setzen. Da kann er erleben, wie hervorragend die Trennschärfe der Sender doch im 1er funktioniert, wie gut doch die Empfangsstärke ist, selbst wenn er den Sendebereich eines Senders schon fast verlassen hat.

Ich denke es ging hier weniger um die Qualität des Radios als des Lautsprechersystems. Die Radios sind in der Tat alle recht ordentlich.

Zitat:

Aber oft wird das Radio ganz stumm geschaltet, sodaß nur die Verkehrsmeldungen durchkommen. Kennen die Spezis eigentlich diese sinnvolle Funktion in ihrem Radio?

Glaube da gab's mal sowas. Mittlerweile erledigt das das iPhone in Echtzeit... 🙂

Zitat:

Also bitte subjektive Einschätzungen nicht so sehr verabsolutieren.

Sehe ich ganz genauso. Wenn man sich den Gebrauchtwagenmarkt anschaut, fällt auf, dass die überwiegende Anzahl an Fahrzeugen kein XENON, keine Sportsitze und kein Hifi-Paket haben, schon aus diesem Grunde können es keine must-haves sein.

Hallo,

ich steuere meine Eindrücke auch mal bei.
Ich, 21 und eher der aktive fahrer, fahre seit ende Oktober einen 118d als 5türer.
Sportsitze sind nicht wie alle schreiben ein muss...ich hab standardsitze da ich die ausstattung in alaskagrau wollte und es die sportsitze in der farbe nicht als stoff gibt..hätte man leder nehmen müssen. Die Standard sind aber weit besser als ihr ruf hier... straff gepolstert, und der seitenhalt der rückenlehne ist ebenfalls spürbar, man kann sich sogar schräg drannlehnen. Der Allerwerteste tut einem auch nach langer zeit nicht weh. Ich würde die Lordosenstütze empfehlen...die kann man sich auf längeren fahrten verstellen und somit abwechslung für den rücken schaffen...das entspannt. An deiner stelle würde ich auf serienbereifung bzw auf die billigsten alufelgen im 16 zoll format setzen die im konfortpaket dabei sind. ich hab die 142 Sternspeiche 17zoll mit runflat und mir sind meine winterreifen die ich jetzt draufhabe (nonrunflat 195er 16 zoll) lieber...grade auf der autobahn und den querfugen...von sportfahrwerk rate ich dringenst ab grade wenn man lange touren mit dem auto am stück machen muss.
Zum Platz ist soviel zu sagen...für zwei leute und gepäck ausreichend.
Die hinteren Sitze kannst du vergessen...trotz türen kann da niemand mehr hinter mir ohne sich die beine beim einsteigen zu veränken einsteigen...und ich bin normale 181cm groß.
Kofferraum ist auch recht klein, auch für die klasse..und aufgrund unebenheiten zum rechten linken rand hin nicht optimal nutzbar wenn man kisten oder so transportieren muss.
Ich würde aufgrund der platzverhältnisse die auch vorne im einser nicht so groß sind zum 3er greifen und dafür dann irgendwas sinloses weglassen um den preisunterschied zu kompensieren... bei den reifen felgen zb und das fette navi braucht man auch nicht. Ich habs zwar aber naja, gut für musik wegen idrive aber ansonsten tuts nen portabels auch bzw sogar besser.
Wegen dem sound des radios...das kann ich bestätigen...das serienradio hat schon beim radiohören große defiziete... auch der empfang ist verglichem mit meinem navi pro mit hifi pro sehr schlecht. zum cd hören bin ich gar nicht gekommen...wird aber wohl dann noch deutlich die schwächen der lautsprecher zeigen... und ich höre nicht laut...ganz normal.
Hifi also das günstigste aktive soundsys ist pflicht wenn man auch mal cd hören will und "schönen" klang will. Und ich bin nicht zu empfindlich...das standardsystem in einem toyota von 2000 reicht mir und hört sich besser als das im 1er und 3er an.
Xenon könnte für dich noch eine überlegung wert sein da das standardlicht (auch im test) unterdurchschnittlich ist. Recht dunkel und fleckig. Xenon dagegen ist ordentlich zumindest bei meinem mit kurvenlicht.
Zusammenfassung: verzichte auf große felgen/reifen, Navi Pro und schnick schnack und kauf dir lieber den 3er... und das sag ich als 1er fahrer. Sprittechnisch nehmen sich die auch so gut wie nichts...schon gar nicht auf langstrecken...sind beide sehr sparsam.
Zum Motor: 20d reicht, 23d kostet arg viel extra. Ich selbst fahre 18d und reicht mir.
Man fährt sich durch schnelles aufschließen zum nächsten "stau" auf der überholspur usw eh auf 200km keine 10 min raus. Gibts schon praxisversuche von autozeitungen bzw sendungen. Man verbraucht nur bis doppelt so viel und kommt 5 mal gestresster an.

Zitat:

Jens Zerl

Zitat:

Original geschrieben von redbiker

Dann das Thema Radio. Wer das Radio Business mit den Standardlautsprechern grottenschlecht nennt, hat gleich tief in die Kiste mit den Übertreibungen gegriffen. Wer wissen möchte, wie ein grottenschlechtes Radio klingt, der sollte sich mal in ein 70er Jahre-Auto setzen. Da kann er erleben, wie hervorragend die Trennschärfe der Sender doch im 1er funktioniert, wie gut doch die Empfangsstärke ist, selbst wenn er den Sendebereich eines Senders schon fast verlassen hat.

Zitat Jens Zerl:
Ich denke es ging hier weniger um die Qualität des Radios als des Lautsprechersystems. Die Radios sind in der Tat alle recht ordentlich.

Wenn aber Jemand schreibt, daß das Radio grottenschlecht ist, und er meint in Wirklichkeit die Lautsprecher, dann hat er eine meiner Meinung nach grottenschlechte, unpräzise Ausdrucksweise. Man sollte nicht Radio schreiben, wenn man Lautsprecher meint.

Also gebe ich - da ich vorteilhafterweise lesen kann - meine Meinung zu seiner Meinung über das Radio ab.

Über die Lautsprecher wurde dann ja ausgiebig weiter unten geschrieben.

OK, damit ist auch der Haarspalterei genüge getan 😁

Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von Michael980


Hallo zusammen,

ich werde in 6 Monaten einen neuen Firmenwagen bekommen und bin mir noch unschlüssig was es werden soll.
Meine Tendenz geht momentan zu BMW - entweder 1er oder 3er (ich will was kleineres).

Klar, dass mein jetziges Fahrzeug (Passat Kombi 170PS) sich deutlich unterscheidet zum 1er.
.....

Vielen Dank im Voraus für eventuelle Antworten.

Nimm ´nen 3er, wenn Dich das Fz schon nix kostet.

Sonst ist das doch ein Abstieg.

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci


Hallo,

i.....
Zusammenfassung: verzichte auf große felgen/reifen, Navi Pro und schnick schnack und kauf dir lieber den 3er... und das sag ich als 1er fahrer. Sprittechnisch nehmen sich die auch so gut wie nichts...schon gar nicht auf langstrecken...sind beide sehr sparsam.
Zum Motor: 20d reicht, 23d kostet arg viel extra. Ich selbst fahre 18d und reicht mir.
....

Richtig

!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci



Ich würde aufgrund der platzverhältnisse die auch vorne im einser nicht so groß sind zum 3er greifen und dafür dann irgendwas sinloses weglassen

Und wieso hast Du es nicht gemacht?

Guten Tag zusammen,

ich möchte mich nun auch mal hier "verewigen" ;-)
Ich habe im Juni letzten Jahres gewechselt von einem A3 Sportback 2.0 TDI (170 PS DSG - also selbe Maschine wie der TE) auf einen 123dA (3-Türer) mit Vollausstattung (abgesehen von Leder, Schiebedach und Aktivlenkung) - und ich muss sagen das ich nicht EINE Sekunde bereue!!! Der 123 ist der beste Diesel den ich bisher gefahren habe. Die Leistungsentfaltung ist grandios - er dreht sauber vom Leerlauf bis 5000/Min hoch, hört sich, für einen Diesel, gut an und schiebt auch jenseits der 200 km/h noch ordentlich an. Klar ist er "übermotorisiert" - keine Frage - MÜSSEN muss man sowas nicht haben - aber, ich bin seit 06.06.09 bis heute 35500 km gefahren - und jeder Einzelne macht einen Riesenspaß (was ich persönlich sehr schätze) - wenn man viel unterwegs ist zählt auch Fahrspaß nicht gering... Ich fahre im Sommer das M-Fahrwerk mit 18 Zoll RFT - und finde es klasse - jetzt im Winter fahre ich 18 Zoll nonRFT - komfortabler - aber mir schon fast zu "schwammig" im Gegensatz zum Sommer. Die BMW-Sportsitze sind, in dieser Fahrzeugklasse, das Non-Plus-Ultra (ich bin 1,78 bei ca 75-80kg). M.E. ist das M-Fahrwerk die optimale, und ab Serie best Mögliche, Kombination (keine Frage - Individuellfahrwerke ala Koni o.ä. sind besser) aus Sportlichkeit und Restkomfort.

Da der TE bisher einen 170 PS Passat fuhr (Schalter oder DSG?) - würde leistungstechnisch wohl ein 120d ausreichen - aber wenn er bis 40k ausgeben kann und darf - kann es ohne Probleme ein 123d sein - meiner hatte einen LP von 46.500 - mit, angemessenen und heute sicher zu realisierenden, Prozenten kommt man da sicher dran...

Ein kleiner Nachteil ist im 1er - aktuell gibt es nur die Sportautomatik - sicher nicht schlecht - aber mit dem DSG nicht vergleichbar - wenn BMW in den Wagen das DKG einbauen würde - ein Traum...

Beste Grüße
Daniel

Ohne alles gelesen zu haben:

Wenn Komfort und Langstreckenqualitäten höchste Priorität haben, dann weiter Passat oder etwas vergleichbares (z.B. C220CDI, 320d, 170PS 2.0 TDI A4, etc.).
Wenn Sportlichkeit und Dynamik im Vordergrund stehen, dann 120d oder 123d oder wenn Geld wenig Rolle spielt 330d oder 3.0TDI oder 130/135i.

Diese Entscheidung kann man niemanden abnehmen, als "Business-Fahrzeug" würde ich aber immer mind. Mittelklasse wählen (wenn ich es mir denn aussuchen könnte). Nach einem 10 oder 12h Arbeitstag ist man einfach oft froh, wenn man komfortabel nach Hause fahren kann (und dabei nicht auf Leistung verzichten muss).

Also ich bin damals vom 330d Touring auf den 120d 5 Türer gewechselt. Von den Fahrleistungen habe ich das nicht eine Sekunde bereut, vom Platz allerdings schon. Man bkommt gerade so mit Mühe und Not 3 Kisten Wasser in den Kofferraum, das wars dann. Geschweige denn du willst mal mit 2 Personen für eine Woche weg fahren, da hast schon ordentlich Probleme das ganze Gepäck zu verstauen. 

Bin dann im Februar auf einen 5er Touring umgestiegen weil mir das total auf den Zeiger ging und ich nie mal größere Sachen transportieren konnte ohne gleich das halbe Auto auseinander legen zu müssen.

Vom Verbrauch und dem Fahrkomfort ist der 1er schon Top, bin auch über 30000 km im Jahr gefahren damit. Hatte den 120d und Verbrauch um die 6,5 - 7 Liter

Deine Antwort
Ähnliche Themen