Umstieg von Golf auf Touran - Kaufberatung

VW Touran

Hallo,

vor gut 5 Jahren habe ich meinen alten Polo abwracken lassen und mir von den 2500 € Prämie meinen ersten Neuwagen Golf6 TSI mit 122PS neu bestellt. NAch nem halben Jahr kam er dann endich 😉
Da sich die Umstände nun geändert haben und ein Familienauto her muss und ich gerne VW treu bleibe, geht die Entscheidung wohl Richtung Touran.

Da es sehr schmerzhaft ist, zu erfahren was mein ca 20.000€ teurer Golf nach 4.5 Jahren noch Wert ist werde ich mir keinen Neuwagen mehr zulegen. Selbst bei Jahreswagen bin ich mir nicht sicher, ob das eine vernünftige Investition ist. Die sind ja doch noch recht teuer.

Daher tendiere ich aktuell zu einem 2011er oder 2010er Model. Da ich doch etwas Laie bin, was KFZ Technik angeht, hoffe ich, hier ein paar vernünftige Tipps für den Gebrauchtwagenkauf zu bekommen.

Kurz ein paar Präferenzen:
- ob 105 oder 140 PS ist mir nicht ganz so wichtig, daher denke ich dass ich mit 105 PS vor allem Budgetseitig besser fahre
- Anhägerkupplung hätte ich gern für Fahrradtransport
- 5 Sitzer
- PDC find ich sehr sinnvoll
- Winterpaket wäre schön aber kein Must Have

Ich fahre ca 15000 km im Jahr. Die Entscheidung ob Diesel oder Benziner mache ich nicht von der Steuer abhängig sonder davon, mit welchem Motor ich aufgrund der KM ANzahl besser fahre. Ich fahre täglich ca 10 km zur Arbeit (ein Weg) und ca alle 2-3 Wochenenden auf die Autobahn von Düsseldorf Richtung Westfalen, Ruhrpott oder mal nach Bayern (auch Family).

Ich denke km-seitig gibt es zwei vernünftige Möglichkeiten:
1) unter 50.000
2) über 120.000 sofern die Zahnriemen bzw Steuerketten erneuert sind.
Aber hierzu erhoffe ich mir ein paar Tipps von euch. Ein Zulassung-2011er Modell mit 150000 km gibt es schon mit guter Ausstattung für 12-13000 €.
Wie ist denn eure MEinung dazu?

Welchen Motor empfehlt ihr mir denn? TSI oder TDI?
Kommt auch ein Zulassung-2010er MOdell (Vorgänger) in Frage?

Bin gespannt auf eure Tipps

BG
Thorsten

28 Antworten

Ich habe einen 2011 Comfort Line in 2013 gekauft. Der Motor ist ein 1,6 TDI. Bin bis jetzt sehr zufrieden.

Einen TSI würde ich mir nicht kaufen, bei Deinen Fahrleistungen wäre ein TDI angesagt, den 1,6er mit Schaltung - OK, mit DSG - Nein (ist das 7-Gang DSG).

Als Automatikfahrer würde für mich nur der 2.0 TDI in Frage kommen - wenn Du einen Schalter willst, gibt es mehr Optionen. Vom 1,6er TDI weiss ich noch nicht, wie lange er hält.

Bei über 100 TKM kommt eigentlich nur der 2.0 TDI in Frage. Alles andere ist Zocken.

Zitat:

Original geschrieben von tomold



Bei über 100 TKM kommt eigentlich nur der 2.0 TDI in Frage. Alles andere ist Zocken.

Hi,

Was steckt denn da hinter? Ist der kleine Motor nicht für solche km gebaut?

Und beim 2.0er - kann ich den noch sorgen frei bis 200.000 fahren?

Es ist nur meine subjektive Meinung, nutz doch mal die Suchfunktion, dann findest Du so was:

http://www.motor-talk.de/forum/lebensdauer-1-6-tdi-motor-t3783596.html

Ähnliche Themen

Hi
Na spricht also dafür doch eher den 2l Diesel zu nehmen.
Sollte man drauf achten dass bei 125000/150000 doch schon der Zahnreihen gewechselt würde?
Oder die ca 1000 EUR direkt mit einplanen (runterhandeln)?

Ist ja immer eine der größten Reparaturen ..

Gib lieber etwas mehr aus und hol dir das aktuelle Faceliftmodell. Dessen CR-Diesel ist viel leiser und im Kofferraum sind die Seitenteile mit Teppich bezogen. Vorher gabs nur kratzanfälligen Kunststoff. Dazu das schicke Panoramadach, Parkpilot und möglichst eine Rückfahrkamera.

Gibt es denn noch unterschiede zwischen den ersten und den aktuelleren tourend mit neuen Facelift oder wäre ein Touren Zulassung 2011 dann schon aktuell?

Mit dem 1T3 sind einige neue Extras hinzugekommen,z.b. der famose DLA für die Xenons.

Zitat:

Original geschrieben von currymuetze


Welchen Motor empfehlt ihr mir denn? TSI oder TDI?

Die spannende Geschichte ist die, dass Du

hier

keine (mehrheitliche) TSI-Empfehlung bekommen wirst. Nicht etwa, weil der Motor ungeeignet wäre, sondern weil die Dieselfahrer hier sehr, sehr viel mehr vertreten sind und / oder aktiver sind.

Und wenn man den TSI empfiehlt, läuft man schon fast Gefahr, regresspflichtig gemacht zu werden, wenn es zu einer nötigen Reparatur am Motor kommen sollte.

Wenn Du vorher einen TSI hattest, solltest Du auf jeden Fall eine Probefahrt mit dem gewünschten Diesel machen, weil der TSI in Sachen Komfort und Geräuschentwicklung die PD Diesel um Längen schlägt. Die neueren CR Diesel sollen sich manierlicher benehmen.

Oder um homold zu imitieren:
"Einen TDI würde ich mir nicht kaufen, bei nur 15.000 km im Jahr wäre auf jeden Fall ein TSI angesagt"...

Aber der Prozentsatz an zufriedenen Fahrern dürfte sich zwischen TSI und TDI nicht unterscheiden. Deshalb: es bleibt Deine Entscheidung.

...so ganz nebenbei, wechsele ich vom Touran zum Golf Sportsvan, natürlich mit 1.4 TSI-Motor! 😁

Bin mit dem 1.2 TSI sehr zufrieden, zieht angenehm bei 2000U/min, über 4000U/min komme
ich fast nie. Fährt sich dast wie ein Diesel. Ist keine Rakete aber sportlicher darf ich damit
eh nicht fahren da sonst eine Family ganz grün im Gesicht wird 😁
Hab das gesparte Geld in meinen Zweitwagen gesteckt, da darf ich fahren wie ich will.
An der Kreuzung läuft er so ruhig dass ich ohne Start/Stopp Anzeige oft nicht sagen könnte ob er
noch läuft. Verbrauch im Familientaxi Verkehr 7.5Liter (echt gemessen).
Zu den Zusatzkosten beim TDI sollte man den DPF auch bedenken der im Tausch auch
mal kostspieilig wird. Auch die AGR kann da mal kosten.
Wäre das leidige Steuerketten-Problem nicht dann wäre der TSI für mich perfekt.

Die 10 km Arbeitsweg: Sind das 10 km Landstraße am Stück oder 10 km in der City, wo alle 500 m eine rote Ampel ist?
Sollte der letztere Fall zutreffen, dann bleibt nur der TSI, es sei denn, Du möchtest an Wochenenden, wo keine BAB Fernfahrt ansteht, mal ne Freibrennrunde drehen.
Mir ist die Problematik bekannt: Mein erster TDI-DPF war bis auf Weiteres mein letzter Diesel.
Hab' übrigens Gestern die 90.000 km Schwelle mit meinem 1T gerissen.
Bis dato 1 Defekt am Triebstrang: Wasserpumpe bei 88 Tkm ersetzt. Kostete etwas über 200 €, da Kulanz: Material: VW; Einbaukosten: Ich.)

Zum Vergleich: Der TDI hatte während der selben Laufleistung 3 Differenzdrucksensoren verbraucht; Den ersten gabs noch auf Garantie.
Wenns doch ein Diesel wird: 1T3 kaufen. Die ab 1T3 verbauten CR Motoren können auch die Nacheinspritzung mit vollem Druck durchführen, was mit Sicherheit der Verkokung der Injektoren entgegenwirkt.

Wie wäre es denn mit einem TSI Ecofuel. Der läuft mit seinen 150PS auch gut und die Treibstoffkosten liegen nochmal deutlich unter denen des Diesels. Den aber möglichst als 5-Sitzer nehmen. Dann hat er einen größeren Gastank.

Hallo,

vielen Dank schon mal für euer Feedback.

@ o2bo:
In der Tat ist die Fahrt zur ARbeit leider Stadtverkehr mit einigen AMpeln und ab und zu auch STop&Go.
Ist ja eine relevante Info für die Entscheidung. Kannst Du mir noch kurz erklären, wieso ein Diesel dafür nicht geeignet ist?

@ Rolling Thunder:
Ich habe aktuell in der Tat ein ANgebot gesehen mit einem 1.4er TSI 2011er Baujahr und bereits eingebautem Gastank. Zudem DSG Getriebe.
Ist der TSI Ecofuel das gleiche wie ein nachträglich eingebauter Gastank, nur eben von VW installiert?
Nimmt der Tank Kofferraum platz weg oder nur unter der Kofferraummatte? (wo meist das Reserverad liegt)

@ all:
Wie ist eure Erfahrung mit einem DSG Getriebe, gelaufen in drei JAhren 112000.
Generell klingt das sehr interessant, aber habe keine Lust auf teure Reparaturen wenn dann mal was ist.

BG
Thorsten

EDIT:
wie seht ihr das Thema Steuerkette beim TSI?
http://www.iroc-forum.de/showthread.php?tid=21377

Deine Antwort
Ähnliche Themen