Umstieg von 5er Touring auf A6 Avant ?
Hallo an alle A6-Fahrer, als BMW-Fahrer spiele ich mit dem Gedanken eventuell auf den A6-Avant umzusteigen und wollte euch mal um euren Rat bitten.
Habe mir soeben einen A6-Avant 3.2 FSI quattro tiptronic (welch ein Name😉) konfiguriert wobei mir folgendes noch unklar ist:
Motor:
Eigentlich wollte ich wieder auf Benziner umsteigen, bin den 3.2FSI auch schon gefahren. Ich finde den Motor nicht schlecht, wenn auch ein Quentchen unkultivierter als die BMW-6-Zyl.-Benziner.
Alternative dazu wäre der 4.2 der allerdings doch noch mal ne gaaaannze Ecke teurer ist.
Und die Vernunftvariante wäre dann der 2.7 multitronic. Doch über die Multitronic habe ich schon einiges schlechtes gelesen.
Ist die Multitronic nun ausgereift und empfehlenswert ?
Welche Motor- / Getriebekombination würdet ihr bevorzugen (in Frage kommen 2.7/3.0tdi multitronic/tiptronic oder 3.2FSI tiptronic) ?
Sitze:
Der 3.2FSI den ich gefahren bin hatte Standardsitze welche von der Sitzqualität nicht an die Komfortsitze meines 5ers herankamen (nach 1 Stunde hatte ich Rückenschmerzen). Gibt es bei Audi keine Komfortsitze ? Es gab doch früher auch Recaro-Sitze, oder sind das die Sportsitze ?
Leder:
Wenn ich das richtig gesehen habe gibt es 3 verschiedene Lederarten, welche allerdings auf den Bildern gleich aussehen. Wo liegt der Unterschied und gibt es eigentlich auch die Möglichkeit der Sitzbelüftung ?
Gitter-Trennwand:
Ist die "Gitter-Trennwand Stahlgeflecht" die einzige Möglichkeit der Gepäckraumtrennung. Ich finde die zum einen optisch nicht grad gelungen und vor allem starr, d.h. wenn man sie denn mal unterwegs brauch hat man sie wahrscheinlich zuhause liegen. Beim 5er touring ist diese Abtrennung serienmäßig und kann bei Bedarf herausgezogen werden.
Tagfahrlicht:
Mir gefällt das Tagfahrlicht des neuen S6 sehr gut. Wird dies auch bei den "normalen" A6 kommen ?
Viele Fragen an euch. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen 🙂.
Gruß, Cool1967
40 Antworten
Wie bereits gesagt wurde: das Luftfahrwerk bietet alles was man sich wünschen kann. Komfort für lange Strecken auf der Autobahn, für schnelle Etappen die Sportvariante die auch optisch von der Tiefe eigentlich OK ist.
Was den Sitzbezug betrifft: für mich gibts nur Leder. Bin ein Vielfahrer und damit auch im-Auto-Esser und ich hätte schon jeden Stoff Sitz komplett versaut 😁
Und wenn nicht ich, dann einer meiner Mitfahrer...
Mir hat bei der Probefahrt der 3.2 FSI vom Fahrbetrieb selbst besser gefallen, da ich es schon mag wenn das Auto ein höheres Drehzahlband hat. Habe mich dann aber aufgrund von 50-60.000km pro Jahr für den 3.0 TDI entschieden und war von Anfang an glücklich. Das Chiptuning bei MTM hat mir dann den fehlenden "Benziner-Effekt" letztlich doch gegeben.
Also AAS, d.h. Luftfederung, würde ich auf jeden Fall nehmen. Sportsitze mit Lordosenstütze ebenso.
Ob TDI oder FSI ist dagegen schon eine ganz schön schwere Entscheidung.
Ein 2.7TDI Multitronic mit Frontantrieb wäre doch die Vernunftsentscheidung. Hat den eigentlich noch niemand gefahren oder könnt ihr den 2.7TDI mit Frontantrieb generell nicht empfehlen ?
Den 3.2FSI würde ich allerdings als quattro wählen und den 3.0TDI gibt es ja ohnehin nur als quattro. Mmmmh, ich brauch aber doch gar keinen Allrad🙄!
Welcher Rabatt auf den Listenpreis ist eigentlich realistisch. Ich meine bei Kauf, Barzahlung und keiner Inzahlungnahme (bitte keine schöngerechneten Finanzierungs- oder Leasingrabatte😉).
Gruß, Cool1967
Ich habe bei meinem glatte 13 % Nachlaß ausgehandelt.
Ich 12,5% !
Ähnliche Themen
Hmmm, nur zwei Anmerkungen:
1. Wenn Du vom Hecktriebler kommst, und das hast Du in einem Deiner ersten posts ja auch schon angesprochen, kann ich Dir nur empfehlen den Quattro zu nehmen. Sonst ist die Umstellung was die Fahreigenschaften betrifft schon immens...
2. Und schon wieder ein Vergleich mit Deinem jetzigen Auto: Ich bin sowohl den 530D als auch den 535D schon gefahren, und was die Motoren betrifft sind die Wagen ja klasse. jetzt auf den 2,7 TDI umzusteigen würde Dir nach kurzer Zeit einen gewissen Frust bescheren, denn 50 PS Leistungsunterschied wirst Du seeeeehr deutlich merken... Also: Wenn Diesel, dann den 3.0 TDI, damit bist Du ähnlich gut motorisiert unterwegs wie mit dem 530D. Und wenn Benziner und 3.2 FSI - bei 255 PS würde ich persönlich keinen Frontantrieb mehr fahren wollen. Mein 2.5 TDI mit 163 PS und 350 Nm ist für mich die Grenze des Frontantriebs. Das mögen andere anders beurteilen, aber ich empfinde Autos die ihre Kraft nur aufgrund der guten Elektronik auf die Straße bringen (und dementsprechend laufend die Leistung wegregeln müssen!) nicht als der Weisheit letzter Schluss. Dazu zählen die stark motoriserten Fünfer (also auch Deiner) nach meiner Erfahrung ebenso dazu wie die hoch motorisierten Frontler bei Audi.
Und letzten Endes: Ich denke mal dass der Wagen geleast wird, und da wird der Unterschied zwischen 3.2 Front und 3.2 Quattro wahrscheinlich eh minimal sein...😉
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Mein 2.5 TDI mit 163 PS und 350 Nm ist für mich die Grenze des Frontantriebs. Das mögen andere anders beurteilen, aber ich empfinde Autos die ihre Kraft nur aufgrund der guten Elektronik auf die Straße bringen (und dementsprechend laufend die Leistung wegregeln müssen!) nicht als der Weisheit letzter Schluss.
Absolut korrekt, hatte vor paar Jahren mal einen A3 mit dem 1.9er TDI original 130PS und gechippt ca. 170PS und 410NM. Die Größe der Radkästen hätte das doppelte sein müssen um Reifen rein zu bekommen die das vernünftig auf den Asphalt bringen...
Zitat:
Original geschrieben von rope
Absolut korrekt, hatte vor paar Jahren mal einen A3 mit dem 1.9er TDI original 130PS und gechippt ca. 170PS und 410NM. Die Größe der Radkästen hätte das doppelte sein müssen um Reifen rein zu bekommen die das vernünftig auf den Asphalt bringen...
Hi, ihr redet hier aber von sehr hohem Drehmonent, der 3.2er hat 330 Nm, ich bin ihn mit MT und 255/35/19" Probe gefahren und es gab eigentlich keinerlei Traktionsprobleme beim !normalen! Fahrbetrieb, bei Vollgas drehen auch bei meinem 2.4er die Räder durch und das ASR greift ein. Allerdings ist der Umstieg von Heck auf Front schon recht Groß. Mir macht es weniger aus, da ich vom Allrad komm.
Gruß Alex
Ich hatte eigentlich vor, den A6 zu kaufen und nicht zu leasen. Und da wären die oben genannten 12,5 bzw. 13 % Nachlass schon jede Menge.
Bekommt man diesen Nachlass auch wirklich bei einer ganz normalen Wunsch-Bestellung bei einem "normalen" Händler oder gilt solch ein Nachlass eher für Ausstellungs- bzw. Vorführwagen oder gar Grauimport🙄?
So wie ich es derzeit sehe, wäre wohl der 3.0TDI quattro TT oder der 3.2FSI quattro TT die richtige Wahl für mich.
Gruß, Cool1967
Zitat:
Original geschrieben von rope
Absolut korrekt, hatte vor paar Jahren mal einen A3 mit dem 1.9er TDI original 130PS und gechippt ca. 170PS und 410NM. Die Größe der Radkästen hätte das doppelte sein müssen um Reifen rein zu bekommen die das vernünftig auf den Asphalt bringen...
Sehe das nicht so, dass es eine absolute, Modellübergreifende Drehmohmentsgrenze bei Frontantrieb gibt. Kommt eben auf die Abstimmung an.
Man merkt ja, wenn der 4F 2.7 TDI die Leistung per ASR elektronisch runterregelt. Das kommt nur sehr selten vor, und zwar, wenn man es provoziert. Bei anderen Autos hatte ich da schon größere Probleme, z. B. ebenfalls beim Golf mit 130 PS/1.9 TDI (ohne Tuning). Da drehen die Vorderräder eher mal durch, wenn die Straße nass ist. Hängt natürlich auch von den Reifen ab.
Daher gibt es für mich keine eindeutige Antwort. Mit dem Heckantrieb kann man m. E. besser kontrolliert sportlich fahren, ein Frontantrieb ist jedoch für den Normalfahrer gutmütiger und in Grenzsituationen länger zu handeln. Mit dem Allrad bist Du in Kurven schneller, für echtes sportliches Kurvenfahren mit dem Allrad braucht es aber einiges Können. Der Grenzbereich kommt später, aber wenn er erstmal da ist, wird das Auto schneller unkontrollierbar.
@cool1967
Den Wechsel vom 3-Liter BMW-Diesel auf den 2.7 Audi-TDI würde ich nur machen, wenn für Dich Fahrleistungen nicht die Hauptentscheidungsfaktoren sind. Wenn Du vom 2- oder 2.5-Liter BMW-Diesel kommst, ist die Wahl unproblematisch. Dann kannst Du das ansonsten neuere Auto geniessen.
Ja, meine 12,5 waren eine ganz normale Bestellung bei einem ganz normalen Audi-Händler.
Und 12,3 bei einem anderen waren auch kein Thema, d.h. die 12,5 sollten also immer drin sein!
Zitat:
Original geschrieben von Cool1967
Also AAS, d.h. Luftfederung, würde ich auf jeden Fall nehmen. Sportsitze mit Lordosenstütze ebenso.
Ob TDI oder FSI ist dagegen schon eine ganz schön schwere Entscheidung.Ein 2.7TDI Multitronic mit Frontantrieb wäre doch die Vernunftsentscheidung. Hat den eigentlich noch niemand gefahren oder könnt ihr den 2.7TDI mit Frontantrieb generell nicht empfehlen ?
Doch ich fahr einen 2.7 TDI mit Frontantrieb, aber ohne MT, sondern mit manueller 6-Gang-Schaltung. Ich würde beim 2.7 TDI schon Frontantrieb empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von Cool1967
Den 3.2FSI würde ich allerdings als quattro wählen und den 3.0TDI gibt es ja ohnehin nur als quattro. Mmmmh, ich brauch aber doch gar keinen Allrad🙄!
Gruß, Cool1967
Wenn du keinen Quattro brauchst, solltest du auch keinen kaufen, denn er bringt einen unnötigen Mehrverbrauch!
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Hmmm, nur zwei Anmerkungen:
1. Wenn Du vom Hecktriebler kommst, und das hast Du in einem Deiner ersten posts ja auch schon angesprochen, kann ich Dir nur empfehlen den Quattro zu nehmen. Sonst ist die Umstellung was die Fahreigenschaften betrifft schon immens...
Stimmt, man vermisst den Heckantrieb schon immer wieder...das merke ich jedesmal, wenn ich in einem 5er oder in einer E-Klasse sitze, doch nichtsedstotrotz, was soll's?! Frontantrieb reicht, wenn man keinen quattro braucht!
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
2. Und schon wieder ein Vergleich mit Deinem jetzigen Auto: Ich bin sowohl den 530D als auch den 535D schon gefahren, und was die Motoren betrifft sind die Wagen ja klasse. jetzt auf den 2,7 TDI umzusteigen würde Dir nach kurzer Zeit einen gewissen Frust bescheren, denn 50 PS Leistungsunterschied wirst Du seeeeehr deutlich merken... Also: Wenn Diesel, dann den 3.0 TDI, damit bist Du ähnlich gut motorisiert unterwegs wie mit dem 530D. Und wenn Benziner und 3.2 FSI - bei 255 PS würde ich persönlich keinen Frontantrieb mehr fahren wollen. Mein 2.5 TDI mit 163 PS und 350 Nm ist für mich die Grenze des Frontantriebs. Das mögen andere anders beurteilen, aber ich empfinde Autos die ihre Kraft nur aufgrund der guten Elektronik auf die Straße bringen (und dementsprechend laufend die Leistung wegregeln müssen!) nicht als der Weisheit letzter Schluss. Dazu zählen die stark motoriserten Fünfer (also auch Deiner) nach meiner Erfahrung ebenso dazu wie die hoch motorisierten Frontler bei Audi.
Und letzten Endes: Ich denke mal dass der Wagen geleast wird, und da wird der Unterschied zwischen 3.2 Front und 3.2 Quattro wahrscheinlich eh minimal sein...😉
Wo ich dir recht geben muss, ist dass man nicht unbedingt von einem 530d oder gar 535d auf einen 2.7TDI wechseln sollte, doch deine Meinung bez. des Drehmoments und quattro teile ich nicht. Der 2.7 TDI ist mit Frontantrieb überhaupt kein Problem!
Zitat:
Original geschrieben von awf87
Wo ich dir recht geben muss, ist dass man nicht unbedingt von einem 530d oder gar 535d auf einen 2.7TDI wechseln sollte, doch deine Meinung bez. des Drehmoments und quattro teile ich nicht. Der 2.7 TDI ist mit Frontantrieb überhaupt kein Problem!
Ich hatte ja auch explizit gesagt dass ich beim 3.2 FSI auf jeden Fall den Quattro nehmen würde. Mit 255 PS ist der auch ein bißchen stärker motorisiert als der 2.7 TDI...😁
Der 2.7 TDI ist von den Fahrleistungen in etwa mit meinem Wagen zu vergleichen. Die Mehrleistung und das Mehrdrehmoment wird in etwa von einem größeren und damit auch schwereren Auto kompensiert, und ich habe mich auch ganz bewusst für den Frontler entschieden (sehr hoher BAB-Anteil). Den A6 Avant 2.7 TDI, der bei mir auch als Nachfolger in der engeren Wahl steht, wäre bei mir auch ein Frontler. Allerdings tendiere ich eher zum 3.0 TDI.😉
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Ich hatte ja auch explizit gesagt dass ich beim 3.2 FSI auf jeden Fall den Quattro nehmen würde. Mit 255 PS ist der auch ein bißchen stärker motorisiert als der 2.7 TDI...😁
Der 2.7 TDI ist von den Fahrleistungen in etwa mit meinem Wagen zu vergleichen. Die Mehrleistung und das Mehrdrehmoment wird in etwa von einem größeren und damit auch schwereren Auto kompensiert, und ich habe mich auch ganz bewusst für den Frontler entschieden (sehr hoher BAB-Anteil). Den A6 Avant 2.7 TDI, der bei mir auch als Nachfolger in der engeren Wahl steht, wäre bei mir auch ein Frontler. Allerdings tendiere ich eher zum 3.0 TDI.😉
Hi, lies dir mal meinen Beitrag oben durch, ich hab den 3.2er mit MT Probe gefahren, und wie gesagt, es gab keinerlei Traktionsschwierigkeiten. Auch das ASR musste nicht öfter als bei meinem 2.4er eingreifen. Außerdem dachte ich immer das Drehmoment die Reifen zum Durchdrehen bringt und nicht die PS Leistung?!
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von Audi A8 Power
Hi, lies dir mal meinen Beitrag oben durch, ich hab den 3.2er mit MT Probe gefahren, und wie gesagt, es gab keinerlei Traktionsschwierigkeiten. Auch das ASR musste nicht öfter als bei meinem 2.4er eingreifen. Außerdem dachte ich immer das Drehmoment die Reifen zum Durchdrehen bringt und nicht die PS Leistung?!
Gruß Alex
1. Im Trockenen vielleicht...😁
2. Das Durchdrehen von Rädern hängt von 2 Faktoren ab: Dem Drehmoment (im 3.2 vergleichbar mit dem 2.7 TDI) und der Drehfreude des Triebwerks (also wie schnell dreht er hoch). Das ist beim 3.2 etwas anders als beim 2.7 TDI...
Was das Thema "keine Schwierigkeiten" betrifft, da bin ich aber ein wenig skeptisch. Ich fahre ja selbsz nen Fronttriebler mit 350 Nm Drehmoment, und auch mit den 235er Sommerreifen ist es kein Problem auf trockener Straße die ESP-Lampe anzubekommen. Und genau das hab ich ja geschrieben: Klar hält moderne Elektronik heute fast alle Autos auf der Spur und verhindert wirkungsvoll allzu heftig durchdrehende Reifen. Sinnvoller finde ich es allerdings wenn das mechanisch gelöst wird - etwa mittels Quattro oder halt bei nem Hecktriebler mit einer 100prozentigen Differenzialsperre.
Hallo, vergeßt bei den ganzen Argumenten nicht, daß BMW der einzige deutsche Großserien-Hersteller ist, der seine Kunden noch mit einer Gewährleistung abspeist.
Porsche auch. Doch das ist natürlich "nur" eine Manufaktur gegenüber den richtigen Stückzahlbringern. Aber auch hier traurig genug.
Ich habe mir jedenfalls geschworen, niemals wieder einen BMW zu kaufen, solange die blasierten weißblauen Wichtigtuer(Originalton Pankel: Audi noch nicht auf Augenhöhe mit BMW) bei ihrer mickrigen Gewährleistung bleiben.
Ich hoffe, alle kennen den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung.
Burri