Umstieg vom 1.9er TDI
Hallo,
da mein 1.9er Golf 5 TDI bald die 300.000km knackt, mache ich mir so langsam Gedanken bzgl. eines neuen Gebrauchten.
Bevor ich mich näher damit befasse, welchen Motor empfehlt ihr?
Mir reicht die Leistung des 1.9 TDI eigentlich gut aus, aber weniger sollte es nicht sein. Ich weiß jetzt nicht, ob ich mit dem 1.6er TDI 105/110PS bereits glücklich werden würde oder ob ich doch lieber zum 2.0 TDI 150PS wechsle. Der GTD fällt raus da die Fahrleistungen ähnlich wie beim 150PS sind aber preislich der viel teurer ist.
Ach ja, Diesel muss es auf jeden Fall sein.
Aber welcher bietet eine vernünftigte Ausstattung? Mein Golf 5 stammt noch aus Studienzeiten und ist ein Trendline, das möchte ich mir nicht nochmals antun.
Budget ca. 15-20TEUR.
Auto wird wöchentlich ca. 800-1000km bewegt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Knuddeleisbaer schrieb am 22. Oktober 2017 um 19:24:13 Uhr:
Hallo, mir ging es ähnlich wie dir. Hatte einen G5 1,9 TDI mit 105 PS. Die Leistung des Motors war echt super. Da meiner bereits die 330 tkm geknackt hatte, war ein Neuer fällig. Hatte auch lange zwischen 1,6 TDI und 2,0 TDI überlegt und mich schließlich für den 1,6 TDI als Variant entschieden. Habe ihn vor einer guten Woche bekommen und muss sagen, ich bin mit der Leistung des 110 PSer sehr zufrieden. Da ich an meinen Neuen nach 5 Tagen bereits einen Marderschaden hatte, konnte ich einen 2,0 TDI Variant (Ersatzwagen) probefahren. Die Mehrleistung hat man kaum gespürt. Allerdings der Verbrauch war mindestens um 1,5 Liter höher bei gleicher Fahrweise. In Anbetracht, dass für den 2,0er auch noch eine wesentlich höhere Steuer fällig wird ist der 1,6er die klare Kaufempfehlung. Wenn du einen suchst, bin ich dir gern behilflich. In Nürnberg kann man gute Schnäppchen machen. Mein Kollege hat seinen (1 Jahr alt mit 7 Tkm Allstar Sondermodell) mit Umweltprämie für weniger wie 14 TEuro bekommen.
Also ich habe ein Golf 5 1.9 TDI noch im Fuhrpark. Hatte auch einen Octavia 3 mit 105 PS. Den fande ich trotzdem ab circa 1700 U/min zügiger als den 1.9 TDI.
Und man merkt fast keine Mehrleistung beim 2.0 TDI zum 1.6 TDI ???😕
Da war wohl der 2.0 TDI nicht in Ordnung !!! Habe diesen im Golf 7 und im Skoda Superb. Finde den Motor wirklich top. Schön Druck untenrum und Drehfreudig dazu. Mein voriger Golf GTD mit 170 PS war kaum schneller als der Golf 7 2.0 TDI mit 150 PS und hatte lang nicht den Druck untenrum ab 1500 U/min.
Aufm Punkt: vom 1.6 TDI wirst du im Verhältniss zum 1.9er nicht enttäuscht
beim 2.0 TDI hast du deinen 1.9er Rumpeldüse sofort vergessen 😁
Alle Motoren waren/sind Handschalter !
24 Antworten
Das ist ganz einfach. Der 1.6 TDI ist ausreichend stark und wirtschaftlicher. Habe selbst genau den Motor im Sportsvan und bin zufrieden damit. Aber wenn du bereit bist, den Mehrpreis zu bezahlen, dann ist der 2.0 Tdi die bessere Wahl, weil deutlich leistungsstärker und leiser.
Ich bin vor meinem jetzigen auch den 1.9 TDI im Golf 5 gefahren. Wenn es dein Budget zulässt würde ich den 2.0 TDI (150 PS) empfehlen, der Verbrauch liegt in etwa im selben Bereich, trotz Mehrleistung und DSG.
Den 1.6 TDI bin ich mal in einem Mietwagen gefahren, fand aber das Getriebe (nur 5-Gang, mein 1.9er hatte 6-Gang) nicht so gut. Ich hatte immer das Gefühl, im falschen Gang unterwegs zu sein. Davon abgesehen ging er gefühlt etwas besser als der 1.9 TDI.
Ich würde dir auf jeden Fall eine Probefahrt mit beiden Motorisierungen empfehlen.
Ach ja: Und du solltest darauf achten, dass er auch Euro 6 hat (ca. ab Mitte 2014), falls du irgendwie mit Umweltzonen zu tun hast.
Von der Kfz-Steuer her habe ich für den alten 1.9 TDI 293 € im Jahr bezahlt und für den 2.0 TDI jetzt 238 €.
Also ich mag generell halt Motoren, die man niedrigtourig fahren kann, und die dennoch anständig vorwärts kommen. Der 1.9er TDI hat bei niedrigen Drezahlen gut Drehmoment, typisch für PD halt. Der Verbrauch lag bei mir immer so bei 5,5 - 6 Litern. Aber er ist auch sehr unkultiviert und laut. Auch typisch PD halt. Der Motor lief bisher sehr zuverlässig und hat nur einen neuen Turbolader bekommen. Sonst war nichts dran. Jetzt ölt er aber zunehmend und es findet sich auch Öl im Ladeluftschlauch, daher kein TÜV mehr. Mann müsste investieren.
Meiner ist der 105PS.
Ich bin den 1.6er TDI im Golf 6 gefahren, da gefiel er mir nicht besonders. Aber der 1.6er TDI im Golf 7 soll ja besser sein.
Vielleicht werde ich doch versuchen, den 1.6er TDI im Golf 7 mal probe zu fahren.
Wir hatten auch damals einen 1,9 TDI Touran mit 105 PS. Eine Rakete war es nicht, keine Frage, aber eben ein Familienauto. Ich fahre jetzt einen Variant mit 2.0 TDI und 150 PS, Handschalter (Euro 5) aus 12/2013. Der Motor ist toll. Auf Langstrecke bin ich irgendwo bei 4,1l und im Mix jeden Tag bei 4,5-4,8l. Den 1,6er hat ein Kollege, der verbraucht genau so viel wie mein 2.0l, kommt aber bestimmt auch auf die Fahrweise an. Ich durfte mal vergleichsweise fahren und der geht längst nicht so gut wie der 2.0!!! Aber auf der Autobahn ziehen die GTD´s nur unmerklich weg. Ich bleib immer dran (wenn ich mal nicht gerade mit 130 km/h unterwegs bin). Steuern 190,- € im JAhr und Versciherung Vollkasko (300/150 bei SF15) bei 410 € im Jahr. Also wenn du vor der Wahl stehst und hast zwei identische Ausstattungen zum ähnlichen Preis, dann nimm den 2.0. 😉
Ähnliche Themen
Sobald Autobahn im Spiel ist (ca. 140) gibt es keine Verbrauchsvorteile für den 1.6er. Bei meiner "Hausstrecke" FG-FÜ ist der Verbrauch exakt gleich. Der Unterschied ist höchstens bei vorausschauender Fahrweise auf der Landstraße oder flüssigem Stadtverkehr sichtbar. Schau bei Spritmonitor.de, da sieht man den Trend auch.
Meine nächste Wahl ist der 2.0.
Hallo,
wir haben vor kurzem einen neuen Golf Sportsvan gekauft.
Im Vorfeld sind wir verschiedene Motorrisierungen zur Probe gefahren. Immer die gleiche Strecke, mit Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr.
Der 2,0 TDI war eindeutig stärker, mit einem sehr breitem nutzbaren Drehzahlband, und vor allem beim Überholen auf der Landstraße merkt man das höhere Drehmoment! Toller Motor, der nie angestrengt oder überlastet wirkt, aber viel Reserven bietet.
Überraschend war der gegenüber dem 1,6 TDI um 0,5 ltr / 100 km geringere Verbrauch des 2,0 TDI.
Ich vermute das der 1,6 TDI deutlich höhere Drehzahlen benötigt, um ähnliche Fahrleistungen zu bieten. Deshalb haben wir den 2,0 TDI auch als ruhiger empfunden.
Also wenn Diesel, dann den 2,0 TDI mit 150 PS!
Aufgrund sich ändernden Voraussetzungen haben wir uns jedoch entschieden seit langer Zeit das erste Mal wieder einen Benziner zu kaufen. Der 1,4 TSI (125 PS) liegt wohl ziemlich mittig zwischen den beiden VW Diesel, besticht aber durch eine ungeahnte Leichtigkeit (gerade auf der Vorderachse) und Laufruhe. Der Verbrauch liegt gem. Spritmonitor bei 6,2 ltr / 100 km, auf nun 5500 km.
Vielleicht auch dies mal in die Überlegung einbeziehen.
Viel Erfolg, Ceri
Zitat:
https://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...
@tamwiri schrieb am 23. Oktober 2017 um 11:00:26 Uhr:Der 2,0 TDI war eindeutig stärker, mit einem sehr breitem nutzbaren Drehzahlband, und vor allem beim Überholen auf der Landstraße merkt man das höhere Drehmoment! Toller Motor, der nie angestrengt oder überlastet wirkt, aber viel Reserven bietet.
Das trifft es sehr gut. Der 150 PS TDI im Golf 7 ist seit langem wieder ein VW TDI Motor der mir richtig Laune macht. Der macht alles so locker und gelassen, man merkt manchmal gar nicht beim lockeren durchschalten der Gänge, das man schon fast im Punktebereich auf der Landstraße ist.
Sonst bleibt mir nur noch der 130 PS PD TDI damals von 2002 im Golf 4 in Erinnerung. Dem habe ich bis zu diesem 150 PS TDI immer nachgetrauert. 😉
Selbst in meinem schwereren Superb macht der Motor noch alles wirklich souverän.
hab den 1.6 TDI 110PS 5 Gang
aktuell einen 1.0 TSI 110PS Gang als Leihwagen
würde aktuell zwar überhaupt kein "neues" Auto kaufen, aber WENN dann eher den TSI
der 1.6 TDI ist einfach viel zu laut
das hat mit den alten lahmen Saugbenziner nix zu tun, fährt sich sehr gut, auch unten rum..
Verbrauch (laut Boardcomputer) ca. 20% bis 25% höher
allerdings lügt der Boardcomputer vom TDI 1.6 schon SEHR, beim TSI weiß ich es nicht.
würde den Verbrauch nicht überbewerten, ist in den Gesamtkosten (AGR defekt usw.) nicht so dramatisch
Ich hatte einen Golf 3 mit dem 1,9 l TDI 110 PS, der Motor war super, wenig Verbrauch, sehr elastisch, fünfter Gang im Stadtverkehr war überhaupt kein Problem. Leider gab nach 240.000km die Einspritzpumpe ihren Geist auf.
Nun fahre ich seit knapp 2 Jahren einen Golf 7 mit 1,6 l TDI und 110 PS. Der Motor ist deutlich weniger elastisch, 5. Gang im Stadtverkehr geht gar nicht. Ich ärgere mich inzwischen sehr, dass ich nicht die 2 l Maschine mit 150 PS genommen habe.