Umstieg auf Tiguan

Mercedes GLK X204

NEIN !!
musste nur gestern mit meinem Tiguan in die Waschstrasse, da der jetzt so gut wie verkauft ist 🙂😁

Also ich lasse nichts auf den Tiguan kommen!
Ein gutes und vor allen sehr praktisches Auto, was die Nutzbarkeit und Übersicht anbelangt, dem GLK sogar überlegen.

Das war es dann aber auch schon,
im direkten Vergleich, Fahrkomfort, Laufruhe, Verarbeitung "Wohlfühlfaktor"
um Welten besser.
Was sich ja auch im Preis niederschlägt.

Trotzdem,
er ist es Wert.

Alf

Beste Antwort im Thema

Wir haben einen GLK und einen Tiguan. Der GLK ist ein wunderbares Auto und gefällt mir sehr gut. Aber der Tiguan ist ebenfalls ein durchaus gutes Auto. Meine Kinder bevorzugen den Tiguan auf Reisen, weil er hinten mehr Platz und Komfort bietet. Im Komfortmodus des Fahrwerks ist er dem GLK überlegen.
Wer den Tiguan disqualifiziert , hat einfach nur keine Ahnung.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Hy,

ich habe vor meinem GLK 350 einen Ford Escord 1,4 mit 75 PS gefahren, gekauft von einem alten Herren, 14 Jahre alt mit 32.000 auf dem Tacho. Echt irre, verbrauch in der Stadt so bei 16 Liter war normal.
Da kann ich mir den GLK locker leisten, der braucht um die 14 l in der Stadt. Das so am Rande!
Klar ist es selbstverständlich, das der Verbrauch reduziert, die Umwelt noch sauberer werden muss.
Udo schreibt, die 5er BMW haben keine 6 Zyl. Motoren mehr, Motor Sound aus der Stereoanlage. Geht doch gar nicht, so was.
VW hat ja auch noch seinen Geländewagen Joker, den Touareg, große Motoren (3,0 - 4,2Ltr.). Viel weiß ich nicht von dem Touareg, ist aber vom Preis und auch den Folgekosten für eher für Menschen mit viel Geld. Es gibt sie noch, die großen Motoren. BMW X5 oder X6 (Coupe SUV). Aber mit viel Sound aus dem Auspuff und Leistung.

Gruß
TryHardy

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz



Zitat:

Original geschrieben von mannehcs



Hier oben (um Bremen) sind die 6 - Zylinder GLK`s in letzter Zeit schnell wieder vergriffen.
Beobachte diese Entwicklung schon einige Zeit .
Zu haben stets 200-er , 220-er und 250-er ( Benzin / Diesel) vereinzelt.
6 - Zylinder :" rein - raus ".

Gruß

Das mag auch mit daran liegen, dass die Leute so langsam mitkriegen, dass der Trend ganz allgemein zu immer weniger Zylindern geht, den CO²-Gesetzen der EU sei "Dank". Weniger Zylinder = weniger Verbrauch = weniger CO²-Ausstoß. Bei BMW gibts in der 5er Reihe schon keine 6-Zylinder mehr, jedenfalls nicht mehr in den meistverlangten Leistungsklassen, der Mini aus dem Hause BMW wird bald mit downgesizeten 3-Zylinder-Benzin-Turbomotörchen daherkommen, bei Ford gibts die schon lange (1-Liter-3-Zylinder-Eco-Boost-Turbo-Benziner, nur nach NEFZ-Norm sparsam, ruft man die 100 oder 120 Pferde ab, fangen die auch an zu saufen, aber das wird ja nicht gemessen im Prüfzyklus), bei Fiat gibts schon nen 2-Zylinder "Twin-Air"-Schüttelhuber-Rasenmähermotor, was kommt als nächstes? Der Einzylinder?

Angesichts dieses Trends, der wohl nicht aufhaltbar ist, werden eben die letzten noch existierenden Mehrzylinder verstärkt nachgefragt, ich selbst hab mir ja auch gerade einen gekauft, so ein 6-Zylindermotor ist doch in der Laufkultur gegenüber jedem Motor mit weniger Zylindern einfach unvergleichlich, dazu kommt die Kraft aus dem Keller und nicht zuletzt ein noch "echter", unverfälschter Sound, bei BMW kommt der Sound inzwischen aus der Stereoanlage (Soundgenerator, kein Witz!)

Motoren mit mehr als 4 Zylindern werden in einer, spätestens in der übernächsten Modellgeneration als Massenantrieb vollständig verschwinden, die wird man dann nur noch in Luxussportwagen ab der 100.000,00 Euro-Klasse (Basispreis) vorfinden.

Grüße

Sehe ich genau so .

Der "LANZ BULLDOG" hatte auch nur einen Zylinder 😁

Vielleicht gibt es den W206 oder ähnliche Autos dann (wieder) mit einem Zylinder ( und 10 L Verbrauch - aber ... 🙂 ) .

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Timothy Truckle


Hallo,

ein anderes Thema als die Jagd (und das entsprechende Fzg) ist für mich der Urlaub.
Wir sind eigentlich nur per Auto im Urlaub unterwegs; sehr oft auch in Schweden. Und wer dort schon mal "die Hütte am See" gesucht hat, weiss was ich evtl. meine.

200mtr nach dem Trafohäuschen abbiegen, muss nicht heissen dass da eine Strasse im üblichen Sinne weitergeht. Wir waren mit dem Sportcoupe unterwegs und ich musste diese Erfahrung leidvoll sammeln.

Allerdings wird der Reifenverschleiss in Schweden mit dem GLK ähnlich hoch liegen....

Gruss
Tiny

Tiny deine Hütte am See habe ich schon vor 30 Jahren mit einer Mercedes S.-Klasse in Schweden und Finnland angefahren. Alles aussteigen jeder ein Gepäckstück in die Hand und weiter ging es.😉

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Zur Info:
Übrigens ist der Tiguan trotz senes reifen Alters, ähnlich dem GLK, in diesem Jahr 2014 bisher das zweitbestverkaufte Auto nach dem Golf in Deutschland, mit rund 23.300 Einheiten. Damit ist er genauso beliebt wie der Passat.

Damit hat er die mit Abstand größte Nachfrage u. Akzeptanz am deutschen Markt im Bereich SUV/Geländewagen.

Tolle Info. Nahezu jeder Volkswagen ist hierzulande in seiner Klasse das mit Abstand meistverkaufte Auto. Der Tiguan ist ein höher gelegter Golf und trifft damit genau den Geschmack des Durchschnittsdeutschen, der den Kauf ja auch mit permanenten Testsiegen bestätigt bekommt. Der Tiguan ist für sein Geld ohne Zweifel ein gutes und grundsolides Auto, bei dem ich allerdings jedwede Austrahlung und Emotionen vermisse. Ein Langeweiler wie er im Buche steht.

Ähnliche Themen

Also ich habe von meiner Arbeit her viel mit dem Tiguan , Golf , Passat zu tun und muss sie auch fahren.

Ich kann jetzt nicht unbedingt sagen das der Tiguan
ein höher gelegter Golf ist.
Nur kennt man einen VW dann kennt man alle.

Ich freue mich immer wenn ich Feierabend habe
und ich kann dann endlich wieder in meinen GLK
einsteigen und losfahren.
Der GLK ist das absolute Auto ( SUV )
Ich bin froh das ich den GLK 250 CDI habe .

Zitat:

Original geschrieben von smokalot66


Der Tiguan ist ein höher gelegter Golf und trifft damit genau den Geschmack des Durchschnittsdeutschen, der den Kauf ja auch mit permanenten Testsiegen bestätigt bekommt.

Also das mit dem einfach höher gelegten Golf stimmt so nicht, damit würde man den Entwicklern bei VW Unrecht tun, zwar ist die Basis der Golf, man hat aber eigentlich alles sehr verändert und neu abgestimmt.

Da wäre der Vergleich mit dem Yeti schon angemessener, damit teilt sich der Tiguan nämlich weitgehend die Technik unterm Blech, damit müsste man den Tiguan vergleichen, was die Fachpresse ja auch macht. Gegen den Yeti sieht der Tiguan dann nicht mehr so gut aus, weil der Yeti dem Tiguan ebenbürtig ist, ihn aber im Preis- Leistungsverhältnis um Längen schlägt.

Der GLK stellt doch gegenüber Yeti, Tiguan, Kuga und Co. eine ganz andere Klasse dar, obwohl platzmäßig nur wenig größer, ist der GLK doch ein ganz anderes Kaliber von Auto, letztlich drückt sich das ja auch im Preis und in den Unterhaltskosten aus ......... und, man merkt das natürlich beim Fahren, dass man in der "SUV-Oberklasse" Platz genommen hat anstatt in der "Volks-Klasse", wobei diese Bemerkung jetzt nicht abwertend gemeint ist, die genannten Fahrzeuge sind auf ihre Weise ja auch nicht schlecht, sind kostengünstiger usw. ..... aber eben doch was anderes.

Den GLK sollte man daher mit BMX X 3 oder dem Touareg vergleichen, das kommt schon eher hin, wobei der Touareg wohl das mieseste Verhältnis zwischen Außenmaßen und Innengröße aufweist und sich zudem noch sehr sperrig fahren lässt, das wäre absolut nichts für mich: Beim Fahren kommt man sich vor, als würde man einen überbreiten LKW fahren, im Innenraum ist jedoch alle in allem nicht mehr Platz vorhanden als in einem Scenic II ...... und das alles zu Preisen auf GLK-Niveau.

Dass die Erzeugnisse von VW in jedem Test deutscher Zeitschriften ganz vorne landen ist doch bekannt. Wenn es sonst nix zu loben gibt, müssen die "Haptik" und die Spaltmaße herhalten, damit werden dann die verlorenen Punkte in allen anderen Wertungen wieder wettgemacht.

Grüße
Udo

Zitat:

Original geschrieben von smokalot66



Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Zur Info:
Übrigens ist der Tiguan trotz senes reifen Alters, ähnlich dem GLK, in diesem Jahr 2014 bisher das zweitbestverkaufte Auto nach dem Golf in Deutschland, mit rund 23.300 Einheiten. Damit ist er genauso beliebt wie der Passat.

Damit hat er die mit Abstand größte Nachfrage u. Akzeptanz am deutschen Markt im Bereich SUV/Geländewagen.

Tolle Info. Nahezu jeder Volkswagen ist hierzulande in seiner Klasse das mit Abstand meistverkaufte Auto. Der Tiguan ist ein höher gelegter Golf und trifft damit genau den Geschmack des Durchschnittsdeutschen, der den Kauf ja auch mit permanenten Testsiegen bestätigt bekommt. Der Tiguan ist für sein Geld ohne Zweifel ein gutes und grundsolides Auto, bei dem ich allerdings jedwede Austrahlung und Emotionen vermisse. Ein Langeweiler wie er im Buche steht.

Das könnte sich im nächsten Jahr ändern, wenn der neue GLK als geklonter BMW X3 mit Mercedesschnauze und der neue Tiguan ohne das bisherige "Heidedesign" auf den Markt kommen.

Gruß Norbert

Zitat:

Original geschrieben von autopetz


Das könnte sich im nächsten Jahr ändern, wenn der neue GLK als geklonter BMW X3 mit Mercedesschnauze ...auf den Markt kommt.

Zum GLK II gibt es schon reichlich Infos u. Bilder, die zeigen daß er kein X3 Klon wird ! Das einzige, was Mercedes von BMW, nach heutiger Kenntnis "geklont" beim GLK übernehmen wird, ist die vorbildliche Schalterleiste für die Assistenzsysteme, ebenfalls wie von BMW vorgemacht, links vom Lenkrad (siehe Bilder) sowie ein Head-up Display, das bisher auch nur BMW beim X3 hat.

Statt ein BMW Klon zu werden, ist u. bleibt der GLK der große Bruder vom GLA. Das zukünftige Exterieur entspricht einer Kombination des GLA u. Mopf GL. Und das neue Interieur entspricht dann zu 95% dem W205. Somit bleibt auch der GLK II durch u. durch ein Mercedes.

Bmw
W205

Mir gefällt das wie aus dem Zubehörhandel aussehende Navi-Display überhaupt nicht, obwohl schön hoch im Blickfeld, sieht das aus, als würde es nicht dazugehören. Das organisch eingebaute Display sieht einfach schöner, harmonischer aus.

Leider scheint das aber eine neue Mercedes-Design-Linie zu sein, denn so sieht das Display auch im neuen B-Klasse-Auto aus.

Ist aber jetzt nur meine unmaßgebliche Meinung, andere mögen das anders sehen.

Grüße
Udo

Wenn der neue GLK so aussieht wie heute auf dem Foto in der Autobild. Danke nein. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz



Zitat:

wobei der Touareg wohl das mieseste Verhältnis zwischen Außenmaßen und Innengröße aufweist und sich zudem noch sehr sperrig fahren lässt, das wäre absolut nichts für mich: Beim Fahren kommt man sich vor, als würde man einen überbreiten LKW fahren, im Innenraum ist jedoch alle in allem nicht mehr Platz vorhanden als in einem Scenic II ...... und das alles zu Preisen auf GLK-Niveau.

Welch wahre Worte. Ich bin den Touareg voller Vorfreude Probe gefahren und war maßlos darüber enttäuscht, wie schlecht man in diesem Koloss von Auto sitzt. Zumindest wenn man wie ich 1.91m misst. Die überbreite Mittelkonsole war im ständigen Konflikt mit meinem rechten Knie, so dass eine entspannte Sitzposition für mich nicht möglich war. Ich hätte den Touareg wirklich sehr gerne genommen, weil die Optik und Haptik im Innenraum sehr ansprechend war und der Wagen auch nur ähnlich teuer wie mein jetziger GLK gekommen wäre. Aber wenn man in einem Auto keine vernünftige Sitzposition findet, dann hat sich dieser Wunsch sehr schnell erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von autopetz



Zitat:

Original geschrieben von smokalot66


Tolle Info. Nahezu jeder Volkswagen ist hierzulande in seiner Klasse das mit Abstand meistverkaufte Auto. Der Tiguan ist ein höher gelegter Golf und trifft damit genau den Geschmack des Durchschnittsdeutschen, der den Kauf ja auch mit permanenten Testsiegen bestätigt bekommt. Der Tiguan ist für sein Geld ohne Zweifel ein gutes und grundsolides Auto, bei dem ich allerdings jedwede Austrahlung und Emotionen vermisse. Ein Langeweiler wie er im Buche steht.

Das könnte sich im nächsten Jahr ändern, wenn der neue GLK als geklonter BMW X3 mit Mercedesschnauze und der neue Tiguan ohne das bisherige "Heidedesign" auf den Markt kommen.

Gruß Norbert

Yup, seh ich leider genauso. Das was man bislang vom neuen GLK zu sehen bekam ist nicht mein Fall. Aber kein Problem, ersten fahr ich meinen Dicken sicher noch länger und zweitens haben andere Mütter auch schöne Töchter 😉 Wie z.B. der neue Tiguan. Ich bin für alles offen.

Der Tiguan mit R Line ist genauso attraktiv wie GLK und mit der richtigen Motorisierung bestimmt kein Langweiler.

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


Der Tiguan mit R Line ist genauso attraktiv wie GLK und mit der richtigen Motorisierung bestimmt kein Langweiler.

Ich gebe nochmal zu bedenken, dass der Tiguan nicht in der gleichen Liga wie der GLK spielt, der adäquate VW-Vergleichskandidat für den GLK wäre der Touareg, nicht der Tiguan.

Begründungen:

- Den Tiguan gibt es NUR mit 4-Zylindermotoren, maximal mit 155 KW (210 PS) als 2,0 Liter Benziner oder als 2,0 Liter-Diesel mit maximal 177 PS.

- Man bekommt den Tiguan nicht mit einer Wandlerautomatik, sondern nur mit dem Doppelkupplungsgetriebe, welches auch bei korrekter Funktion niemals diesen sanften Schaltkomfort bieten kann wie eine durch einen Drehmomentwandler gedämpfte Automatik (dafür ist der Mehrverbrauch geringer).

- Der Tiguan ist für das, was geboten wird, eigentlich viel zu teuer, vor allem, wenn man bedenkt, dass der, was die verbaute Technik unterm Blech betrifft, nahezu baugleiche Yeti von Skoda sehr viel günstiger angeboten wird. Das führt dazu, dass der Tiguan ganz anders wahrgenommen wird, als der GLK, während dieser als "gehobener SUV aus dem Hause Mercedes" betrachtet wird, nimmt man den Tiguan eben als VW wahr, als billigeres Auto für den "Volksgenossen", für den ja ursprünglich die Marke VW vom ehemaligen "GröFaZ" geplant wurde, während er selber sich nur in einem .... Mercedes chauffieren ließ.

Das klingt jetzt tendenziös und abwertend, ist so aber nicht gemeint, soll nur mal wieder auf die Namensherkunft "VW" hinweisen und darauf, wie weit VW davon inzwischen preislich entfernt ist ...... aber trotzdem gekauft wird ...... und Gewinne macht.

Wer sich einen Tiguan kauft, der kann das tun, steht ja jedem frei und ein schlechtes Auto ist der Tiguan ja nicht ..... nur eben nicht so recht vergleichbar mit einem GLK, in keinster Weise.

Grüße
Udo

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz


Wer sich einen Tiguan kauft, der kann das tun, steht ja jedem frei und ein schlechtes Auto ist der Tiguan ja nicht ..... nur eben nicht so recht vergleichbar mit einem GLK, in keinster Weise.

Das ist in beider Hinsicht absolut korrekt.

Der Tiguan mag für einige sehr wenige, eine Alternative zum GLK sein, aber nicht für die meisten potentiellen Kunden u. Käufer, weil die Alternativen zum GLK in Wirklichkeit der BMW X3, Volvo XC60, Audi Q5 u.a. sind.
Das betrifft die Ausstattung, die Größe, die Motorisierung, den Preis u. die Modell Klassifizierung.

Auch wenn Mercedes extra mit dem GLK 200 einen preisgünstigen Einstieg anbietet, sind die Alternativen zum Tiguan, sowohl bei Preis, Motor, Modell u.s.w. ganz andere Fahrzeuge:

- Skoda Yeti
- Audi Q3
- BMW X1
- Ford Kuga
- Mazda CX-5
- u.s.w.

Klick mich

Deine Antwort
Ähnliche Themen