Umstieg auf Insignia - wann wechselt ihr??

Opel Vectra C

Hallo,

wie siehts bei Euch aus? Wann plant ihr den Umstieg auf ein aktuelleres Modell wie z.B. den Insignia?

Würdet ihr Euch eher für die klassische Limousinenform, das sportliche Fließheck oder den eleganten Kombi entscheiden?

Gruß
Daniel
Zufriedener "Ex"-Signum-Fahrer

Beste Antwort im Thema

sorry... aber der MUSS sein 🙄

Facepalm
192 weitere Antworten
192 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Siggisven


Das tollste ist, mein Kollege fuhr ebenfalls einen Vectra GTS. Bei ihm fingen die größeren Mängel ab 80000 km an. Ich konnte bei meinen Fahrzeugen fast den km stand nach stellen, da hatte ich die selben Mängel wie er. Das kann doch kein Zufall sein, dass beim fast identischen km-stand die gleichen mängel auftreten, oder? Natürlich kann man mit jedem Fahrzeug Probleme haben. Deshalb bin ich halt so verärgert. Haben beide von opel 1000€ Entschädigungsgutschein aufs neue auto angeboten bekommen. Mein Kollege fährt nun ein anderes Fahrzeug und ich halt den insignia.

na dann viel glück mit dem insignia......bei meinen kolegen die den insignia fahren fingen die probleme bei ungefähr 90tkm an(lichtmaschiene,kupplung,zweimassenschwungrad,turbolader usw)

@ Siggisven

Der inflationäre Gebrauch von Ausrufezeichen (in untem zitierten Beitrag sind es alleine 12 (!!! !!! !!! !!!) an der Zahl) verwässert deren Bedeutung vollends. In welchem Satz liegt Deine Kernaussage, die Du mit Ausrufezeichen zu untermauern versuchst?

---

Ich habe mit meinem Vectra 2.2 DTI auch einen treuen Begleiter gehabt; sicherlich gab es Reparaturen, aber auf eine Haltedauer von 7 Jahren und einer Laufleistung von gut 190.000 km gesehen war der Vectra sehr zuverlässig.

Jetzt stand ein "neues" Fahrzeug an. Was ist es geworden?
Kein Insignia, der, wie ich finde zusehends langweiliger aussieht, eine monströse Ladeluke besitzt, ein Gewicht mit sich herumschleppt, das jenseits von Gut und Böse liegt und für die Außengröße ein erstaunliches Maß an Innenraumplatzverschwendung bietet;

nein, vielmehr wurde es ein gebrauchter Signum Sport. Schön anzusehen (Geschmackssache, ich weiß) und, (das war mein eigentlicher Schwerpunkt):
ein Exot, kein Allerweltsauto, trotzdem alltagstauglich und ausgereift.

Wie man seine Prioritäten eben legt.
Du wirst auch festgestellt haben, dass Prioritäten bei den Vectra - / Signum - Fahrern, die sich gegen den Insignia entschieden haben, eben nicht bei sog. "Lifestyle" - Fahrzeugen liegen
(obschon das Wort Lifestyle alleine recht schwindelig, beliebig ist und eine nur kurze Lebensdauer das Thema "(optische) Reize setzen" betreffend impliziert),
sondern eben schlicht irgendwo anders.

Ein Insignia ist mittlerweile austauschbar. Ein Signum / Vectra polarisiert noch heute...

Zitat:

Original geschrieben von Siggisven



Ich bleib bei meiner Meinung!!! Mein Signum war 38 mal wegen Mängel in der Werkstatt und mein Vectra 23 mal! 3 Lichtmaschinen, 4 Batterien, drallklappen bei beiden Fahrzeugen Defekt und unzählige elektr. Probleme!!! Ich habe beide Fahrzeuge gut verkauft bekommen. Für den Signum 7 Jahre alt hätte ich beim foh nur 4000€ bekommen. Privat ging er für 8500€ weg. Mein foh meinte nur, den Signum würde er nie verkauft bekommen, da der Signum einfach schlecht läuft.
Ich bin mit meinem insignia einfach zufrieden!!! Selbst in 3 Jahren wird er vom Design zeitlos sein!!!

Garnicht. Bin vom vectra caravan opc zum mercedes c 350 benziner gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von Christian CDTI



Zitat:

Original geschrieben von Siggisven


Das tollste ist, mein Kollege fuhr ebenfalls einen Vectra GTS. Bei ihm fingen die größeren Mängel ab 80000 km an. Ich konnte bei meinen Fahrzeugen fast den km stand nach stellen, da hatte ich die selben Mängel wie er. Das kann doch kein Zufall sein, dass beim fast identischen km-stand die gleichen mängel auftreten, oder? Natürlich kann man mit jedem Fahrzeug Probleme haben. Deshalb bin ich halt so verärgert. Haben beide von opel 1000€ Entschädigungsgutschein aufs neue auto angeboten bekommen. Mein Kollege fährt nun ein anderes Fahrzeug und ich halt den insignia.
na dann viel glück mit dem insignia......bei meinen kolegen die den insignia fahren fingen die probleme bei ungefähr 90tkm an(lichtmaschiene,kupplung,zweimassenschwungrad,turbolader usw)

Der 2.0 CDTI und das Automatikgetriebe sind beides nur etwas veränderte Komponenten aber an sich gleich wie auch im Vectra C.

Nur der Preis ist höher und bei noch mehr Firlefanz kann auch noch mehr kaputt gehen 😁

Lichtmaschine ist bestimmt auch wieder von Denso 😛

Entwickelt wird nur noch mit Strg+C und Strg+V 😎

Ähnliche Themen

Vorweg:
Ich finde, der Insignia kommt bei euch zu schlecht weg. Er ist zwar eher nicht "das beste Auto dass wir je gebaut haben" aber sooo mies ist er auch nicht. Immerhin fahren mittlerweile mehr Insignia als Vectra auf den Straßen. Das Auto kommt vor allem bei Fremdmarkenkunden viel besser an, als der Vectra C.

Zu den Ankaufwerten: Es ist ja wohl klar, dass du für deinen Opel bei Mercedes mehr kriegst, weil du ihn ja dort lässt, und mit einem Mercedes abfährst. Da wird kein reeler Wert bezahlt, sondern ein Fremdmarkenbonus. Vectra C/Signum sind seit mehr als 4 Jahren vom Markt, und damit preislich im Sinkflug und beim Händler schwer wieder loszuwerden, was weniger am Auto selbst, als vielmehr an seinem Alter und vermehrt hohen KM-Ständen liegt.

Was die Kernfrage angeht:
Ich könnte mir vorstellen, mal einen Insignia zu fahren, aber vorher wird es definitiv nochmal ein Vectra.
Warum?
- Ich will meine Autos bar bezahlen, einen schönen Wunsch-Insignia kann und will ich mir noch nicht leisten
- Als Fließheckfan finde ich den Insignia nicht so schick wie den Vectra. Von den ersten Bildern damals war ich enttäuscht, da er nicht als sportliches Fließheck erkennbar ist, finde ich. Die Platzverhältnisse beim 5-türer sind dagegen ziemlich gleich.
- was mich wirklich nervt ist, dass ich mir nun ein 4,80m-Schiff zulegen muss, wenn ich ein Opel-Fließheckmodell der Mittelklasse will. Beim Vectra A war ich noch bei 4,35m. Der "kleinere" Astra käme für mich nur als Stufenheck in Frage, da ich keine Stummelheck-Autos mag. Der hat die richtige Größe, aber da fehlt die Fließheck-Klappe.
- Die Motoren sind für Benziner-Fahrer nicht der Hit. In so ein Auto gehört ein 2-Liter-Motor rein. Alles drunter - nein danke. Aber dann muss ich einen Rennwagen mit 220 PS fahren, obwohl auch 150 reichen würden. Dazu kommt erhöhter Spritverbrauch. Mein 2,2direct fährt souverän und braucht 7-8 Liter.
Aber Spaß macht der 2.0 Turbo natürlich schon...

Was für den Insignia spricht:
- wesentlich schöneres Innenraumdesign
- "macht mehr her"
- fährt sich trotz der Masse sehr handlich
- AGR-Sitze sind top!

Da ich mit meinem Vectra sehr zufrieden bin, und ihn grade für über 1000 Eier "grundrenoviert" habe wird er sicher noch eine Weile mein Begleiter sein. Und danach folgt erstmal ein später Vectra C FL mit 2.0Turbo oder 2.8 Turbo.
Genaugenommen stehe ich eh lieber auf alte Autos (auch wenn ich täglich Neue verkaufe 😉)
Mein "wirkliches nächstes" Auto wird daher ein Ascona C, erste Serie und natürlich Fließheck!

Gruß
Andrej

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81



Immerhin fahren mittlerweile mehr Insignia als Vectra auf den Straßen. Das Auto kommt vor allem bei Fremdmarkenkunden viel besser an, als der Vectra C.

Dann schaue Dir mal die Zulassungszahlen des Insignia an. Die sind nach kurzer Euphorie in den ersten 1,5 Jahren, wie beim Vectra C auch, jäh abgestürzt und dümpeln nicht erst seit gestern in der Bedeutungslosigkeit vor sich hin. Trotz schicker Optik und einem zustimmenden Nicken bei manchem Fremdmarkenfahrer. In den letzten Monaten ist der Insignia schon 1 oder 2 Mal aus den Top 50 geflogen und kabbelt sich ansonsten mit seinem Konkurrenten Ford Mondeo um die letzten Ränge. Es dürfte mehrere Gründe für den Mißerfolg des Insignia geben. Ich denke das Auto wurde am Bedürfnis der Interessenten vorbeigebaut. Schlechter Nutzwert, zu schwer, zu groß, innen zu eng, mittelmäßige Motoren. Das bleibt niemandem verborgen. Zudem fehlt Opel das stückzahlenintensive Flottengeschäft. Entweder sind die Konditionen zu schlecht oder es will wirklich kaum ein Fuhrparkleiter Opel auf dem Hof. Das schlechte Image und die ganzen Parolen um Opel´s Zukunft tragen sicher auch noch ihren Teil dazu bei.

Ich wollte eigentlich schon immer mal ein Auto aus dem benachbarten Rüsselsheim fahren, aber bisang hatte Ford für mich da immer das bessere Angebot. Der Insignia war der erste Opel, der mir mal wirklich gut gefallen hat. Innen sportlich und außen schick ( bis auf diese ST Autofährenklappe, die ist schon schlimm). Nach diversen Testfahrten mit Van's (C-Max, S-Max, Zafira, Zafira Tourer) kommt ohnehin nur wieder ein großer Kombi in Frage. Das Fahren soll ja auch Spass machen. Der Insignia gefällt mir wirklich gut, aber im direkten Vergleich mit Mondeo Turnier als Familienauto bis 15.000 Euro, hat Ford wieder das bessere Angebot. Wenn mir der Platz vom Insignia reichen würde, dann wäre ohnehin ein A4 Avant oder Mercedes verlockender. Schade, rein optisch macht der Insignia schon was her. Aber, da muss ich immer an den alten Alfa Romeo Werbeslogan denken "Schönheit ist nicht genug". Naja, den hätte Alfa sich selbst mal zu Herzen nehmen sollen...

Vielleicht sollte ich einfach einen Signum für 5000,- kaufen, das flexible Raumsystem ist schon 'ne coole Sache.

ja muss sagen mein signum geb ich so schnell nicht mehr her.
er bietet einen doch ziemlich viel und sieht gut aus!

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81


Zu den Ankaufwerten: Es ist ja wohl klar, dass du für deinen Opel bei Mercedes mehr kriegst, weil du ihn ja dort lässt, und mit einem Mercedes abfährst. Da wird kein reeler Wert bezahlt, sondern ein Fremdmarkenbonus.

Gruß
Andrej

Händler inzahlungnahme habe ich nicht gemacht da man ja da sein auto quasi verschenkt. Egal bei wem.

Hatte angebote um die 8000 für meinen opc. Da hätte ich ihn mit sicherheit weiter gefahren. Habe ihn privat für 13000 verkauft.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan B 1983 T



Händler inzahlungnahme habe ich nicht gemacht da man ja da sein auto quasi verschenkt. Egal bei wem.
Hatte angebote um die 8000 für meinen opc. Da hätte ich ihn mit sicherheit weiter gefahren. Habe ihn privat für 13000 verkauft.

Inzahlungnahme kann man so pauschal nicht sehen. Man muß sich oft mehrere Angebote einholen, damit es paßt. Ich hatte Angebote von 6500-9500 Euro. 9500 Euro waren Schwacke-Händler-EK und die hat (m)ein Volvo-Dealer nach Prüfung des Vectra ohne Murren bezahlt. Am V70 hat er auch noch was nachgelassen, also guter Deal. Privatverkaufsversuch über die üblichen Portale war ohne eine einzige Reaktion, ein Spinner hier bot mir auf meine Marktplatz-Anzeige einen lächerlichen Preis mit pampigen Forderungen. Ich glaube mit Privatverkauf bin ich durch. Lieber klappere ich 5 Händler ab, bis es paßt. Bei Opel kann man es allerdings vergessen. Die Brüder haben für das Produkt aus eigenem Hause die schäbigsten Offerten gemacht. So wird das nix mit Markentreue.

Mein Siggi bleibt. Basta!

Wenn er mich nicht verlässt verlass ich ihn auch nicht 😰

Moin,

habe mir heute die Autozeitung gekauft, dort auf Seite 3 wurde die "Gelbe Gefahr" beschrieben.

Es geht dort um den chinesischen Autohersteller Qoros und sein Auftreten 2014 in Europa.

In Bildern wird da der Qoros 3 Sedan und Qoros 3 Estate gezeigt.
Der Sedan sieht verdammt nach dem Vectra C aus, wenn auch die Front etwas anders gestylt ist.

Wenn der Sedan im Orgninal nicht größere Ausmaße als der Vectra C hat und die Motoren keine 1600er + 1800er sondern 2000er sind, könnte ich mich vom Styling her als Nachfolger für meinen Vectra C anfreunden, auch einfache Technik und Langlebigkeit würde mich freuen.
Der Fahrkomfort müßte allerdings dem des Vectras entsprechen, alles andere ist kalter Kaffee.
Außerdem wäre er bezahlbar, soll unter 20 000,- kosten.
Ein ehemaliger Konzernmitarbeiter aus Wolfsburg, der das Amerika Geschäft geleitet hat, soll da wohl Vize werden und ein Ex Mini-Designchef ist auch mit von der Partie.

Zunächst soll aber der Automarkt in Osteuropa damit bestückt werden.

Bei uns wird es ebenfalls kein Insignia werden. Das hat aber letztlich handfeste wirtschaftliche Gründe, Frau satom arbeitet seit einiger Zeit bei einem großen amerikanischen PKW Hersteller in Köln und bei den Rabatten für Mitarbeiter wäre es fahrlässig, das nicht zu nutzen 🙂. Dabei gefällt der Insignia von der Optik her schon, ist mir aber auch zu fett und als Kombi zu klein.

Grüße,

Thomas

Hallo,
ist ja echt schade, das hier soviele schlecht vom Insignia reden bzw. schreiben, nur leider trifft das meiste ja auch zu. Für mich käme er auch wegen seiner Innenmaße nicht in Frage. Klar ist er auch zu schwer, aber sind wir mal ehrlich, ich hab noch nie in einem Fahrzeug gesessen und mich übers Gewicht beschwert. Wenn dem so wäre dürfte keiner einen SUV fahren. Ich muss im Auto sitzen bzw.fahren und mich wohlfühlen und wenn dem so ist, ist es mir egal ob er 1500 oder 1600 oder 1700 kg wiegt. Meistens treibt man das Gewicht durch weitere Ausstattung ja selbst nach oben.
Aber auch ich bin einfach zu verwöhnt von meinem Sigi. Auch wenn der leider so ziemlich alle Wehwehchen hatte die bekannt sind und er mich doch einiges gekostet hat, würde ich mir wieder sofort einen Signum der letzten Baureihe holen und auch wieder mit der Automatik. Finde, das ist der beste Opel den ich je gefahren habe, seiner Probleme zum Trotz. An diesen sind meiner Meinung nach nicht unbedingt die Opelaner schuld, denn meistens sind es Zulieferer-Teile gewesen (Auch wenn man hier bei Opel andere Qualität hätte ordern können - läuft es meistens am Ende ja doch über den Preis - und da wird Opel nicht die große Möglichkeit gelassen seitens GM). Ansonsten baut Opel immer noch gute Auto´s und ich werde mir auch deswegen wieder einen aus deren Regal nehmen. Falls kein Sigi folgt, wird es wohl ein Astra h Car. o. Astra J SW mit Diesel u. Automatik und als Zweitwagen für die Frau (fährt nur alleine auf Arbeit) kommt definitiv ein "Adam" her. Den find ich einfach super. Den als OPC und ich hätte ein echtes kleines Spaßauto (fürs WE natürlich) 🙂

LG

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Wenn der Sedan im Orgninal nicht größere Ausmaße als der Vectra C hat und die Motoren keine 1600er + 1800er sondern 2000er sind, könnte ich mich vom Styling her als Nachfolger für meinen Vectra C anfreunden, auch einfache Technik und Langlebigkeit würde mich freuen.
Hier

gibt es Infos zu Größe und Motoren.

Optisch schonmal nicht schlecht.

Aber an Motoren könnte ich mir noch bessere Alternativen vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen