Umstellung von Super E5 auf E10?
Mein 17 Jahre alter E46 320i hat inzwischen anstandslos 280.000km mit Super E5 gelaufen.
Jetzt steht evtl. die Frage im Raum, ob er eine Umstellung auf E10 vertragen könnte?
Grund: Früher war die Preisdifferenz -,02 €/ltr. Inzwischen beträgt sie -,04 €/ltr.
Ich weiß, daß das E5 Super seitens der Regierung die schlecht laufende Markteinführung von E10 finanziert, was bisher nicht zufriedenstellend war.
Was sagt ihr dazu? Weiterfahren oder Risiko eingehen?
Beste Antwort im Thema
Ich find das die totale Lebensmittelverschwendung, wenn man sogenannte Biokraftstoffe tankt. So Bio sind die garnicht!
Ich wohne an der B187, hier fahren Tag für Tag viele polnische und tschechische LKW's mit Weizen, Gerste und Mais durch und bringen das Getreide ans Chemiewerk nach Wittenberg um davon "Bioethanol" zu machen.....
In ganz Europa steigen die Preise für Getreide, weil es in den Auto's verheizt wird!
Gruß Stormy
28 Antworten
Wegen 4 cent minderwerigeren kraftstoff tanken würde ich nicht machen. Vorallem der motor hat immer e5 bekommen und jetzt umstellen auf e10 wäre nicht so ratsam weil er läuft ja mit e5 einwandfrei und dann tankst du e10 und wenn du pech hast geht irgendetwas kaputt. Außerdem schluckt der mehr mit e10 aber die Entscheidung liegt bei dir.
Habs ne Zeit lang an nem alten Fiesta probiert und der durchschnittsverbrauch lag durchweg mindestens 1l/100km über e5. Von daher machts für die 4cent ersparnis den Liter keinen Sinn.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 10. April 2017 um 19:16:29 Uhr:
Der Energiegehalt von E10 ist über 4 % geringer als der von E5.
Allein daher rechnet sich E10 nicht und hoffentlich bleibt das auch so, bis das wieder eingestampft wird.
Oh je, Mathe ist wohl nicht deine Stärke.
Energiegehalt Ethanol etwa 34 % geringer als Benzin
Energiegehalt E10 demnach 3,4 % geringer als Benzin
Energiegehalt E10 demnach 1,7 % geringer als E5
. . . entspricht in etwa dem, was es auch weniger kostet = Kostengleichheit.
Wird die Differenz größer = Kostenersparnis mit E10
Und ist E10 gar kein E10 sondern weniger = noch mehr Kostenersparnis
Und Motoren mit Klopfsensor können mit dem höheroktanigen E10 sogar etwas Mehrleistung bzw. Minderverbrauch rauskitzeln ! Wird man aber im tagtäglichen Betrieb kaum konkret messen können, da beeinflussen andere Faktoren wie Verkehr, Wetter usw. viel mehr.
Wie gesagt, meiner läuft trotz E50 ja auch immer noch und ich würd's auch wieder tanken (wenn die Differenz E85 - E10 etwa / 0,99 € zu 1,29 € (ca. 30%) beträgt, drunter lohnt's nicht)
Und 1 Liter Mehrverbrauch im Fiesta ? Wie soll'n das gehen ? Mit E50-E85 wär's glaubhaft ;-)
Und nochwas ---> früher war die Begeisterung irgendwie größer (das war E20 etwa) ;-) :
http://www.motor-talk.de/.../...t-alkohol-tanken-sie-einen-v11307.html
Mir hat mal E85 alle 4 Einspritzdüsen in meinem alten Skoda Fabia gehimmelt. Der lief dann wie ein Sack Nüsse und wollte 9-12l/100 km haben und das mit 64 PS........
Ähnliche Themen
Mehrverbrauch 30% mit E85 is ja klar bei weniger Energiegehalt, hat ja dafür auch weniger gekostet ;-)
Man muß sich halt auch langsam rantasten an die max. mögliche Mischung und nicht gleich die volle Dröhnung tanken ! Den 318i M40 Einspritzventilen hat's jedenfalls nicht geschadet.
Meiner wurde ab E50 dann so langsam immer zickiger. Aber groß ein extra Steuergerät wollt ich ihm halt auch nicht gönnen, hätt sich kaum rentiert, und so war eben E50 die (ohne Änderung fahrbare) Obergrenze.
(soll aber bei einigen Renault oder Audi Modellen z.B. durchaus auch höher möglich gewesen sein ohne Änderung)
Der Skoda hat auch danach mit E5 so viel verbraucht......
Am besten fährt mein jetziger 330i mit SuperPlus98......
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 12. April 2017 um 10:01:48 Uhr:
...
Energiegehalt Ethanol etwa 34 % geringer als Benzin
Energiegehalt E10 demnach 3,4 % geringer als Benzin
Energiegehalt E10 demnach 1,7 % geringer als E5
...
Die Rechnung stimmt, ich hatte eine falsche Vergleichszahl im Kopf.
Allerdings ist der Mehrverbrauch von E10 gegenüber E5 deutlich höher als nur 1,7 %.
Auto-Bild hatte folgenden Verbrauchstest veröffentlicht:
http://www.autobild.de/.../...chstest-e10-vw-golf-1.4-tsi-1559216.html
Zitat:
@Oetteken schrieb am 12. April 2017 um 16:52:11 Uhr:
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 12. April 2017 um 10:01:48 Uhr:
...
Energiegehalt Ethanol etwa 34 % geringer als Benzin
Energiegehalt E10 demnach 3,4 % geringer als Benzin
Energiegehalt E10 demnach 1,7 % geringer als E5
...Die Rechnung stimmt, ich hatte eine falsche Vergleichszahl im Kopf.
Allerdings ist der Mehrverbrauch von E10 gegenüber E5 deutlich höher als nur 1,7 %.
Auto-Bild hatte folgenden Verbrauchstest veröffentlicht:
http://www.autobild.de/.../...chstest-e10-vw-golf-1.4-tsi-1559216.html
Hej,
auch der Artikel ist Überholt, da kein Bezug zu E 5 Super, komischerweise darauf bezogen wird!!
- Auch die Rechnung bezüglich des Energieinhaltes bleibt wie sie ist.
- Ethanol hat nun einmal einen geringeren E.-Inhalt als Benzin, da kitzelt auch die DME und Klopfsensor nicht mehr heraus. Wo nichts ist , kann auch nichts sein.!!
- Fazit: weniger E.-Inhalt, weniger Leistung = Mehrverbrauch.
Hier nun mit Prozenten jonglieren ist doch weitgehend Theorie, siehe Testbericht, bzw. lediglich ein Anhaltspunkt.
Entscheidend ist doch mein Fz., und mein Fahrstil.
Wie schon geschrieben, im Super E 5 können bis 5 % Ethanol beigemischt sein, müssen also nicht.
Allein dadurch ändert sich die Leistung und Verbrauch!
Mittlerweile wird auch der Super+ 98 gemischt.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 12. April 2017 um 12:18:30 Uhr:
Der Skoda hat auch danach mit E5 so viel verbraucht......Am besten fährt mein jetziger 330i mit SuperPlus98......
Hej,
muss er ja auch, da die Motor- und Steuertechnik darauf ausgelegt ist.
Zitat:
@Captain_42 schrieb am 11. April 2017 um 22:14:47 Uhr:
Wegen 4 cent minderwerigeren kraftstoff tanken würde ich nicht machen.
Ethanol ist reiner und höheroktaniger als Sprit aus Erdöl, somit ist er nicht minder, - sondern sogar hochwertiger. Das steht natürlich nicht in der Bild Zeitung, hierfür sollte man Fachlektüre lesen. E10 ist am günstigsten und bringt am meisten Leistung. Das wurde vom TÜV bestätigt, siehe Anhang.
Hej,
hier eine Gegenüberstellung aus WiKi.
Wobei streng betrachtet unter Energieinhalt, der Heizwert aber auch Brennwert verstanden werden kann!
Da es aber doch Unterschiedliche Werte gibt, ist es so Korrekter.
Am Ende sind die ermittelten Werte, wie zu sehen, von Benzin zu Ethanol, doch erheblich.
Daher begründet sich auch ein Verbrauchsunterschied.
Zum Spezi und seinem Zeitungsausschnitt der ist vermutlich doch aus der Bild??,
Benenne doch Konkret deine Fachliteratur???
Stoff Heizwert in MJ/kg Brennwert in MJ/kg
Benzin 43,6 47
Ethanol 26,8 29,7
Erdgas 38 42
Ethanol ist Klopffester als Benzin. Da die Motortechnik dem Ethanol aber nicht angepasst ist, ergibt sich durch den geringeren Energieinhalt ein Mehrverbrauch.
Und die Praxis bestätigt das ja auch.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 13. April 2017 um 13:29:52 Uhr:
Deine Logik: hohe Oktanzahl = hoher Energiegehalt 🙄
Nö. Höhere Oktanzahl = optimalerer Zündwinkel (wenn Klopfsensor vorhanden, also fast immer) = besserer Wirkungsgrad = Substitution des minimal geringeren Energiegehalts. Ist übrigens nicht meine Logik.
Dass die Bioanteilbeimischung EU-weit sein soll, habe ich schon in Bezug auf Diesel gehört. Gilt das auch für E5 und E10, denn ich habe die Möglichkeit immer im Ausland zu tanken, da ich beruflich oft da bin.