Umstellung auf Normalbereifung

BMW 3er E90

Hab jetzt wieder die RFT-Reifen drauf, und nachdem ich heute fast wie auf ner Schanze abgehoben bin und zweimal in einer Baustelle fast in die Begrenzung geknallt bin, steht meine Entscheidung fest.
Die scheiß Dinger kommen weg...

Daher mal ne Frage:
1.) Ist das versicherungstechnisch ein Problem? Ist der E90 auch aufgrund der Reifen so eingestuft?

2.) Für die Luftdruckkontrolle ist das doch kein Problem, oder?
Hab ich mir bei den Winterreifen keine Gedanken drüber gemacht.

Und noch ne allgemeine Frage:
Ist man eigentlich gezwungen den E90 mit dieser Krankheit zu bestellen, oder kann man die RFT auch abwählen?

39 Antworten

Ich werd den Meister nochmal damit fahren lassen.
War gerade nochmal unterwegs.
Also, das Lenkrad schlägt nach rechts und links.
Wenn ich leicht einlenke, verharrt es in dieser Position, kommt also nicht in die Ausgangsposition zurück.
Wenn ich stark einlenke, kehrt es auch nicht vollständig in die Position zurück, erst dann, wenn wieder ein Schlag von der Straße kommt. Dann geht es aber meistens über die Ausgangsposition hinaus...

Meiner Meinung nach sind RFT noch nicht ausgereift. Wieso wohl gibt es erst so wenige Hersteller, die RFT liefern können? Auf keinen Fall weil alles problemlos ist und die Sicherheit obendrein erst noch viel besser ist.

Fact ist, die Hersteller haben immer noch Probleme bei der Herstellung. 19 Zöller in der grösse 255-30 sind Eropaweit im Zubehörhandel nicht lieferbar...

In zwei Jahren sieht alles viel besser aus.

also ich denke das hat viel mit der reifen marke zu tun!
Bestimmte Marke und Breite.
Mit den Michelin Pilot Sport Vorne 225/40 18" Hinten 255/35 18" habe ich keine Probs oder Spurrillen Anfälligkeit.

Zitat:

Original geschrieben von robiv8


also ich denke das hat viel mit der reifen marke zu tun!
Bestimmte Marke und Breite.
Mit den Michelin Pilot Sport Vorne 225/40 18" Hinten 255/35 18" habe ich keine Probs oder Spurrillen Anfälligkeit.

Kann mich dem nur anschließen, denn ich kann absolut nix negatives sagen, bin mehr als zufrieden mit meinen RFT, die ich bisher gefahren bin.

Für mich steht so ziemlich sicher fest, dass das Fahrwerk und die Reifengröße, sowie Marke einen erheblichen Einfluß auf das Verhalten hat. Wie komme ich darauf? Siehe hier!

Göran

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nautilusmueller


Ich hab ja auch nur die Erfahrung gemacht, dass es ohne die RFT im Winter deutlich besser ging.
Anders ausgedrückt, es war wirklich in Ordnung.
Daher denk ich mal, dass das mein Ansatzpunkt sein muss...

kann ich nur bestätigen und dreimal unterstreichen!

Ich habe E90 320d die Std. Reifen und Std. Fahrwerk.

Winterreifen ohne RFT keine Probleme mit Spurrillen, jetzt wieder die Bridgestone Turanza 205/55 RFT Sommerreifen, und das Fahrverhalten - Empfindlichkeit - bei Spurrillen ist erheblich schlechter.

pglor

wieso hebst du mit runflats ab und warum soll es an denen liegen?

vielleicht lags auch an nicht angepasster geschwindigkeit.

wir hatten ja schon mehrere Threads hier bzgl. des Themas. M.E. liegt das an mehreren Faktoren, die aber letztendlich am Reifen liegen. Nur ich bezweifle, daß es am RFT System selbst liegt. Es gibt schon einige Hersteller, die diese Technik anbieten: Pirelli, GoodYear, Bridgestone, Dunlop, Conti und jetzt auch Michelin - sprich fast alle Großen "Premiumhersteller" sind dabei. Grundsätzlich ist der Trend zu vermerken, daß mit Zunahme der Reifenbreite und der Felgengröße die Empfindlichkeit zunimmt. Bei manchen Reifen wirkt sich zudem die Empfindlichkeit unterschiedlich stark aus. Pirelli Eufori ist hier oft kritisiert worden, kann ich auch bestätigen in der 17" Mischbereifung. Auch hab ich die Bridgestone in 225/50/17 gefahren, wesentlich besser aber dennoch war dies da auch zu spüren. Bei den Conti in 225/55/16 wiederum war es bestens. Alle 3 Fabrikate auf dem E90/91 und mit RFT.

Also, daß es gestern so haarig wurde, war ein Montagefehler.
Die Reifen waren ja eingeschickt und mussten wieder neu auf die Felge gesetzt werden.
Dazu werden die wohl auf 2,6 bis 3 bar aufgepumpt.
Man hat nur leider den Druck nach Montage am Fahrzeug nicht wieder reduziert (was kein Fehler von BMW war, da die dort nur auf die Felge aufgezogen wurden), so dass ich zu viel Druck hatte, was besonders auf der Vorderachse wohl gefährlich sein kann.
Auf jeden Fall ist das Fenster für den Reifendruck äußerst klein. Da soll man wohl recht vorsichtig sein. An meinem alten Wage hat das eher keine Rolle gespielt. Es ist jetzt wesentlich besser, aber immer noch recht unkomfortabel für mein Empfinden....

@nautilusmueller
Das ist jetzt echt überraschend. Da hat also der Reifendruck für die Probleme gesorgt.

Komisch ist es allerdings schon, dass der 🙂 den Luftdruck nicht geprüft hat, denn das sollte nach so einer Untersuchung mit dazu gehören.

Göran

Für die großen Probleme war der wohl ausschlaggebend...
Bei hohem Luftdruck verringert sich da wohl extremer als bei normalen Reifen die Kontaktfläche zur Straße, was man wohl wirklich nur durch extreme Beladung ausgleichen kann.
Ich muss den Händler aber in Schutz nehmen.
Der hat nur die Reifen auf die Felgen gesetzt und die dann zu meinem Reifenhändler gebracht, wo ich auch die Winterräder einlager.
Er hat den Luftdruck nicht eingestellt, weil er das erst macht, wenn die Räder ans Auto kommen(logisch, er braucht ja die Werte).
Und die anderen haben gedacht, die kommen von BMW, das stimmt schon so.
Da hat sich wohl der eine auf den anderen verlassen.
Ich hab's ja auch nicht kontrolliert, da es schon spät abends war.
Jetzt hab ich aber nur noch die normalen Unannehmlichkeiten der RFT-Bereifung (recht hart, und relativ spurrillenempfindlich)

Zitat:

Original geschrieben von mbsubde


@nautilusmueller
[...]
Überlegt doch mal, BMW testet doch die Autos bevor die auf den Markt kommen.......

Also ich glaube mit diesem Argument kann man hier nicht ankommen, es ist ja bekannt, dass der E90 einige kleine Fehlerchen hat, die in den etlichen Testkilometern, die er ohne Zweifel gefahren wurde, hätten auffalen müssen. Darauf würde ich mich nicht verlassen.

Zitat:

Original geschrieben von nautilusmueller


Spur ist ja für teuer Geld von BMW vermessen worden. Null Beanstandung.

Hab die 17" 225 mit Sportfhrwerk...
Ich glaub, das Sportfahrwerk in Verbindung mit den RFT ist recht bescheiden....

Es könnte gut sein, dass es an deiner Kombination im Speziellen liegt. Hast du zufällig die Pirelli Eufori@ drauf? Von denen habe ich bisher NUR schlechte Erfahrungen erzählt bekommen. Ich selber hatte bis jetzt nur Bridgestone der Größe 16" und 17", im Winter Michelin Pilot Alpin ohne RFT -> deutlicher Komfortgewinn, aber auch viel schwammiger beim ersten Eindruck. Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt, bin gespannt wie es wird, wenn ich nächste Woche meine frisch erstandenen 162er 18" mit Michelin RFT aufziehe.

Hab den Bridgestone (RE050).
Bei dem hatte ich ja auch das Problem mit den Sägezähnen.
Hab jetzt aber beim Reifenhändler gesehen, dass es den gleichen Reifen wohl auch ohne RFT-Technologie gibt.
Wäre schon interessant, die mal miteinander zu vergleichen....

Spurrillen und RFT

Hallo Nautilusmüller,

habe den E90 325i mit mit 225/45/17 Bridgestone Potenza- und den fahr ich ganz alleine.
Meine Frau hat den Wagen zweimal gefahren. Das erste und das letzte Mal, als der e90 beim Überfahren von weissen Fahrbahnmarkierungen richtig aus der Spur zuckte.
Kommentar meiner Frau: "Mit meinem Opel Zafira ist das noch nicht passiert. Dieses Auto (BMW) fahr ich nicht mehr."

Nebenbei, die RFT sind runter und verkauft.
Vielleicht kann ich meine Frau noch mal überreden, die Freude am Fahren zu testen.

Hallo,
ich fahre die 18" Mischbereifung von Bridgestone auf der 162er in Kombination mit dem Sportfahrwerk und habe die gleichen Probleme mit Fahrbahnunebenheiten und natürlich Spurrillen.
Gerade in engen Baustellen (fahre z.Zt. regelmässig die A1) ist das zum Teil sehr kritisch.
Die linke 2m Spur ist für mich tabu seit ich vor kurzem beim Überholen eines LKW durch eine kleine Bodenwelle gefahren bin und dachte (bei regem Gegenverkehr) die Kontrolle zu verlieren.
Ähnliche Probleme hatte ich auch schon beim langsamen Umfahren von Verkehrsinseln auf unebenem Fahrbahnbelag.
Ich vermute, dass dies überwiegend am Reifenprofil liegt, da ich bei einem früheren Fahrzeug (E46 330i) mit 225er Goodyear Eagle F1 damals ähnliche Probleme hatte.
Mit meinen Winterreifen (225er Goodyear RFT) gabs weder Probleme beim Geradeauslauf noch mit Unebenheiten, dafür aber beim Komfort, der m.E. noch schlechter war als mit den 18" Bridgestone Sommerreifen.
Bei meinem letzten Fahrzeug (SLK350 SF mit 225/245 17" Pirelli ZR) gabs trotz kürzerem Radstand null Probleme und ich hatte nie ein unsicheres Fahrgefühl.

Gruss Peter

p.s. Ich achte sehr auf korrekten Reifendruck, daran liegts also nicht

Hallo zusammen,

kann sämtlichen Problemen mit den RFT Reifen nur zustimmen !! Mein Händler in der Schweiz hat bei meinem 330d E91, meine 18Zoll RFT zurückgenommen, waren Michelin, und gegen NORMALE, Dunlop Sport MAXX, ausgetauscht. Dazu gabs noch Reifendichtmittel gratis.

Fazit seitdem:

Der Wagen liegt endlich wieder satt in der Kurve !! Unglaublich wie gross der Unterschied bei der Haftung doch ist, hätte ich nicht gedacht !! Ausserdem ist wieder sowas wie Komfort vorhanden !!

P.S Mein Händler gibt übrigens ohne zu zögern zu das bei sehr niedrigen Querschnitt der Reifen, RFT problematisch wären, wegen der steiferen Flanken. Alpina z.B montiert ja auch keine RFT, ausserdem gibt über 18 Zoll selbst bei BMW keine RFT !!!!

Gruss

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen