- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- Umsteiger S60 auf E90 (318i)?
Umsteiger S60 auf E90 (318i)?
Ich möchte mich mal kurz ins BMW-Forum "einschreiben".
Da mein S60 nun leider den Motorschaden-Tod erlitten hat, bin ich nun schwer am überlegen mir einen blau-weißen zu kaufen.
Dass dies dann ein 318i werden wird, ist so gut wie sicher.
Farbe: schwarz (eventuell auch weiß).
Ausstattung: hier will ich es nicht übertreiben.
Da es in meinem Fall nun auch recht rasch gehen soll, habe ich auch ein Lager-Fahrzeug im Auge. Leider hat dies keine USB-Schnittstelle - und ich möchte schon ganz gerne meinen iPod (30 GB, Video) anschließen.
Kann mir jemand definitiv bestätigen dass man einen iPod-Anschluss nachrüsten lassen kann?
Hab heute mal einen 318d (noch mit ca. 120 PS) gefahren: Also Diesel will ich nicht. Fahrwerk fand ich ganz gut. Außenspiegel finde ich nicht gut (deutlich größer/besser beim S60). Die Lenkung hätte ich auch gerne etwas direkter (weiß gar nicht warum u.a. die Lenkung bei BMW immer so gelobt wird). Die Schaltung hätte ich auch gerne knackiger und kürzer/direkter (das lese ich doch immer bei Tests??).
Sicher wird da noch vieles zum umgewöhnen sein - aber ich denke doch dass ich mit einem 318i klar kommen werden.
Erfahrungen von Umsteigern von (oder auch auf) Volvo sind hier sehr gerne gesehen!
P.S.: Ich habe schon einiges hier im Forum gelesen/gesucht und werde hier noch weitermachen ...
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rstastl
Nur gut dass ich nicht der einzige bin der mit derartigen Automatiken nicht wirklich ganz glücklich ist.Zitat:
Original geschrieben von BL|zZard
Von wegen "Automatik".
Wie ist das eigentlich mit dem Regensensor [und der automatischen Fahrlichtsteuerung] (sind im Österreich-Paket dabei)? Kann ich den Regensensor auch deaktivieren? Ich hab schon öfters kritische Stimmen zu einem Regensensor gehört (nun nicht von BMW sondern allgemein): Entweder der Scheibenwischer geht zu schnell oder zu langsam oder gar nicht - jedenfalls nicht immer so wie es der Fahrer will.
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist nur bei meinem individuellen Angebot explizit angeführt (als Serienausstattung um 0 Euro). Beim Lagerfahrzeug steht das nicht dabei. Kann das sein? Laut Prospekt ist diese Fahrlichtsteuerung immer serienmäßig. Kann das Lagerfahrzeug ein "älteres" Modell sein? Ich nehme mal an dass diese automatische Fahrlichtschaltung so ähnlich wie bei meinem S60 ist: Dort habe ich den Lichtschalter praktisch immer auf "On" (also normales Abblendlicht) gehabt. Beim Starten ging das Abblendlicht an, beim abstellen des Motors ging das Licht aus. Und fertig. Das hat bei Volvo übrigens IMHO keinen zusätzlichen, hochtrabenden Namen.
Das hat nichts mit hochtrabenden Namen zu tun. Wenn Du beim E9x den Schalter auf normales Ablendlicht stellst funktioniert das genauso wie Du schreibst: Das Licht schaltet mit der Zündung ein und aus.
Die automatische Fahrlichtsteuerung funktioniert jedoch mit einem Lichtsensor (Stellung Auto). Dann wird das Licht bei Tag nicht automatisch mit der Zündung eingestellt, wenn es draussen taghell ist, sondern nur in Unterführungen oder wenn eben die Dämmerung/Nacht einsetzt.
Gruss Mic

Zitat:
Original geschrieben von mickym2
Die automatische Fahrlichtsteuerung funktioniert jedoch mit einem Lichtsensor (Stellung Auto).
OK, alles klar. Das erklärt auch warum das ganze mit dem Regensensor (der vielleicht auch der Helligkeitssensor ist) kombiniert ist.
Zitat:
Original geschrieben von rstastl
OK, alles klar. Das erklärt auch warum das ganze mit dem Regensensor (der vielleicht auch der Helligkeitssensor ist) kombiniert ist.Zitat:
Original geschrieben von mickym2
Die automatische Fahrlichtsteuerung funktioniert jedoch mit einem Lichtsensor (Stellung Auto).
Genau.

Diese Einheit ist zusammen an der Windschutzscheibe hinter Deinem Innemspiegel verbaut.
98 Oktan: Ich habe gerade festgestellt, dass alle BMW-Benzinmotoren für ROZ 98 ausgelegt sind! Ich dachte eigentlich das wäre nur ab 320i oder überhaupt nur für die >= 6-Zylinder.
Nun ja, natürlich ist auch ein Betrieb bis ROZ 91 möglich ist und viele meist mit ROZ 95 fahren.
Jedoch sind die Fahrleistungen (Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit) und auch der Verbrauch mit ROZ 98 ermittelt.
Gerade die Beschleunigung und auch der Verbrauch sind ja beim 318i nominell überdurchschnittlich gut. Kann mir gut vorstellen dass die 98 Oktan dazu beigetragen haben.
ROZ 98 ist bei uns in AT gar nicht mehr überall zu bekommen: BP hat neben Super (95 ROZ) noch ihren "BP Ultimate Super 95" (und der ist eben nominell vermutlich nur ein ROZ 95; BP gibt auf der Website keine explizite Oktan-Zahl an), SuperPlus gibt es nicht mehr. OMV hat SuperPlus durch "OMV Super 100" (100 ROZ) ersetzt. Und Shell hat neben Super 95 nur mehr ihren V-Power im "Angebot".
[Die Reihenfolge dieser Tankstellen ist auch die Preis-Reihenfolge. Das sind vermutlich auch die wichtigsten und größten Tankstellen-Unternehmen in Österreich/Wien.]
Bei 63 Litern würde derzeit einmal Volltanken bei mir mit Super EUR 83,41 kosten, mit SuperPlus EUR 87,50. Bei BP müsste ich für den Premium-95er EUR 85,93 zahlen, bei OMV für den 100er 90,59 und bei Shell gar EUR 93,18.
Also bei Shell wären dass dann schon 10 Euro (20 DM oder 138 ATS) mehr pro Füllung!
Nochmals: Klar, ich kann auch 95 ROZ tanken. Aber irgendwie möchte ich schon die volle Leistung haben und dann muss es eben ROZ 98 sein. Diese 4 Euro könnte ich mir schon noch vorstellen. Bei OMV und vor allem Shell weiß ich nicht ob ich das dann auch noch will.
Ich möchte schon immer die gleiche Benzin-Sorte tanken (und das wäre nun nur mehr mit Super möglich).
Na ja: Vermutlich übertreibe ich hier ein bisschen ...
PS: ROZ = Research-Oktanzahl
Der Regensensor funktioniert ganz gut.
Manchmal wischt er nicht genug (z.B. wenn nur ein paar Tropfen auf der Scheibe sind: vom Baum getropft etc.), dann kann man aber auch mit einem Druck nach unten einmal wischen lassen.
Der Fahrtlichtsensor wurde ja schon erklärt.
Und zu dem Ro(t)z: Ja, du übertreibst.
Die Mehrleistung als auch der Minderverbrauch von 98 im Vergleich zu 95 ist marginal! Das spürst du nicht!
Und bezüglich der Leistung und Beschleunigung: Die Katalogwerte erreichst du auch nur, wenn du hoch drehst! Aber die wenigsten Autofahrer drehen heute überhaupt nochmal die Gänge richtig aus (sind ja alle nur am sparen).
Da du (wohl) fast immer unter 4000 Touren fahren wirst kannst du das mit der Mehrleistung gleich doppelt vergessen
Also ich hab meinen Neuen vor gut ner Woche bekommen. 318i mit 143 PS Comfort- & Advantagepaket Navi-Buisness mit einer Tankfüllung von der NL. Reichweite des Autos mit der Füllung (63l unbekannter Sprit) ca. 280km Autobahn (Schnitt 120km/h), Stadtverkehr ca. 200km, und Landstraße ca. 300km (Schnitt 80km/h).
Das sind zusammen 780 km mit 63l.
Find ich persönlich nich so schlecht. Hatte im Vergleich dazu mit meinem alten VW ne Reichweite die ca. 280km geringer war (mit ROZ95).
Welcher Sprit es war weiss ich wie gesagt nicht da die NL das Auto voll gemacht hatte. Aber selbst wenn das Auto, mit ROZ 95, statt meiner erstmals gefahrenen 780km, nur auf 600km mit ner Tankfüllung kommen sollte, hab ich immer noch ein plus von 140km. Ausserdem kommt noch die Motorsteigerung dazu. 115PS altes Auto - 143PS Neues Auto.
Soweit bin ich erst mal begeistert. Mal sehn was nach 2000 gefahrenen km passiert. Laut entfaltet der Motor da ja dann seine volle Leistung...
Nachtrag: Durchschnitt laut BC ist 7.6l (da geht aber sicher noch was )
Zitat:
Original geschrieben von rstastl
...
Erfahrungen von Umsteigern von (oder auch auf) Volvo sind hier sehr gerne gesehen!
...
Ich bin von einem E36 316i Compact vor 10 Jahren auf einen Volvo V40 1,9D umgestiegen. Zuerst war es noch der 95PS-ige Traktordiesel, welcher nach einem Unfall aber gegen einen 102PS-igen CR-Diesel getauscht wurde. Nach einem Skoda Zwischenspiel und der Anschaffung eines C4 Grand Picasso als Familienauto (ab September 5 Personen) suchte ich seit Mitte letzten Jahres einen neuen Zweitwagen. Umgesehen habe ich mich nach einer 5-sitzer Limousine in der alle Platz haben (ich bin 1,97m also ist das nicht so einfach), was die Vernunftlösung gewesen wäre, oder etwas sportlichem. Dabei habe ich einige Fahrzeuge ausgiebig Probegefahren:
- Audi A6 vs. 5er BMW vs. Volvo S80 (zw. 180PS und 200PS Diesel mit Automatik)
- Audi A5 vs. 3er BMW Cabrio vs. Volvo C70 (240PS Diesel Handschalter, 306PS Benzin Automatik, 220PS Benzin Automatik)
Vorweg es sind alles tolle Autos mit guten Motoren, die Unterschiede liegen meiner Meinung nach im Detail. Meist sind es subjektive Sichtweisen die zu einer Entscheidung führen und genauso war es bei mir auch.
Bei der Limousine war ich mir sehr unschlüssig, da hätte ich mich wohl für den 5er oder den S80 entschieden. BMW hat das wohl etwas bessere Image, ist im Gesamten qualitativ wohl ein wenig höherwertiger aber auch etwas teurer. Dafür hat ein Freund von mir ein Autohaus welches unter anderem Volvo verkauft = Volvobonus. Der A6 war auch ein tolles Auto, der Service im Autohaus war aber gelinde gesagt unter aller S.. wenn ich mich für ein EUR 60.000,- Auto interessiere und mit blöden Sprüchen empfangen werde (z.B.: Haben sie wirklich Interesse oder wollen sie nur eine Probefahrt machen?), selbst schuld. Das Auto konnte aber absolut nichts dafür.
Ich habe mich aber mit meiner Frau relativ bald für die sportliche Variante als Zweitwagen entschieden. Dabei wurde der A5 zuerst von der Liste gestrichen, da wir eigentlich auf der Suche nach einem Cabrio waren und Audi dieses erst nächstes Jahr auf den Markt bringt. Außerdem wollten sowohl meine Frau als auch ich eines mit Stahldach (warum spielt keine Rolle, hat mehrere persönliche Gründe, wird in einem anderen Thread heftig diskutiert) und der A5 kommt mit Stoffverdeck.
Also hieß es seit Herbst C70 vs. 3er Cabrio.
Wenn man aufs Geld schaut und die beiden Fahrzeuge Ausstattungsbereinigt vergleicht bietet das C70 Cabrio einen Preisvorteil von gut EUR 2.000,- dieser Unterschied ist im Detail (Verarbeitung und Optik) aber auch zu finden. Es handelt sich dabei aber wirklich nur um Kleinigkeiten. Des weiteren war mir der Volvo "zu bequem" eine Sänfte, viel zu wenig sportlich ...volvotypisch würde ich sagen. Der T5 ist mir ehrlich gesagt für die angegebene Leistung nicht spritzig genug. Von der Automatik her eindeutig unentschieden, diese erfüllen beide absolut zuverlässig ihren Dienst ohne dabei gröber zu patzen.
Im Großen und Ganzen Unentschieden. Letztendlich wurde es aber das 3er Cabrio ...wird Ende Juni endlich geliefert

Warum? Erstens gefällt uns das BMW Cabrio "viel" besser (= Hauptgrund) und das Image ist auch höher, was Vorteile beim Wiederverkauf in ein paar Jahren bringen wird. Dabei spreche ich aus eigener Erfahrung, denn die V40 zu einem angemessenen Preis an den Mann zu bringen war nicht einfach, da es wesentlich weniger Interessenten gibt als für einen BMW. Der Compact war zum Beispiel innerhalb kürzester Zeit verkauft.
Wir sprechen hier aber im Großen und Ganzen von keinen schlechten Autos oder gröberen Mängeln. Wie gesagt, es sind mehr die subjektiven Eindrücke, welche zu meiner Entscheidung führten ...ich war auch mit meinen Volvos sehr zufrieden.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von BL|zZard
Zitat:
Original geschrieben von bluewings85
in AT sind in etwas 9 bis 12% an Rabatt drin.Die manuelle Klima reicht eigentlich, wobei die Automatic einen gewissen coolness faktor hat.
ich find die manuelle sogar besser (hab automatik), da man nicht immer rechts und links verstellen muss (es gibt kein MONO), außerdem muss ich sowieso immer nachregeln.
Wenn's richtig heiß ist: 17-18°, wenns kalt ist erst mal 26° und dann so 20-12°.
Von wegen "Automatik".
Ich würd die Normale nimmer nehmen. Bei der Automatik hat man die Restwärmenutzung des Motors. Ist echt Praktisch wenn man wo Steht im Winter.
Die Temperaturnachregulierung muss man eigentlich nur machen wenn die Sonne reinbrennt ansonsten funktioniert sie echt gut.
Was ein anderes Problem ist, dass man einen dreier ohne Klimaautomatik kaum verkaufen kann.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von ThaBugs
Das sind zusammen 780 km mit 63l.
Das wäre ein Verbrauch von 8,1 l/100 km: OK, im Rahmen, wobei das natürlich bereits deutlich über dem kombinierten Normverbrauch von 5,9 l/100 km liegt! Es kommt natürlich immer darauf an wie aggressiv man fährt; nur die Durchschnittsgeschwindigkeit ist IMHO kein guter Maßstab.
Zitat:
Aber selbst wenn das Auto, mit ROZ 95, statt meiner erstmals gefahrenen 780km, nur auf 600km mit ner Tankfüllung kommen sollte, hab ich immer noch ein plus von 140km.
Das wären dann schon 10,5 l/100 km! Das finde ich dann aber wirklich nicht mehr sparsam. Das kann doch selbst mein alter S60 mit 2.4 Liter Hubraum besser.
Zitat:
Nachtrag: Durchschnitt laut BC ist 7.6l (da geht aber sicher noch was
)
Das wäre ja ein durchaus akzeptabler Wert. Meine Berechnung bezieht sich auf die vollen 63 Liter. Na hoffentlich rechnet der BC auch korrekt. *g*.
Anmerkung: Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird meiner Vermutung nach bei Volvo und BMW anders gerechnet. Mein Test-318d hatte 97 km/h. Ein Freund von mir hat einen E46 316i (116 PS, BJ 2005 [BMW Werksfahrzeug]) und der hat auch recht hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten, deutlich höher als mein S60, und seine Fahrweise ist IMHO etwas verhalten und nicht so rasant wie meine. Volvo ist hier (wie in vielen anderen Punkten) deutlich weniger "aggressiv" (zurückhaltender).
PS: Was ist "NL"?
Natürlich kommt noch was (ich hoffe ich nerve euch nicht).
Licht: Wie ist eigentlich das Licht (Front-Scheinwerfer) ohne Xenon (Ausleuchtung, Helligkeit, Leuchtweite)? Xenon ist mir einfach zu teuer. Ich hoffe doch auch mit den normalen Scheinwerfern das Auslangen zu finden. Die Scheinwerfer im S60 sind IMHO ein Schwachpunkt des Volvos. Vermutlich hängt das auch mit der Zurückhaltung von Volvo an sich zusammen: Ja nicht den Gegner blenden.
Mir begegnen immer wieder Autos (mit Halogen) bei denen ich wirklich geblendet werde.
Aber eigentlich bin ich Egoist: Ich brauche die gute Ausleuchtung.
Interessant sind hier persönliche Erfahrungen/Vergleiche von Leuten die einen E90 haben und nebenbei auch eine andere Marke fahren (Volvo S60 wäre natürlich optimal) oder deren Erfahrungen direkt nach einem Umstieg.
Die Aussage von schnuddl im Thema vergleich xenon vs halogen "Hab leider kein Xenon und die Halogen sind noch dazu beim E90 eine wahre Katastrophe." stimmen mich nicht unbedingt zuversichtlich.
Ja 780 km im Autobahn/Landstraßen/Stadtverkehr... Reine Autobahn bei konstanten 100km/h bis der Tank leer is hab ich net gefahren...
Der Verbrauch den der BC errechnet stimmt ja eh nich immer 100%tig, wie schon öfters im Forum erwähnt wurde. Sollte ja auch nur mal darstellen das man mit nem Tank voll so weit im Mischverkehr kommt. Laborverhältnisse wie bei BMW gehn eh im normalen Straßenverkehr nicht.
Wenn ich das nächste mal voll tanke werd ich das wieder verfolgen wie weit ich komme.
Zitat:
Original geschrieben von rstastl
Licht: Wie ist eigentlich das Licht (Front-Scheinwerfer) ohne Xenon (Ausleuchtung, Helligkeit, Leuchtweite)? Xenon ist mir einfach zu teuer. Ich hoffe doch auch mit den normalen Scheinwerfern das Auslangen zu finden. Die Scheinwerfer im S60 sind IMHO ein Schwachpunkt des Volvos. Vermutlich hängt das auch mit der Zurückhaltung von Volvo an sich zusammen: Ja nicht den Gegner blenden.
Mir begegnen immer wieder Autos (mit Halogen) bei denen ich wirklich geblendet werde.
Aber eigentlich bin ich Egoist: Ich brauche die gute Ausleuchtung.
Die Halogenscheinwerfer sind wirklich eine Katastrophe. Das haben viele Hersteller gemein! Die Halogenscheinwerfer des S60 habe ich aber auch negativ im Gedächtnis.
Die Lichtverteilung der Halogenscheinwerfer beim E90 ist zwar recht gut, aber die Reichweite und die Helligkeit lassen zu Wünschen übrig.
Bezüglich der Farbe: Entscheide nach Geschmack! Für mich wäre es entweder ein teurer Metallic-Lack oder Weiß - aber nicht, weil es gerade im Trend liegt, sondern weil es mir gefällt! Leider wirkt Alpinweiß am E90 erst richtig mit großen Rädern (17" sind Minimum) sowie M-Paket. Beides kostet.
Gegen Schwarz II hege ich eine gewisse Abneigung. Der Lack ist sehr empfindlich und sieht imho nur pieksauber richtig gut aus. Farbabweichungen jeglicher Art sieht man recht schnell, während Kratzer bei Alpinweiß überhaupt nicht auffallen. Schmutzig sehen beide Farben nicht sehr attraktiv aus.
Wenn es ein Neuwagen sein soll, würde ich auch möglichst einen 318i ab 9/2007 testen. Ab diesem Produktionsmonat gibt es den überarbeiteten 318i mit Efficience Dynamics (ich gehe später darauf ein) und einem neuen Motor. Der neue Motor ist ein N43B20 mit 105kW/143PS (vorher N46B20 mit 95kW/129PS). Er verfügt über Benzin-Direkteinspritzung und erreicht einen erstaunlich niedrigen ECE-Verbrauch - der allerdings im Alltag unerreicht bleibt. Dieser niedrige Wert ergibt sich auch durch das Efficience Dynamics Programm. Dies enthält Bremsenergierückgewinnung, Luftklappensteuerung, Schaltpunktanzeige und eine elektrische Servolenkung. Letztere spart zwar auch Sprit, aber läuft nicht ganz so direkt wie die alte Lenkung bis 8/2007. Die Rückstellkräfte haben mir bei der alten Lenkung besser gefallen, die Unterschiede sind aber nicht sehr gravierend.
Bei der Schaltung gibt es bisweilen Unterschiede: Manchmal hakelt es, manchmal lassen sich die Gänge butterweich einlegen. Mit zunehmender Laufleistung geht das Schalten besser von statten.
Über die Jahre hinweg hat der E90 auch ein paar Modifikationen erlebt: So gab es ab 3/2007 ein neues Sport-Lederlenkrad (inkl. Chromspange) und 8 frei wählbare Stationstasten mit iDrive.
Ich hoffe, etwas geholfen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von rstastl
*) USB-Audio-Schnittstelle
Diese wäre wie gesagt Sonderausstattung. Bei Neuwagen würde ich sie mitbestellen. Beim Lagerfahrzeug wäre diese nicht vorhanden. Der Verkäufer meinte, eine Nachrüstung wäre nur sehr schwer möglich und recht teuer (> 700 EUR). In einem anderen Beitrag hier im Forum habe ich gefunden dass die Nachrüstung ab Bauzeitpunkt 09/2007 möglich ist und etwas 350 EUR kostet. In der Preisliste (Ö, März 2008) wäre diese als Sonderzubehör (also für nachträglichen Einbau) um 268 EUR gelistet (dazu käme dann noch Arbeitszeit und eventuell andere Dinge).
Korrektur: Als Sonderzubehör (also nachträglich) ist (leider) nicht die USB-Schnittstelle sonder "nur" die iPod-Schnittstelle in der Preisliste.
Wegen der Nachrüstung (
Audio Aux ... welchen Player nehmen?- Beitrag von mini_cabrio73) muss ich das nochmals genau abklären.