E90 318i - Auto komplett tot - Lichtmaschine?

BMW 3er E90

Hallo,

in der letzten Woche kam einige Mal kurz das rote Batteriesymbol im KI auf, verschwand aber wieder. Der Wagen fuhr jedoch problemlos.

Dann gingen heute während der Fahrt plötzlich die Kontrolleuchten von ABS, ESP, Gurt, Lenkradsperre an.

Wenige Sekunden darauf hatte der Wagen maximal 10% seiner Leistung und fuhrt nicht schneller als 5 km/h bevor der Motor ausging.

Fortan ließ sich der Schlüssel aus dem Zündschloss nicht mehr entfernen, die Kontrolleuchten leuchteten schwach und der Motor gab keinen Zündfunken von sich.

Laut ADAC ist die Autobatterie noch in Ordnung.

Ist eine Starthilfebatterie an die Autobatterie angeklemmt, lässt sich der Motor starten und läuft problemlos. Zieht man die Stromzufuhr ab, geht der Motor sofort aus.

Lässt sich mit Sicherheit sagen, dass die Lichtmaschine getauscht werden muss?

11 Antworten

Es gab mal eine Rückrufaktion vor langer Zeit bei den E9x Modellen.
Da war das Kabel von dieser Junction Box die Ursache. Das ist das Kabel vom Sicherungskasten weg.
Eventuell mal bei BMW klären, ob dein Fahrzeug damals bei dieser Rückrufaktion beteiligt war. Wenn nicht, dann kann es sehr wohl möglich sein, dass das dann die Ursache ist.
Nur so als Tipp, falls die Lichtmaschine nicht kaputt ist.

Messgerät anschließen und die LiMa Durchmessen. Hätte der Pannenhelfer gleich machen können, wie ist der zu dem Ergebnis gekommen, dass die Batterie in Ordnung ist, wenn bei eingeschaltener Zündung die Kontroll Lampen schwach leuchten?

Zitat:

@windelexpress schrieb am 7. April 2025 um 09:34:36 Uhr:


Messgerät anschließen und die LiMa Durchmessen. Hätte der Pannenhelfer gleich machen können, wie ist der zu dem Ergebnis gekommen, dass die Batterie in Ordnung ist, wenn bei eingeschaltener Zündung die Kontroll Lampen schwach leuchten?

Er hat an der Batterie eine Spannung von 12,2V gemessen (ohne laufendem Motor, welcher ja nicht gestartet werden konte), was seiner Ansicht nach i.O. war.

Ist das Vorgehen so korrekt?
1) Batterie auf eine ausreichende Spannung bringen
2) Motor starten
3) Spannung bei laufemdem Motor messen
4) Solange Spannung > 13V --> LiMa i.O

Ja, das Vorgehen ist richtig.
Es reicht, wenn man das Multimeter zu den Batteriepolen hält bei laufendem Motor.
Dort sollte dann eine Spannung deutlich über 12V anliegen. Kann so bis 13.5V gehen. Dann weiß man, dass die Lichtmaschine liefert. Wenn die Spannung bei rund 12V oder darunter bleibt, dann arbeitet die Lima nicht.

Ähnliche Themen

Sollte die Lichtmaschine in Ordnung sein würde ich neben dem Pluskabel das in den Sicherungskasten läuft außerdem auch den Übergabepunkt vom Pluskabel überprüfen.Der sitzt im hinteren Radhaus auf der Beifahrerseite.Bei mir war dort die Isolierung vom Stecker durch Überalterung gebrochen und dadurch ist Feuchtigkeit eingedrungen>Masseschluß>Festbeleuchtung im Tacho,alle Systeme ausgefallen wie bei Dir und geradenoch bis zur nächsten Parkbucht gekommen bevor es das ganze Auto lahmgelegt hat.

@Surfcrack: Habe ich weiter oben schon geschrieben. Das Kabel von der Junction Box ist das.

@sniffthetears das sind zwei verschiedene Dinge,bei der Rückrufaktion ging es darum das der Stecker vom Pluskabel der von hinten in den Sicherrugskasten geht verschmort und es dadurch zum Stromausfall kommen kann.Das was ich meine ist allerdings der Übergabepunkt von der Batterie durch die Karosserie und das ist eine andere Baustelle auch wenn es prinzipiell das gleiche Kabel ist weil das von der Batterie durch das Radhaus und unterm Schweller durchläuft.

Nur zur Info, die Spannung der LIMA sollte bei BMW um die 14,2 bis 14,4 Volt bei AGM Batteries sein. Mit 13 Volt kommt man nicht weit 😁
Bei nicht AGM Batterie sollten es trotzdem knappe 14 Volt sein 🙂

Ich hatte ähnliche Symptome, schrieb ich eben in meinem anderen Post. Bei mir war die Umlenkrolle des Keilrippenriemens fliegen gegangen. Der Riemen saß aber noch an Ort und Stelle (ich schrieb eben fälschlicherweise, dass er fliegen gegangen ist), trieb die anderen Aggregate aber natürlich nicht mehr an, was zu den ganzen Fehlermeldungen führte.

Bei mir war wirklich die Lichtmaschine schuld an dem Problem. Sie war völlig verölt und funktionierte vermutlich deswegen nicht mehr.
Ausgetauscht gegen ein Neuteil von ATP und es funktioniert wieder.

Allerdings gibt es jetzt ein Drehzahl-abhängiges Pfeifen. Den Keilriemen mit Keilriemenspray einzusprühen hat keine Abhilfe geschafft. Nun kann es nur noch an der neuen LiMa liegen..

Zitat:

@ephox schrieb am 11. April 2025 um 08:35:13 Uhr:


Bei mir war wirklich die Lichtmaschine schuld an dem Problem. Sie war völlig verölt und funktionierte vermutlich deswegen nicht mehr.
Ausgetauscht gegen ein Neuteil von ATP und es funktioniert wieder.

Allerdings gibt es jetzt ein Drehzahl-abhängiges Pfeifen. Den Keilriemen mit Keilriemenspray einzusprühen hat keine Abhilfe geschafft. Nun kann es nur noch an der neuen LiMa liegen..

Wundert mich nicht bei dem Billig Preis

Deine Antwort
Ähnliche Themen