Umschlüsselung TDCI Euro3 auf Euro4

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

ich fahre einen Mondeo 2.0 11/03 mit 85 KW. Es handelt sich um einen Reimport aus Frankreich. Nach meinem Kenntnisstand haben diese Fahrzeuge mit dt. Erst-Zulassung bereits die Euro 4 Norm.
Hat bereits jemand Erfahrungen mit der Umschlüsselung der Fahrzeugpapiere auf Euro4. Weil es sich um eine dt. Norm handelt, wurde das Fahrzeug nach dem Re-import nur auf Euro3 geschlüsselt.

Vielen Dank und Gruß,

mondeomq

32 Antworten

Hallo und guten Tag,

da sind wir wieder bei dem ganz alten Thema mit den Plaketten.

NEIN ! ich rüste nicht nach !

Grund: der vorhandene Edelstahl-Oxykat eliminiert zusammen mit den übrigen Schadstoffen auch einen erheblichen Teil der Stäube. Irgendwo stand (bei einer Funktionsbeschreibung von Diesel-Kat, Kat nicht Partikelfilter !) so etwas.

Das sollte sich auf etwa 75 % der sonst ausgestossenen Emissionen von Feinstaub belaufen.
Die Nachrüst-Filter bringen dagegen 85 %, das soll auch die Grenzmarke für die Erlangung der grünen Plakette sein.

10 Prozent Treibstoff weniger durch Opa -hafte Fahrweise und weniger Vollgasbeschleunigungen sparen dabei genau so viel Feinstaub wie der bekloppte Nachrüstfilter.
Solange mir niemand verlässlich nachweist, dass das anders ist, halte ich mich an dieses Gerücht.

Am Ende verläuft wohl die Brett-vorm-Kopf-Plaketterei wie die Kat-Plaketten-Aktion vor einigen Jahren: Im Sande!
Ich hab eine Gelbe, die beginnt langsam sich abzurollen von der Scheibe, ( sie weis wohl, was sich gehört!) das nehme ich als Omen und werde sie nicht wieder dranmassieren.

Gruß

Zitat:

Am Ende verläuft wohl die Brett-vorm-Kopf-Plaketterei wie die Kat-Plaketten-Aktion vor einigen Jahren: Im Sande!

warum sollte man auch an der kat-plakette bzw der verordnung festhalten, wenn es kaum noch katlose fahrzeuge gibt?

Hi Andresmanta

hast ja recht, laut adac


Home > Auto, Motorrad & Oldtimer > Umwelt > Diesel und Rußfilter > Nachrüstung-Fragen

Welche Vorteile habe ich durch die Nachrüstung meines Fahrzeuges mit einem Partikelfilter?

Der Partikelausstoß eines Diesel-Fahrzeuges wird deutlich redu­ziert, je nach Fahrzeug um etwa 30 bis 40 Prozent der Partikelmasse bzw. 90 Prozent der Partikelzahl. Der ADAC hat bereits in seinem Abgaslabor nachgewiesen, dass die Nachrüsttechnik ihre Versprechungen einhält. Sie leistet damit einen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Gesundheit.

Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters ist auch die Eingruppierung des Fahrzeuges in eine bessere Schadstoffgruppe im Rahmen der „Plakettenverordnung“ möglich. In wie weit dadurch auch die geplanten Fahrverbote umgangen werden können, hängt davon ab, wie die zukünftigen „Umweltzonen“ von den ein­zelnen Kommunen festgelegt werden.
Mit dem Einbau eines Diesel-Partikelfilters ändert sich die grundlegende Abgasnorm des Fahrzeuges aber nicht, da in dieser Norm neben den Partikeln auch die Schadstoffe NOx, HC und CO limitiert sind, auf die der Filter keinen wesentlichen Einfluss hat.

lG Frank

Zitat:

Original geschrieben von Ruebe-ruebe


...
Mit dem Einbau eines Diesel-Partikelfilters ändert sich die grundlegende Abgasnorm des Fahrzeuges aber nicht, da in dieser Norm neben den Partikeln auch die Schadstoffe NOx, HC und CO limitiert sind, auf die der Filter keinen wesentlichen Einfluss hat.

lG Frank

Auch hier wird wieder andersrum n Schuh draus... erst mit der ganzen Abgasrückführerei ensteht im Teillastbetrieb eine große Menge Russ... mit höheren Verbrennungstemperaturen und anderen techniken zur NOx Reduktion ließe sich der Ausstoß von Partikeln stärker minimieren als mit nem Nachhrüstfilter, und die geringere Partikelmenge würde auch den aktiven Filtern zugute kommen weil nur die Hälfte oder gar weniger Freibrennzyklen erf. sein würden.

Die sogenannten innermotorischen Massnahmen... z.B. Blutec (Harnstoffzusatz)und andere grundlegenden Veränderungen wären die bessere Wahl gewesen... aber wir brauchten ja unbedingt Filter, die, wie wir alle wissen mit den durch die AGR verursachten niedrigeren Abgastemperaturen schlecht zurecht kommen...

aber das macht ja nix...

wenn wir die Agrs nicht hätten (bzw nicht in dieser Form) wären ja auch die Filter überflüssig...

Die ganze Abgasreinigung bei Dieseln verkommt zu einer Lachnummer. Richtig überlegt ist das ganze vom Konzept her eigentlich noch absurder als die toll-collect Blamage.

Da es aber um den Umweltschutz geht sind wir alle ein bischen blind, und lassen uns den größten Mist als Segen verkaufen! Genau wie irgendwelche unnötigen und nahezu Effektfreien Umweltzonen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi



Da es aber um den Umweltschutz geht sind wir alle ein bischen blind, und lassen uns den größten Mist als Segen verkaufen! Genau wie irgendwelche unnötigen und nahezu Effektfreien Umweltzonen!

Wenn es wenigstens so wäre! Tatsächlich ist der Anteil der PKW-Abgase an der Feinstaubbelastung in Städten minimal, die Grenzwerte der Feinstaubmessungen selbst in Großstädten seit Jahren nicht überschritten. Wenn man dann noch betrachtet, wie die Feinstaubhype langsam in den Medien hochgekocht werden sollte und dann schlagartig zugunsten eines politischen Skandälchens aus den Titelzeilen verschwand, dann bin ich nicht einmal ein Schelm, wenn ich denke, dass der Umweltaspekt nicht unbedingt den Anstoß für diese Aktion gab.

Aber jetzt haben wir die Plaketten und freuen uns auf die Vignetten.

Hallo und guten Morgen,

@grauer_K,

verstehe ich das richtig ..? Vignetten ?

Das heisst doch dann wohl: Ich soll neben der Mineralölsteuer, die bereits eingepreist ist, neben der KFZ - Steuer, neben den einmaligen 5 €uro für die Plakette am Ende noch einmal etwas wie Maut für das Befahren der Innenstädte zahlen ?

Jetzt, wo ich langsam zu alt dafür bin, um einfach abzuhauen, jetzt wird es immer bunter hier !
Wäre ich doch vor 45 Jahren einfach ausgewandert, wie ich es damals fast gemacht hätte!

Für sinnvollen -wirklich sinn- und wirkungsvollen-, Umweltschutz bin ich bereit sehr viel zu opfern !
Aber so ?

Die dauernde kleckerweise Herumwurschtelei, die sich am Ende in den bekannten Maßnahmen versteigt, bekommt den Charakter einer Art Freiheitsberaubung!

Ab einem Jahreseinkommen von 150.000 aufwärts spielt das sicher garkeine Rolle, aber als Durchschnittsbürger fühle ich mich langsam an meine frühe Kindheit erinnert, wo wir im Jahre 1950 mit riesigen KinderAugen schauten, wenn irgendwelche Anderen mal mit dem Auto durch die Strasse fuhren !
So werden wir wohl irgendwann wieder staunen dürfen, wenn die Maybachs mal durch die sonst Autofreien Städte einsam dahinrollen.

Weiter so !!

Gruß

Hallo,
ungeachtet des Sinns/Unsinns der Plaketten hab ich folgende Frage:
Ich möchte meinen 115Ps Tddi aus dem Jahre 2001(zZ noch ohne bunte Plakette) noch ne Weile Fahren.
Welche Nachrüstmöglichkeit könnt Ihr empfehlen?
Welche Einstufung mit welcher finanzieller Minderbelastung hätte dies eventuel zur Folge?

Zitat:

Original geschrieben von tddi


Hallo,
ungeachtet des Sinns/Unsinns der Plaketten hab ich folgende Frage:
Ich möchte meinen 115Ps Tddi aus dem Jahre 2001(zZ noch ohne bunte Plakette) noch ne Weile Fahren.
Welche Nachrüstmöglichkeit könnt Ihr empfehlen?
Welche Einstufung mit welcher finanzieller Minderbelastung hätte dies eventuel zur Folge?

Ich würd in deiner Stelle abwarten, wie ich auch...

Bei meinem (TDCI) müsste ein neuer KAt rein>80tkm und dann hätte ich wohl eine Rechnung von rund 1600€ inkl DPF.

und dass nur für eine grüne Plakette ?

Nein!

Also werd ich mal weiterfahren... und die Städte Köln, Berlin etc. haben es erstmals nur angepeilt 2010 die zuverschärfen... aber noch nicht eingeführt... deshalb mal abwarten... dann kann ich immer noch das Geld investieren... Im übrigen, gab es bei eine Untersuchung, wo damals der Bush in Mainz war... die Innenstadt war gesperrt für alle Fahrzeuge... nur die Polizei etc. hat Streife gefahren bzw. später ist der Bush mit dem Tross durch Mainz... und da war die Feinstaubbelastung höher wie an sonstigen Tagen...

...also erstmal 5€ für ne gelbe und abwarten

Zitat:

Ich möchte meinen 115Ps Tddi aus dem Jahre 2001(zZ noch ohne bunte Plakette) noch ne Weile Fahren.

bei hjs gibts für den 2.0 tddi 115ps erst einen filter ab baujahr 2002 und nur als zusatz. da müßte also der kat getauscht werden.

schau dir

den link mal an.

in der übersicht heißt es "dieselfilter-

kat

". schreib denen mal ne mail. 695,-€ für nen filter+kat ist eigentlich nen guter preis.

so hi erstmal,
also ich als berliner hab die sache irgendwie noch ganz anders im hinterkopf. (gefährliches Halbwissen warscheinlich 😁 )

Selbst wenn man nächstes jahr nur noch mit der Grünen Plakette in den Citybreich kommt, gilt die Regelung glaube ich erst bei smogalarm, quasi wenn der Grenzwert überschritten ist.
bis dahin kann man auch noch mit seiner gelben rein, wie es mit der roten aussieht weiss ich nicht...

Hoffe ich starte hier keine neue Diskusion und wo ich das gelesen bzw gehört hab weiss ich leider auch nimmer. darum schmeiss ich das jetzt mal in den raum und vllt bestätigt mich ja sogar jemand.
also machts gut

Noch sind das alles ungelegte Eier
aber auch wenn diese Plakette bei der Feinstaub belasstung nichts bringt (gebracht hat)
sicher ist die verschärfung auch rote dann gelbe auszusperren kommt.

Hier bei den verantwortlichen Politbrunftl auf etwas Hirn zu hoffen ist genauso blauäugig.

lG Frank

Zitat:

Original geschrieben von tddi


Hallo,
ungeachtet des Sinns/Unsinns der Plaketten hab ich folgende Frage:
Ich möchte meinen 115Ps Tddi aus dem Jahre 2001(zZ noch ohne bunte Plakette) noch ne Weile Fahren.
Welche Nachrüstmöglichkeit könnt Ihr empfehlen?
Welche Einstufung mit welcher finanzieller Minderbelastung hätte dies eventuel zur Folge?

Hallo da hast du ja richtig glück für den TDDI gibt es nichts

Habe die Nachrüstung gerade hinter mir und kann daher sagen das es für den Mondeo nur Zusatzsysteme gibt das heißt der Kat muss bei Autos die älter als 5 Jahre sind oder über 80000km gelaufen haben gewechselt werden die Filter gibt es für alle TDCI von HJS und von Twintec das System von Twintec ist auch das System von Ford (original Motorcraft) und soll die beste Wirkung haben .Für die TDDI Modelle gibt es keine filter oder nicht mehr. Sonst ist zu sagen das es bis jetzt keine Probleme mit den teilen gegeben hat weder bei der Leistung noch bei sonstwas ist sogar ein Quäntchen leiser geworden .Wie bereits hier gesagt ändert sich die EURO Einstufung nicht. ZU den Kosten ich habe den filter in der Bucht gekauft für 180euro!!! der Einbau hat mich 30euro gekosten +10,80euro bei der Zulassungsstelle zusammen 220euro wer einen Kat braucht bekommt das teil in der Bucht war mal für 149euro zuletzt leider für 199euro drinnen ist also gar nicht so teuer leider ist der Kat aber nur für Euro3 Autos für EURO 4 gehen die nicht da wird es dann Teuer 540euro nur der Kat .Noch ein Satz zum TDDI die aussage das es keine gibt stammt von einem Arbeitskolegen der keinen bekommen hat.

Dieses sind meine Erfahrungen wer andre hat (billiger besser oder welche auch immer )der möge sie der Allgemeinheit mitteilen aber bitte nur Sachen die es auch wirklich gibt bzw. auch zu bekommen sind wie Z.B. Kombisysteme meinem bekannten konnte kein Hersteller eines liefern .
Wer meine Texte nicht lesen kann oder sich an Rechtschreibfehlern hochziehen will soll halt meine Texte nicht lesen!

stört euch nicht an den Hersteller, die Einstufung ist aber korrekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen