Umrüstung von Einspritzer auf Vergaser
Hallo,
ich habe einen 1979 "Super-Beetle" mit fuel injection in den USA gekauft. Diesen möchte ich nun eventuell auf Vergaser umrüsten... weiß jemand ob das überhaupt geht? Wenn ja, was gilt es zu beachten?
Gruß, Jörg
22 Antworten
Alex,
klasse, danke, sehr hilfreich!
Ich wälz mich mal durch ... vielleicht bau ich den Käfer doch nicht um :-)
Gruß, Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
kleine Amerkung Der 411 er hat eine Zweivergaseranlage der412 er eine D-Jettronik
D= druckgesteuert L= Luftmengenmesser
Hallo,
jetzt muss ich mal meinen Senf dazugeben. Bopp 19 hat schon recht im Grundsatz, nur ist das je nach Baujahr verschieden. Die ganz frühen 411 hatten eine 34-er Solex-Zweivergaseranlage, dann kam die D-Jetronic (Erfassung des Saugrohrunterdrucks, die schon 1967 im Typ 3 debutierte) in den 1,7 l Motoren, mit dem 412 er (1,8 l) hielt wieder eine Solex-2-Vergaseranlage Einzug, jetzt aber mit 40-er Drosselklappen. Auch der 412 hatte eine Bosch-L-Jetronic, aber nur für die US- und Japanausführung. Das weiß ich deswegen, weil ich selber einen 412 er US habe :-) :-):-)
Hinweis an den US Beetle-Käferfahrer, ja nicht umbauen, absolut selten und läuft im Normalfall, wenn alles stimmt besser wie ein Vergasermotor. An so einen Käfer sollte man aber wirklich nur einen guten Boschdienst oder Spezialisten lassen, ja nicht zum normalen "Freundlichen" gehen, die kennen das gar nicht mehr !!!
Gruß an alle Käfer- und Typ 4 (411/412)-Fahrer !!!
Ja, wälz dich da mal durch, Jörg
Ich kenne die Motorvariante sehr gut – leider.............. es ist ein Graus dran rum zu schrauben.
Aber wie es im leben so ist, wenn es läuft freut man sich.
Ich wünsche dir viel Erfolg und frohes Basteln.
Gruss Alex
Hallo Joerg,
Ich habe mit Intresse deinen Beitrag gelesen.
Ich lebe derzeit noch in den USA und habe mir vor drei Tagen ein 1978 Cabrio mit Einspritzanlage, 20.500 milen (33tkm) zugelegt. Ebenfalls ORIGINALZUSTAND ohne Anbauten, Rost oder Lackierungen.
Ich bin derzeit am nachforschen hinsichtlich des Imports nach Deutschland.
Eventuell kannst du mir deine Erfahrungen mitteilen. Was mich intressiert:
- Transportkosten US-BRD
- Abwicklung im Hafen (Brenerhaven?)
- Umbaumassnahmen fuer die deutsche Zulassung
- Gab es Probleme mit TUV (bzgl. ASU, Einspritzanlage etc.)
- Zulassung
Ich hoffe du kannst mir einige wertvolle Informationen zukommen lassen.
Solltest du ebenfalls die Anleitung zur Einstellung der Einspritzung erhalten haben wurde ich dich gern um eine Kopie oder Scan bitten.
Danke in Hoffnung auf weiteren intressanten Erfahrungsaustausch.
Guido
Ähnliche Themen
Hallo Guido,
spannend ... ich bin nämlich mit meinem Käfer auch noch in den USA (San Francisco Gegend). Ein Freund von mir hat den Transport, Zoll etc für den 18.10. ab L.A. arrangiert, also alles was du anfragst habe ich noch genauso vor mir :-)
Was ist dein email adresse, ich halte dich dann auf dem laufenden!
Gruß, Jörg
In der Frankfurter Algemeinen Zeitung war vor ca. 2 Wochen ein Bericht genau über dieses Thema.
Da habe sie es am Beispiel aufgezeigt, wie viel es kostet und das der Zoll in Bremerhaven nicht gerne mit eienm Privatmann zusammenarbeitet.
Lieber mit einer Firma, die natürlich ihr Geld nimmt.
Gruß
P.S.: Eigentlich ist die L-Jetronik ja ganz gut zu beherrschen, solange man irgendwoher die Ersatzteile bekommt, z.B.: der geknickte klein Luftschlauch zum Zusatzluftschieber vor bzw. über der Riemenscheibe.
Ok, ich bring gleich so nen Schlauch mal aus den USA mit :-)
Habe gesehen, dass selber einen hattest - deshalb kennst du dich so gut damit aus! I wollte meinen über Winter komplett zerlegen und wieder neu aufbauen, wenn du Anleitungen dazu hast und oder Zeichnungen, Tipps oder Ratschläge - immer her damit!
Ein Verwandter von mir hat auch so ein Teil. Bei jedem Problem, das an dem Auto auftritt, wird kräftig über die "Scheiß-Elektronik" geflucht, hinterher ist es dann aber noch jedesmal irgendeine Kleinigkeit oder nicht ausgeführte Wartung gewesen...
Die L-Jetronic ist ein prima Teil, nur viele Leute verstehen nicht wie es funktioniert, und dann wird es einfach als Mist erklärt. Dabei ist eine L-Jetronic im Grunde simpler und einfacher zu verstehen, als es der komplette Aufbau eines Vergasers ist.
Zudem läuft das Teil in allen Lebenslagen besser und zuverlässiger als ein Vergaser.
Einzustellen gibt es da auch nichts, außer CO und LL-Drehzahl, das kann jede Werkstatt mit Abgastester. Zudem hat z.B. Opel sehr viele L-Jetronic verbaut, freie Werkstätten kennen sich daher gut damit aus.
Leider sind die Autos aus den USA oft schlecht gewartet oder verbastelt. Wenn man das mal alles auf Vordermann gebracht hat und die Kabel ok sind, dann läuft der AJ spitze. Ich würde sowas niemals umbauen, eher würde ich von Vergaser auf Einspritzer umbauen, ist einfach die bessere Technik.
Mein Typ 3 hat die D-Jetronic und die läuft auch super. Kaltstart, Schlüssel drehen, 0,25sec. orgeln, springt sofort an, Leerlaufdrehzahl astrein und wie festgenagelt stabil. Trotz Automatik und viel Vollgas immer mit 10 Litern zu fahren. Würde ich niemals gegen Vergaser tauschen.
P.S.: Was sowohl D- als auch L-Jetronic kräftig durcheinander bringen kann (bis hin zum nicht möglichen Warmstart) ist zu kleines Ventilspiel! Bei Problemen mit dem Motorlauf sollte man daher unbedingt die Ventile prüfen.