Umrüstung Motorola Festeinbau auf Bluetooth Handyvorbereitung
Hallo !
Ich habe in meinem Dicken (A8 4E, Bj. 10/2003) den Motorola Festeinbau als Auto-Telefon. Ich habe die letzten Monate verschiedenste Varianten von Freisprecheinrichtungen getestet.
1. Dual-Sim-Karte im Motorola-Telefon (Nachteil: man muß immer das Handy abschalten, damit sich das Motoroal Festeinbautelefon ins Netz einwählen kann und es ist sehr lästig, immer die neunen Kontakte auf die SIM-Karte zu kopieren)
2. BTA1500 von Dension als Erweiterung zum verbauten Dension Gateway 500 (Vorteil: funktioniert, jedoch seperates Mikrophon notwendig: Nachteil: Gateway 500 ist Voraussetzung, d.h. teuer und Lautstärke extrem hoch im Vergleich zum Radio.)
3. Umrüstung von Motorola Festeinbau zu Bluetooth Handyvorbereitung:
Dies habe ich heute durchgeführt. Ging ohne grössere Probleme und war in 2 Stunden erledigt.
Vorteil: original Audi Freisprechanlage mit voller Bedienung über MMI. Sprachqualität ist 1A und
eingebautes Mikrophon kann benutzt werden. Jederzeitige Rückrüstung auf Festeinbau möglich.
Getestet wurde mit Blackberry 8310 und Apple I-Phone. Alles funzt perfekt !!
Erforderliches Material/Geräte:
- gebrauchtes Bluetooth Steuergerät (bei ebay um 50€)
- leerer Stecker zum Anschluß an neues Steuergerät (5€); alter Stecker passt nicht an neues Steuergerät
- Bluetooth-Flach-Antenne original (25€ bei Audi)
Es ist nicht erforderlich, einen neuen Kabelstrang für die Handyvorbereitung zu kaufen. Es müssen nur vom alten Stecker 6 Kabel (Pins) ausgepinnt und in den neuen Stecker eingepinnt werden (sehr einfach, ein Nagel genügt zum auspinnen, in 1 Minute erledigt). Dann den neuen Stecker aufs neue Steuergerät, LWL anstecken, Bluetooth-Antenne anstecken, Steuergerät codieren. fertig.
Ich habe dann noch auf die neueste Software (1100) upgedatet.
Arbeitsaufwand: ca. 2,5 Stunden (inkl. Codieren)
Finanzieller Aufwand: ca. 80€
Bei Fragen, einfach melden.
Beste Antwort im Thema
Wer ein Motorola Festeinbau-Telefon mit Bluetooth-Hörer im Auto hat, wird sich sicher das ein oder andere Mal gefragt haben, warum man nicht einfach das Handy mittels Bluetooth koppeln kann. Die Erklärung ist einfach, Audi hat es nicht vorgesehen und so braucht man eben eine zweite Karte um dieses Telefon zu betreiben.
Um dieses "Problem" zu lösen ist ein einfacher Umbau möglich, man tauscht das Telefon-Steuergerät gegen ein Bluetooth-Steuergerät aus, schon hat man eine vollwertige Bluetooth-Freisprecheinrichtung, die mit jedem Handy per Bluetooth koppelbar ist und über MMI (inkl. Adressbuch) gesteuert wird!
Was wird benötigt?
1. Es gibt 2 Varianten der Steuergeräte:
- Bluetooth-Steuergerät (ohne SAP) : 4E0 862 335 (über Ebay, Preise zwischen 70,- und 150,- Euro)
- Bluetooth-Steuergerät (mit SAP): 4F1910336 (über Ebay, Preise zwischen 70,- und 150,- Euro)
Tipp: In der Regel ist das BT-STG MIT SAP zu bevorzugen da nach aktuellem Stand wohl auch Handys gekoppelt werden können, die kein SAP unterstützen (z.B. Iphone). Wenn man aber mal in den Genuss kommt ein SAP-Fähiges Handy zu haben, nutzt man neben anderen Vorteilen automatisch die Außenantenne. Dies ist beim ersten STG ohne SAP nicht der Fall!
2. Stecker: 4E0 972 144 (bei Audi, um 2,50 Euro)
3. Schaumstofffüllstück (optional): 4E0 035 733C (bei Audi, um 15 Euro)
4. MMI-Update auf 5570 (empfehlenswert!), CD Teilenummer: 4L0 998 961
Wie wird umgebaut?
Das Steuergerät befindet sich im Fahrerfußraum unter dem Teppich in einem schwarzen Kasten. Die Position ist in etwa auf Höhe des Entriegelungsknopfs für den Tank nahe dem Schweller. Um da dran zu kommen muss man zuerst die Plastikabdeckung am Türrahmen unten abziehen (quai auf dem Schweller), das Teil ist nur gesteckt also einfach mit einem Ruck abziehen. Danach muss man die Fußstütze rausnehmen, diese ist am Rand mit einer Torx-Schraube befestigt. Rausschrauben und ebenfalls abziehen. Dann kann man den Teppich umklappen, anfangen muss man hier oben bei den Pedalen. Am besten ist es einen Holzblock oder etwas Ähnliches zu nehmen um den Teppich an der Knickkante zu stützen, sonst reißt der durch die Spannung an der Knickstelle ein!
Dann sieht man den schwarzen Kasten, den kann man mit einem Ruck komplett lösen, er ist nur im Fußraum gesteckt. Man kann diesen aber auch drinnen lassen und öffnen. Am Kasten befinden sich 3 Klipse - jeweils einer außen und einer zum Sitz hin, diese müssen gelöst werden damit der Kasten geöffnet werden kann. Jetzt sieht man das Steuergerät und um das herausnehmen zu können muss man im Bereich der Scharniere des Kastens mit einem Schraubenzieher das STG weghebeln, dann kann das STG einfach herausgenommen werden.
Nun erst mal alle Stecker abziehen. Am Hauptstecker (der Breite) muss man nun die innere Schiene herausziehen, vorsichtig sein um keine Kabel zu beschädigen! Das gleiche Spiel macht man nun mit dem neuen, zugekauften Stecker! Nun muss man umpinnen, hierzu nimmt man am besten eine Nadel oder einen Nagel. Es müssen insgesamt 5 PINS um gepinnt werden, vom alten in den neuen Stecker:
36 zu 1
37 zu 2
33 zu 14
41 zu 12
42 zu 11
Alle weiteren Pins verbleiben im alten Stecker, dieser kann isoliert werden, er wird nicht mehr gebraucht! Nun die Schiene wieder in den Stecker einführen und an das STG anschließen. Ebenso den gelben Stecker an den gelben Anschluss anschließen (Bluetooth-Antenne) und LWL Stecker anklemmen. Der rote Stecker wird nur beim STG mit SAP-Unterstützung angesteckt (Außenantenne), beim “normalen“ BT-STG kann es isoliert werden, da nicht mehr gebraucht!
Ab diesem Zeitpunkt sollte die Bluetooth-Freisprecheinrichtung bereits funktionieren, probiert diese aus! Zündung an, ggf. ein MMI-Reset ("TEL" + "MMI Drehrad" + "obere rechte Auswahltaste" gleichzeitig drücken) und Handy versuchen zu koppeln, das BT-PW ist "1234". Es sollte alles funktionieren, sonst liegt ein Fehler vor oder es muss ein MMI-Update gemacht werden.
Nun das neue STG im schwarzen Kasten positionieren, mit Schaumstoff ausfüllen und alle Kabel "quetschfrei" hineinlegen, Kasten zu, Teppich drauf und Leisten wieder aufstecken.
Die 2te CD des MMI-Update-Sets auf 5570 enthält viele aktuelle BT-Daten, man sollte nach meiner Empfehlung das Update durchführen! Wie dies gemacht wird, erfahrt ihr ebenfalls hier in den FAQs!
ACHTUNG: Das Update mit der zweiten CD muss zweimal durchlaufen, im ersten Schritt bekommt das System andere Daten als beim zweiten Durchlauf!
Der letzte Schritt ist nun das Umcodieren per VCDS, von Festeinbau auf Freisprecheinrichtung, dieser Schritt ist aber nicht zwingend notwendig, da die Anlage auch ohne umcodieren funktioniert:
07 Anzeige-/ Bedieneinheit --> Anpassung --> Kanal 12
Das war's dann endgültig 🙂
***Besonderen Dank bei diesem Thema an User “Duke-of-Tirol“, der die Umrüstung hier im Forum als erster gemacht und dokumentiert hat!***
***Weiteren Dank an User "Mister_1024" für die erstellten Bilder!***
314 Antworten
Zitat:
@Nico74861 schrieb am 16. Mai 2017 um 18:53:58 Uhr:
Bezüglich der Bluetooth FSE noch eine Frage, ist mit dieser auch Musikstreaming (A2DP) möglich?
Hallo Nico,
Musikstreaming (A2DP) über die Bluetooth FSE ist nicht möglich.
Das geht nur über andere Wege.
Für das MMI2G gibt es eine original Audi Lösung ala Audi Music Interface in Verbindung mit Audi Bluetooth Adapter mit Teilenummer
4F0051510Joder aber irgendwelche Aftermarket Lösungen.
Musst selbst mal schauen.
Bei der original Audi Lösungen muss man aber bedenken, dass dann für FSE und A2DP zwei Bluetoothverbindungen gleichzeitig aufgebaut werden müssen.
Bei meinem Uraltnokia geht das nicht. Aber ich glaube moderne Smartphones können das.
Hoffe das war soweit hilfreich.
marcimarck
Zitat:
@Boz-Kurt schrieb am 4. September 2009 um 14:03:08 Uhr:
Hallo,ich habe es geschafft !!!😁 mein A8 umzurüsten und es funktioniert super, dank Duke_of_Tirol 😉.
Benötigte Teile :
BlueTooth Steuergerät = 4E0 862 335 - 35,70,- € (ebay 😉)
Steckergechäuse = 4E0 972 144 - 2,14,- € ( Audi )
Bluetooth Antenne = 8P0 035 503 E - 12,61,- € ( Audi )Steuergerät sitzt unterm Teppich Fahrerseite in einer Kunstoffbox. Stecker wie folgt umpinnen:
36 auf 137 auf 2
33 auf 14
41 auf 12
42 auf 11
Und zum schluß nur noch codieren und Handy verbinden ( pin zum verbinden ist 1234 )Viel Spaß beim umrüsten 😛!!!
Hallo, habe gerade das Steuergerät gewechselt, umgepint, wie oben beschrieben, allerdings bekomme ich kein Signal vom Steuergerät, im MMI Hinweis Telefon nicht vorhanden, mein Handy findet auch keine Bluetooth Verbindung. Hab ich mir jetzt ein defektes Steuergerät eingebaut? Grüße Christian
Ähnliche Themen
Zitat:
@Duke_of_Tirol schrieb am 23. August 2009 um 22:09:29 Uhr:
Hallo !Ich habe in meinem Dicken (A8 4E, Bj. 10/2003) den Motorola Festeinbau als Auto-Telefon. Ich habe die letzten Monate verschiedenste Varianten von Freisprecheinrichtungen getestet.
1. Dual-Sim-Karte im Motorola-Telefon (Nachteil: man muß immer das Handy abschalten, damit sich das Motoroal Festeinbautelefon ins Netz einwählen kann und es ist sehr lästig, immer die neunen Kontakte auf die SIM-Karte zu kopieren)
2. BTA1500 von Dension als Erweiterung zum verbauten Dension Gateway 500 (Vorteil: funktioniert, jedoch seperates Mikrophon notwendig: Nachteil: Gateway 500 ist Voraussetzung, d.h. teuer und Lautstärke extrem hoch im Vergleich zum Radio.)
3. Umrüstung von Motorola Festeinbau zu Bluetooth Handyvorbereitung:
Dies habe ich heute durchgeführt. Ging ohne grössere Probleme und war in 2 Stunden erledigt.
Vorteil: original Audi Freisprechanlage mit voller Bedienung über MMI. Sprachqualität ist 1A und
eingebautes Mikrophon kann benutzt werden. Jederzeitige Rückrüstung auf Festeinbau möglich.
Getestet wurde mit Blackberry 8310 und Apple I-Phone. Alles funzt perfekt !!Erforderliches Material/Geräte:
- gebrauchtes Bluetooth Steuergerät (bei ebay um 50€)
- leerer Stecker zum Anschluß an neues Steuergerät (5€); alter Stecker passt nicht an neues Steuergerät
- Bluetooth-Flach-Antenne original (25€ bei Audi)Es ist nicht erforderlich, einen neuen Kabelstrang für die Handyvorbereitung zu kaufen. Es müssen nur vom alten Stecker 6 Kabel (Pins) ausgepinnt und in den neuen Stecker eingepinnt werden (sehr einfach, ein Nagel genügt zum auspinnen, in 1 Minute erledigt). Dann den neuen Stecker aufs neue Steuergerät, LWL anstecken, Bluetooth-Antenne anstecken, Steuergerät codieren. fertig.
Ich habe dann noch auf die neueste Software (1100) upgedatet.
Arbeitsaufwand: ca. 2,5 Stunden (inkl. Codieren)
Finanzieller Aufwand: ca. 80€Bei Fragen, einfach melden.
Das ist doch das komplette was man braucht oder nicht? Damit sollte es funktionieren oder?
https://rover.ebay.com/.../0?...
Grüße Christian
Grüße zusammen,
ich habe mir gerade den kompletten Themenbereich durchgelesen. Leider hat bisher niemand die Frage gestellt, die ich habe :-).
Ich nenne einen Audi A8 4E BJ 04 mein Eigen. Ich hätte ebenso gern die Bluetooth FSE nachgerüstet, allerdings hat mein Wagen noch nicht einmal die Motorlavorbereitung. Sozusagen gar nix an Telefon Stg.
Weiß vielleicht jemand ob die Anschlußkabel trotzdem in der Box unterm Teppich "vorbereitet" sind oder wird diese leer sein und ich kann eine FSE Nachrüstung ohne großen Aufwand vergessen ?
Danke und viele Grüße
Chris
Die Kabelbäume sind exakt fahrzeugspezifisch. Das was nicht bestellt wurde, ist auch nicht da. Kein Telefon, keine Kabel.
Dann muss man alles ziehen.
Also ich weiss ja, dass es technisch möglich war - aber hat wirklich jemand mal einen A8 OHNE Telefon bestellt?? 😰
Also im VCDS wird kein Telefon Stg angezeigt und wenn ich im MMI Bedienfeld auf "TEL" drücke, steht im Display nur "Telefon nicht vorhanden". Eine Handyvorbereitung z.B. in oder unter der Mittelarmlehne habe ich auch nicht.
Hmm dann ist meiner wohl der erste A8 komplett ohne Telefon, aber dafür mit Standheizung :-)
Das war bei mir auch so. Der Vorbesitzer hatte da mal eine FISCON nachgerüstet. Dabei wurde das Telefon-STG abgesteckt und gebrückt. Somit war es im System nicht mehr zu finden. Am besten schaust Du mal unter dem Teppich vor dem Fahrersitz nach, ob in der Box ein STG verbaut ist. Abhängig vom Ergebnis kann man dann weitersehen.