Umrüstung Motorola Festeinbau auf Bluetooth Handyvorbereitung
Hallo !
Ich habe in meinem Dicken (A8 4E, Bj. 10/2003) den Motorola Festeinbau als Auto-Telefon. Ich habe die letzten Monate verschiedenste Varianten von Freisprecheinrichtungen getestet.
1. Dual-Sim-Karte im Motorola-Telefon (Nachteil: man muß immer das Handy abschalten, damit sich das Motoroal Festeinbautelefon ins Netz einwählen kann und es ist sehr lästig, immer die neunen Kontakte auf die SIM-Karte zu kopieren)
2. BTA1500 von Dension als Erweiterung zum verbauten Dension Gateway 500 (Vorteil: funktioniert, jedoch seperates Mikrophon notwendig: Nachteil: Gateway 500 ist Voraussetzung, d.h. teuer und Lautstärke extrem hoch im Vergleich zum Radio.)
3. Umrüstung von Motorola Festeinbau zu Bluetooth Handyvorbereitung:
Dies habe ich heute durchgeführt. Ging ohne grössere Probleme und war in 2 Stunden erledigt.
Vorteil: original Audi Freisprechanlage mit voller Bedienung über MMI. Sprachqualität ist 1A und
eingebautes Mikrophon kann benutzt werden. Jederzeitige Rückrüstung auf Festeinbau möglich.
Getestet wurde mit Blackberry 8310 und Apple I-Phone. Alles funzt perfekt !!
Erforderliches Material/Geräte:
- gebrauchtes Bluetooth Steuergerät (bei ebay um 50€)
- leerer Stecker zum Anschluß an neues Steuergerät (5€); alter Stecker passt nicht an neues Steuergerät
- Bluetooth-Flach-Antenne original (25€ bei Audi)
Es ist nicht erforderlich, einen neuen Kabelstrang für die Handyvorbereitung zu kaufen. Es müssen nur vom alten Stecker 6 Kabel (Pins) ausgepinnt und in den neuen Stecker eingepinnt werden (sehr einfach, ein Nagel genügt zum auspinnen, in 1 Minute erledigt). Dann den neuen Stecker aufs neue Steuergerät, LWL anstecken, Bluetooth-Antenne anstecken, Steuergerät codieren. fertig.
Ich habe dann noch auf die neueste Software (1100) upgedatet.
Arbeitsaufwand: ca. 2,5 Stunden (inkl. Codieren)
Finanzieller Aufwand: ca. 80€
Bei Fragen, einfach melden.
Beste Antwort im Thema
Wer ein Motorola Festeinbau-Telefon mit Bluetooth-Hörer im Auto hat, wird sich sicher das ein oder andere Mal gefragt haben, warum man nicht einfach das Handy mittels Bluetooth koppeln kann. Die Erklärung ist einfach, Audi hat es nicht vorgesehen und so braucht man eben eine zweite Karte um dieses Telefon zu betreiben.
Um dieses "Problem" zu lösen ist ein einfacher Umbau möglich, man tauscht das Telefon-Steuergerät gegen ein Bluetooth-Steuergerät aus, schon hat man eine vollwertige Bluetooth-Freisprecheinrichtung, die mit jedem Handy per Bluetooth koppelbar ist und über MMI (inkl. Adressbuch) gesteuert wird!
Was wird benötigt?
1. Es gibt 2 Varianten der Steuergeräte:
- Bluetooth-Steuergerät (ohne SAP) : 4E0 862 335 (über Ebay, Preise zwischen 70,- und 150,- Euro)
- Bluetooth-Steuergerät (mit SAP): 4F1910336 (über Ebay, Preise zwischen 70,- und 150,- Euro)
Tipp: In der Regel ist das BT-STG MIT SAP zu bevorzugen da nach aktuellem Stand wohl auch Handys gekoppelt werden können, die kein SAP unterstützen (z.B. Iphone). Wenn man aber mal in den Genuss kommt ein SAP-Fähiges Handy zu haben, nutzt man neben anderen Vorteilen automatisch die Außenantenne. Dies ist beim ersten STG ohne SAP nicht der Fall!
2. Stecker: 4E0 972 144 (bei Audi, um 2,50 Euro)
3. Schaumstofffüllstück (optional): 4E0 035 733C (bei Audi, um 15 Euro)
4. MMI-Update auf 5570 (empfehlenswert!), CD Teilenummer: 4L0 998 961
Wie wird umgebaut?
Das Steuergerät befindet sich im Fahrerfußraum unter dem Teppich in einem schwarzen Kasten. Die Position ist in etwa auf Höhe des Entriegelungsknopfs für den Tank nahe dem Schweller. Um da dran zu kommen muss man zuerst die Plastikabdeckung am Türrahmen unten abziehen (quai auf dem Schweller), das Teil ist nur gesteckt also einfach mit einem Ruck abziehen. Danach muss man die Fußstütze rausnehmen, diese ist am Rand mit einer Torx-Schraube befestigt. Rausschrauben und ebenfalls abziehen. Dann kann man den Teppich umklappen, anfangen muss man hier oben bei den Pedalen. Am besten ist es einen Holzblock oder etwas Ähnliches zu nehmen um den Teppich an der Knickkante zu stützen, sonst reißt der durch die Spannung an der Knickstelle ein!
Dann sieht man den schwarzen Kasten, den kann man mit einem Ruck komplett lösen, er ist nur im Fußraum gesteckt. Man kann diesen aber auch drinnen lassen und öffnen. Am Kasten befinden sich 3 Klipse - jeweils einer außen und einer zum Sitz hin, diese müssen gelöst werden damit der Kasten geöffnet werden kann. Jetzt sieht man das Steuergerät und um das herausnehmen zu können muss man im Bereich der Scharniere des Kastens mit einem Schraubenzieher das STG weghebeln, dann kann das STG einfach herausgenommen werden.
Nun erst mal alle Stecker abziehen. Am Hauptstecker (der Breite) muss man nun die innere Schiene herausziehen, vorsichtig sein um keine Kabel zu beschädigen! Das gleiche Spiel macht man nun mit dem neuen, zugekauften Stecker! Nun muss man umpinnen, hierzu nimmt man am besten eine Nadel oder einen Nagel. Es müssen insgesamt 5 PINS um gepinnt werden, vom alten in den neuen Stecker:
36 zu 1
37 zu 2
33 zu 14
41 zu 12
42 zu 11
Alle weiteren Pins verbleiben im alten Stecker, dieser kann isoliert werden, er wird nicht mehr gebraucht! Nun die Schiene wieder in den Stecker einführen und an das STG anschließen. Ebenso den gelben Stecker an den gelben Anschluss anschließen (Bluetooth-Antenne) und LWL Stecker anklemmen. Der rote Stecker wird nur beim STG mit SAP-Unterstützung angesteckt (Außenantenne), beim “normalen“ BT-STG kann es isoliert werden, da nicht mehr gebraucht!
Ab diesem Zeitpunkt sollte die Bluetooth-Freisprecheinrichtung bereits funktionieren, probiert diese aus! Zündung an, ggf. ein MMI-Reset ("TEL" + "MMI Drehrad" + "obere rechte Auswahltaste" gleichzeitig drücken) und Handy versuchen zu koppeln, das BT-PW ist "1234". Es sollte alles funktionieren, sonst liegt ein Fehler vor oder es muss ein MMI-Update gemacht werden.
Nun das neue STG im schwarzen Kasten positionieren, mit Schaumstoff ausfüllen und alle Kabel "quetschfrei" hineinlegen, Kasten zu, Teppich drauf und Leisten wieder aufstecken.
Die 2te CD des MMI-Update-Sets auf 5570 enthält viele aktuelle BT-Daten, man sollte nach meiner Empfehlung das Update durchführen! Wie dies gemacht wird, erfahrt ihr ebenfalls hier in den FAQs!
ACHTUNG: Das Update mit der zweiten CD muss zweimal durchlaufen, im ersten Schritt bekommt das System andere Daten als beim zweiten Durchlauf!
Der letzte Schritt ist nun das Umcodieren per VCDS, von Festeinbau auf Freisprecheinrichtung, dieser Schritt ist aber nicht zwingend notwendig, da die Anlage auch ohne umcodieren funktioniert:
07 Anzeige-/ Bedieneinheit --> Anpassung --> Kanal 12
Das war's dann endgültig 🙂
***Besonderen Dank bei diesem Thema an User “Duke-of-Tirol“, der die Umrüstung hier im Forum als erster gemacht und dokumentiert hat!***
***Weiteren Dank an User "Mister_1024" für die erstellten Bilder!***
314 Antworten
Ja, daß das MMI schwarz bleibt ist ein typisches Symptom, wenn eine Unit im MOST-Bus nicht funktioniert oder der LWL unterbrochen ist.
Nochmals vielen Dank sps.for.a8.
Habe mir dann ein nochmal eins besorgt, welches auch geht. Allerdings erscheint im MMI jetzt immer der Text, dass kein Telefon vorhanden ist. Auf meinem iPhone 6 kann ich mich aber mit der Bluetooth Unit verbinden. Heißt das jetzt, dass ich das Bluetooth Steuergerät updaten muss oder muss ich die Codierung via VCDS anpassen lassen? Der Softwarestand vom MMI ist 5570.
Hatte noch keiner das Problem? Ich möchte ungern das Steuergerät sinnlos updaten, da es ja öfters danach Defekt gegangen ist 😁
Hallo,
vielen Dank für die vielen Informationen.
Zwei Fragen habe ich noch, die ihr vielleicht beantworten könnt:
1. Wenn ich mich für ein neues Steuergerät inkl. (r)SAP entscheide (4F1910336), funktioniert dann neben iPhone und Co (per HFP) alternativ auch noch der originale BT Hörer (per (r)SAP)?
2. Wenn ich mich für ein neues Steuergerät ohne (r)SAP entscheide (4E0862335) und danach das Update auf MMI Software 5570 (von 1200) aufspiele (inkl. CD2 für BT), kann ich später auf das ursprüngliche Steuergerät zurückrüsten?
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
Diese beiden Nummern stehen auf einem BT Interface 4F1862335 4F1910336C. Ist das jetzt eines für rSAP und wenn ja würde das in den 03/2006er A8 passen?
Vielen Dank
Zitat:
@GunsmanGunsman01 schrieb am 22. Juli 2015 um 10:58:11 Uhr:
Diese beiden Nummern stehen auf einem BT Interface 4F1862335 4F1910336C. Ist das jetzt eines für rSAP und wenn ja würde das in den 03/2006er A8 passen?Vielen Dank
ja ist das rsap fähige steuergerät... Habs selber im meinem 2005er verbaut und funktioniert ohne Probleme...
koppelt auch via rsap mit meinem samsung s5 einwandfrei
zu erkennen sind die rsap fähigen steuergeräte auch an dem roten antennenanschluss (für die aussenantenne), das haben die normalen BT steuergeräte nicht
Hallo Freunde,
Ich habe nun auch endlich den Umbau hinter mir und nun Bluetooth.
Handy konnte ich sofort verbinden, ohne codieren.
Habe dennoch in stg 07 die fsp Vorbereitung encodiert.
Jetzt die frage.
Ist es normal, dass ich mein Telefonbuch nicht sehen kann im mmi?
Vom Handy aus wählen und anrufen funzt....
Habe die "kleine Plättchen Antenne" angeschlossen.
Ist die für die Verbindung zwischen Handy und Modul, oder für den Empfang zwischen Modul und Satelliten?
Ich habe total schlechten Empfang im Auto mit meinem Handy. Da war das festeinbau zig mal besser.
Seltsamerweise findet meine navi keine Satelliten mehr.
Kann doch nur Zufall sein, oder?
Zitat:
@Boz-Kurt schrieb am 4. September 2009 um 14:03:08 Uhr:
Hallo,ich habe es geschafft !!!😁 mein A8 umzurüsten und es funktioniert super, dank Duke_of_Tirol 😉.
Benötigte Teile :
BlueTooth Steuergerät = 4E0 862 335 - 35,70,- € (ebay 😉)
Steckergechäuse = 4E0 972 144 - 2,14,- € ( Audi )
Bluetooth Antenne = 8P0 035 503 E - 12,61,- € ( Audi )Steuergerät sitzt unterm Teppich Fahrerseite in einer Kunstoffbox. Stecker wie folgt umpinnen:
36 auf 137 auf 2
33 auf 14
41 auf 12
42 auf 11
Und zum schluß nur noch codieren und Handy verbinden ( pin zum verbinden ist 1234 )Viel Spaß beim umrüsten 😛!!!
Hallo,
bin auf der suche nach den Kabelfarben für die Umpolung in den neuen Stecker. Hab aber bis lang nichts gefunden.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Habe nur die Kabel aber nicht mehr die Position wo sie mal drin waren.
lieben gruß tom
Hallo Leute,
habe zu diesem Thema, da ich meinen Dicken nun auch auf das Bluetooth-Telefonsteuergerät vom Audi A6 - 4F umgerüstet habe, eine Frage an euch.
Hier zunächst die Daten vom STG:
Teilenummer SW: 4F1 910 336 B
HW: 4F1 862 335
Bauteil: BTA
H09 0900
Revision: 00H09000
Seriennummer: 00000007519755
Codierung: 0050012
Seit es verbaut ist habe ich nun, wenn ich das STG mittels VCDS auslese, in seinem Fehlerspeicher den folgenden, permanenten Fehler stehen:
02477 - Antenne für Bluetooth (R152)
007 - Kurzschluss nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100111
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 18
Kennt ihr diesen Fehler? Hattet ihr ihn vll. nach dem Verbau des STGs auch? Wenn ja, kennt jemand dann den Grund für diesen Fehlereintrag?
Er tritt völlig unabhängig davon auf, ob ich nun die im Fahrzeug serienmäßig verbaute Bluetooth-Antenne, die ursprünglich für den Kontakt zum Bluetooth-Höher zuständig war, oder die zum STG mitgelieferte "mobile" Bluetooth-Antenne in die Antennenbuchse des STGs stecke! Auch habe ich keinerlei Einschränkungen in der Bluetooth-Funktion zwischen Telefon-STG und meinem Handy. Zumindest funktioniert nach meiner Auffassung alles tadellos.
Kann es sein, dass die Bluetooth-Antenne vom serienmäßigen Telefon-STG (A8 D3-4E) mit einer anderen Spannung versorgt wird, als es die Antenne des Telefon-STGs vom Audi A6 (4F) wird? Meine "mobile" Bluetooth-Antenne, die ich beim Kauf meines Telefon-STGs vom Audi A6 - 4F mit dazubekommen hatte, weist nämlich die Teilenummer "8P0 035 503 E" auf. Das ist allerdings eine Teilenummer vom A3. Könnte da das Problem liegen? Oder sind die Antennen, von der Spannungsversorgung her, alle gleich ausgelegt, egal, welche Teilenummer sie haben?
Wenn ich es in der "Bucht" richtig gesehen habe und die Angaben der VK stimmen, dann sind im A8 D3 und im A6 4F die gleichen Bluetooth-Antennen mit der Teilenummer "4E0 035 502" verbaut? Ist das so richtig? Wenn ja, dann stellt sich nur noch die Frage, ob die Antennen aus dem A8 bzw. dem A6 (4E0 035 502) spannungsversorgungstechnisch mit der Antenne aus z.B. einem A3 (8P0 035 503 E) sind?
Ich danke euch.
Gruß
René
PS: In der Anlage noch ein Screenshot vom VCDS.
Hallo Leute,
habe gestern die zu meinem Telefonsteuergerät mitgelieferte Bluetooth-Antenne (8P0 035 503 E) verbaut und die im Dicken serienmäßig Vorhandene vom STG getrennt. Siehe da, der Kurzschlussfehler ist nun Geschichte.
Nun bin ich noch auf der Suche nach einem SAP-fähigen Handy, damit ich die SAP-Funktion, die ja auch vom nun bei mir verbauten Telefon-STG aus einem Audi A6-4F unterstützt wird, nutzen kann. In einer Verwendungsliste hier im Netz steht, dass vor allem Samsung-Geräte diese Funktion bereits ab Werk aufweisen. Da ich nicht unbedingt das neuste Gerät benötige, möchte ich euch fragen, ob das Samsung Galaxy S4 die SAP-Funktion unterstützt? Wenn ja, ist sie dann grundsätzlich bei diesem Gerät aktiviert oder müsste ich die Aktivierung erst in den Einstellungen durchführen? Hat jemand von euch vll. sogar dieses Gerät mit seinem Bluetooth-Telefoninterface gekoppelt und nutzt die SAP-Funktion?
Für eure Antworten, Meinungen, Gedanken danke ich euch im Voraus.
Gruß
René
Besitze das galaxy s5 und sap Kopplung funktioniert einwandfrei ohne was am Handy rum zustellen. Einziger Nachteil, ist man auf längeren Strecken unterwegs und will mal bei einer rast mal schnell bischen mit dem Handy im Internet surfen muss man erst die Verbindung zum auto trennen. Da im sap Modus das Handy nicht mehr ins Internet kann solange die Verbindung zum auto besteht. Ist manchmal etwas nervig. Auch das man während der Fahrt dann keine whattsapp nahrichten oder Mails am Handy empfangen kann.