Umrüstung auf Ethanolbetrieb?
Hallo liebe Autofahrer 😉
Ich fahre einen MB W202 C180, BJ 1996, 134.000 KM gelaufen. Ich stehe vor der Frage, ob ich auf Ethanol umrüsten soll, da der Liter gute 40CT günstiger ist. Eine Umrüstung soll ca. 600€ beim Händler kosten, aber das weiß ich morgen genauer, da ich mir morgen Kostenvoranschläge geben lasse.
Ist es sinnvoll eine Umrüstung durchzuführen? (CNG oder Autogas schließe ich aufgrund der hohen Kosten aus!)
Mit welchem Mehrverbrauch muss ich rechnen?
Was sollte ich wissen?
LG
13 Antworten
Frei nach dem Motto : Was der Bauer nicht kennt ..... kam für mich mich nur eine LPG Umrüstung in Frage. Ethanol und Diesel waren für mich keine Überlegung wert. Elektroantrieb nicht mit einem kleinen Mercedes machbar.
Die überschaubaren Kosten von 2 200 € haben sich nach ~ 33 000 km amortisiert und jetzt fahre ich einen kleinen Mercedes mit nur 5,50€ Kraftstoffkosten 100 km weit. Im Vergleich verbraucht die "Stretchlimo" VW LUPO einer Freundin mit kräftigen 50 PS immerhin sparsame 6,5 L / 100 Super zu 1,30 € = 8,45€ .
BIOethanol ? Und dann noch Minderleistung in Kauf nehmen ?
Gruß Horst
Vergiss Ethanol, pur kannst du es sowieso nicht fahren.
Wenn du Sparen willst, lass dir eine Gasanlage einbauen, irgenwann hat sie sich bezahlt gemacht, vorausgesetzt, du hast das Auto lange genug und du fährst genug KM.
Ansonsten rentiert sich sowas nicht.
Und Autogas ist auch billiger als Ethanol.
Bei mir hat sich die Anlage bereits nach 9 Mon. bezahlt gemacht.
Hey Leute!
Für mich kommt keine Gasanlage in Frage. Die Kosten würden sich bei mir nach frühstens 3 Jahren rentiert machen. Ich müsste einen Zusatztank und spezielle Leitungen in Kauf nehmen. Deshalb unbedingt nur Ethanol. Leistungseinbruch kann ich laut Recherche nicht bestätigen, da Ethanol im niedrigen Drehzahlbereich mehr Leistung zur Verfügung stellen soll. Außerdem ist es nach Umrüstung und guter Konfiguration nicht nötig im Gemisch zu fahren. Wobei Gasler auch im "Gemisch" fahren, weil die ersten Kilometer der Benzin den Motor auf Betriebstemperatur bringt.
Zurück zum Thema Erfahrungsberichte Ethanolanlagen, wer kann mir was über die Umrüstung und den Betrieb erzählen.
MFG
Richtig bring sie mal wieder auf den Punkt... Lese mit großem intresse was dabei rauß kommt, denn ich überlege auch meinen c180 T Automatik Bj. 1997 170000 Km umzurüsten weiß aber noch zu wenig was alles gemacht werden muß und was es kostet fahr im Jahr nur 10000 km da lohnt sich Gas nicht denn in 2 Jahren ist ein neuer dran.
Gruß Heiko
Ähnliche Themen
Dieser Beitrag ist ganz interessant für den TE.
www.c-klasse-forum.de/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=16458
und das sollte man sich auch genau durchlesen:
www.ethanol-tanken.com/index.php?...
So kann man endlos weitermachen:
www.google.de/search?...=
Ethanol halte ich für den gleichen Mist, wie Biodiesel. Man darf schließlich nicht den Mehrverbrauch vergessen. Wenn man den auf den Ethanolpreis draufschlägt, und dann och den ganzen Ärger/Umrüstung rechnet, loht sich das nicht.
Hallo
Jetz melde ich mich mal zu wort.
Jegliche Art von Alternativen Kraftstoffen in unseren Motoren bring ein gewissen mehranteil an Arbeit und Aufwand mit sich.
Ich habe vor wenigen Monaten einen 300D ca.15000km mit Rapsöl gefahren.wohlgemerkt "Rapsöl" und kein Biodiesel.
Anfangs wird immer viel gemunkelt.Bis heute ist mir kein Motorbekannt der durch den Betrieb von Rapsöl nachweislich den Geist aufgegeben hat.
Wenn doch einer dabei war, dann immer durch unsachgemäßen einbau, oder durch fahren von Öl das nicht der Norm entsprach.
Jetzt fahre ich einen W202 C180 mit Bioethanol.Das ganze mit geringem Mehrverbrauch, was aber rein rechnerisch immer noch viel günstiger ist als Super.
Natürlich geh auch hier ohne anpassung des Motors an den Kraftstoff nix.
Ich habe ein Zusatzsteuergerät für ca 250 Euro verbaut, das die benötigte Mehrmenge für den runden Motorlauf einfach dazu rechnet.
Ich Tanke entweder nur E85 der Benzin.Denn dafür sind die benötigte Parameter im Steuergerät und zusatzsteuergerät gespeichert und optimiert.
Ich halte von einfachem mischen von E85 und Bezin nicht viel, da ein Mischen in diesem Fall weder zu den einen noch zu den anderen Parametern passt.
Somit kann sich ein Mehrverbrauch und schlechtere Leistung ergeben, der evtl. ein Klopfen oder Klingeln des Motors.Was ihm auf dauer nicht gefällt.
Ich kann dazu nur sagen,er läuft super damit.
Das einzige was er nicht mag,ist der Kaltstart so ab 10 Crad Celsius Aussentemp.
Dafür hab ich aber auch schon eine Lösung die ich nur noch nicht umgesetzt habe.
Nachteile ergeben sich sicherlich an dem Mehraufwand und dem Wenigen Tankstellen die es leider nicht sehr häuftig gibt.
Ich hab das Glück und muß nur eine halbe Stunde Fahren zur BioTanke.
Dort knall ich den Tank voll und drei 20 Liter Kanister.
Umständlich ist danach allerdings, die Kanister in den Tank zu schütten wenn dieser leer ist.Das dauert so fünf Minuten pro 20 liter.
Zitat:
Original geschrieben von hellfire17
Nachteile ergeben sich sicherlich an dem Mehraufwand und dem Wenigen Tankstellen die es leider nicht sehr häuftig gibt.Ich hab das Glück und muß nur eine halbe Stunde Fahren zur BioTanke.
Dort knall ich den Tank voll und drei 20 Liter Kanister.Umständlich ist danach allerdings, die Kanister in den Tank zu schütten wenn dieser leer ist.Das dauert so fünf Minuten pro 20 liter.
Na ja, jeder wie er mag. Für mich wäre das nichts. 😰
Bequem an einer der über 5000 LPG Tankstellen anhalten und volltanken wär da eher mein Ding. Noch dazu ist es günstiger als E85 und in meinen Augen auch nicht ganz so ein ökologischer Unsinn wie Ethanol.
das klingt vielversprechend. Auf dem Weg zur Arbeit fahre ich an einer E85 Tanke vorbei. Deshalb gibt es quasi keinen Mehraufwand.
Ich muss eine vernünftige Werkstatt finden, die Erfahrung im Umbau bzw. in Optimierung des Steuergerätes haben. Das wird wohl schwierig.
Liebe Grüße
Hilfe??? 😁 😁 😁
Tja, wenn sich jemand was in den Kopf gesetzt hat, dann soll man ihn machen lassen.
Man kann ihn sowieso nicht davon abbringen.
Ich fahre seit 10 Mon. und ca. 50TKM mit Autogas und bin rundum zufrieden damit.
Die Anlage hat sich schon bezahlt gemacht und funktioniert einwandfrei.
Und Tankstellen gibt es fast an jeder Ecke.
Hallo!
Wieso umrüsten?
Ich fahre meinen Benz Bj.96 (w202 Kombi) mit Ethanol.
Aber nicht pur! Mische 1:1.
Habe bislang keine Schwierigkeiten damit, kein ruckeln oder Leistungsverlust. Kannst du getrost tanken. Selbst wenn du mal mehr als 1:1 tankst.
Vergiß das umrüsten.
Hatte vor dem Benziner einen Diesel. Diesen habe ich 100000km mit Rapsöl gefahren.
Gruß
Andreas