C250TD ohne Umrüstung auf Pöl fahren?
Hi!
Mal kurz ne frage, ist es mit den Modellen C250D und C250TD ab Baujahr 95 - 2000 möglich ohne Umrüstung auf Salatöl zu fahren? Diese Motoren sind ja auch Vorkammerdiesel oder täusche ich mich da? Gibt es auch die möglichkeit auf Euro 3 oder gar nen Partikelfilter einzubauen? Meiner Meinung nach haben die ja glaub ich nur Euro 2.
Ich meine nicht die CDI-Motoren.
Gruß
Fujin
18 Antworten
hi
kannst pflanzenöl tanken wenn du einen turbolader hast geht er halt kaputt.Aber ohne turbo geht ohne probleme.
Zitat:
Original geschrieben von ROLAND benz
...wenn du einen turbolader hast geht er halt kaputt
Wie soll ich das jetzt verstehen?
Ist es nun möglich oder nicht?
Geht der Turbo dann wegen den Abgasen vom Öl kaputt? Der Lader wird dadurch doch nur angetrieben. Hmm...
hab da zwar keine Ahnung von muss nur mal sagen. RolandBenz war meiner Meinung nach jemand der völlig sinnlose Beiträge eröffnete. Wie seriös und technische ausgereift seine Antwort ist, lass ich deshalb mal dahin gestellt.
Ron
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bigplayer110
...RolandBenz war meiner Meinung nach jemand der völlig sinnlose Beiträge eröffnete. Wie seriös und technische ausgereift seine Antwort ist, lass ich deshalb mal dahin gestellt.
Ron
Der gleichen Meinung bin ich auch, deshalb ignorierte ich teils seinen Beitrag. 🙂
Hab in meinem W124 250D Salatöl getankt. 30000km ohne Probleme gefahren. Muss allerdings dazusagen dass ich immer Mischung (1/3 Diesel 2/3Salatöl) gefahren bin.
Aber sonst keinerlei Probleme, ohne irgendwelche umbauten. Würde aber nur im Langstreckenbetrieb dazu raten.
Der OM 605 Turbo ist aber ein 20V, da brauchst Du also mindestens einen Austausch des Gardena-Geraffels (Beim alten 10V 250 D (OM602) im W124 hat man solche Sorgen nicht).
Hier einige Erfahrungsberichte mit dem OM605.906:
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=2000
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=2192
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=1335
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=700
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=416
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=1908
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=320
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=2311
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=2123
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=813
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=2349
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=2132
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=1965
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=1665
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=703
Da findste auch weitere Infos über das Fahren mit Pöl.
Gruß
Shango
Zitat:
Original geschrieben von Shango
...da brauchst Du also mindestens einen Austausch des Gardena-Geraffels.
Hmm versteh ich nicht ganz, was meinst du denn damit?
Fujin
Hallo Fujin,
der erste Link von Shango ist mein Fahrzeug, daher auch die Antwort.
Ich hab die Fahrzeugdatenbank schon lange nicht mehr aktualliesiert, jetzt hab ich die 200Tkm runter, davon 70Tkm mit Pöl.
Daher siehst du auch das es möglich ist den OM605.960 mit Pöl zu betreiben aber du musst schon einiges machen. Wenn du zwei linke Hände hast "nicht bös gemeint ehr gut" dann lass es lieber. Schrauben musst du immer selber sonst wirds einfach zu teuer.
Die Gardenas von denen Shango schrieb sind die Kraftstoffverbindungen an der ESP. Das sind kleine Kunststoffanschlüsse die nur gesteckt sind. die original dichtungen härten durch Pöl oder auch Biodiesel aus und werden undicht dann bekommst du Luft ins System und stehst. Die müssen auf jeden Fall neue rein somit halten sie schonmal eine Zeit lang.
Aber das ist nicht das einzige wo der OM605.960 oder die W202 Bauform probleme macht. Wenn du wircklich soetwas in die Augen fasst, dann such mal im Net nach:
25% Problem
4V Problem
Satteltank
usw.
Ich hab damals erst mal die Werkstatt Bücher gekauf und das ganze System studiert bevor ich eine Schraube gedreht habe. Sonst wirds nichts.
Mischen bis 70% Pöl dürfte im sommer keine Probleme machen, im Winter bekommst du aber auch beim mischen das 25% Problem.
Gruss
Sebastian
" ...die original dichtungen härten durch Pöl oder auch Biodiesel aus... "
Das Dichtungen von Bio-Diesel angegriffen werden ist klar aber durch Pflanzenöl?? Das glaub ich dann doch nicht. Denn Pflanzenöl (Salatöl) ist ein Lebensmittel und das greift keine Gummidichtungen an.
Ich denke, die waren bei den betroffenen Fahrzeugen auch schon im Dieselbetrieb brüchig bzw. porös. Die dann eventuell eintretende Verhärtung sorgte für den Rest.
Meistens sind die Gummiteile generell alt geworden, und sollten sowieso ausgetauscht werden.
Bleibt in der Regel aber bei Centbeträgen (pro Dichtung / Schlauchstück). Spezielle Viton Dichtringe findet man z. B. bei monopoel.de.
Gruß
Shango
Hallo nochma,
Ich bin kein Chemiker, von daher kann ich dir nicht genau sagen welcher Basisstoff jetzt die original Dichtungen angreift und welcher nicht.
Aus Erfahrung werden sie auf jeden Fall undicht. Meistens ist es so wie Shango schon geschrieben hat. Die alten sind eh schon fertig aber durch den geringen Sog bei Diesel fällt eine undichtigkeit nicht schnell ins gewicht. Durch den erhöhten Sog bei Pöl halten sie dann nicht mehr.
An den Druckventilhaltern der ESP z.B. werden sie meistens sehr schnell undicht, da hatte ich noch ehr viel Zeit meine sind erst nach 20Tkm undicht geworden.
Die ganzen Gardenas an der ESP hab ich original von MB genommen, mir konnt bis jetzt aber noch keiner sagen ob die aus Viton sind oder nicht, die halten jetzt aber schon 60Tkm. Kosten vielleicht 20€ mit allen Leitungen.
Die Druckventilhalter hab ich mit Viton Dichtungen von monopoel gedichtet kosten glaub 0,8€ je Stück.
Gruss
Sebastian
Zitat:
...Wenn du wircklich soetwas in die Augen fasst, dann such mal im Net nach:
25% Problem
4V Problem
Satteltank
usw.Mischen bis 70% Pöl dürfte im sommer keine Probleme machen, im Winter bekommst du aber auch beim mischen das 25% Problem.
Gruss
Sebastian
Hi Sebastian!
Ich habe mich über die letzten Tage mal schlau gemacht. Ich finde genug über das 25% Problem, allerdings nie was dazu, wie man es lösen kann. Gibt es gar keine möglichkeit das Problem zu beseitigen?
Gruß
Fujin
Hi,
ich habe keine Ahnung was du für einen Motor drin hast, aber beim W124 250D geht das ohne Umzubauen.
Bin im Sommer immer bis zu 75% Pöl gefahren.
Im Winterbetrieb allerdings reinen Diesel.
Gruß Udo